November 16, 20186 j Guter Punkt - unter Vernachlässigung einer Ungenauigeit des Fahrtstreckenzählers passt das nach meiner Erfahrung nur dann prima zusammen, solange man keine längeren Stopps einlegt. Also bei längeren Strecken am Stück gibts da zumindest bei unserem keine nenenswerten Abweichungen. Wenn zwischen den Betankungen mehrere Tage liegen ist die Verbrauchsanzeige meist zwischen 0,3-0,6 l /100 km zu optimistisch. Ich vermute mal, dass da die Elektronik den ein oder anderen noch nicht ganz abgerechneten Deziliter im Speicher vergißt...
November 16, 20186 j Guter Punkt - unter Vernachlässigung einer Ungenauigeit des Fahrtstreckenzählers passt das nach meiner Erfahrung nur dann prima zusammen, solange man keine längeren Stopps einlegt. Also bei längeren Strecken am Stück gibts da zumindest bei unserem keine nenenswerten Abweichungen. Wenn zwischen den Betankungen mehrere Tage liegen ist die Verbrauchsanzeige meist zwischen 0,3-0,6 l /100 km zu optimistisch. Ich vermute mal, dass da die Elektronik den ein oder anderen noch nicht ganz abgerechneten Deziliter im Speicher vergißt... Ich vermute mal, das das an der Messmethode liegt. M.W. wird gemessen, was aus dem Tank nach vorne geht (also Durchfluss Kraftstoffpumpe). Wird der Wagen zwischendurch abgestellt, verbleibt ja logischerweise eine Spritmenge bis vorn im System. Diese wird dann scheinbar "vergessen".
November 16, 20186 j Ich vermute mal, das das an der Messmethode liegt. M.W. wird gemessen, was aus dem Tank nach vorne geht (also Durchfluss Kraftstoffpumpe). Wird der Wagen zwischendurch abgestellt, verbleibt ja logischerweise eine Spritmenge bis vorn im System. Diese wird dann scheinbar "vergessen". Interessant, wie soll denn da genau der Volumenstrom an der Pumpe gemessen werden? Und was ist mit dem Rücklauf? Es werden wohl eher die Impulse der Injectoren gemessen (Anzahl und Einspritzzeit), so wie beim Benziner. Das wäre wesentlich einfacher und auch hier hinreichend genau.
November 16, 20186 j Vielleicht sollte man angeben ob die Verbräuche gemessen oder nur abgelesen sind. Der Bordcomputer bei mir ist zumindest nicht sehr genau. Abgelesen 5,8L/100km, gemessen 5,5L/100km aber auch abgelesen 5,7L/100km, gemessen 6,1L/100km. Das Teil scheint mir nur ein grobes Schätzeisen zu sein. Abgelesen hin oder her, unter 5,0l sind bei mir nur bei extremen Schleichen drin. Bei 130km/h im Schnitt sehe ich das als unrealistisch an. Ich schaffe mit unserem modernen euro6 S60 bei normaler Fahrweise 5,0l, wenn ich will auch 4,0l, aber da liegen auch 10 Jahre Entwicklung zwischen den Autos. :biggrin:Auch ist beim Volvo der Bordcomputer sehr präzise? Letztes Wochenende Harz -> Landau (Kassler Berge, Stau und einige Stellen auch mal 250+) 5,1l abgelesen und auch getankt. Beim Saab passt es bei mir bisher auch immer?
November 17, 20186 j Abgelesen hin oder her, unter 5,0l sind bei mir nur bei extremen Schleichen drin. Bei 130km/h im Schnitt sehe ich das als unrealistisch an. Ich schaffe mit unserem modernen euro6 S60 bei normaler Fahrweise 5,0l, wenn ich will auch 4,0l, aber da liegen auch 10 Jahre Entwicklung zwischen den Autos. :biggrin:Auch ist beim Volvo der Bordcomputer sehr präzise? Letztes Wochenende Harz -> Landau (Kassler Berge, Stau und einige Stellen auch mal 250+) 5,1l abgelesen und auch getankt. Beim Saab passt es bei mir bisher auch immer? [ATTACH]153140[/ATTACH] AGR und Ladedrucksensor mal sauber gemacht? Ich betreibe das jährlich und habe danach wieder 0,5L weniger verbrauch
November 17, 20186 j AGR und Ladedrucksensor mal sauber gemacht? Ich betreibe das jährlich und habe danach wieder 0,5L weniger verbrauch Der neue Motor hat gerade mal 70tkm runter, wovon 40tkm ordentlich Gas gemacht wurde. Und wenn man ordentlich Druck macht, sollte die Abgasreinigung ja nicht aktiviert werden Aber im Sommer gibt es da von meiner Seite aus eh ein großes Update, welches dann in meinem "Hallo Beitrag" beschrieben wird.
