Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo an alle Saab-Fans!

 

Als stiller Mitleser habe ich schon einige Zeit hier im Forum verbracht - nun hat das Sammeln von Informationen endlich ein Ergebnis - nämlich ein 97er Talladega-Coupé, was in meiner Einfahrt steht...

Aufmerksam wurde ich durch den Dauertest von User knuts, in dem viel Wertvolles für mich zu lesen war.

Vielen Dank an alle, die mit ihren Wortmeldungen dazu beigetragen haben!

 

Ich interessiere mich schon immer für KFZ-Technik und wurde schon früh auf die "etwas anderen" Autos von Saab aufmerksam. 1993 kaufte ich mir dann endlich einen gebrauchten 9000er (2 Liter Sauger) der mir eventuell das Leben gerettet, zumindest die Folgen eines schweren Unfalls stark abgemildert hat. Nach Aussage der Polizeibeamten am Unfallort hätte ich mehrere Schutzengel verschlissen und ein offensichtlich sehr sicheres Fahrzeug geschrottet.

Deshalb kam sofort der Nächste: "Vertreterauto", 2.3 Liter, Vollausstattung, 200.000 km, nach Motorschaden überholte Maschine.

Das Auto stellte sich leider als Unfalllwagen heraus und nach viel Streiterei konnte ich ihn zurückgeben. Da es keine andere Saab-Vertretung in der Nähe gab, war das Thema für mich durch - das Verhältnis zum Händler hatte zu sehr gelitten...leider.

 

Und so kamen und gingen die Autos...von Peugeot über Nissan, Suzuki, Mercedes und Ford bis Honda.

Da ich ein "Vielfahrer" mit über 35.000 km/Jahr bin, muss man die "ausgelutschten" Exemplare halt ab und zu mal austauschen.

 

Als jetzt unser in die Jahre gekommener Zweitwagen (Spritfresser, weil Automatik, nur 5.000 km/Jahr) mehr finanzielle Zuwendung einforderte, entschloss ich mich, für den finanziellen Gegenwert der demnächst nötigen Reparaturen einen Saab zu kaufen. Für den TÜV im nächsten Jahr wäre nochmal ein hübsches Sümmchen nötig gewesen, was ich nun ebenfalls für den Saab "übrig" habe.

 

Mein Talladega-Coupé ist knapp 190.000 gelaufen, hat schon 5 Vorbesitzer und stand vor zwei Jahren ziemlich "runtergeranzt" beim Händler - in der Abteilung für den Export...

Der gute Mann, von dem ich es nun gekauft habe, hat es für wenig Geld mitgenommen und so wahrscheinlich vorm "Quadern" gerettet. Als KFZ-Mechaniker befand er die Substanz für gut und hat dem Auto neues Leben eingehaucht. Dazu kamen gleich vor zwei Jahren ein paar Neuteile: Kupplung, Dreieckslenker, Mittelstück vom Auspuff, Kettentrieb...auch die Begründung des jetzigen Verkaufs war plausibel, so dass mir der Kauf relativ risikoarm erschien.

 

Die bisherigen Fahrten verliefen absolut zufriedenstellend und problemlos, bis auf die erwarteten "Kleinigkeiten". Z.B. musste ich gleich erstmal dem Zünschloss mit Ballistol und WD40 zuleibe rücken - das ging doch sehr hakelig! Jetzt fühlt es sich sehr gut an, allerdings passt nun der alte abgenudelte Schlüssel nicht mehr, sondern nur noch der wie fabrikneu aussehende Zweitschlüssel. Macht ja nix - Hauptsache, es geht...

Das Fahrwerk braucht wahrscheinlich irgendwann noch ein paar Neuteile - er färt schon bissl "schaukelig", aber keineswegs unsicher. Mit entsprechendem Anlauf sicher über Tacho 200. Dort musste ich den Versuch abbrechen, weil die nächste Baustelle kam. Die Leistung stimmt also erstmal.

