Zum Inhalt springen

Werkzeug Buchsen Hinterachse Hilfsrahmen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Werkzeuge:

Zum Wechseln der Buchsen sind folgende Werkzeuge hilfreich:

 

W1

Stichworte für ebay:

Druckstück 17

https://www.ebay.de/itm/Druckstuck-Satz-Einpress-Werkzeug-Presswerkzeug-Lager-einpressen-Set-17-tlg-SU/183286369392?hash=item2aacb80c70:g:tNAAAOSwQQNbLG~X

 

W2

Stichworte für ebay:

Druckstücksatz 10

https://www.ebay.de/itm/Auspresswerkzeug-Druckstucksatz-Lagerwerkzeug-10-tlg-Radlager-Naben-Treibsatz/273206587102?hash=item3f9c61aede:g:MycAAOSwfZta9T6N

 

W3

Stichworte für ebay:

Einpresswerkzeug Opel Vectra

https://www.ebay.de/itm/282723142490?ul_noapp=true

https://www.gmtools.eu/15,einpresswerkzeug-abzieher-hinterachslager-presswerkzeug-opel-vectra-bmw.html

 

(Preis momentan sehr hoch bei ebay, ist vermutlich nur im Rückstand)

Evtl. auch noch von anderen Anbietern verfügbar. Opel Vectra ist ja nicht so exotisch.

 

W4

Stichworte für ebay:

Silentlager 27

https://www.ebay.de/itm/Silentlager-Abzieher-Satz-27-tlg-Werkzeug-Kit-Abzieher-Ausdrucker-Zug-NEU-BG/182957463237?hash=item2a991d56c5:g:gScAAOSwWxNYqt8G

(Dank an patapaya für den Hinweis)

 

W5

Bosch Progressor Deep

https://www.reidl.de/bosch-lochsaegen-set-progressor-universal-13-teilig-20-60-68-76-mm-p882455?gclid=Cj0KCQjwuYTYBRDsARIsAJnrUXCUVbArxBKK1SOM1CHOxextuj_6DDlfho1b6cshnS_m3nWx2Qv3lYkaAi3uEALw_wcB

Besonderheit ist das "Deep", es sind 60mm tiefe Lochsägen, die auch die breiten Buchsen hinten durchbohren. Ob 40mm auch ausreichen, weiß ich nicht.

Beim Bohren etwas Schmiermittel verwenden, Öl oder ähnliches, die Reibung zwischen Gummi und Lochsäge ist sonst sehr groß.

Kräftige Bohrmaschine mit kleiner Drehzahl, ggf. mit Zusatzgriff, ist hilfreich. Schwacher Akkuschrauber hilft nicht.

 

sonstiges

evtl. passende Nuss, siehe unten

M12 Muttern

ggf. M12 Gewindestange

große und normale Scheiben M12

Montagepaste zum Einsetzen der Buchsen

Rostlöser für die eingebauten Buchsen (ob es hilft ist unklar, Einsprühen schadet aber nicht)

Ggf. Gleithammer, siehe unten. Sollte bei passender Gewindestange entfallen.

 

Es empfiehlt sich, die Gewindestangen, Muttern, Kugellager bei W4, Lagerschalen bei W4 und Scheiben generell mit viel Fett zu versehen. Die Reibung sinkt, das Werkzeug hält länger und die Kräfte zum Schrauben nehmen ab. Beim Pressen würde ich vom Einsatz eines Schlagschraubers abraten.

 

Videos und Links:

http://www.fixmysaab.com/9-5_repair/suspension/subframe/step3.asp?nsteps=5

http://www.saabnet.com/tsn/bb/9-5/index.html?bID=271854

 

Überblick mit Fotos der Bauteile

https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=372412946

 

 

Hilfsrahmen Ausbau:

Hilfsrahmen ablassen (es wurden nur die hinteren Buchsen getauscht)

Mit Lochsäge W5 den Gummiteil raussägen, ggf. oben mit einem Messer abschneiden. Dann muss man nicht mehr die Gummiwulst durch das Loch pressen und kann das Auspresswerkzeug von oben besser auf der Metallbuchse ansetzen.

