Veröffentlicht September 27, 20186 j Hallo, habe bei meinem 900 II CV den Verdeckverschluss im Deckel repariert. Da war auf beiden Seiten so ein Plastik Führungsbolzen abgebrochen und raus gefallen. Habe diese Teile dann mit M5 Schrauben und Stoppmuttern ersetzt und so eingestellt, dass es leichtgänig ist. Jetzt tut sich das Verdeck schwer beim verriegeln am Schluss, dafür kann ich jetzt zwischen Dichtung und Deckel keinen Lichtspalt mehr sehen. Ist der Schalter, der da hinten im Deckel sitzt auch für die Meldung "Verschluss prüfen" mit verantwortlich? Manchmal kommt die nervige Meldung ständig. Was kann ich tun um das ohne Tech2 in den Griff zu bekommen?
September 27, 20186 j Moderator mit M5 Schrauben und Stoppmuttern ersetzt Bekanntes Problem. Wenn die Verriegelung des 5. Spriegels im Verdeckdeckel Probleme macht, obwohl der Verriegelungsmotor incl. Gestänge, wie du schreibst, leichtgängig ist, dann könnte es daran liegen, dass der 5. Spriegel nicht weit genug herunter gefahren wird und so die Verriegelungszunge zu viel Kraft zum Herunterziehen benötigt. Das müsste aber mit Tech2 kontrolliert und ggf. korrigiert werden. Die Schlösser sind aber korrekt eingestellt, so dass die Lasche mittig ins Loch triff und die Zunge nur 1-2 mm am Rand zu sehen ist, wenn die Verriegelung geöffnet ist? "Verschluss prüfen" hat mit dieser Verriegelung nichts zu tun - die kommt, wenn die Mikroschalter im WSS-Rahmen durch die Dorne am 1. Spriegel nicht richtig betätigt sind. Das kann aber durchaus indirekt mit der nun wieder festeren Verriegelung hinten zu tun haben, wenn dadurch das Verdeck jetzt straffer gespannt und insgesamt etwas nach hinten gezogen wird. Wie hoch steht der 1. Spriegel über dem WSS-Rahmen, wenn das Verdeck gechlossen, aber noch nicht verriegelt ist? Je nach Befund kann man hier entweder die Dorne etwas länger stellen oder die Verriegelungshaken etwas kürzer einstellen, so dass die Mikroschalter sicher betätigt werden. Aber hier nicht übertreiben, sonst brechen die Betätigungslaschen aus Plaste ab!
September 28, 20186 j Autor Danke patapaya für die Hinweise. Das Verdeck geht hinten ganz runter und der Motor der das absenkt hält es unten, bis ich den Schalter loslasse. Der Verschlussmotor aber startet meistens erst, wenn ich das Dach nochmal mit dem Schalter anhebe (öffne) und dann wieder schließe. Die Einstellungen im Deckel sind so, wie du es beschrieben hast. Wenn das Verdeck ganz zu ist, steht es ungefähr 2cm über dem WSS-Rahmen. Beim Verriegeln hört man deutlich dass die Microschalter betätigt werden. Der Fehler ist auch schon (selten) aufgetreten bevor ich den Mechanismus hinten repariert habe, nur seither fast ständig. Wird es Sinn machen die Schalter im WSS-Rahmen zu ersetzen, und wenn ja, wo kann ich die beziehen.
September 29, 20186 j Moderator Der Verschlussmotor aber startet meistens erst, wenn ich das Dach nochmal mit dem Schalter anhebe (öffne) und dann wieder schließe.Da wirst du um ein Tech2 nicht herumkommen. Wenn das Verdeck ganz zu ist, steht es ungefähr 2cm über dem WSS-Rahmen.Das ist i.O. Wird es Sinn machen die Schalter im WSS-Rahmen zu ersetzen, und wenn ja, wo kann ich die beziehen.Schau mal von oben in die Öffnung für die Dorne - du solltest erkennen können, ob die Betätigungsfahne noch ganz oder abgebrochen ist. Wenn heil, dann sollte eine Einstellung am 1. Spriegel/Dorn das Problem lösen. Ob der Schalter, falls Bedarf besteht, hier verfügbar ist, müsstest du anfragen: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/schalter-cabrioverdeck-vorne/1030240/
Oktober 8, 20186 j Autor Beim betrachten der Dorne hatte ich den Eindruck, dass die nicht verstellbar sind. Der linke Mikroschalter liegt in seiner Postion etwas außerhalb der Mitte der rechte ist genau in der Mitte. https://www.saab-cars.de/attachments/img_2034-jpg.151129 Was muss ich demontieren um an den Schalter zu kommen. Bearbeitet Oktober 8, 20186 j von Ofi
Oktober 10, 20186 j Moderator Hast du's inzwischen schon selbst gefunden? Du musst Sonnenblende, den Dichtungsgummi und die innere Verkleidung des WSS auf der betroffenen Seite lösen dann kommst du an die 3 Schrauben, die die Mikroschalter-Einheit im WSS-Rahmen halten Wenn du die raus hast, ist der eigentliche Mikroschalter darin mit 2 kleinen Schrauben befestigt. Dann kannst du auch gut erkennen, ob die Fahne am Plaste-Betätigungsteil abgebochen ist. Bearbeitet Oktober 10, 20186 j von patapaya
Oktober 10, 20186 j Autor Danke für die Antwort. Leider muss ich mich gerade mit meiner DS befassen, die am Freitag einen TÜV Termin hat, daher steht das Cabrio gerade in der Garage. Ich finde es echt super dass es hier einen gibt der sich so reinhängt und immer wieder Hilfestellung gibt. Jetzt fahre ich den Saab seit April und habe mich richtig mit ihm angefreundet - eigentlich habe ich ihn für meine Frau gekauft, aber der ist er zu kompliziert und fährt sehr gerne nur auf dem Beifahrersitz mit. Ab der nächsten Woche so hoffe ich kann ich mich dann wieder ums Verdeck kümmern, bevor der Saab in den Winterschlaf geht.
