Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Seit kurzem wird der Fehler P0137 immer mal wieder angezeigt. Ich kann diesen Fehler löschen aber nach 3 -4 mal starten kommt der Fehler wieder. Die Lambdasomde ist noch nicht so alt, ca. 35 tkm. Am Kabelbaum habe ich keine Auffälligkeiten gefunden.

Welche Ursachen kommen noch in Frage ?

Die vordere ist noch neuer. Um die Stecker ist alles trocken.
Die Funktionsbeschreibung nennt als Auslöser für P0137 einen Kurzschluss zwischen Signalleitung und Masse (der Vorwärmung). Also miss mal den Widerstand zwischen den Anschlüssen 4 und 2 (bei abgezogenem Sondenstecker!).
Soll ich die Lambdasomde messen? Welches sind die Anschlüsse 4 und 2? Von wo nach wo wird gezählt?

Sollte draufstehen...

Ansonsten die schwarze Sondenleitung gegen die weiße, die auf der anderen Steckerseite als rot/grünes Kabel zur Trionic weiterführt.

Danke

ist der Auspuff dicht, speziell zwischen Abgaskrümmer und Turbo sowie zwischen Turbo und Kat/Flansch zum Flammrohr, ggf. noch das erste Stück Flammrohr?

Wenn er da Fehlluft ziehen kann, kann die Spannung der zweiten Sonde auch zu mager anzeigen, ohne dass das die erste Sonde mitbekommt.

Es gab auch schon den Fall im Forum, dass das hinter der zweiten Sonde liegende Wellrohr undicht war und Fehlluft an die Sonde geleitet hat, obwohl es stromabwärts liegt.

 

Der Kurschluss gegen Masse kann auch gegen die Sensormasse kommen, da würde ich nicht 100% sicher sein, dass das unterschieden wird.

 

Man kann sich auch mal in irgendeiner App/OBD Adapter das Signal anschauen, ob das jemals irgendwas ungleich 0 zeigt. Dann kan man es besser eingrenzen, ob da ein sporadischer Fehler oder ein Dauerfehler vorliegt.

Bearbeitet von phil23

Welche Sonde? Die CE bezieht sich auf die Diagnosesonde, also die hintere.

Und aus gegebenem Anlass: Sicher, dass kein Öl o.ä. die Stecker erreicht hat?!

Moin moin :biggrin:,

kleine Rückmeldung vom "gegebenen Anlass": die neuen Sonden funktionieren "immer noch" :rolleyes: .

Grüß, Uwe

Da gibt es keinen Stromfluss. Ich konnte nur an der Sondenheizung einen Wiederstand von 3.9 Ohm messen.

Die Sensoren haben eine eigene Masse für das Signal und nicht mehr wie früher Masse über den Auspuff. Diese Masse wird im Kabelbaum vom Motorsteuergerät zum Motor bzw. den Sensoren in zwei Kabel aufgesplittet. Diese Crimpung kann sich lösen. Stichwort ist J16 crimp, ich meine, es gibt Anleitung und oder Bildmaterial bei youtube.

Miss mal bitte den Widerstand zwischen dem blauen und dem grauen Kabel an den beiden Sensorsteckern kabelbaumseitig.

Da gibt es keinen Stromfluss. Ich konnte nur an der Sondenheizung einen Wiederstand von 3.9 Ohm messen.

Vielleicht doofe Frage, aber Funktionsweise des Multimeters ist bekannt? Strommessung ungleich Widerstand- ungleich Spannungsmessung?

Was sagt denn das Sondensignal in der Torque App?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.