Juni 7, 20196 j Ich hab mir jetzt die von Brink (vormals Thule) gekauft. E-Satz von Jaeger. Ich will sie eigentlich jetzt am WE einbauen und bin genauso begriffsstutzig wie Sven. Wozu sind die Halter überhaupt da??? Wenn ich das richtig sehe, haben diese doch keinerlei Verbindung zur eigentlichen AHK, nehmen somit doch keinerlei Anhängelast auf. Die Anhängelast geht doch über die AHK ausschließlich !!! auf die 7 Bolzen die mittig am Heck sitzen. Aber wenn Brink das so haben will mach ich das natürlich, wegen Gewährleistung, Versicherung, etc. Bohr ich da dann in Stahl, oder Alu. Wenn Stahl: Was ist eure Empfehlung den Rostschutz zu gestalten? Du bohrst in Alu...
Juni 14, 20196 j So, letzten Samstag hab ich sie eingebaut. Ist ja doch etwas fummelig. Dafür ist der E-Satz von Jaeger sehr easy zu montieren. Nun hab ich, denke ich jedenfalls, die Mechanik durchschaut. Entgegen meiner Annahme hat die AHK eine kraftschlüssige Verbindung zur Stoßstange. Entgegen meiner Annahme wird der obere Teil der AHK, die im Dreieck angeordneten Bohrungen, mit dem Aluträger der Stoßstange verschraubt. Erst danach wird die Stoßstange mitsamt der AHK wieder auf die Karosserie geschoben. Dann die 4 4 Bolzen der Stoßstange wieder verschrauben. Jetzt die oberhalb der Stoßstangenbolzen befindlichen vorbereiteten Löcher durchbohren (Stahlblech der Karosserie), die mitgeliferten Bolzen durchstecken und von außen verschrauben. Danach die 4 Bolzen unterhalb der Dreiecksanordnung mit der Karosserie verschraubt (die 2 mittleren Bolzen nutzen die Gewinde der Abschleppöse). Somit besteht eine kraftschlüssige Verbindung zum Stoßstangenträger. Und diese Zugkräfte werden nun von 2 zusätzlichen Bolzen abgefangen. Ob das wirklich nötig und sinnhaft ist könnte eine Berechnung der auftretenden Kräfte aufzeigen. Das ist mir aber grad zu mühselig. Studium der Mechanik is schon lange her. Hoffe hiermit zu Klärung der "Kraftfrage" beigetragen zu haben. P.S.: Falls jemand einen blauen 900-1 als Teilespender haben möchte, einfach melden. Steht derzeit in Gosen, bei Müggelheim, bei Berlin. 01722854550
März 20, 20205 j Moin zusammen, habe diesem Thema noch einen wichtigen Hinweis hinzuzufügen. Bei meiner 2001er Limo mussten die Halter 6 und 7 aus der Abbildung von Joschy (#16) von innen durchbohrt werden. Die Halter sind etwa genauso lang wie die des Kombis - jedoch ist der obere Teil nicht durchbohrt. Auf der Abbildung sind sie kürzer. Dem war bei mir nicht so! Auf jeder Seite wird die Hülse von der Kofferraumseite aus in die Karosserie gesteckt und dann nach außen ein Loch mit einem 10mm Bohrer durch Karosserie-Außenwand und Halter gebohrt. (auf jeder Seite oberhalb der Stelle wo die beiden Schrauben des Stoßstangenträgers in die Karosserie eingeschoben werden) Das Loch ist bereits ab Werk vorgesehen. Schlussendlich wird von Innen ein Bolzen durchgeschoben und mit einer Mutter verschraubt. Der Halter wird, wie beim Kombi auch, zuerst an den Stoßstangenträger geschraubt bevor dieser zusammen mit der Kupplung am Fahrzeug eingeschoben wird. Für mich war dies die ganze Zeit nicht ersichtlich und ich finde den Hinweis wichtig. Wünsche Euch schonmal ein schönes Wochenende und bleibt gesund.