Danach mit Kombination aus W1 und W4 die Buchse auspressen. Das Alustück passt sehr genau, lässt sich aber leider nicht komplett durchpressen.

AusbauHilfsrahmen120180528_204204(Medium).thumb.jpg.cc61c51ee16677661cdd843e3c5e17bb.jpg

 

Daher dann Umbau mit W3 und W5 sowie der Nuss hierzu

AusbauHilfsrahmen220180528_192333(Medium).thumb.jpg.60635d7f6bbc0a52646c738444725afe.jpg

 

Es empfiehlt sich, unter die Muttern immer eine Scheibe zu legen, damit die Mutter nicht direkt auf dem Metall reibt.

AusbauHilfsrahmen320180528_192324(Medium).thumb.jpg.c442e7633907428d7a0d20ee88865dd4.jpg

 

Mangels Gewindestange habe ich dann etwas für den Schlaghammer zusammengesteckt, mit einer M12 Gewindestange wäre es einfacher gewesen.

Der Umweg über die andere Gewindestange war notwendig, weil der abgesenkte Hilfsrahmen nur begrenzten Platz nach oben bietet. Die Muttern aus W4 waren zu hoch.

Die Gewindestangen W4 lassen sich nicht mit anderen Muttern nutzen, da zumindest die großen (wahrscheinlich sogar alle) Steigung 1,5 mm haben, normale M12 haben 1,75 mm.

AusbauHilfsrahmen420180528_192601(Medium).thumb.jpg.3b99110b0e46c8d9aa564f220a4b4831.jpg

AusbauHilfsrahmen520180528_193004(Medium).thumb.jpg.651cb542b4a5227dac5b2963595877b2.jpg

 

Hilfsrahmen Einbau:

Aus W2 (großes Alustück, 3. von links) und W3 (messingfarbene Hülse sowie Gewindestange) und W4 (großes Hülse) zusammengesteckt. Scheiben oben und unten nicht vergessen.

 

20180528_202846(Medium).thumb.jpg.1389c17c05d3d7e48da00f88fdefeb16.jpg

Zufällig passt die Ausbuchtung der silbernen Buchse (kann man hier leider nicht sehen) gerade so, dass man die Buchse nicht (nur) über den Gummirand eindrückt. Auf gar keinen Fall darf man mit einer flachen Hülse oder Scheibe die Buchse einziehen, da man dann nur über das Gummi presst und die Buchse zerstört.

Vor dem Einbau die Buchse und die Gummiwulst gut fetten.

Wenn man das Konstrukt etwas auf Spannug stehen hat, kann man die Gummiwulst durch etwas hin und herwackeln rundherum zum Reingleiten bewegen. Das kann etwas trickreich sein. Mir ist an einer Buchse etwas Gummit abgeschert, dürfte aber nicht stören.

20180528_202854(Medium).thumb.jpg.65b8f61d0025c7e2c690263c5d92a1fb.jpg

Bearbeitet von phil23

  • Autor

Da Längs- und Querlenkerbuchsen gewechselt werden sollten, kann sich nur für ein Buchsentausch ein anderer Arbeitsablauf ergeben.

Kunststoffabweiser ausbauen, Bremssattel abbauen und hochhängen, Bremsleitung muss nicht geöffnet werden, ABS Stecker abziehen.

Ich habe zuerst die Querlenkerbuchsen im Fahrzeug gewechselt, jeweils nur eine, dann wackelt der ganze Lenker nicht umher und man hat etwas Halt. Man kann wahrscheinlich auch den ganzen Lenker ausbauen und alle Buchsen auf der Werkbank wechseln.

 

Hinterachse Querlenker Ausbau:

Die Muttern sind teilweise mit Blechen montiert. Ich dachte erst, dass es Sicherungsbleche sind, damit sich die Muttern nicht lösen. Es sind aber in Wahrheit Montagehilfen. Daher muss man die Bleche nicht umständlich abklipsen und nachher versuchen, sie wieder auf die montierte Mutter zu pressen, sondern einfach nur die Schraube lösen, die Mutter kann dann mit montiertem Blech mit leichter Drehung nach oben entnommen werden. Das Blech ist auf dem Querlenke nur etwas eingeklipst.