 

Der Verbrauch als "Kriterium für technische Gesundheit" ist auch absolut in Ordnung. Normal gefahren sind es reichlich sieben Liter auf 100 km.

Betont sparsam geht es sogar mit deutlich weniger, was ich so nicht erwartet hätte, mein 2.0 Liter 9000er hat mir im Sommer nach 650 km Landstrasse und bewusst sparsamer Fahrweise trotzdem 7,4 Liter/100km in Rechnung gestellt.

Kurzstrecke (3km) und öfter mal stärker beschleunigt nimmt er dann eben deutlich mehr, aber das wusste ich ja vom 9000er schon ;-).

 

Ich bin gespannt, wie sich der alte Schwede in der Praxis schlägt und werde ab und zu berichten. Wenn alles gut läuft, könnte mein Geschreibsel ja vielleicht auch dazu beitragen, einen alten Schweden vorm "Quadern" zu retten!

 

saabsche Grüße,

 

Holger

Na dann mal herzlich Willkommen :smile: , SAAB fahren macht halt doch Spaß , was man nach rumeiern mit einigen anderen Kisten gleich feststellt . Gehe ich richtig in der Annahme, Du hast den 2,0 ltr mit 131 PS ? Die sind schon wirklich sparsam und machen selten Mucken . Viel Freude mit Deinem Neuling und allzeit knitterfreie Fahrt :top:

Willkommen hier im Forum ……:smile:……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

[uSER=3968]@96iger Michel[/uSER]

 

Ja, ist der 2 Liter, 96 kW.

Auch von mir ein herzliches Willkommen! Allzeit gute Fahrt mit Deinem Talladega! :driver:

Herzliches Willkommen :ciao:

 

902 wäre bei mir auch herzlich Willkommen. Leider gibt es in der Umgebung keine Guten.

[uSER=3968]@96iger Michel[/uSER]

 

Ja, ist der 2 Liter, 96 kW.

Prima , der wird meist völlig unterbewertet , doch dieser Motor ist ein Dauerbrenner und sehr haltbar und auch anspruchslos . Ich habe schon Exemplare mit über 300 000 km gesehen, da wirst Du lange Freude dran haben :smile: :top:

Servus und willkommen!

Nicht dass man das falsch versteht - hier gilt nicht " Du sollst Dir kein Bildnis machen...."

 

Willkommen!

  • Autor
...da wirst Du lange Freude dran haben :smile: :top:

Na, ich hoffe doch! Wenn überhaupt, dann mache ich mir Sorgen um die "Peripherie"...

Gleich auf der Überführungsfahrt ging noch beim Vorbesitzer irgendein Elektronikbaustein kaputt, so dass das Gebläse nur noch volle Pulle lief (ist ACC, das kaputte Teil sitzt in Wärmeleitpaste auf'm Verdampfer).

Hat der Verkäufer noch bestellt und eingebaut...ich hab' mich finanziell nur mit einem relativ geringen Betrag beteiligen müssen. Sehr fair, der junge Mann!

 

saabsche Grüße

Ach ja, kommt bei dem Alter ja schon mal vor . Einer von meinen 9-3 hat das auch gerade . Hast Du bei der Gelegenheit den Innraumfilter gerade mit erneuert ? Die Abläufe sollten dann auch gerade gereinigt werden . Meist ist eh da noch so Schmodder im Kasten . Falls nichts gemacht wurde, Scheibenwischer ab und die Abdeckung weg bauen , dann kommst Du da dran . Wird gerne stiefmütterlich behandelt , mit den Folgen : nix geht mehr . Also Sorgen brauchst Du Dir da nicht machen , Pflege und Reinigungsarbeiten kann man ja selbst in Angriff nehmen - das ist dann schon mal die halbe Miete . Ansonsten ist das eines der problemlosesten Autos :top:. Ist jetzt zwar nicht der schnellste Renner, aber sehr dankbar und zuverlässig :smile: .

