Veröffentlicht August 19, 20186 j Hallo! Kann man den 32/32 TDID auf manuellen Choke umbauen? Mich nervt meiner am ´79 96 langsam. Der Vergaser selbst wurde vor drei Jahren überholt und tut sonst auch sehr brav, aber es ist mir bisher noch nicht gelungen, das richtige Verhältnis von Choke und Drehzahlanhebung hinzukriegen. Entweder er geht in kaltem Zustand schon während ich das Einfahrtstor schließe wieder aus oder er brüllt mit Drehzahlen vor sich hin, dass es schmerzt. Vor allem bei Temperaturen wie jetzt ist das mühsam. In der Früh, wenn´s noch kühler ist quält die Drehzahlanhebung den Motor und meine Ohren mit hohen Drehzahlen, am Abend, wenn ich von der Arbeit heimfahre ist es aber offenbar so warm, dass sich der Choke kaum oder gar nicht aktiviert und mir die Kiste bereits am Ausfahrtschranken vom Spital abstirbt... Vermutlich bräuchte ich also etwas mehr Choke und etwas weniger Drehzahlanhebung. Aber das ist unglaublich nervig einzustellen. Daher meine Frage nach eine Umrüstung auf manuellen Choke. Da könnte ich das alles per Hand regeln und würde mir den ganzen Zirkus sparen. Gibt´s dafür einen Umrüstsatz oder hat sowas schon irgendjemand versucht?
August 19, 20186 j Hast Du mal fie Bimetallfeder in der Stsrtautomatik geprüft? Sie kann ausgehängt oder gebrochen sein. An sich ist die Startautomatik ja problemlos. Ich hatte das Problem mit der ausgehängten Bimetallfeder mal vor vielen Jahren, als ich noch einrn 96er hatte. Der Werkstatt fiel damals nichts ein und tat meinen Verdacht hinsichtlich der Bimetallfeder als ausgeschlossen ab.
August 19, 20186 j Autor Die Bimetallfeder tut schon grundsätzlich was sie soll. Sie hat allerdings im Laufe der Jahre an Spannung verloren (hat mir der Vergaser Spezialist nach der Überholung gesagt ) was dazu führt, dass sie jetzt laut Markierung eigentlich schon zu viel vorgespannt ist, aber real offensichtlich immer noch ein bisschen zu wenig. Da man sich an den Markierungen nicht mehr orientieren kann, ist das Einstellen deswegen ein bisschen Versuch und Irrtum. Dazu kommt das Einstellen der Drehzahlanhebung, ebenfalls Gefühlssache. Kleine Änderungen am Gestänge machen da schon einen riesen Unterschied. In Summe einfach fummelig... Und beides zusammen potenziert sich... Mir gefällt die Idee, je nach Betriebstemperatur und Außentemperatur manuell regeln zu können einfach besser. Eigentlich müsste es ja relativ einfach möglich sein, die Kühlwasseranschlüsse kurzzuschließen und den Drehimpuls der Bimetalfeder durch einem Bowdenzug zu ersetzen....
August 19, 20186 j Ich würde auch einen Choke bevorzugen. Ich fürchte allerdings, dass der Umbau im Detail bzw. in der Abstimmung schwierig wird. Gibt es nicht vielleicht einen zum 32/32 kompatiblen Vergaser mit manuellem Choke?
August 19, 20186 j Autor Man könnte auf Weber 32/36 DGV umrüsten, der hat einen manuellen Choke. Nur wenn man hier im Forum so nachliest, geht der Umbau eigentlich selten komplikationslos über die Bühne... Ich werde mir die Choke-Verstellung mal bei einem meiner Reservevergaser anschauen. Letztendlich fürchte ich auch, dass es am Detail scheitern wird und ich doch um die Fummeleinstellung des Originalmechanismus nicht herumkommen werde. Trotzdem habe ich die Hoffnung, dass das vielleicht schon mal jemand gemacht hat und mir Tipps geben kann.
August 19, 20186 j Ich habe mal ein wenig gegoogelt und bin dabei in ebay gestoßen auf "Solex 32/32 u.32/35TDID Vergaser Oldtimer technische Doku Reparaturanleitung" für 10,00 EUR Sofortkauf. Die 10 EUR würde ich investieren. Vielleicht hilft das ja weiter.