 

20180512_202932(Medium).thumb.jpg.24cdc66ffa9c188a407690c34c81803b.jpg

 

Das Werkzeug W3 sieht eigentlich so aus. Statt angepriesener Axialkugellager sind jeweils drei Lagerschalen vorhanden, sollte sich nachher aber noch als hilfreich herausstellen.

20180525_121632(Medium).thumb.jpg.3b8f2301140c10b639377818d6b9c41f.jpg

20180525_121546(Medium).thumb.jpg.75adccacbe61df3e17750aff86fbcf01.jpg

20180525_121558(Medium).thumb.jpg.84271a6dd8c596dcc8ee227538d94ab8.jpg

Beim Ausbau der unteren Buchsen passt es nicht wie im Originalzusammenbau vorgesehen.

Daher Umbau auf:

passende M12 Scheibe (nicht eine der Lagerschalen) und M12 Stopmutter (war nicht anderes da, normale sollte auch funktionieren).

Ich hatte erst eine der Lagerschalen verwendet, diese wurde dabei aber zerbrochen, weil sie sehr hart ist und durch die Konstrunktion der Hülse auf Biegung beansprucht wird. Die M12 Scheibe verformt sich plastisch, stört aber nicht.

20180526_160859(Medium).thumb.jpg.39ae4c9549e5fd995827563a48a0fdc4.jpg 20180526_160908(Medium).thumb.jpg.d8abac33e31c28aca2d2412a0e6e188b.jpg

5 der Lagerschalen übereinanander. So kommt die Spindel weit genug raus, sonst stößt sie hinten an den Schenkel. 20180526_160915(Medium).thumb.jpg.e6bfa9022e3000945f49bca5d0a1acb1.jpg

 

Hinterachse Querlenker Einbau:

für den Einbau habe ich die Stange weiter zerlegt. Entweder im Schraubstock am Teil ohne Gewinde einspannen oder über den Sechskant die Gewindestange festhalten und die große Mutter lösen.

20180526_162347(Medium).thumb.jpg.cb6742860daee2cc086f42335f7aa104.jpg

 

20180526_162357(Medium).thumb.jpg.5c87c40e3940ea04c356d17eea3d3e2a.jpg

 

Über den Sechskant kann nach erfolgreichem Einpressen der Buchse die Gewindestange festgehalten werden und die hintere Mutter gelöst werden. Anders bekommt man die Hülse hinten nicht ab.

Mit Gewindestange müsste man mit Kontermutter vorne arbeiten.

 

20180526_183729(Medium).thumb.jpg.5e3eaccf9c4f5014a7d077a1af4af391.jpg

 

Die Lemförder Buchsen sind genauso breit wie die ausgebauten. Ich hatte ältere Beiträge gelesen, in denen von geringerer Breite die Rede war. Vielleicht hat Lemförder die jetzt doch breiter gemacht oder es sind noch beide die schmale Ausführungen und neuere = schwerere? 9 5 hatten breitere bekommen?

Bearbeitet von phil23

  • Autor

Hinterachse Längslenker Ausbau:

Für die Längslenker habe ich den Lenker ausgebaut, da ich Sorge hatte, die Bremsleitung abzureissen, wenn man ihn nur vorne absenkt. Ausserdem kommt man vielleicht aufwendiger an die Buchse, wenn der Lenker noch unterm Fahrzeug hängt.

Vor dem Ausbau die Position der Trägerplatten im Fahrzeug mit Edding oder Schraubenzieher markieren. Durch Verschieben wird die Radeinstellung geändert. Ggf. sollte man aber doch noch eine Überprüfung der Radeinstellung mit neuen Buchsen vornehmen (lassen).

 

Es geht um diese Platte (schon ausgebaut).20180526_193943(Medium).thumb.jpg.449f009247417f2285c274800fb1021a.jpg

 

Zum Ausbau den Bremsleitungs und ABS-Leitungs Halter lösen, das Radlager bleibt drin.

