Veröffentlicht Dezember 21, 200519 j guten morgen zusammen, zur info ich fahre einen 93er 900 turbo, umbau von lpt auf fpt. da der lpt ja leider keine ladedruckanzeige besitzt wurde eine vdo anzeige nachgerüstet, die ursprünglich hinter der drosselklappe angeschlossen war. durch den einbau eines heuschmid llk wurde die ladedruckanzeige jetzt vor der drosselklappe angeschlossen. habe jetzt folgendes verhalten. beim schalten bzw. 'gaswegnehmen' schwingt der ladedruck für einen sekundenbruchteil um ca. 0,4 bar nach oben. das sollte doch eigentlich durch das bov verhindert werden? oder liege ich hier falsch? könnte hier ein nachrüst(offen) bov helfen? oder ist das verhalten gar normal? für jeden rat dankbar!!! gruß ralf
Dezember 21, 200519 j Autor @Klaus an dem orginal rohr (von heuschmid) vom llk zur drosselklappe war unten so ein netter auslass zum anschluss eines schlauchs. hat sich halt angeobten.
Dezember 21, 200519 j Der Anschluss ist bei HS NICHT für die Anzeige sondern den "dritten" Schlauch des Magnetventils ("R")gedacht! Teste das mal und berichte wieder
Dezember 21, 200519 j Autor ok werd ich mal testen, aber kann das was mit dem 'übersteuern' zu tun haben? ich hab ja schon gehört, das ein bov den ladedruck ablässt, wenn es nicht mehr richtig funktioniert, also der ladedruck nicht mehr korrekt aufgebaut wird, aber das der ladedruck nicht abgebaut wird ist mir neu.
Dezember 21, 200519 j Durch die Originaleinbauposition des BOV mit dem langen Schlauch zwischen Drokla und Ventil ist es sehr gut möglich, dass das ganze System Druckschwankungen erfährt bevor das Ventil überhaupt öffnet. Ich habe bei mir das Ventil näher an der Drokla montiert. Ich bin mich an den Zeitpunkt des Ablasszischens beim Gangwechsel in meinem Auto gewohnt. Wenn ich jeweils mit anderen 901tu rumfahre, ist nach mir eine merkliche Verzögerung des Ablassgeräusches im Gegensatz zu meinem 900er festzustellen. -> denke das ist normal -> Anzeige wieder am Einlasskollektor anschliessen und gut ist
Dezember 21, 200519 j Autor @klaus gibt es einen unterschied, ob das magnetventil an der ursprünglichen position angeschlossen ist oder wie bei heuschmid nach dem llk? hat das auswirkungen? @griffin danke für die infos. was für ein bov hast du verbaut? hast du das orginal trotzdem drin gelassen? @Ilja mir ging es bei dem umbau auf heuschmid mehr darum, die gefahr des 'klopfens' zu reduzieren. ich war der meinung bei höherem ladedruck kann ein größerer llk nie verkehrt sein :)
Dezember 21, 200519 j @ hft: "C" ! Wenn man nicht ALLES nachschaut oder wie Du im Kopf hat... aber der falsche Schlauch ist glücklicherweise nicht lang genug! @ Bela: Hatte meinen HS5 nie anders getestet, somit habe ich keinen Vergleich.