 

Michel :ciao:

  • Autor

[uSER=3968]@96iger Michel[/uSER]

 

Danke für die Tipps. Am Innenraumfilter hat sich in dem Zusammenhang niemand vergriffen. Ich meine aber, dass das innerhalb der letzten zwei Jahre beim Vorbesitzer passiert ist.

 

saabsche Grüße!

Einmal im Jahr sollte da schon mal der Blick drauf gerichtet werden, Blätter und anderer Unrat sammelt sich ja auf dem Filter und die Abläufe sollte man auch betrachten, das die nicht verstopft sind .Sonst sammelt sich da Wasser und kann nicht ablaufen .
  • Autor

Ok, dann werde ich meine angeborene Faulheit überwinden und da bei Gelegenheit mal 'reinschauen...

 

saabsche Grüße!

Herzlich willkommen zurück sozusagen und allzeit gute Fahrt.

Über ein paar Bilder bei Gelegenheit freut sich die Gemeinschaft hier auch immer.

  • Autor

Sieht momentan zeitlich eher schlecht aus mit Bildern, ich habe die letzten Tage Urlaub und muss das schöne Wetter nutzen und noch Garage und Grundstück entrümpeln...liegt haufenweise (wortwörtlich!) Bauholz 'rum, was heute und morgen auf Kamintauglichkeit geprüft und gesägt werden muss. Alles mit Farbe dran muss weg, und das ist viel!

Dabei wird der Saab natürlich mit 'ranmüssen - ist ja kein gehegter Oldie auf dem Altenteil sondern "Nutzfahrzeug" im besten Sinne, was die notwendige mechanische Zuwendung und bissl Rostbehandlung bekommen wird. Längstmögliche Erhaltung des "status quo" ist das Ziel, denn dass ich ihn über neun Jahre zum H-Kennzeichen retten kann, scheint nach der Behandlung, die er in den vergangenen 21 Jahren erfahren hat eher unwahrscheinlich.

Es ist allerdings schon eine lustige Vorstellung, mit einem schicken Coupé auf dem Wertstoffhof vorzufahren und buchstäblich kubikmeterweise Baumischschutt (alte Fenster, Dielenbretter, zersägte Türen und so Kram) auszuladen...so gefällt mir das!

So - genug gesabbelt, muss weitersägen...

 

Bilder kommen aber, sobald ich mit der Aktion durch bin - versprochen!

 

saabsche Grüße!

Bilder während der Aktion - vom SAAB in Aktion - finde ich noch spannender.

Die haben die Laderäume damals ja für praktische Nutzen konzipiert, nicht für leeres Umherfahren und Fotos davon. Also wenn Du hast: ich hab' an Fotos vom SAAB wie er leibt und lebt Interesse.

Gesägt wird aber früh am Morjen, wenn de faulen Biester noch inne Poofe liejen und dann : Bilder von den Jesichtern machen, wenn die Jalousien hochjerissen wern :biggrin::biggrin::biggrin: , SÄÄBE sehen wir ja öfters , aber die Jesichter .. und nich verjessen : Holz auf höchstens 15 cm länge sägen, dat dauert länger und dann noch mit stumpfem Blatt .:tongue:
  • Autor

Stumpfes Blatt hatte ich ganz schnell - viele Nägel in den alten Türjochen und so...

Die Nachbarn sind viel zu nett zum Ärgern und außerdem alle berufstätig. So früh wie die weg sind, steh' ich im Urlaub doch nicht auf!

Vielleicht geht ja irgendwann der Auspuff kaputt, da kann ich das ja mal versuchen...

 

saabsche Grüße!

Ach, eine Oberfräse jault auch ganz ordentlich :biggrin::biggrin::biggrin:
  • Autor

So, bin durch das Gröbste durch...die Entrümpelung ist abgeschlossen. Den Innenraumfilter hab' ich mir angesehen, da war noch weisses Filtervlies zu sehen - also kein akuter Handlungsbedarf. Ich werde das aber jährlich kontrollieren.