20180528_095542(Medium).thumb.jpg.a4b022504a6c067c145be4f504a0c3cc.jpg

Den Längslenker am besten zu zweit auf einem Getriebeheber ablegen, das Teil ist doch recht schwer.

 

Vor Demontage der Platte die Position relativ zum Lenker mit einem Schraubenzieher markieren.

Die Gummibuchse soll nachher in Normallage befestigt werden (ähnlich wie die Buchsen vorne). Nur kommt man im eingebauten Zustand nicht mehr dran, daher muss diese Einstellung bei der Montage der Platte an der Buchse vorgenommen werden.

Es gibt Spezialwerkzeuge für die Einstellung der Platte relativ zur Buchse sowie zur Ausrichtung der Platten zum Fahrzeug, die hat aber nicht jeder. Daher muss man sich darauf verlassen, dass die vorherige Einstellung nicht so verkehrt gewesen sein wird.

20180526_193938(Medium).thumb.jpg.5bbbd2273fd0378d72b767b64918f7d5.jpg

 

 

Die Buchse ist mit zwei Metalllagen aufgebaut.

Man kann sie vermutlich auch auspressen, ich habe aber mit passender Lochsäge das Gummi ausgesägt und entfernt und dann mit einer Bügelsäge die beiden Metallhülsen angesägt und mit einem spitzen Meissel vollständig aufgetrennt.

Bei der ersten Hülse muss man nicht zimperlich sein, bei der zweiten sollte man aufpassen, dass man den Lenker nicht anritzt. Zur Sicherheit kann man in Richtung der dicken Stelle, hier auf dem Bild rechts, sägen, da ist genug Material. Habe auch schon Anleitungen gesehen, die das mit einer Säbelsäge raussägen, halte ich aber für übertrieben. Die Gefahr, dass man ins Material des Lenkers sägt, ist zu groß und die Zeitersparnis zu gering.

Ich vermute, dass das Gummi besser an die Stahllage anvulkanisiert werden kann und die äussere Aluhülle sich leichter einpressen lässt.

20180526_194115(Medium).thumb.jpg.1c9ad99fb0ee3692120c962fb4a84220.jpg

 

Einpressen geht sehr einfach mit W4.

Auch hier auf die Ausrichtung der Buchsen achten, diese sind nicht symmetrisch.Auf der Rückseite in der inneren Metallführung ist ein Schlitz, der entweder waagerecht oder senkrecht stehen soll. Ich habe in der alten Position wieder eingebaut. In der Anleitung im Werkstatthandbuch war es um 90° gedreht beschrieben. Kann sein, dass sich es im Verlauf der Jahre geändert haben, um entweder bessere Haltbarkeit oder mehr Komfort zu erzielen.

20180526_201950(Medium).thumb.jpg.5e339cf2d3d0a4ce2e5f3bc188c4ed1f.jpg

 

Alles wieder zusammenbauen und mit richtigem Drehmoment anziehen.

Bearbeitet von phil23

Super Anleitung, mit viele Fotos, Werkzeuge und Hinweisen. Man Dankt für die Mühe das alles zu Fotografieren und aufzuschreiben.
  • 4 Wochen später...

Herzlichen Dank für den tollen Bericht.

PG2

Topp... vielen Dank
  • 1 Monat später...
Vielen Dank für die großartige Beschreibung und die dazugehörige Bebilderung.

Hallo ,

das ist ein wirklich toller Beitrag,.....der diesen Job letztes erst auch erledigt hat

 

Gruß Andreas

  • 4 Monate später...
Da Längs- und Querlenkerbuchsen gewechselt werden sollten, kann sich nur für ein Buchsentausch ein anderer Arbeitsablauf ergeben.

Kunststoffabweiser ausbauen, Bremssattel abbauen und hochhängen, Bremsleitung muss nicht geöffnet werden, ABS Stecker abziehen.

Ich habe zuerst die Querlenkerbuchsen im Fahrzeug gewechselt, jeweils nur eine, dann wackelt der ganze Lenker nicht umher und man hat etwas Halt. Man kann wahrscheinlich auch den ganzen Lenker ausbauen und alle Buchsen auf der Werkbank wechseln.

