September 26, 20186 j Autor Aber 14 bis 15 Bar scheint doch okay zu sein, so kann ich Kolbenringe eigentlich schon mal ausschließen.
September 26, 20186 j Autor Noch nicht, werde Samstag die Kurbelgehäuseentlüftung als erstes machen und dann das Qualmverhalten weiter beobachten, sollte es weg sein, hab ich mir den Lader gespart. Qualmt es weiter werde ich den Turbo samt Leitungen und Ladeluftkühler Spülung in einer Werkstatt ( wegen Garantie auf die Reparatur und Teile ) durchführen lassen. Aber erstmal mach ich die KGE und werde weiter berichten....
September 26, 20186 j Halt uns auf dem Laufenden. Bin echt gespannt wie es läuft. Wegen der KGE. Hast du den Hinweis aus dem WIS gelesen oder tauscht du einfach mehr auf Gefühl?
September 26, 20186 j Autor Ja habe die Hinweise gelesen. Nur ist bei meinem Wagen kein Ölverbrauch messbar, aber die Ölbestandteile aus den Blow By Gasen sammeln sich hinter der Drosselklappe in der Ansaugbrücke und werden angesaugt und mit verbrannt, normal darf aber da unten keine Ölpfütze sein, das kommt aufgrund eines defekten Rückschlagventil wo sich kein Druck mehr aufbauen lässt ergo: Defekt. Normal sorgt das Ventil dafür, das nur Blow By Gase in die Saugbrücke gelangen und Öltröpchen wieder in die Ölwanne gelangen, ist das Ventil durchlässig also Defekt fließt diese Öl in die Saugbrücke. Durch die “falschen” Druckverhältnisse steht das Kurbelgehäuse unter zu hohem Druck, dadurch hat das Öl vom Turbo Rücklauf Probleme ungehindert in die Ölwanne zurückzufließen und staut sich quasi in der Leitung, dies wieder sucht sich seinen Weg nach draußen und dann über die Axiallager des Turbos sowohl Verdichter als auch Turbinen Seitig. Hat die Welle schon minimales Spiel drückt das Öl genau da durch und verbrennt oder wandert schön als Öldampf durch die ganze Ansaugseite und dann sieht man ölige Ladeluftschläuche etc. Wette das das Innere des Ladeluftkühlers auch schon Öl vernebelt ist. Gott sei Dank feinstes Motul 5W-40 C3 Vollsynthetik Öl :-))) Nein Spaß beiseite, aber so eine defekte KGE sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Gott sei Dank sind meine Schaftdichtungen und meine Kolbenringe top i.o wobei ich 182.000 Km eigentlich auch keine “Laufleistung” nenn. Der 2008er Golf V TDI meiner Freundin hat gestern die 300.000 Km geknackt und läuft wie ein Uhrwerk 1. Maschine 1. Turbo 1. Getriebe und sogar noch die 1. Kupplung. Der TÜV Prüfer konnte es kaum glauben in welchem Top Zustand der Wagen ist und vergab ein Zeugnis Ohne Festgestellte Mängel :-))
September 27, 20186 j Durch die “falschen” Druckverhältnisse steht das Kurbelgehäuse unter zu hohem Druck, dadurch hat das Öl vom Turbo Rücklauf Probleme ungehindert in die Ölwanne zurückzufließen und staut sich quasi in der Leitung, dies wieder sucht sich seinen Weg nach draußen und dann über die Axiallager des Turbos sowohl Verdichter als auch Turbinen Seitig. Hat die Welle schon minimales Spiel drückt das Öl genau da durch und verbrennt oder wandert schön als Öldampf durch die ganze Ansaugseite und dann sieht man ölige Ladeluftschläuche etc. Wette das das Innere des Ladeluftkühlers auch schon Öl vernebelt ist. Da überschätzt Du aber den Druck im Kurbelgehäuse, der wird egal wie hoch nie den Ölrücklauf vom Turbolader behindern können. Ob Du überhaupt Überdruck im Kurbelgehäuse hast kannst Du ganz einfach kontrollieren: Den Öleinfülldeckel einfach nur in die Stutzen stecken, ohne ihn festzudrehen. Wenn der dann hochkommt hast Du einen unnormalen Überdruck. Hast Du das Rückschlagventil der KGE in der Ansaugbrücke schon getestet mit Druck-/Unterdruckpumpe? Bei TT gibt es viele die . . . . Was bitte ist TT?
