Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Danke thadi, wieder was dazugelernt! Da war der 902 mein erster Saab, aber das wusste ich bis jetzt nicht. Ja, das funktioniert tatsächlich so, ich musste es doch gleich mal ausprobieren. :rolleyes:
  • 1 Jahr später...
  • Antworten 69
  • Ansichten 4,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Doch nur bei der Trionic - nicht beim Sauger, leider.

Hallo,

 

bei mir ist die MKL nach 300 km Fahrt angegangen, nachdem wir den Wagen ca. 1 Stunde abgestellt hatten und dann gestartet haben.

Allerdings konnte ich keinen Unterschied zu vorher feststellen: der Motor läuft rund und zieht normal durch.

Einzig unter Last beschleunigen vibriert es leicht.

Ich habe nun einen 2,0 L Turbo mit 150 PS. Funktioniert das bei diesem Motor auch mit dem Fehlercode der MKL Blinkerei?

 

ich habe schon versucht die Zündung anzuschalten, aber die MKL bleibt an, geht nicht weg und blinkt nicht.

 

Tom

Hallo,

 

bei mir ist die MKL nach 300 km Fahrt angegangen, nachdem wir den Wagen ca. 1 Stunde abgestellt hatten und dann gestartet haben.

Allerdings konnte ich keinen Unterschied zu vorher feststellen: der Motor läuft rund und zieht normal durch.

Einzig unter Last beschleunigen vibriert es leicht.

Ich habe nun einen 2,0 L Turbo mit 150 PS. Funktioniert das bei diesem Motor auch mit dem Fehlercode der MKL Blinkerei?

 

ich habe schon versucht die Zündung anzuschalten, aber die MKL bleibt an, geht nicht weg und blinkt nicht.

 

Tom

 

Du kannst den konkreten Fehlercode beim 9³I mit jedem halbwegs vernünftigen OBD Tester auslesen. Das ist deutlich zielführender als der Blink-Code.

Da die Batterie leer war , zeigt er auch keine Fehler an . Inzwischen habe ich ja ein Tech II , bringt mich aber auch nicht weiter .
Du kannst den konkreten Fehlercode beim 9³I mit jedem halbwegs vernünftigen OBD Tester auslesen. Das ist deutlich zielführender als der Blink-Code.

Danke für die Info,

 

kannst du mir da ein Gerät empfehlen?

 

Tom

Die beste Wahl ist der OBDLink SX in Verbindung mit einem Windows-Laptop oder Tablet. Er lässt sich nämlich auch als Controller für die T5- und T7Suite einsetzen, womit keine Grenzen mehr gesetzt sind.

Der OBDLink SX kommt mit eigener OBD-Software, die auch schon einiges taugt, zum reinen Fehlerauslesen allemal.

Ab MY2001 kann man Motorfehler mit jedem x-beliebigen OBD2-Leser auslesen. Gibt es mittlerweile auch in Baumärkten für ca. 30€ oder so. eBay ebenso.

 

Wenn 9-3 vor MY2001 dann geht nur Tech2.

Ab MY2001 kann man Motorfehler mit jedem x-beliebigen OBD2-Leser auslesen. Gibt es mittlerweile auch in Baumärkten für ca. 30€ oder so. eBay ebenso.

 

Wenn 9-3 vor MY2001 dann geht nur Tech2.

 

Einspruch Euer Ehren :hello:

Ich hab einen OBD-Leser von Cartrend (billigbillig), der problemlos die Pxxxx-Fehler meines 99er 9³ I lesen kann, ebenso so'n Blutoothadapter, der das in Verbindung mit der Torque-App auf dem Handy macht, inkl. der meisten Sensordaten. Die Software vom OBDLink SX hab ich noch nicht ausprobiert, mach ich gleich mal und gebe Bescheid. Probleme gibts eher mit Airbagfehlern etc.

Probleme kann es mit der Trionic 5.2 (My um '93) geben, mit der Trionic 5.5 (O-Sprech SAAB: Trionic5 OBDII) ab 94 sollte es eigentlich keine Probleme mehr geben.

(...)und gebe Bescheid.

 

Fungsioniert. OBDLink SX mit Software OBDWiz am 9³I MY '99, auch ganz ohne Eingabe der Fahrzeugdaten auf der Startseite der Software. Auch Sensoren werden gelesen und der Status der Kontrolleuchten angegeben.

Interessant. Ich habe auch so einen Leser wie diesen CarTrend. Am 2000er 9-3 Aero nix zu machen. Am '98er 9-3 2.0i nix zu machen.

2001er SE und Viggen geht. Deckt auch auch mit der Einführung von OBD2 ab 2001.

 

Ist dein Cabrio zufällig ein US-Modell? Da ging das schon früher.

Einspruch Euer Ehren :hello:

Ich hab einen OBD-Leser von Cartrend (billigbillig), der problemlos die Pxxxx-Fehler meines 99er 9³ I lesen kann, ebenso so'n Blutoothadapter, der das in Verbindung mit der Torque-App auf dem Handy macht, inkl. der meisten Sensordaten. Die Software vom OBDLink SX hab ich noch nicht ausprobiert, mach ich gleich mal und gebe Bescheid. Probleme gibts eher mit Airbagfehlern etc.

