Veröffentlicht 27. Juli 20187 j Hallo ich möchte kurz mal die Story zu dem 2.0 turbo aero loswerden. bj 2000 Ich bekomme die Leerlaufdrehzahl nicht in den Griff. Ich habe einen 2,3 selben bj und habe nun alles was dort funktioniert umgebaut, ausser dem Kaltlaufregler neben der Drosselklappe in der Ansaugbrücke. Alles im Ansaugbaereich/Drosseklappe/Kurbelwellensensor, Kerzen, neue Zdg, neue DK Dichtung Wenn der Wagen schnell an die Kreuzung gefahren wird, ruckelt der Motor und kann danach ausgehen. Der Leerlauf ist etwas zu hoch, doch wenn ich die Einstellung über den Boudenzug geringer einstelle ist ein Absterben wesentlich schneller möglich. Wenn ich länger fahre geht die Drehzahl manchmal auf 1200 und nach Lust und Laune wieder runter. Schläuche getauscht, kein Unterschied. Das mal zu dem Punkt erstmal. Hat da einer eine Idee. Danke für Eure Vorschläge.
27. Juli 20187 j Was soll der Kaltlaufregler sein? Drosselklappe im Limphome Modus, mal zurückgesetzt?
27. Juli 20187 j Autor Danke . nein nicht im modus und aber auch richtig zurückgesetzt. Das ist alles gut
27. Juli 20187 j dann alle Schläuche auf Undichtigkeit kontrollieren. Von welchem System reden wir eigentlich, was ist der Kaltlaufregler? Ich dachte, der Motor hätte eine elektrische Drosselklappe? Der Leerlauf wird von der Motorsteuerung geregelt, nicht über irgendwelche Anschläge oder Vorspannnung des Seilzugs eingestellt. Der Seilzug stellt nur die Verbindung zwischen Gaspedal und Gaspedalpotentiometer her, wenn die Drosselklappen im Normalbetrieb, d.h. nicht Limp Home, ist. Bearbeitet 27. Juli 20187 j von phil23
27. Juli 20187 j doch wenn ich die Einstellung über den Boudenzug geringer einstelle ist ein Absterben wesentlich schneller möglich.Damit dürftest du die Sache verschlimmbessert haben - damit wird kein Leerlauf eingestellt! Die LL-Drehzahl wird vom StG geregelt und weicht nur dann ab, wenn das StG vom Soll abweichende Informationen kriegt - also kommen primär Falschluft oder auch falsche Temperaturinformation in Frage. Leuchtet die CE? Fehlerspeicher mal ausgelesen?
28. Juli 20187 j Autor Danke ich habe mal ausgelesen und die fehler gelöscht, dann lief alles , bis eben auf diese Leerlaufprobleme Woher kommen denn falsche Temepreraturinformationen ? -- Undichtigkeit mit Bremsenspray probiert(ausgeschlossen) -- Kaltlaufregeler war für mich (von vorne links neben der Drosselklappe in der Ansaugbrücke montiert) danke
28. Juli 20187 j Die Fehlercodes, die du gelöscht hast, weißt du nicht mehr? Die sind doch für was gut - nicht nur zum Löschen... Temperatur war ja nur eine Idee - wenn der Sensor falsche Werte liefert, könnte das Steuergerät von Kaltlauf ausgehen und so die LL-Drehzahl anheben, wie es im Kaltlauf ja normalerweise sein soll. Ist ja nur eine Idee - ob das aber der Fall ist, kann man nur am Auto rausfinden, indem man die Werte ausliest. Was du mit Kaltlaufrgeler meinst, erschließt sich mir immer noch nicht - mach doch mal ein Foto von dem Teil...