März 20, 20205 j Moin zusammen, habe diesem Thema noch einen wichtigen Hinweis hinzuzufügen. Bei meiner 2001er Limo mussten die Halter 6 und 7 aus der Abbildung von Joschy (#16) von innen durchbohrt werden. Die Halter sind etwa genauso lang wie die des Kombis - jedoch ist der obere Teil nicht durchbohrt. Auf der Abbildung sind sie kürzer. Dem war bei mir nicht so! Auf jeder Seite wird die Hülse von der Kofferraumseite aus in die Karosserie gesteckt und dann nach außen ein Loch mit einem 10mm Bohrer durch Karosserie-Außenwand und Halter gebohrt. (auf jeder Seite oberhalb der Stelle wo die beiden Schrauben des Stoßstangenträgers in die Karosserie eingeschoben werden) Das Loch ist bereits ab Werk vorgesehen. Schlussendlich wird von Innen ein Bolzen durchgeschoben und mit einer Mutter verschraubt. Der Halter wird, wie beim Kombi auch, zuerst an den Stoßstangenträger geschraubt bevor dieser zusammen mit der Kupplung am Fahrzeug eingeschoben wird. Für mich war dies die ganze Zeit nicht ersichtlich und ich finde den Hinweis wichtig. Wünsche Euch schonmal ein schönes Wochenende und bleibt gesund. Das Durchbohren ist bei der Limousine definitiv nicht vorgesehen und offenbar auch nicht nötig. Von welchem Hersteller ist deine AHK? Entweder fehlten in deinem Satz die Limo-spezifischen Halter oder der Hersteller hat sie aus Rationalisierungsgründen weggelassen.
März 20, 20205 j Ich habe die von Brink/Thule verbaut. Dieses Verfahren steht genau so in der Anleitung. Die Limo-spezifischen Halter waren, genau wie die Kombi-Halter mit dem Loch, im Satz von Brink mit dabei. Die Aussage, dass hier ein Durchbohren definitiv nicht vorgesehen ist, trifft vielleicht auf andere AHK-Sätze zu. Jedoch auf den von Brink/Thule nicht. Siehe die Fotos anbei unter Punkt 4 und die dazugehörige Abbildung.
Oktober 26, 20204 j Noch mal AHK für den 9-5 und ich brauche eure Hilfe. Vor knapp einem Jahr habe ich mir eine gebrauchte und gut erhaltene, für den 9-5 SC ausgewiesene AHK von Brink zugelegt, inkl. Saab Einbauanleitung. Einen neuen E-Satz von Jaeger habe ich vor ein paar Wochen gekauft und wollte nun die AHK am kommenden Freitag mit einem Saab-Freund einbauen, der das schon mal an (s)einen Sedan gemacht hat. Jetzt habe ich heute aber festgestellt, als ich schon mal alles zurecht gelegt habe, dass ich die Halterungen für den Sedan im Set habe und nicht die für den SC. Da ich vermute, dass ich auf die Schnelle nicht die passenden Halterungen für den SC angeboten bekomme oder suchen bzw. auftreiben kann, war jetzt meine „hilflose“ Idee, die zu langen Halterungen für den Sedan oben um das zu lange Stück abzuflexen. Das würde ich aber nur machen, wenn der Rest sonst passt, also die Bohrungen und die Form der Winkel zwischen Sedan und SC sonst identisch sind. Wenn es sonst aber passen sollte, würde ich die oberen langen „Flügel“ abflexen. Wieviel lasse ich dann aber von den „Flügeln“ stehen? Hat zufällig jemand von euch ein Paar liegen, an dem ihr das für mich einmal nachmessen könntet? Hier noch mal ein paar Bilder als Vergleich zwischen den beiden Alternativen. Lange „Flügel“ = Sedan Kurze „Flügel“ = SC / Kombi Über eure Tipps, Ideen oder Maße wäre ich euch sehr verbunden.
Oktober 27, 20204 j Hat denn keiner von euch einen kleinen Tipp für mich? ... die Akku Flex meines Schwagers liegt schon im Kofferaum vom ovloV.
Oktober 27, 20204 j Lass die Dinger WEG !! Außer Du hast vor einen Anhänger mit einem Bagger drauf zu ziehen. Ich hab bei meinen 2 9-5er die gleiche AHV montiert und diese Winkel (Zuglastverstärkung ..) weggelassen und leider auch entsorgt, sonst hättest die haben können Bei der Auto-Hak haben die diese Bleche schon vereinfacht aber die Brink war sicher die bessere Entscheidung da der Verschlussmechanismus stabiler ist. Hab eine Hak am 9³ ...die kommt da wieder runter. LG Draken
Oktober 27, 20204 j Moderator Wenn jemand sowas für sich selbst macht, muss man das schon nicht gut finden, aber als Tip an andere ist das nicht angebracht.