Probleme kann es mit der Trionic 5.2 (My um '93) geben, mit der Trionic 5.5 (O-Sprech SAAB: Trionic5 OBDII) ab 94 sollte es eigentlich keine Probleme mehr geben.

 

Beim 9³ I Cabrio werden über die Torque - App mit Blauzahnadapter kein Fehlercodes für Verdeckprobleme ausgeworfen. Bei unserem Cabrio hatte StRudel 5 Fehlercodes im Tech II, ich keinen einzigen via Torque...

Interessant. Ich habe auch so einen Leser wie diesen CarTrend. Am 2000er 9-3 Aero nix zu machen. Am '98er 9-3 2.0i nix zu machen.

2001er SE und Viggen geht. Deckt auch auch mit der Einführung von OBD2 ab 2001.

 

Ist dein Cabrio zufällig ein US-Modell? Da ging das schon früher.

 

Siehe Posting vorher... unser Cab ist ein 2003er Ami. Keine Fehlercodes zum Verdeck via Torque auslesbar ...

Siehe Posting vorher... unser Cab ist ein 2003er Ami. Keine Fehlercodes zum Verdeck via Torque auslesbar ...

 

Wir haben ja auch explizit nur von Motorcodes gesprochen.

Sodele, hab das eben noch mal an unserem 2000er 9³I Aero getestet: Sowohl das Billigteil als auch der OBDLink kommen rein und lesen - zumindest spucken beide keine Kommunikations- oder Controler-Fehlermeldung aus. Hm.

Beide Autos haben allerdings keine aktuellen Fehlermeldungen.

 

upload_2020-7-13_15-32-58.png.84c46117fe97b84c4d63707da2ab1db3.png

 

Ps: Ja, das CV ist ein Ami. Deshalb noch mal der Test am Aero (Kein Ami)

 

Der ist allerdings ja schon T7, ich mach das Gleiche jetzt noch mal am 97er 9000 ;)

Und nü noch mal der 9000, MY '97 mit Trionic 5.5 (OBDII)

Beide Tester kommen rein. Das Billigteil findet nix, der OBDLink SX mit OBDWiz findet p1640. (erkennt das Auto allerdings als 901 und nicht 9K)

upload_2020-7-13_16-7-31.thumb.png.f2942b699589eddcdfd4aafd25c3021c.png

 

Mit dem Tech 2 gegengestestet: Das meldet p1641.

upload_2020-7-13_16-8-42.thumb.png.570601605e210229a03fedede04feadb.png

 

Beide Fehler betreffen die Wegfahrsperre (?)- die allerdings prächtig funktioniert. Hatte sich wohl selbst aktiviert. Er sprang dann auch nicht an. Auf- und Zugeschlossen und er startete sofort.

Mit der Alarmanlage im 9000 habe ich allerdings Probleme, die agiert recht eigenständig. Deshalb schließe ich ihn derzeit auch nur von Hand ab.

 

muss da wohl mal bei... ;)

 

 

Mein Fazit: Wenn kein Tech2 zur Hand, dann den OBDLink SX nehmen.

Interessant. Eigentlich dürfte das bei einem nicht-OBD2 nicht Mal eine Verbindung ergeben. Und dann ist noch fraglich, ob das was gelesen wird auch richtig interpretiert / ausgegeben wird.

 

Der 2000er Aero ist wirklich MY2000? Oder Erstzulassung 2000, aber schon ab September des Jahres?

Interessant. Eigentlich dürfte das bei einem nicht-OBD2 nicht Mal eine Verbindung ergeben. Und dann ist noch fraglich, ob das was gelesen wird auch richtig interpretiert / ausgegeben wird.

 

Der 2000er Aero ist wirklich MY2000? Oder Erstzulassung 2000, aber schon ab September des Jahres?

 

EZ 23.02.2000

 

upload_2020-7-13_17-16-25.png.93c45b610404c6f919aa17a7dfcab20b.png

Das WIS liefert da nur einen versteckten Hinweis. Unter der technischen Beschreibung zur OBDII-Analyse wird ein vor dem Fehlerauslesen abgeschlossener Fahrzyklus vorausgesetzt. Unter den einflussnehmenden Bedingugen (Temperatur, Strckenverhältnisse, Verkehr etc.) findet sich dieser Hinweis:

upload_2020-7-13_17-24-53.png.ef181968c012e5d56c2bfc00bf320440.png

 

Das ist auch mein Kenntnisstand. '96 wurde OBDII in den USA Pflicht und damit bekamen es alle Saab.

Das WIS liefert da nur einen versteckten Hinweis. Unter der technischen Beschreibung zur OBDII-Analyse wird ein vor dem Fehlerauslesen abgeschlossener Fahrzyklus vorausgesetzt. Unter den einflussnehmenden Bedingugen (Temperatur, Strckenverhältnisse, Verkehr etc.) findet sich dieser Hinweis:

[ATTACH=full]182616[/ATTACH]

 

Das ist auch mein Kenntnisstand. '96 wurde OBDII in den USA Pflicht und damit bekamen es alle Saab.

 

Nope. Nur US-Modelle.

Wir haben ja auch explizit nur von Motorcodes gesprochen.

 

Ich wollte damit nur sagen, dass bei weitem nicht alle abgelegten Fehlercodes mit OBD Blauzahn durch (z.Bsp.) die Torque-App erkannt werden.

 

Was Kollege Klawitter ja nun auch bestätigt hat...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.