Oktober 10, 20186 j Moderator Ach so - für den anschließenden Zusammenbau darauf vorbereiten, dass die Gummidichtung auf den Rahmen geklebt ist. Bei meinem war der Kleber (Butylband) noch gut und wiederverwendbar, aber zur Sicherheit was parat zu haben, kann nicht schaden - nicht dass dir später das Wasser sonstwohin läuft!
Januar 15, 20196 j Hallo zusammen, dieser Thread hat mir schon mal meine Vermutung bestätigt, dass meine Mikroschalter im Scheibenrahmen aufgegeben haben, danke dafür. Ich hab jetzt schon einige Shops abgeklappert aber nirgendwo welche gefunden, kennt Ihr ne Bezugsquelle? Falls nicht, kann man diese Schalter still legen, oder deaktivieren ohne dass das System in Panik gerät? Danke schonmal, Henning
Januar 15, 20196 j Die Schalter still zu legen ist keine gute Variante, da sowohl die Verdecksteuerung als auch die Klimasteuerung daran hängt. Eine Bezugsquelle hat Patapaya in #4 verlinkt. Alternativ kommt vielleicht auch ein Verwerter, oder ein Schlachtfahrzeug in Frage.
Januar 15, 20196 j Moderator Nein, du wirst sie wieder zum Funktionieren bringen müssen. Suche mal hier im Forum - ich meine, dass hier schon mal Hinweise zu passenden Mikroschaltern aus dem Zubehör (oder war das für die hinteren...?) genannt waren, ansonsten entweder ebay.co.uk oder elferink.nl mal durchsuchen. Teilenummer ist 4695979, vielleicht hilft das bei der Suche.
Januar 15, 20196 j Hey, Danke! Das ging ja schnell, der Link oben funzt, hatte ich glatt übersehen, da werde ich mal investieren müssen. Leider sind grad die vorderen ja nicht so einfach durch Standardteile zu ersetzen....
August 23, 20213 j Nachdem ich mal alle Dichtungen und die Verdeckabläufe an der WSS ordentlich mit Ballistol Silikonöl geflutet habe, bekomme ich nun sobald der Wagen rollt auch ständig die Meldung "Verriegelung prüfen"...das nervt . Vor der Schmieraktion wars nicht so, also vermutlich hat da irgendwas Schmierung bekommen, was nicht sollte...^^ Dach geht aber sauber auf und zu. Wenn es geschlossen wird und die Verriegelung vorn noch nicht eingehakt ist, steht es so ca. 6-8mm über dem WSS-Rahmen. Würde hier einstellen helfen oder soll ich mal die Mikroschalter ausbauen, reinigen und sichtprüfen? Bearbeitet August 23, 20213 j von Urbaner
August 23, 20213 j [mention=7668]Urbaner[/mention], [mention=4035]klawitter[/mention] Ich frage mich grade, ob es um Silikon oder Gleitmittel geht...oder Beides. Nach 40 Jahren Berufserfahrung lehne ich grundsätzlich Silikon ab...ausser im Badezimmer und bei Prostituierten. Aber Balistol als Gleitmittel...püh...ihr seid vor garnix fies, oder? ... Zum Thema... Die Microschalter im Windschutzscheibenrahmen waren immer schon sehr empfindlich...so wie ich. Die Fähnchen kann man eventuell etwas richten...was bei Grobmotorikern garantiert nicht funktioniert. Die brechen selbst bei so feinfühligen und sensiblen Menschen, wie ich einer bin, geregelt ab. Wer also in diesem Bereich aktiv werden möchte, sollte im Vorfeld für Ersatz sorgen. Es soll auch positive Ergebnisse gegeben haben...wenn ich Erzählungen von Kollegen bei diversen Lehrgängen glauben kann. Verlassen tät ich mich darauf nicht.