September 27, 20186 j Autor Habe eine Handruckpumpe aus einer Werkstatt geliehen und versucht am Ventil Druck aufzubauen, was aber leider nicht geklappt hat. Daraus schliesse ich das das Ventil defekt ist. Aus diesem Grund auch immer die Ölpfütze unterhalb der Drosselklappe in der Ansaugbrücke. Wenn ich den Deckel bei Leerlauf laufendem Motor abschraube und ein Stück Küchenpapier drüber lege ist es manchmal so, das es stossweise flattert also Luft entweicht und manchmal so, das das Tuch leicht angesaugt wird. Das der Motor dann ausserhalb des Regelbereichs der Kraftstoffberechnung liegt aufgrund Falschluft und dann ruckelt ist mir klar. Was mir unklar ist ist das wenn der Deckel ab ist der Motor plötzlich soviel Qualm produziert und dieser dann massiv hinten raus qualmt, das die Nachbarn denken ich würde den Holzkohle Grill anschmeissen :-)) Hab ich noch bei keinem anderen Auto der Welt erlebt dieses Öldeckel Aufschraub Rauch Komme Phänomen :-((
September 27, 20186 j [mention=10880]alfasaab[/mention] nicht schlecht. Da ist jemand akribisch auf Fehlersuche Das mit dem Öldeckel hat der Renault Twingo von der Freundin meines Bruders auch. Nur war da der gesamte Motor mehr oder weniger in Ölschlamm eingesaut. Nicht mal mit einer Schlammspülung kam alles raus. Jedoch hat sich nach einiger Zeit und mehreren Ölwechseln alles abgebaut. KGE war dadurch übrigens auch verstopft gewesen. Hoffe sehr, dass du danach Ruhe hast. ;) [mention=266]swedishelk[/mention] TT = TrionicTuning. Die Jungs dort gehen echt nicht zimperlich mit ihren Autos um. Trotzdem halten viele der Chinaturbos seit vielen Tkm. Deine Theorie mit dem Ölrücklauf kann ich zwar nachvollziehen, jedoch würde ich einfach mal abwarten was nach dem Tausch der KGE rauskommt. Da fällt mir ein - konntest du bei deinen Ölwechseln Metallspäne oder ähnliches beobachten [mention=10880]alfasaab[/mention] ?
Oktober 27, 20186 j Autor So!!! Nach fast 3 Stunden Scheiss Arbeit ist das blöde Rückschlagventil der KGE endlich erneuert samt neuer ASB Dichtung und Droka Dichtung. Gut, hab noch den Keilrippenriemen auch noch erneuert. Alles in allem eine Scheiss Arbeit!!! Und jetzt kommt das beste! Seit dem Tausch, 1. ter Start des Motors nach der Reparatur: Qualm Qualm Qualm!!!! Ich könnte die Karre echt killen! Motor kalt: Motor qualmt massiv! So heftig das Leute hinter mir auf Abstand gehen. Motor warm: Motor qualm Auto über die Bahn 40 Km bei Tempo 160 Km/h..... raucht weniger aber immer noch am Rauchen. Mein Kollege sagte ich soll mal den LMM abklemmen und schauen ob er noch qualmt. Auch die Dichtringe des Ölmessstab Rohrs sehen Maggi aus. Die Welle des Turbos hat nach oben minimal Spiel und vor zurück auch minimal. Ein paar Tropfen Öl sind auf der Ansaugseite vorhanden. Leistung ist satt. Keine Motorstörlampe. Keine Fehler. Motor läuft perfekt rund. Nur das Qualmen! Komisch ist: Vor der Reparatur des Ventils hat er nur ab und zu kurz für 2-3 sek gequalmt. Nun aber die ganze Zeit. Kühlwasser stand bleibt konstant. Ölstand leider auch :-( Der Qualm stinkt bestialisch nach verbranntem Öl und unverbranntem Kraftstoff Mix. Farbe ist weiß gräulich ab und an bläulich. Das Rätsel geht weiter. Habe von Saab Bonn einen gebrauchten 1 mal eingebauten Original Garett Lader aus einem B207L geschenkt bekommen. Das wird das der next Step. Wobei ich immer noch nicht glauben kann ( der Meister von Saab übrigens auch nicht ) das