Dezember 21, 200519 j Das ist ja schön. Mir graut es auch schon davor , dass es mal klopfen könnte, denke eher an einen anderen LLK (Mitsubische Eclipse?). Grüße
Dezember 21, 200519 j Autor @klaus u. hft nur um noch mal sicher zu gehen, damit ich nichts kaputt mach :) wir reden vom schlauch in der mitte vom apc-ventil(siehe bild)? der direkt vom turbo abgeht. http://www.lugosi.de/saab/technik_apc.jpg @giffin ist 'glow' der hersteller des nachgerüsteten bov? @ilja hatte erst vor einen llk vom ford probe zu verbauen. hatte auch schon die entsprechenden rohre besorgt. dann aber bei ebay ein nicht auszuschlagendes angebot gefunden. die ford-probe variante wäre wahrscheinlich auch nicht wirklich 'schön' geworden. ich weiß es schaut außer mir niemand in den motorraum (außer herr pinkowski), aber so bin ich halt :) nochmal zurück zu meiner frage. das kurzzeitige überschwingen des ladedrucks ist also nicht schlimm/falsch und ist nicht auf ein defektes bov zurückzufürhen. gruß ralf
Dezember 21, 200519 j Der Schlauch der vom Verdichter kommt soll vor der Drosselklappe angeschlossen werden(den am Verdichter verschließen!)DerAnschluß am Magnetventil muss "c" heißen(welcher das ist muss mir nicht merken,ich kann ja lesen).Das Turboistrument solltest Du wieder hinter der Drosselklappe anschließen.
Dezember 21, 200519 j ok werd ich mal testen, aber kann das was mit dem 'übersteuern' zu tun haben? ich hab ja schon gehört, das ein bov den ladedruck ablässt, wenn es nicht mehr richtig funktioniert, also der ladedruck nicht mehr korrekt aufgebaut wird, aber das der ladedruck nicht abgebaut wird ist mir neu. Wenn das "Nüsselventil"defekt ist und nicht entsprechend seiner Aufgabe den Ladedruck bei geschlossener Drosselklappe entweichen lässt-ins Freie oder umluftig,so treten beim Lastwechsel sicherlich Druckspitzen vor der Drosselklappe auf und bremsen den Lader ab durch den Rückstoß der entsteht wenn bei vollem LD die Drosselklappe schließt.
Dezember 21, 200519 j Der Schlauch der vom Verdichter kommt soll vor der Drosselklappe angeschlossen werden(den am Verdichter verschließen!)DerAnschluß am Magnetventil muss "c" heißen(welcher das ist muss mir nicht merken' date='ich kann ja lesen).Das Turboistrument solltest Du wieder hinter der Drosselklappe anschließen.[/quote'] Sehe ich genauso... :00000299
Dezember 21, 200519 j Für den Druckabbau beim Gaswegnehmen ist eigentlich das By-pass Ventil zuständig...und nicht das APC-Magnetventil!!! Bitte nicht verwechseln...
Dezember 21, 200519 j Der kurzzeitige Druckanstieg ist auf Trägheit von Gasmassen und dem Laufzeug der Turbine in Verbindung mit dem kleineren Querschnitt des Entlastungsventils gegenüber der Drosselklappe zu erklären und normal.
Dezember 21, 200519 j Der kurzzeitige Druckanstieg ist auf Trägheit von Gasmassen und dem Laufzeug der Turbine in Verbindung mit dem kleineren Querschnitt des Entlastungsventils gegenüber der Drosselklappe zu erklären und normal. Ein offenes "blow-off"-Ventil ist etwas effektiver im Druckabbau... :00000449 Funktioniert aber auch nur, wenn der Unterdruckschlauch noch dicht und nicht abgeknickt ist...
Dezember 21, 200519 j ...führt aber bei Fahrzeugen mit LMM zu einer kurzzeitigen Störung der Motorsteuerung und einem ..naja.. sonderbaren Laufverhalten beim Wiedergasgeben..
Dezember 21, 200519 j hft, gilt das auch für die angeblich LMM verträglichen, offenen 2 Kolben Blow-off Ventile? (angeboten z.B. von Forge Motorsport) Hab nie ein 2 Kolben BOV probiert, sind mir zu teuer im Vergleich zu den normalen 1 Kolben oder Membran BOVs. Ausserdem hab ich mal gehört, daß die Heuschmid (?) Methode, den Druck hinter LLK abzunehmen (zum Ausgleichen der Druckverluste), das APC ziemlich verwirrt, es soll danach nicht mehr vernünftig regeln.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.