August 24, 20213 j [mention=7668]Urbaner[/mention], [mention=4035]klawitter[/mention] Ich frage mich grade, ob es um Silikon oder Gleitmittel geht...oder Beides. Nach 40 Jahren Berufserfahrung lehne ich grundsätzlich Silikon ab...ausser im Badezimmer und bei Prostituierten. Aber Balistol als Gleitmittel...püh...ihr seid vor garnix fies, oder? ... Zum Thema... Die Microschalter im Windschutzscheibenrahmen waren immer schon sehr empfindlich...so wie ich. Die Fähnchen kann man eventuell etwas richten...was bei Grobmotorikern garantiert nicht funktioniert. Die brechen selbst bei so feinfühligen und sensiblen Menschen, wie ich einer bin, geregelt ab. Wer also in diesem Bereich aktiv werden möchte, sollte im Vorfeld für Ersatz sorgen. Es soll auch positive Ergebnisse gegeben haben...wenn ich Erzählungen von Kollegen bei diversen Lehrgängen glauben kann. Verlassen tät ich mich darauf nicht. Nunja um Gummis wieder elastisch zu machen ist Silikon garnicht soo verkehrt (Das Gelumpe wars: https://ballistol.de/produkte/technik/technik/49/silikon-oel ) richten wollte ich die Schalter im ersten Moment nicht unbedingt, erstmal von der Silikondusche mit Alkohol oder Bremsenreiniger befreien. Danach dann weiter schauen. Wenn da einer fritte ist, dann natürlich austauschen. Müssen die Mikroschalter angelernt werden oder reicht simpler Austausch im Fall des Falles?
August 24, 20213 j Moderator Die Microschalter im Windschutzscheibenrahmen ... kann man eventuell etwas richten...Nein, leider nicht - die sind anaolog-digital (den Begriff hab ich gerade gelesen und fand ihn gut ): heil oder gebrochen, denn sie sind aus Kunststoff, da lässt sich nichts biegen. Dass (zu viel) Ballistol-Öl da Probleme verursachen kann, kann ich mir fast nicht vorstellen. Müssen die Mikroschalter angelernt werden oder reicht simpler Austausch im Fall des Falles?Ja, da muss nichts angelernt oder programmiert werden. Interessant wäre ja, ob vielleicht einfach nur die Betätigung durch den Dorn nicht zuverlässig funktioniert, der ließe sich ja nachstellen. Am einfachsten natürlich wieder mit Hilfe eines Tech2 zu kontrollieren... Bearbeitet August 24, 20213 j von patapaya
August 24, 20213 j Nein, leider nicht - die sind anaolog-digital (den Begriff hab ich gerade gelesen und fand ihn gut ): heil oder gebrochen, denn sie sind aus Kunststoff, da lässt sich nichts biegen. [ATTACH=full]203344[/ATTACH] Dass (zu viel) Ballistol-Öl da Probleme verursachen kann, kann ich mir fast nicht vorstellen. Ja, da muss nichts angelernt oder programmiert werden. Interessant wäre ja, ob vielleicht einfach nur die Beätigung durch den Dorn nicht zuverlässig funktioniert, der ließe sich ja nachstellen. Am einfachsten natürlich wieder mit Hilfe eines Tech2 zu kontrollieren... Nuja, ich werd die Schalter mal demnächst freilegen, die Saison geht eh dem Ende zu. Wenn alles i.O. ist, häng ich mal das Tech2 ran. Danke euch allen!
August 24, 20213 j Dass (zu viel) Ballistol-Öl da Probleme verursachen kann, kann ich mir fast nicht vorstellen. Es handelt sich ja um Silikonöl und nicht das übliche Ballistol-Weißöl. lt. Ballistol Webseite: Silikonöl wirkt isolierend und bietet elektrischen Strömen einen Wiederstand. Da es wohl fleissig kriecht und da [mention=7668]Urbaner[/mention] in dem Zusammenhang von 'fluten' sprach, kann ich mir das schon sehr gut vorstellen.
August 24, 20213 j Es handelt sich ja um Silikonöl und nicht das übliche Ballistol-Weißöl. lt. Ballistol Webseite: Silikonöl wirkt isolierend und bietet elektrischen Strömen einen Wiederstand. Da es wohl fleissig kriecht und da [mention=7668]Urbaner[/mention] in dem Zusammenhang von 'fluten' sprach, kann ich mir das schon sehr gut vorstellen. gut möglich...heute konnte ich es ein wenig eingrenzen...die Meldung kommt nicht immer, eher recht sporadisch. Ich hatte das Verdeck mehrfach offen und geschlossen. Irgendwann bei Fahrt mit geschlossenem Dach kam es mal während der Fahrt und dann gelegentlich beim Losfahren. Also leg ich die Schalter mal frei, wenn das nicht hilft, gehts zum neu programmieren/justieren des Daches.
August 24, 20213 j Moderator Lies doch erstmal den Mikroschalter aus und schaue, ob du ihn mit wenig Druck am verriegelten 1. Spriegel in die "Geöffnet"-Position bringen kannst...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.