 

Hinterachse Querlenker Ausbau:

Die Muttern sind teilweise mit Blechen montiert. Ich dachte erst, dass es Sicherungsbleche sind, damit sich die Muttern nicht lösen. Es sind aber in Wahrheit Montagehilfen. Daher muss man die Bleche nicht umständlich abklipsen und nachher versuchen, sie wieder auf die montierte Mutter zu pressen, sondern einfach nur die Schraube lösen, die Mutter kann dann mit montiertem Blech mit leichter Drehung nach oben entnommen werden. Das Blech ist auf dem Querlenke nur etwas eingeklipst.

 

[ATTACH=full]146625[/ATTACH]

 

Das Werkzeug W3 sieht eigentlich so aus. Statt angepriesener Axialkugellager sind jeweils drei Lagerschalen vorhanden, sollte sich nachher aber noch als hilfreich herausstellen.

[ATTACH=full]146628[/ATTACH]

[ATTACH=full]146629[/ATTACH]

[ATTACH=full]146630[/ATTACH]

Beim Ausbau der unteren Buchsen passt es nicht wie im Originalzusammenbau vorgesehen.

Daher Umbau auf:

passende M12 Scheibe (nicht eine der Lagerschalen) und M12 Stopmutter (war nicht anderes da, normale sollte auch funktionieren).

Ich hatte erst eine der Lagerschalen verwendet, diese wurde dabei aber zerbrochen, weil sie sehr hart ist und durch die Konstrunktion der Hülse auf Biegung beansprucht wird. Die M12 Scheibe verformt sich plastisch, stört aber nicht.

[ATTACH=full]146631[/ATTACH] [ATTACH=full]146632[/ATTACH]

5 der Lagerschalen übereinanander. So kommt die Spindel weit genug raus, sonst stößt sie hinten an den Schenkel. [ATTACH=full]146633[/ATTACH]

 

Hinterachse Querlenker Einbau:

für den Einbau habe ich die Stange weiter zerlegt. Entweder im Schraubstock am Teil ohne Gewinde einspannen oder über den Sechskant die Gewindestange festhalten und die große Mutter lösen.

[ATTACH=full]146636[/ATTACH]

 

[ATTACH=full]146637[/ATTACH]

 

Über den Sechskant kann nach erfolgreichem Einpressen der Buchse die Gewindestange festgehalten werden und die hintere Mutter gelöst werden. Anders bekommt man die Hülse hinten nicht ab.

Mit Gewindestange müsste man mit Kontermutter vorne arbeiten.

 

[ATTACH=full]146638[/ATTACH]

 

Hallo, ich habe mir das selbe Werkzeug in der Bucht bestellt! Es funktioniert einwandfrei:ciao:

Du hättest die Gewindestange einfach um 180Grad drehen müssen, dann passt das Teil auch unten ohne Probleme:biggrin::tongue:

Presse_Querlenker.thumb.jpg.73bdf240a87240590564715eefe80930.jpg

 

Danke für die tolle Beschreibung :top:

  • 3 Monate später...
  • Autor

Hat schon mal jemand die mittleren Buchsen an einem 2002-2005 Wagen getauscht. Die bestehen aus Kunststoff und mir stellt sich die Frage, ob man sie von unten oder oben einpressen soll? Durch den fehlenden Kragen wären beide Richtungen möglich. Da die Kunststoffbuchse größer als das Loch im Hilfsrahmen ist, ist der erste Versuch, es einfach zwischen Hilfsrahmen und Fahrzeug zu klemmen und dann über die Schrauben reinzuziehen, fast gescheitert. Ein Teil der Buchse steht dann einfach über, die Buchse lässt sich nicht einziehen. Irgendjemand schrieb schon, dass er sie einfach etwas angeschliffen hat.

Die Buchsen in der Mitte waren etwas Größer warum auch immer hab dann den Rand der Buchse etwas angeschliffen.

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-hilfsrahmen-motortraeger-mitte/1030282/

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.