Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Gemeinde, meine Holde hat mit der Beifahrertür en Problem.Die Tür will nicht anständig auf und zu gehen. Das sehe ich auch im Anfangsstadium an der Fahrertür. Die rote Pest ist am Werk. Im Wis finde ich keine sachdienlichen Hinweise, die Sufu bringt auch nix -- Öl o.ä. aussen aufzubringen bringt rein gar nichts,so habe ich die Scharniere mit einem 3 mm Bohrer angebohrt bis zum Bolzen und Öl ins Loch gefüllt, das hilft, die Mechank ist jetzt leichtgängiger ,--- das ist aber nicht unbedingt die ultimative Lösung -- oder?

Wahrscheinlich ist unser Saab nicht der einzige mit dem Problemchen, gbts hier bessere Ideen?

Schlagt mich, aber beim 1/2-jährlichen FluidFilm-Rundgang kriegt jedes Scharnier auch immer einen Spritzer ab.

Die erstaunliche Kriechwirkung erledigt den Rest.

 

Gruß, Uwe

Ja, das kenne ich gerade von der Beifahrertür am 9-5I auch (merkwürdigerweise aber nicht hinten, die ja noch seltener bewegt werden, und bislang auch an keinem der anderen Autos).

 

Auch hier hat mein "Wundermittelchen" Ballistol gute Wirkung getan - es löst sehr schön den alten Schmonz, was man an den ablaufenden Spuren gut sehen kann :redface:, und ich finde besser als mit Bremsenreiniger o.ä., weil der zu schnell flüchtig ist.

Kurzfristig öfter wiederholt bessert sich die Schwergängigkeit deutlich, und ich verwende zum Schmieren der Scharniere inzwischen fast nur noch das. An die Kriechwirkung dieser Sprühfette mag ich nicht so recht glauben, und sie haben die Schwergängigkeit ja auch nicht verhindert.

Ja. FluidFilm kriecht auch sehr schön, und deshalb hatte ich es auch schon verwendet, aber ich fand die Wirkung von Ballistol besser.

 

Schade, dass es da keine Schmiernippel mehr gibt - so wäre eine ordentliche Wartung möglich. Aber du kannst ja deine Bohrlöcher so weit vergrößern und Gewinde reinschneiden, dass du da welche einsetzen kannst... :rolleyes:

 

Aber auf jeden Fall nicht die Fangbänder vergessen - die tun ihren (nicht geringen) Teil an der Schwergängigkeit! Auch die habe ich mit Ballistol gereinigt und hier dann aber Sprühfett aufgebracht.

Alles ordentlich mit Ballistol einsoddern hat bei mir auch geholfen. Hatte das Problem letztes Jahr auch und konnte die Fahrertür nur mit Anlauf öffnen. Seit dem alles gut.
Hatte das Problem auch letztes Jahr, als ich meine Chrombrille gekauft haben. Komischerweise ging nur die Beifahrertür schwer auf. Die Werkstatt hat es gefettet, weiß nicht genau womit, seitdem ist Ruhe
  • Autor

Danke für die Rückmeldungen. Den Gedanken ,daß Scharniere dieser Bauart einen eher hochviskosen Schmierstoff benötigen, llege ich besser ad akta. Ballistol ist wohl das bessere Mittel. Um es jetzt vernünftig zu machen möchte ich die Bolzen erneuern. Sk---x haht z.Zt. noch keine auf Lager. Auf deren Abbildung sehe ich so eine Art "Presssitz" am Ende des Bolzens. Wie wird der Bolzen ausgebaut ? Von oben nach unten? Die Tür bleibt am Platz?

Gruß

PG2

Ich habe (hatte) das gleiche Problem an der Beifahrertür.....Tipp gelesen, ab in meinen Saab und zum Baumarkt meines Vertrauens gefahren und Ballistol gekauft (hmmmmm, welches denn, da gibts ja reichlich von).

Noch auf dem Parkplatz die erste Dosis verabreicht, noch 2 x nachbehandelt und die Tür schließt wieder gut.....Danke euch allen

Wo wir gerade Ballistol durchkauen, zwar ein anderes Thema als Tür, aber das Zeug kann noch mehr.

Von einem Kumpel welcher Freunde in der "Oldtimer Szene" hat mal den Tipp bekommen.....

Wer den Geruch von Ballistol auch mal 2-3 Tage aushalten kann (ich finde ihn ganz angenehm) darf damit auch gerne mal sein Armaturenbrett reinigen/einreiben. Reinigt, gibt einen angenehmen seidigen (Leder) Glanz (nicht so wiederlich wie diese Cockpit-Sprays) und soll spätere Rissbildung verhindern.

ACHTUNG: Nicht auf das Cockpit sprühen, sondern auf den LAPPEN!

Wo wir gerade Ballistol durchkauen, zwar ein anderes Thema als Tür, aber das Zeug kann noch mehr.

Von einem Kumpel welcher Freunde in der "Oldtimer Szene" hat mal den Tipp bekommen.....

Wer den Geruch von Ballistol auch mal 2-3 Tage aushalten kann (ich finde ihn ganz angenehm) darf damit auch gerne mal sein Armaturenbrett reinigen/einreiben. Reinigt, gibt einen angenehmen seidigen (Leder) Glanz (nicht so wiederlich wie diese Cockpit-Sprays) und soll spätere Rissbildung verhindern.

ACHTUNG: Nicht auf das Cockpit sprühen, sondern auf den LAPPEN!

Interessant.

Ich benutze ganz wenig Olivenöl.

3-4 Tropfen auf einen Lappen reicht.

Nie wieder Cockpit-Spray. Widerliches Zeug!

  • Autor

Aufgrund patapayas Hinweis mit den Nippeln (schmunzel)kam die Idee ,das Bohrloch mit einem 7er zu bearbeiten, so dass die Fettpresse (hat vorne 120°)der Kettensäge einsetztbar ist - funktioniert und Danke.

Gruß

PG2

L1140224.thumb.JPG.926879299d73edfd50bea1d2d40f5adc.JPG

L1140225.thumb.JPG.d85ef5edfa46127eea333e9a37bfb1e0.JPG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.