Oktober 27, 20204 j Natürlich hast Du Recht. Diese Info habe ich von unserem damaligen Brink-Importeur. Haben bei Lieferung bei einer gefehlt. Lt. dem Herrn ist die Frage nach der Zuglast (die ist in Ö für dieses Auto auf 1250kg/gebremst beschränkt) Ausschlaggebend. Für mich auch nachvollziehbar das die AHV anstatt der Abschleppöse montiert wird und Diese ja dafür ausgelegt ist Minimum das selbe Auto nochmal zu ziehen.....ohne dieser Bleche. War nicht als Tip gemeint.
Oktober 27, 20204 j Moderator Na ja, zwischen Abschleppöse und AHK sehe ich da aber schon gravierende Unterschiede, nicht nur in der Häufigkeit und Dauer der Nutzung. Bei der Öse gibt es z.B. keine (relevanten) Belastungen in vertikaler Richtung, wie sie durch die Stützlast von Anhängern an der AHK entstehen, und wenn ich das Rucken merke, wenn das Fahrzeugheck in Bodenwellen vom Anhänger am Ein- und Ausfedern gehemmt wird (besonders bei Doppelachsern spürbar), bin ich jedesmal froh über jede Verstärkung, die da eingebaut ist.
Oktober 27, 20204 j [mention=800]patapaya[/mention]: Genau darum gehts nämlich bei den Winkeln. Da die AHK erst mal in der Mitte an der Stoßstange hängt, überträgt sie nämlich die Vertikallasten auf die MontagePunkte der Stoßstange an sich. Die C oder L-Bleche, je nach Hersteller, ersetzen die original vorhandenen Distanzbleche und ergänzen sie um die Schenkel. um den Stoßstangenträger zusätzlich zu stützen bzw dessen Ankerpunkte am Rahmen zu entlasten (Moment aus (dynamischer!) Stützlast) [mention=7702]AeroCV[/mention] : Ich denke schon, dass du die Limoteile für den Kombi kürzen kannst, denn die scheinen ja per se kürze zu sein. Wichtig ist, das Prinzip bezubehalten: Hier eine zusätzliche Verschraubung oberhalb mit der Hecktraverse (Was ich aber ehrlich gesagt keine sooo gute Lösung finde) Ich hab erst mal bei meiner nachsehen müssen, ist zu lange her, dass ich die montiert hab. Bei meiner ist es nur ein L, allerdings aus 4 oder 5mm Stahl. Im Endeffekt geht es darum, den Stoßstangeträger zusätzlich gegen 'Kippen' abzusichern. Und nochmal [mention=800]patapaya[/mention] : Ein 'einghegender' Tandemachser ist diesbezüglich nichts im Vergleich zu einem wild nickenden 1.600 kg Einachser... Glaub mir ;)
Oktober 27, 20204 j Moderator Und nochmal [mention=800]patapaya[/mention] : Ein 'einghegender' Tandemachser ist diesbezüglich nichts im Vergleich zu einem wild nickenden 1.600 kg Einachser... Glaub mir ;) Das glaube ich dir gerne, denn in den Größenordnungen halten sich meine Erfahrungen denn doch in Grenzen. Zu merken ist das in der Tat aber auch schon bei unserem 1-t-Wohnwagen.
Oktober 30, 20204 j Hatte heute mal wirklich Glück. Da die Ersatz-DI, die ich vor ein paar Tagen beim Verwerter geholt habe, immer CE rausgeworfen hat, bin ich heute noch mal hin und habe dafür ein AC Bedienteil und ein SID2 mitgenommen. Dann noch mal zum Schlacht-9-5 und siehe da, da ist eine AHK dran. Sogar eine Saab/Brink. Also, dachte ich mir .... Werkzeug hatte ich mit und .... hat dann aber gute 4 Stunden gedauert, da der Wagen ohne Reifen auf dem Boden und mit zwei Autos auf dem Dach da stand. Das Ding hat sich sooooo krass gewehrt. Sprich, man kam weder von unten dran, noch ging der Kofferraum auf und der doppelte Kofferraumboden war mal auch herrlich im Weg, wenn man von der Rücksitzbank in den Kofferraum einsteigt und an die schrauben möchte. Also aller beste Voraussetzungen Am Ende habe ich aber gewonnen ... ... ich bin aber einen riesengroßen Schritt weitergekommen und hatte mega Glück mit dem Schlachtwagen. Jetzt erst mal die beiden Dinger etwas „hübsch“ machen und dann sehen wir weiter ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.