Nach der ersten Regenfahrt (passiert ja selten momentan) war Feuchtigkeit im rechten Blinkergehäuse. Bei genauerem Hinsehen stellte sich heraus, dass es wohl mal einen Hieb bekommen hat - war unten ein Stückchen herausgeplatzt und die Scheibe vorn und unten auf vielleicht 25 Zentimeter Länge vom Reflektor abgelöst. Da sich das ja in Sekundenschnelle aus- und einbauen läßt, habe ich eine Reparatur mit Soudal Crystal-Clear versucht. Mal sehen, wie erfolgreich ich war. Wenn es nicht gereicht hat, probiere ich es nochmal - die Kartusche ist noch voll!

 

Nun erst ein mal ein paar Bilder vom Auto in voller Schönheit.

 

IMG_20180802_142516.thumb.JPG.7a807046d12806a90755778d4c946219.JPG IMG_20180802_142538.thumb.JPG.0a75018441b628f0909fbf4c6e54c9bb.JPG IMG_20180802_142559.thumb.JPG.2a4ff1b67eda533262047e9fb3fad3b3.JPG

 

Aus der Nähe zeigen sich dann kleine, altersbedingte Blessuren:

 

IMG_20180802_143306.thumb.JPG.faeaeb31ad4ed2aa89480356a3b2e359.JPG IMG_20180802_143315.thumb.JPG.c35ec6e5d209a25518c21041f7dab45b.JPG

 

Rost am Schweller und den Wagenheberaufnahmen. Will ich eigentlich im Herbst noch machen, weiss aber nicht, ob ich es schaffe...

 

Hier schon als "Lastenesel" zur Entrümpelung missbraucht:

 

IMG_20180821_131112.thumb.JPG.232291164b3cbfcd95ef3afba2eb3de2.JPG IMG_20180821_140038.thumb.JPG.9878435149e63634b959202f4d54b934.JPG

 

Hat sie (jawohl, lacht nur! Ist für mich tatsächlich das erste Auto, was sich mir als Dame vorgestellt hat) sehr gut gemacht. Ich habe allerdings die Sitzkissen ausgebaut. Auch Sperrmüll (mehrere zerlegte Schränke/Regale plus kleiner Gefrierschrank und...und..und...alles auf einmal 'rein. Da hat selbst meine Frau gestaunt, die unserem Focus Turnier (Kombi mit großem Ladeabteil) nachtrauert.

 

Heute früh gab es wieder eine positive Überraschung:

 

IMG_20180824_103129.thumb.JPG.e4917b92d4e167b8c14cd40329d3f07b.JPG Wird das was? [ATTACH]148868[/ATTACH] Jawoll, das wird was! Klasse.

 

Nun werde ich dem guten Stück eine ausgiebige Grundreinigung zukommen lassen und mich wie gesagt noch über die Roststellen her machen, sowie ich Zeit habe.

Ich glaube zwar nicht, dass es unbedingt sein muss, aber besser ist es sicher...

 

saabsche Grüße!

IMG_20180824_114354.thumb.JPG.4735db6c6d344c5ffbf328f4c97b7321.JPG

Bearbeitet von Saabger

  • 1 Jahr später...
  • Autor

Hallo Liebe SAAB-Freunde!

Ich wollte keinen neuen Faden aufmachen, melde mich also hier wieder...Mein Talladega-Coupé hat letztes Jahr ein bisschen Zuwendung eingefordert - und natürlich bekommen. Anlassergetriebe, Motorlager komplett, eine Spannrolle, neue Hinterachsbuchsen, Ölwechsel und die üblichen Kleinigkeiten. Das darf sein und ich sehe das Ziel, letztlich inkl. Kauf etwa 1000 €/Jahr zu investieren als erreichbar an, wenn jetzt nix Großes mehr kommt. Preiswerter kann man kaum fahren...es sei denn, man macht wirklich alles selbst.

Lief ansonsten absolut problemlos und macht Spaß!