August 19, 20186 j Moin, gemacht habe ich das zwar nicht, daher kann ich leider nicht mit praktischen Erfahrungen dienen. Allerdings habe ich das schon mal durchdacht, da ich ähnliche Probleme hatte. Den kompletten Choke (Anreicherung und Leerlaufdrehzahl) manuell zu machen, halte ich für schwierig. Allerdings ist es eventuell machbar, nur die Leerlaufanhebung auf manuell umzubauen. Ich versuch mal meine Gedanken zu erklären, dazu folgende Bilder (Nicht erschrecken, war der Ausbauzustand meines Vergasers): Auf dem ersten Bild sieht man den Zustand, wenn der Choke voll aktiviert ist. Die Bimetallfeder wirkt auf den grün markierten Hebel, dreht die Starterklappenwelle in richtung voll geschlossen. Durch einen weiteren Hebel wird die Stufenscheibe (blauer Pfeil) in Richtung Schnellleerlauf gedreht. Die Starterklappen sind voll geschlossen, springt der Motor nun an, wirkt ein Unterdruck auf die Membrane, die im rot markierten Hebel eingehängt ist. Dieser Unterdruck öffnet die Starterklappen wieder ein Stück gegen die Vorspannung der Bimetallfeder, damit der Motor genug Luft bekommt. Hier ist nun genau das Problem: Die Unterdrucksteuerung (rot) und die Steuerung des Chokes durch die Bimetallfeder (grün) sitzen auf ein und demselben Blechteil, starr miteinander verbunden. Baut man nun einfach einen Bowdenzug da dran, wo vorher die Bimetallfeder gewirkt hat (grün), legt man gleichzeitig die Unterdrucksteuerung still, die aber notwendig ist. Man müsste das System also entkoppeln, d.h. zum Beispiel zwischen den grünen Hebel und den Bowdenzug eine Zugfeder setzen. Halte ich aber für schwierig, da die Vorspannung der Feder wahrscheinlich recht genau passen muss um zu funktionieren. Eine Möglichkeit die ich sehe, wäre nur die Stufenscheibe (blauer Pfeil) mit einem Bowdenzug zu betätigen. Die sitzt mit einer kleinen Drehfeder entkoppelt auf der Starterklappenwelle. Gehen die Starterklappen zu, wird die Stufenscheibe über einen Hebel in Richtung Schnelleerlauf gedrückt. Gehen die Starterklappen wieder auf, wird die Stufenscheibe über die Drehfeder mitgezogen. Wenn man also nur die mit blauem Pfeil markierte Stufenscheibe manuell verstellbar macht, kann man den Schnellleerlauf manuell regeln, die Anfettung würde dann wie gehabt über die Bimetallfeder laufen. Einen kleinen Halter hätte man z.B. dort wo auch die Drehfeder eingehängt ist (gelber Pfeil). Man müsste dann "nur" noch ein kleines Loch ins Gehäuse Bohren und am Gehäuse irgendwie einen Bowdenzug befestigen. Da der Verstellweg recht klein ist (ca. 5mm), wäre eine Übersetzung bei der Betätigung im Innenraum z.B. durch einen Hebelmechanismus wahrscheinlich zweckmäßig. Falls man die Originale Stufenscheibe verwendet, kann man den "Choke" auch nur bei getretenem Gaspedal ziehen. Die elegantere Lösung wäre sicherlich, sich eine neue herzustellen, die keine Stufen sondern nur eine exzentrische Kreisbahn hat. Unterlagen zu dem Vergaser hab ich hier noch ein paar als PDF rumfliegen, falls Bedarf besteht gerne melden. Das oben angesprochene Reparaturhandbuch ist aber sicherlich nochmal ausführlicher. Schönen Sonntag noch, Patrick
August 19, 20186 j Autor Hallo Patrick! Vielen Dank! Das hilft schon mal weiter. Aber dass es da drin so kompliziert zugeht hatte ich so nicht mehr in Erinnerung. Ich war naiverweise von einer Welle ausgegangen, die starr alles betätigt... Da scheint mir dann doch das Einstellen das geringere Übel zu sein...
August 19, 20186 j Der zu verstellende Weg ist viel zu gering um da per Bowdenzug genau genug zu Dosieren!!!! N Weber mit Choke drauf und gut is. Ist auch spontaner und verbrauchsärmer.
August 19, 20186 j Ich habe vor geraumer Zeit einen entsprechenden Umrüstkit für Solex-Vergaser von der Fa. RcA aus Italien aufgetrieben ("Modificia Manuale per Starter Automatico Adattabile a Carburatori Solex (Estero) Art. 3446-D"). Nach der Kennzeichnung auf der Verpackung wurde der Kit von der Fa. misab in Göteborg (www.misab.se) vertrieben. Der Einbau war problemlos und nun ist gut. Bei Interesse bitte eine Nachricht senden.