November 17, 20186 j Der neue Motor hat gerade mal 70tkm runter, wovon 40tkm ordentlich Gas gemacht wurde. Und wenn man ordentlich Druck macht, sollte die Abgasreinigung ja nicht aktiviert werden Aber im Sommer gibt es da von meiner Seite aus eh ein großes Update, welches dann in meinem "Hallo Beitrag" beschrieben wird. Selbst nach 70tkm sammelt sich da ordentlich Siff ;-). Du glaubst nicht, was ich da jedes Jahr an schmieriger Ruß-Kohle raushole, trotz "Fiat-Dichtung" ;-). Ist an sich auch recht fix gemacht...1h Arbeit, wenn man 2 Linke Hände hat :D
November 17, 20186 j Selbst nach 70tkm sammelt sich da ordentlich Siff ;-). Du glaubst nicht, was ich da jedes Jahr an schmieriger Ruß-Kohle raushole, trotz "Fiat-Dichtung" ;-). Ist an sich auch recht fix gemacht...1h Arbeit, wenn man 2 Linke Hände hat :D Dem ist nichts hinzuzufügen. Mache dies auch regelmässig.....
November 24, 20186 j Autor So,die Entscheidung ist gefallen, es wird der 130 ps Ttid , er hat 150.000 gelaufen. Es ist ein Modelljahr 2011 somit hat er einen deutlich überarbeitet Motor als der 9-3 Diesel bis 2011. Er erfüllt die Euro5 Norm und ist somit hier in Dk mit 528€ kfz Steuer ein echtes Schnäppchen mein 9-5 2,3 Turbo liegt ja noch bei 950€ , Der Verbrauch mit 5 Litern auf der Autobahn soll durchaus realistisch und von Mitarbeitern der Werkstatt selber erreicht wurden sein. Liefertermin für das Auto ist der 6.1.2019
November 24, 20186 j So,die Entscheidung ist gefallen, es wird der 130 ps Ttid , er hat 150.000 gelaufen. Es ist ein Modelljahr 2011 somit hat er einen deutlich überarbeitet Motor als der 9-3 Diesel bis 2011. Er erfüllt die Euro5 Norm und ist somit hier in Dk mit 528€ kfz Steuer ein echtes Schnäppchen mein 9-5 2,3 Turbo liegt ja noch bei 950€ , Der Verbrauch mit 5 Litern auf der Autobahn soll durchaus realistisch und von Mitarbeitern der Werkstatt selber erreicht wurden sein. Liefertermin für das Auto ist der 6.1.2019 Glückwunsch …………viel Spaß mit dem Auto ………… Gruß, Thomas
November 24, 20186 j Autor Danke, der 9-5 wird mir zwar fehlen aber bei 110 km Arbeitsweg sind 10 Liter Super echt heftig und gelaufen hat er ja auch schon 400.000
November 24, 20186 j ........aber bei 110 km Arbeitsweg sind 10 Liter Super echt heftig.......... Der Sprit ist doch derzeit günstiger in DK wie hier. Erst Mittwochabend in Aarhus gesehen, Super 10,39DKK Diesel 9,39DKK Glückwunsch zum neuen SAAB . Auf welcher Strecke fährst Du in DK?
November 24, 20186 j Fahre nun 8000 km den 180 PS TTiD als schalter. Verbrauch im schnitt: 5,4l/100km auf der pendelstrecke. Was hier w8eder für ein halbwissen zum besten gegeben wird ist allerdings sehr erstaunlich. Das AGR/drallklappenproblem hat der TiD genauso! Das gleiche mit ladeluftschlauch und LiMa! Bis jetzt ist mein TTiD ein unauffällig. Laut aller rechnungen, die mir vorliegen war auch noch noe etwas weltbewegendes ausser verschleiß. Er hat nun 245500 km gelaufen. Einzig die standheizung will nicht.