 

Der Verbrauch bewegt sich auf einem Niveau, was mir von Vielen gar nicht abgekauft wird - also doch recht niedrig. Über die ersten 12.000 km waren es 8,2 Liter auf 100km, bei etwa 8.000 km Sommer- und 4000km Winterbetrieb. Das geht völlig in Ordnung, besonders wenn man berücksichtigt, dass da sogar einiges an Kurzsstrecke um die 3km pro Fahrt dabei war. Ich hätte jedenfalls mit mehr gerechnet. Witzig ist, dass der SAAB exakt doppelt so viel Benzin verbraucht, wie der zum Vergleich dienende Honda Civic an Diesel, der bei uns als Familienkutsche etwa 30.000 km pro Jahr abreißen muss... Wenn ich bei normalen Temperaturen mit dem Honda 3.6 Liter für den Dienstweg (über 30 km einfach) brauche, dann sind es beim SAAB exakt 7.2. Um das einordnen zu können: reichlich 20 km bis zum Stadtrand, den Rest innerstädtisch. Im Sommer und gemütlich auf der Landstraße unterwegs, geht es auch mal unter 6.5, im Winter und besonders bei Häufung der kurzen Distanzen dann auch mal knapp über 11 Liter. Die Verbrauchsanzeige deckt sich dabei recht genau mit den "ausgeliterten" Verbräuchen.

 

Leider musste ich aus familiären Gründen (Krankheit meines Vaters) ab Oktober '19 viel mehr mit dem PKW fahren, als geplant, wozu ich aber den Yaris meines alten Herrn genutzt habe. Der SAAB stand seit Oktober unbewegt auf dem Hof. Nun stand im Juni der TÜV an und ich hatte so meine Bedenken - nach einem Telefonat mit dem netten Chef der Werkstatt sollte ich das Schätzchen flott machen und dem TÜV-Onkel erstmal zeigen. Der würde eine Mängelliste machen und dann wollten wir entscheiden, wie es weitergeht. Was soll ich Euch sagen: das größte Problem war, dass es einige Zeit gedauert hat, bis er ansprang. Als klar war, dass er wieder laufen würde, hab' ich die nun bissl verrußten Kerzen saubergemacht und bin bangen Herzens zur Werkstatt gefahren. Natürlich haben die Bremsen "gemahlen", aber das wurde erwartungsgemäß schnell besser und verschwand. Ende vom Lied:

Es gab keine Mängelliste sondern neuen TÜV auf Anhieb und ohne Auflagen - und den Kommentar, dass das bei 23 Jahre alten Autos so eher nicht üblich wäre.

Und den Tipp, zurück doch mal einen Umweg über die Autobahn zu fahren und es auch mal wieder "laufen" zu lassen. Hab' ich gemacht. Und wieder die Beobachtung, dass das Auto bei langsamer Fahrt deutlich "unmoderner" und weicher durch die Gegend schaukelt, als die zum Vergleich dienenden japanischen Kandidaten (Honda Civic und Toyota Yaris Hybrid), aber bei 180 sowas von satt und souverän auf der Straße liegt, dass es eine Freude ist. Mit Rücksicht auf Spritkonsum und Alter des Kandidaten mache ich das eigentlich nur ungern - aber schön ist es schon. Tacho 210 hat er gebracht, vielleicht wäre bergab auch noch mehr gegangen, aber so viel Zeit hatte ich nicht...es dauert halt.

Er kriegt in nächster Zukunft etwas Schweißdraht auf den Auspuff, Öl, Bremsflüssigkeit, Benzin- und Innenraumfilter neu und das sollte es erstmal gewesen sein. Im Sommer will/kann ich nicht Alles mit dem an sich sehr ordentlichen Yaris-Hybrid machen, weil ich auch gern große Strecken mit Fahrrad und Übernachten im Auto absolviere, also quasi von Dresden an die Ostsee, Auto dort abstellen, mit dem Rad los und Übernachtung im Zelt oder auch wieder im Auto...Mit meinem geliebten SAAB geht das sehr gut und selbst die Fahrten machen mir Spaß. Ich freu' mich auf den Sommer und melde mich ab und an wieder.

 

Viele Grüße,

 

Holger

Bearbeitet von Saabger

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.