ein Turbo bei 180 Tkm die Biege macht. Komisch war auch: Als das defekte alte Rückschlagventil noch drin war und man bei laufendem Motor den Öldeckel ( welchen ich im übrigen erneuert hab ) abschraubte kam der Qualm. Schraubte man ihn wieder zu, war der Qualm weg????!!!!!! NEBEL DES GRAUENS ;-))) Übrigens die Polente hat mich letztens Nachts angehalten ;-)) Da stand ich kurz vor Mitternacht an einer roten Ampel, hinter mir ein Polizei Wagen, als mein alter Schwede sich just in diesem Momemt dafür entschied den Nebelalarm zu produzieren. Da gingen auch schon Blaulicht und STOP! Bitte Folgen an :-) Hab dem Jungen Beamten und seinen 2 wirklich hübschen jungen Kolleginnen erstmal was von Kurbelgehäuseentlüftung und falschen Druckverhältnissen erzählt worauf hin ich erst mal Verbandskasten, Warndreieck und Weste zeigen durfte. Aber da waren sie bei mir richtig ;-)) Am Ende nur der freundliche Hinweis, das mein TÜV im Oktober abläuft und ich Doch bitte in eine Werkstatt fahren solle. Hihihi
November 1, 20186 j Autor Hier mal ein Video, was ich gestern aufgenommen habe::eek::eek: https://www.youtube.com/watch?v=QD2yhp0Ljqg
November 1, 20186 j Autor Die Turbolader Welle hat "hoch und runter" etwas Spiel, das hat mein neuer Garett Lader jedoch auch. Aber "hin und her" hat der neue Lader absolut NULL Spiel. Und mein alter Lader ca. einen halben mm. Könnte das schon die Ursache des Rauchs sein? Ferner: Das quasi durch die korrekten Druckverhältnisse durch Erneuerung des Rückschlagventils, dieses nun Druck auf den Turbo zulässt, und dieser nun Öl und Wasser ( Wasser minimalst ) über die Lager in die Auslassseite lässt, welches dann verbrennt? Fahre den Wagen momentan nicht mehr, hab ihn stehen lassen, bis der neue Montage Satz für meinen anderen Turbolader kommt. Ist es eine Scheiss Arbeit, den Turbo zu tauschen? Katalysator war schon ein halber Krampf ;-)) Will den Saab behalten, will mich irgendwie nicht davon trennen. Die Frage wäre ( wenn es der Turbo war ) wieso dieser kaputt gegangen ist. Reicht ein defektes PCV Valve dafür schon aus? Habe immer alle 10.000 Km Vollsyntetisches 5W-40 C3 Öl gewechselt und auch Liqui Moly Motor Clean benutzt. Hab den Wagen mit 149.000 Km gekauft, hat nun 189.000 Km.
November 1, 20186 j Moderator Warum erinnert mich das so verdammt an mein Cabrio?! So sieht es aus, beginnend erst ca. 5 sek. nach dem Start, bis ich losfahre - dann gibt sich das. Das witzige: es ist ein Sauger...... Sprich: vielleicht solltest du dich nicht so sehr nur in den Turbo verbeißen...
November 1, 20186 j Autor Ja dauert immer ca 5-10 sek dann qualmt es und hört nicht mehr auf. Was war es bei Dir gewesen?
November 1, 20186 j Moderator Leider nicht "war" - manchmal (bei weitem nicht immer, und auch nicht reproduzierbar oder von bestimmten Bedingungen abhängig) macht er das immer noch. Da der Turbo ganz sicher ausscheidet und Ventilschaftdichtungen aus gleichem Grund schon mal erneuert wurden, vermute ich gelegentlich klemmende Ölabstreifringe...
November 2, 20186 j Autor Hab heute morgen ( sicherheitshalber ) mal 1 Liter abgepumpt um sicher zu sein, das keine Ölüberfüllung vorhanden ist. Gestartet, nach gut 20 sek laufen lassen kam der Qualm wieder....und hörte nicht mehr auf. Der Verdacht auf einen Lagerschaden am Turbo ( zumindest eine Leckage ) erhärtet sich immer mehr. Es dauert ja immer gut 10-20 sek bis nach kaltem Motor Öl am Turbo ankommt.