November 24, 20186 j Autor Ich fahre 2-3 mal die Woche Padburg -Vejle, also auf die Autobahn und rollen lassen. Der Spritpreis Flensburg und Padburg ist nahezu gleich
November 25, 20186 j So,die Entscheidung ist gefallen, es wird der 130 ps Ttid , er hat 150.000 gelaufen. Es ist ein Modelljahr 2011 somit hat er einen deutlich überarbeitet Motor als der 9-3 Diesel bis 2011. Er erfüllt die Euro5 Norm und ist somit hier in Dk mit 528€ kfz Steuer ein echtes Schnäppchen mein 9-5 2,3 Turbo liegt ja noch bei 950€ , Der Verbrauch mit 5 Litern auf der Autobahn soll durchaus realistisch und von Mitarbeitern der Werkstatt selber erreicht wurden sein. Liefertermin für das Auto ist der 6.1.2019 Da drück ich auch die Daumen, super
November 25, 20186 j Fahre nun 8000 km den 180 PS TTiD als schalter. Verbrauch im schnitt: 5,4l/100km auf der pendelstrecke. Was hier w8eder für ein halbwissen zum besten gegeben wird ist allerdings sehr erstaunlich. Das AGR/drallklappenproblem hat der TiD genauso! Das gleiche mit ladeluftschlauch und LiMa! Bis jetzt ist mein TTiD ein unauffällig. Laut aller rechnungen, die mir vorliegen war auch noch noe etwas weltbewegendes ausser verschleiß. Er hat nun 245500 km gelaufen. Einzig die standheizung will nicht. Bis auf den 8V mit 120PS...der hat keine Drallklappen. Wenn man den dann ggfs. mit der Automatik kombiniert, hat er auch kein ZMS. Das LiMa Problem gibts ab MY08 mit den Boschgeneratoren auch nichtmehr. Bleibt nurnoch das AGR, das kann man ggfs. stilllegen oder auf minimalen Durchfluss "optimieren". Die Verschlauchung sehe ich eher als Verschleißteil an....da einfach einen Satz Silikonschläuche dran und Ruhe ist.
Dezember 4, 20186 j Überlege auch immer noch, ob ich mein Biopower-Cabrio gegen einen TTID tausche, wobei mir der Biopower mehr nach "Saab" vorkommt. Klar, die TTid sind doch sicher alle von den Innenstadtsperrungen betroffen, oder? Sind denn die Benziner wirklich robuster. Meiner ist gehirscht 1,8t mit 195 PS und 310 nm. Das hat das Getriebe anscheinend nicht ausgehalten ;-)... Ok, er hat auch schon knaPP 230 TKM fleissig abgespult und bis dahin außer normalem Verschleiß kaum Werkstattkosten verursacht. Also, meine Frage, spricht was gegen den Wechsel auf einen Diesel?
Dezember 4, 20186 j Überlege auch immer noch, ob ich mein Biopower-Cabrio gegen einen TTID tausche, wobei mir der Biopower mehr nach "Saab" vorkommt. Klar, die TTid sind doch sicher alle von den Innenstadtsperrungen betroffen, oder? Sind denn die Benziner wirklich robuster. Meiner ist gehirscht 1,8t mit 195 PS und 310 nm. Das hat das Getriebe anscheinend nicht ausgehalten ;-)... Ok, er hat auch schon knaPP 230 TKM fleissig abgespult und bis dahin außer normalem Verschleiß kaum Werkstattkosten verursacht. Also, meine Frage, spricht was gegen den Wechsel auf einen Diesel? Also Cabrio und Diesel ist nun wirklich ein absolutes NoGo, meine Meinung. Wenn man so einen Wagen für jede Kleinigkeit in die Werkstatt bringt mag das auch gehen da man so nicht mitbekommt wie wenig der Motor durchdacht ist. Die 120 und 150PS Teile klingen wie ein Traktor. Auf der anderen Seite sind die Teile zuverlässiger als ich dachte, in 30000km war nichts dran. Trotzdem macht der Motor keinen Spaß und ich fahre ihn aus rein pragmatischen Gründen.