August 19, 20186 j Autor Der Kit ist auf der Misab Homepage sogar gelistet. HIER Und offenbar sogar lieferbar ... HIER Bearbeitet August 19, 20186 j von gerald
August 19, 20186 j Autor off topic: Übrigens haben die auch noch andere hübsche Dinge wie eine 4-fach Ansaugspinne mit oder ohne Weber 45 DCOE Vergaser...
August 19, 20186 j @ DanSaab: vielleicht helfen die Infos von www.taunus-m.ch/files/solex-vergaserdiagnose.pdf off Tonic: war der Solex mit oder ohne "Dämpfer" (dashpot)
August 22, 20186 j Da meine Startautomatik sehr launisch ist und nicht immer so will, wie sie soll, habe ich mich schon mit dem Gedanken angefreundet auf einen Weber mit Choke umzurüsten. Da wäre dieses Umrüstset natürlich eine etwas kostengünstigere Alternative (mit Versand knapp 99€). Da tu ich wohl nochmal ein Denken drauf.
August 24, 20186 j Da meine Startautomatik sehr launisch ist und nicht immer so will, wie sie soll, habe ich mich schon mit dem Gedanken angefreundet auf einen Weber mit Choke umzurüsten. Da wäre dieses Umrüstset natürlich eine etwas kostengünstigere Alternative (mit Versand knapp 99€). Da tu ich wohl nochmal ein Denken drauf. Na ja, Choke ist nicht der einzige Vorteil des Weber-Vergasers. Dazu kommen noch besseres ansprechen, etwas merhr Leistung und nicht zuletzt weniger Verbrauch.
August 24, 20186 j (...) etwas merhr Leistung (...) ??? Auch mit der Bedüsung für die 1700er? Habe bislang nur das genaue Gegenteil gehört... Der Registervergaser hat doch auch viel mehr Durchsatz...
August 24, 20186 j ??? Auch mit der Bedüsung für die 1700er? Habe bislang nur das genaue Gegenteil gehört... Der Registervergaser hat doch auch viel mehr Durchsatz... Erstmal reden wir hier nicht über Solex. Und "eine" Bedüsung für den 1700er gibt es nicht. Das hängt von mehreren Dingen ab. Welcher Lufi/Nockenwelle ecetera pp. Auch bei vermeintlich gleichen Motoren ist nur durch messen vom CO Wert in allen Lastzuständen/Drehzahlen das Optimum zu erreichen.
August 25, 20186 j Wenn Du sagst, der Weber spricht besser an und hat mehr Leistung als der Solex, dann sprechen wir aber schon auch über den Solex. Der Fred selbst nennt auch Solex im Titel... Die Bedüsung für Register bei 1700ern ist grundsätzlich anders als bei 1500 ccm. Dass es nur eine gibt, habe ich nicht behauptet. Ich will hier auch kein OT-Fass aufmachen, dachte nur, ich frag mal nach...
August 26, 20186 j Autor Ich glaube, in dem thread werden mehrere Vergasertypen durcheinandergeworfen... Hier geht´s vorerst einmal um den Solex 32/32 TDID wie er in den späten 96ern serienmäßig verbaut ist. Den Solex der ganz frühen V4 lassen wir mal außen vor. Dazwischen gab es den FoMoCo, der sich trefflich durch den Weber 34 ICH ersetzen lässt . Der gilt als sehr zuverlässig, lässt sich offenbar auch bei mildem Tuning bei entsprechender Bedüsung verwenden und passt auf den "kleinen" Ansaugkrümmer. Den Solex Registervergaser könnte man bei gleicher Ansaugspinne dann auch noch durch den Weber 32/36 DG(A)V Registervergaser.3 Das scheint bei ( getunten ) 1700 Motoren kein seltener Weg zu sein, allerdings scheint da die Anpassung und damit das Endergebnis oft nicht so leicht optimal hinzukriegen sein. Insofern ist es glaube ich wichtig, dass wenn hier vom "Weber" die Rede ist, auch klar spezifiziert wird, von welchem der beiden Alternativen wir eigentlich reden...
August 27, 20186 j Für den seltenen Fall der Fälle, dass du dieses Handbuch für deinen Solex Vergaser nicht hast, kann ich es dir per Mail senden, zum Hochladen ist es zu groß. Liebe Grüße, Erich
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.