28. Juli 20187 j Welche Fehler lagen denn vor? Meist haben die ja eine Ursache, die behoben werden sollte. Durch Löschen des Fehlerspeichers wird ja nicht der Fehler an sich behoben. Wenn die Fehlerursachen behoben werden, wird es wahrscheinlich mit der Leerlaufdrehzahl wieder besser. Was da noch neben der Drosselklappe montiert sein soll, erschließt sich mir nicht. Vielleicht kannst du hier die Nummer aufzeigen: https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=315067371 Falsche Temperaturinfos können vom Kühlmittelsensor kommen. #37 https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=315066255
29. Juli 20187 j Autor Hallo Phil danke nochmal - es handel sich um das Teil Nr 9 - das Teil 37 schaue ich mir gleich mal an also jetzt war 3 Tage Ruhe. Heute früh wollte ich zum Bäcker fahren, sprang wieder an und ging gleich wieder aus. Dann leuchtet wieder die Motoranzeige und er geht im Leerlauf fast immer aus. (nach 20km wäre es wahrscheinlich wieder gut) Damit man in der Standt fahren kann. Wagen abstellen, Sich 17 ziehen und nach 10 m läuft der Wagen wieder störungsfrei- so war es immer) bis er wieder seine 5 Minuten bekommt.... Habe leider kein Tool zum Auslesen parat. Danke für Eure infos
29. Juli 20187 j Nr. 9 ist der Saugrohrdrucksensor, kein Kaltlaufregler. Dann hilft letztlich nur Fehlerspeicher auslesen. Wenn er BJ 98 ist, weiß ich leider auf die Schnelle keine andere Lösung als Tech2, oder in einer Werkstatt anfragen. Die einfachen OBD Tools kommen meiner Erfahrung nach mit den Wagen bis einschließlich BJ 2000 nicht klar. Sonst hätte man für 15€ irgendein ELM 327 Tool mit Torque lite auf dem Handy verwenden können. Oben hast du doch geschrieben, dass der Fehler ausgelesen wurde, vielleicht ist die Quelle zum Auslesen noch mal nutzbar.
30. Juli 20187 j Autor Hallo ich wollte noch mal auf das "Verschlimmbessern" zurückkommen. Ich hatte mir das auch gedacht, und damals für "fahren" und nicht jedesmal den motor starten entschieden, wenn ich vergessen habe an der Ampel das Gas etwas zu treten. Gut nun gestern habe ich es wieder auf normal gestellt und bin 30 km gefahren. An jeder Ampel Motoneustart oder ganz vorsichtig runterbremsen auf dem Weg zur Ampel. Wenn ich die Klimanlage anstelle dann ist der Motor garantiert aus
30. Juli 20187 j Automatik, oder Schalter? Generell kann auch ein defektes Ventil zwischen BKV und Saugrohr die Ursache sein. Beim Automatik auch das Rohr zur Vakuumpumpe prüfen. Hatte auch schon einen undichten BKV. Kurbelgehäuseentlüftung OK? Ventil zwischen DK und Ventildeckel richtig drin und OK? Stecker an der Spritzwand unter der schwarzen Abdeckung oxidationsfrei? Luftmassenmesser schon mal getauscht? Bypass-Ventil zwischen Druckrohr und Cobra OK?
12. August 20186 j Autor Hallo danke für die Info, bis auf die beiden markierten Fühler ist alles getauscht. Kein Unterschied ! Bin mit der "Start Stop Automatik" nach Langeoog gefahren. Mit allen umgebauten Teilen läuft der 2,3 hervorragend. Also kann es nur an den Schläuchen oder den beiden verbliebenen Sensoren oder woran noch liegen?
27. August 20186 j Ganz auf blöd hat die Drosselklappe einen Schuß. Kommt ja auch des Öfteren vor. Fehlercode wäre halt wirklich interessant.
8. September 20186 j Autor hallo danke an alle Infos von Euch. Es gab auch beim letzten Auslesen keine Merkmale auf den wirklichen Fehler. Als letztes nicht getauschtes Teil habe ich nun die Lambdasonne getauscht und die Möhre läuft wieder. Ich glaube es ist nicht die ganz richtige (ist halt aus einem 2,3 er) aber er läuft wenigstens wieder. Danke für Ihre MIthilfe!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.