November 2, 20186 j Moderator Es dauert ja immer gut 10-20 sek bis nach kaltem Motor Öl am Turbo ankommt.Nein - das wäre schlimm, wenn es so wäre, und der Turbo würde keinen zweiten Kaltstart mehr erleben...
November 10, 20186 j Autor Bin echt mit meinem Latein am Ende!!! Heute neuen Turbolader Original Garett Lader (Kleine Spede vom Saab Zentrum) ( Danke an der Stelle ) eingebaut mit neuen Dichtungen etc. Der alte Lader hatte kaum Spiel an der Welle, jedoch hat er doch Öl verbrannt, und auch in der Ansaugseite war immer etwas Öl. Die Zulauf und Rücklaufleitugen waren ok. Haben alles ca 4,5 STD lang aus und eingebaut. Ergebnis: Im Leerlauf ist nun kaum Qualm bzw augenscheinlich alles ok, gibt man Gas kommt schon wieder Qualm!!!! Ich könnte glatt kotzen! Vor dem Einbau dieses blöden neuen Rückschlagventils, war das Qualmen nur ab und an da, sagen wir mal jeden 2.ten Tag, aber eben nur für 10-15 sek. Als wir das Ventil erneuert haben, qualmte er ununterbrochen wie ne olle Dampflok!? Jetzt wo wir den Turbo erneuert haben qualmt er im Leerlauf überhaupt nicht, gibt man Gas qualmt er wieder! Ich würde die Karre am liebsten aus Frust pressen lassen aber es lässt mir und auch meinem Kollegen aus der Werkstatt mittlerweile KEINE Ruhe mehr, woher dieser Qualm kommen soll. Nun ist erneuert: Motor Steuergerät Zündkerzen und 4 Zündspulen Katalysator Turbolader Lambdasonden überprüft Fehlerspeicher ausgelesen Motor Parameter wie die Trimmwerte Zündwinkel, Lambdaspannungen und Temperaturfühler, alles bestens. Kompressionstest: 15-16 bar auf allen 4 Pötten. Auto verliert kein Öl oder Wasser. Motor läuft ruhig, sauber, rund und hat Bumms. Verbrauch liegt bei 10 bis 12 Liter / 100 Km je nach Fahrweise und Strecke. Alles Super, nur dieser dämliche stinkende Qualm, er geht nicht weg. Wenn es Die Schaftdichtungen wären, dann würde er Öl vebrennen und der Qualm käme beim Gas wegnehmen, können wir also auch ausschließen. Mein Kollege tippt auf unverbrannten Kraftstoff, jedoch ist der Qualm immer weiß grau und nicht schwarz und der Qualm stinkt unbeschreiblich eklig. Unverbrannter Sprit riecht eher angenehm und Öl riecht jeder 5 jährige und kann es zuordnen. Das komische ist ja wirklich das der Motor so super rund läuft wie ein Uhrwerk ohne jegliche Nebengeräusche oder Ruckler, gar nix! Ich glaube ich bewerbe mich mit meinem “Pflegefall” mal bei den vox Autodoktoren :-)) Was noch übrig bleiben würde wären evtl. Defekte Einspritzdüsen oder das neue Steuergerät hat ne Macke, Oder der Kopf oder der Block haben irgend einen Schaden????? Wollen Montag mal den Kraftstoffdruck und das Spritzbild der Düsen testen, aber so langsam gehen uns die Ideen aus.
November 10, 20186 j Hast du den Ladeluftkühler gereinigt? Da sammelt sich gerne mal jede Menge Öl aus dem Ansaugtrakt. Öldruck ist okay? Klingt fast danach, als wenn er, wenn der Block Drehzahl bekommt und der Öldruck steigt das Öl irgendwo rausdrückt.
November 10, 20186 j Wie ist der Ölstand der Servolenkung ? Kühlkreislauf mal mit 1 Bar abgedrückt über 10 Minuten Haltedauer ? Kurbelgehäuseentlüftung , kann man die hier übergangsweise ins Freie führen oder totlegen ? Bei Saugern geht das .... aber Turbo ... wäre noch ein Gedanke ...