Dezember 4, 20186 j Überlege auch immer noch, ob ich mein Biopower-Cabrio gegen einen TTID tausche, wobei mir der Biopower mehr nach "Saab" vorkommt. Klar, die TTid sind doch sicher alle von den Innenstadtsperrungen betroffen, oder? Sind denn die Benziner wirklich robuster. Meiner ist gehirscht 1,8t mit 195 PS und 310 nm. Das hat das Getriebe anscheinend nicht ausgehalten ;-)... Ok, er hat auch schon knaPP 230 TKM fleissig abgespult und bis dahin außer normalem Verschleiß kaum Werkstattkosten verursacht. Also, meine Frage, spricht was gegen den Wechsel auf einen Diesel? Also die 310NM hätte das Getriebe dauerhaft durchhalten müssen, da kann der Hirsch nix dafür. Diesel ist so eine Frage, wenn Du nicht in der Stadt wohnst und Fahrverbotszonen fürchten musst und solche problemlos meiden kannst, ist das schon eine Überlegung wert. Allerdings die ganze Abgasthematik ist für den Diesel nicht von Vorteil und besser wie jetzt wird es mit Sicherheit nicht mehr werden. Vor allem nicht für eine Motorgeneration die schon 10 Jahre alt ist. Zumal der TTiD/Z19DTR nicht unproblematisch ist. Überlegen würde ich beim Biopower-Modell eine Gasanlage nachzurüsten. Also Cabrio und Diesel ist nun wirklich ein absolutes NoGo, meine Meinung. Wenn man so einen Wagen für jede Kleinigkeit in die Werkstatt bringt mag das auch gehen da man so nicht mitbekommt wie wenig der Motor durchdacht ist. Die 120 und 150PS Teile klingen wie ein Traktor. Auf der anderen Seite sind die Teile zuverlässiger als ich dachte, in 30000km war nichts dran. Trotzdem macht der Motor keinen Spaß und ich fahre ihn aus rein pragmatischen Gründen. Den Trecker-/Schiffsdieselsound hast Du aber bei allen Dieseln, auch wenn das bei manchen nur noch minimal wahrnehmbar ist. Mit dem 150PS Z19DTH wäre der Spaß bei Dir mit Sicherheit größer, bei fast gleicher Zuverlässigkeit wie der Z19DT.
Dezember 4, 20186 j Den Trecker-/Schiffsdieselsound hast Du aber bei allen Dieseln, auch wenn das bei manchen nur noch minimal wahrnehmbar ist. Die letzten fünf Worte deines Satzes sind die entscheidenen:smile: Mit dem 150PS Z19DTH wäre der Spaß bei Dir mit Sicherheit größer, bei fast gleicher Zuverlässigkeit wie der Z19DT. Meiner ist ja gehirscht und zumindest auf dem Papier geben sich die 140PS und 150PS Version nichts. Ich weiß allerdings nicht ob sich die Getriebeabstufung unterscheidet. Das ist nämlich meiner Meinung nach das Problem, nicht die Leistung. Ich habe immer das Gefühl ich bin im falschen Gang, von unten heraus kommt da nicht viel. Bei 130-140 auf der Autobahn fährt der sich sonst ganz kommod.
Dezember 4, 20186 j Also Cabrio und Diesel ist nun wirklich ein absolutes NoGo, meine Meinung.. dazu habe ich natürlich eine andere Meinung auch wenn meine Wahl durch den WW Betrieb geprägt ist
Dezember 4, 20186 j dazu habe ich natürlich eine andere Meinung auch wenn meine Wahl durch den WW Betrieb geprägt ist Auch Du wirst irgendwann nur Benziner haben, der Anfang ist ja mit dem 9000er gemacht !
Dezember 6, 20186 j Meiner ist ja gehirscht und zumindest auf dem Papier geben sich die 140PS und 150PS Version nichts. Ich weiß allerdings nicht ob sich die Getriebeabstufung unterscheidet. Das ist nämlich meiner Meinung nach das Problem, nicht die Leistung. Ich habe immer das Gefühl ich bin im falschen Gang, von unten heraus kommt da nicht viel. Bei 130-140 auf der Autobahn fährt der sich sonst ganz kommod. Gut möglich, dass der 120ig PS'ser auch gehirscht keinen Spaß macht, der 150'iger machts gedopt auf jeden Fall. Bei mir tritt so zwischen 1500 und 2000 Touren bei den 189 Pferden der "Tritt ins Rückgrat" auf, das ist immer wieder nett. Ohne den 180-PS Ttid jemals gefahren zu sein, stelle ich mir vor, dass der selbst dieses moderate Turboloch nicht haben dürfte und daher aus dem Drehzahlkeller wahrscheinlich noch etwas direkter liefert.
Dezember 6, 20186 j Gut möglich, dass der 120ig PS'ser auch gehirscht keinen Spaß macht, der 150'iger machts gedopt auf jeden Fall. Bei mir tritt so zwischen 1500 und 2000 Touren bei den 189 Pferden der "Tritt ins Rückgrat" auf, das ist immer wieder nett. Ohne den 180-PS Ttid jemals gefahren zu sein, stelle ich mir vor, dass der selbst dieses moderate Turboloch nicht haben dürfte und daher aus dem Drehzahlkeller wahrscheinlich noch etwas direkter liefert. Auch beim TTiD ist ein loch, wenn auch nicht ganz so üppig wie bei TiD.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.