Zum Inhalt springen

Kupplungsnehmerzylinder wiederholt defekt- Ursache?

Empfohlene Antworten

Mit dem passenden Werkzeug (Einlegering für die Kupplung) klappt der Einbau schadensfrei.

Typischer Fall von Einbaufehler. Dazu braucht man den Einlege-Ring für die Druckplatte...und einen passenden Hebel, um damit das Ausrücklager zu drücken, um den Ring wieder herausnehmen zu können.

Ich habe schon Zylinder gesehen, wo man versuchte, über die Hydraulik zu drücken. Dabei zuweit gedrückt und ein O-Ring war dann herausgerutscht, kaputtgeklemmt und darum natürlich undicht.

Dann gibt es Spezialisten, die nur mit einem Montiereisen versuchen, das Lager zu drücken...dabei nur punktuell drücken und dadurch das Lager beschädigt wird.

Dann läuft das Ausrücklager irgendwann schwer und dreht über den Kolben des Nehmers durch. Läuft nicht lange gut...:cool:

Und irgenwas in der Art haben die Monteure veranstaltet!!!:eek:

Ich habe schon Zylinder gesehen, wo man versuchte, über die Hydraulik zu drücken.

 

Das ist die vollkommen korrekte Methode, falls man weiss, dass man nicht zu weit drücken darf:

Kupplungshydraulik entlüften, Pedaldruck aufbauen und dann Helfer das Pedal drücken lassen bis der Punkt erreicht ist, dass der Ring frei wiird und herausgenommen werden kann.

 

Mit intakten, gerade eingebauten Nehmer muss also nicht mit dem Montagehebel gearbeitet werden.

  • Autor
Genauso hat es mir der Einbauer der Werkstatt erklärt...
Genauso hat es mir der Einbauer der Werkstatt erklärt...

Wenn der Einbauer alles richtig gemacht hat, so wie Klaus es erklärt hat, dann hat er doch sicher auch eine Begründung für 5 defekte Nehmerzylinder, oder???

......

[mention=75]klaus[/mention] Welche Einbaufehler fallen Dir denn sonst noch so ein, die zu defekte Nehmerzylinder führen können?

Keine, beim letzten Versuch hat es der Monteur wohl verstanden, wie es gemacht wird.
  • 3 Jahre später...
Den Nehmer unbedingt mit dem Original-Dichtsatz bestücken Saab #8781072
Gibt es den noch irgendwo? Find leider nur Drittanbieter-Sätze?

Das TuCab hatte meiner Liste nach 2009 einen neuen Dichtsatz (ob org. oder 3rdP habe ich leider nicht vermerkt) bekommen, sifft dort nun aber inzwischen deutlich sichtbar.

Ehe ich Drittanbieterware unbekannter Qualität verbaue, würde ich dann wohl eher zu einem der beiden als "o.k." in's Regal gelegten Schlachti-Zylinder greifen.

Oder gibt es da irgend eine brauchbare Quelle?

Meiner Meinung nach gibt es die mittlerweile nicht mehr. Manchmal werden die mit "Original Dichtsatz" betitelt. Auf der Verpackung

Ist dann aber kein Saab Logo oder eine Teilenummer zu finden.

Das lässt mich zweifeln.

Wenn du Marken O- Ringe haben möchtest , gibt es auch die Möglichkeit sich selbst einen Satz zusammenzustellen. Mann kann die Nuten und Durchmesser relativ gut ermitteln.

Ich bin mir übrigens gar nicht mehr so sicher das die Dichtungen immer schuld sind wenn Undichtigkeiten auftreten. Selbst feine Ziehriefe durch Reinigung der Zylinderflächen entstanden o.ä. schaben die Dichringe schneller kaputt wenn sie beispielsweise quer zur Schieberichtung sind. Ein Freund von mir hatte das kürzlich. Ein neuer Zylinder sollte man ruhig mal ausprobieren.

 

Viele Grüße

Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.