November 10, 20186 j Autor Kühlkreislauf über Nacht abgedrückt ohne Verlust. Mit 1.2 Bar. Ölstand Servolenkung ist auf Max. Ladeluftkühler NICHT gereinigt, kann sein, das ich mal nachts mit dem Saab eine längere Fahrt auf der AB machen muss um alles wegzubrennen. Öldruck ist letztens mal gemessen mit 4 Bar war ok. Kraftstoffdruck noch nicht gemessen, auch den Kraftstoffdruckregler haben wir noch nicht gemessen bzw geprüft. Kann sein das der Karren Zuviel Sprit an die Düsen bekommt. Das Vakuum System haben wir uns auch noch nicht genauer angeschaut, halt nur mal mit Bremsenreiniger alles abgesprüht um zu schauen ob der Motorlauf sich ändert aber kein Erfolg. Lambdasonde vor Kat abgesteckt, Fehlerspeicher Eintrag wurde gesetzt aber keine Verbesserung beim Rauch. LMM abgesteckt, ging der Motor aus. Ließ sich abgesteckt starten und lief ruckelte. Wieder angeschlossen und der Motor lief wieder stabil. Wie sieht es aus mit Leaking Injectors? Also leckende Einspritzdüsen....??? Aber, ach ne komm, lass ma gut sein.
November 10, 20186 j Autor Wie ist der Ölstand der Servolenkung ? Kühlkreislauf mal mit 1 Bar abgedrückt über 10 Minuten Haltedauer ? Kurbelgehäuseentlüftung , kann man die hier übergangsweise ins Freie führen oder totlegen ? Bei Saugern geht das .... aber Turbo ... wäre noch ein Gedanke ... Die Kurbelgehäuse Entlüftung besteht aus einem Gummi Schlauch welcher vom Ventildeckel zur Saugseite des Turboladers führt. Der Schlauch ist frei und dicht. Über diesen Schlauch entlüftet der Motor bei hohen Druckverhältnissen, die Gase werden also dem Turbolader zugeführt, der sie dann wieder über den Ladeluftkühler und die Drosselklappe den Zylindern zuführt. Bei Leerlauf und nieder Schubbetrieb auch Teillast gennant werden die Blow By Gase über einen Kanal im Zylinderkopf der Ansaugbrücke zugeführt, müssen aber dabei ein PCV Ventil passieren. Dieses lässt Gase durch hält aber Öl zurück. Bei mir war dieses Ventil kaputt, da es bei mir beidseitig durchlässig war. Da ist eine kleine Membran aus Gummi drin, die war bei mir Defekt. Ich hatte vorher immer etwas Öl in der Ansaugbrücke wegen diesem Ventil. Und nun erneure ich dieses Ventil und schwups, ist immer noch Öl in der Ansaugbrücke und die Karre qualmte wie Sau. Jetzt mit neuem Turbo ist im Leerlauf so gut wie nichts mehr am Qualmen nur wenn ich Gas gebe kommt er wieder, der Nebel des Grauens.
November 10, 20186 j Autor Alter Turbo beim Einbau des neuen Katalysators. Datum 24.08.2018. Es ist schon ein Ölaustritt zu erkennen. Jedoch ist die Wastegate Klappe und die Brennkammer noch recht sauber....
November 10, 20186 j Autor [ATTACH]152907[/ATTACH] Alter Turbo beim Einbau des neuen Katalysators. Datum 24.08.2018. Es ist schon ein Ölaustritt zu erkennen. Jedoch ist die Wastegate Klappe und die Brennkammer noch recht sauber.... Und so sah der alte Lader heute 09.11.2018 beim Ausbau aus :-((
November 10, 20186 j Autor Und das war auch eine Sau Scheiss zeitaufwändige Arbeit für dieses kleine „Piss-Ventil“. Könnt ihr euch vorstellen wie sehr ich den 9-3 im Moment hasse!? Und dennoch hänge ich an dem Wagen! Obwohl ich noch einen tip top gepflegten BMW e46 323ci Coupé in der Garage stehen hab und dessen Reihensechszylinder schnurrt wie am ersten Tag.... Hab mir jetzt einen Corsa C 1.0 12V aus 2005 mit neuem TÜV und 140 TKm aus 2. Hand für 1.500€ zugelegt damit ich Rauchfrei zur Arbeit komme :-)) mit sage und schreibe 60 Pferden und 3 Zylinder Sparmotor.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.