Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei meinem Saab 9-5 2,8 T V6 XWD leuchtet check engine.

Gibt es Erfahrungen bezüglich der typischen Hauptursachen?

 

Viele Grüße, Reiner

Wäre es nicht einfacher den Wagen auslesen zu lassen, als hier die Glaskugel zu bemühen?
  • Autor
Wäre es nicht einfacher den Wagen auslesen zu lassen, als hier die Glaskugel zu bemühen?

 

Aha.

Aha.

 

Auslesen lassen...vermutlich die Kette, aber ohne nähere Symptome oder Fehlerbeschreibung bringt das nichts ;-)

Bei meinem Saab 9-5 2,8 T V6 XWD leuchtet check engine.

Gibt es Erfahrungen bezüglich der typischen Hauptursachen?

 

Viele Grüße, Reiner

Ohne einen Fehlercode ist alles nur Mutmaßung..........

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Auslesen lassen...vermutlich die Kette, aber ohne nähere Symptome oder Fehlerbeschreibung bringt das nichts ;-)

 

Vielen Dank für deine Einschätzung! Ich habe mir ein Lesegerät ;-) gekauft, lösche zuerst alles, nachdem eine Vielzahl von Fehlercodes vorhanden ist.

Die Batterie war tot, woraufhin vermutlich viele unberechtigte Fehlermeldungen vorhanden sind. Dann werde ich fahren und schauen, welcher Fehlercode kommt. Gibt es einen Nockenwellensensor, der die verlängerte Kette meldet? Kann es die Kette sein, obwohl der Motor sauber läuft? Er geht bei warmen Motor in den Notbetrieb.

Eine gelängte Kette macht sich vor allem akustisch durch Rasseln bemerkbar.

 

Bitte zum Fehlerauslesen keine Baumarktgeräte kaufen.

Lieber etwas Kleingeld (50€) in vernünftige Interfaces with OBDLink (SX) o.ä. stecken und dafür richtige Fehlercodes erhalten.

  • Autor
Eine gelängte Kette macht sich vor allem akustisch durch Rasseln bemerkbar.

 

Bitte zum Fehlerauslesen keine Baumarktgeräte kaufen.

Lieber etwas Kleingeld (50€) in vernünftige Interfaces with OBDLink (SX) o.ä. stecken und dafür richtige Fehlercodes erhalten.

 

Vielen Dank für den Hinweis mit der Kette. Dadurch kann ich die Ursache besser eingrenzen. Die Kette rasselt nicht. Der Motor läuft sehr sauber.

Ich habe mir ein sehr gutes OBD gekauft und werde über den Verlauf berichten.

Bei mir ist es ein sporadische P0101, der immer mal wieder das unerfreuliche gelbe Icon im Diplay hervorzaubert. AFS, nicht zu beruhigen, obwohl schon ausgetauscht und alles dicht sein sollte. Muss also nicht Steuerkette sein. Laut WHB kann es aber auch was im Abgassystem sein.

 

Gruß

Hägar

  • Autor

Der Fehlercode ist P00009 Es scheint so, als ob das eine gedehnte Steuerkette bedeutet.

Jedenfalls wird das im Opel Forum, als eingangs von mir gefragter, typischer Fehler bei dem 2,8er Motor mit den zu schmalen Steuerketten bestätigt.

Bearbeitet von Mucsaab

  • Autor
Der Fehlercode ist P00009 Es scheint so, als ob das eine gedehnte Steuerkette bedeutet.

Jedenfalls wird das im Opel Forum, als eingangs von mir gefragter, typischer Fehler bei dem 2,8er Motor mit den zu schmalen Steuerketten bestätigt.

 

Zwischenzeitlich bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass es sich, entgegen den einschlägigen Meinungen im Internet, bei den von mir beschriebenen "Fehlern" um eine gedehnte Steuerkette handelt.

Dann lass es doch vorab noch von einer Werkstatt verifizieren und du hast Sicherheit :smile:
Mal eine naive Frage: welcher Sensor detektiert den eine gelängte Steuerkette?
Mal eine naive Frage: welcher Sensor detektiert den eine gelängte Steuerkette?

Der Nockenwellensensor, der meldet die durch die gelängte Kette abweichenden Steuerzeiten!

Oder auch ein Ventil, welches etwas zu träge arbeitet!

 

Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk

  • Autor
Der Nockenwellensensor, der meldet die durch die gelängte Kette abweichenden Steuerzeiten!

Das ist ein Irrtum. Eine gelängte Kette verursacht keine abweichenden Steuerzeiten. Und weiter: Die gelängte Steuerkette ist eine Mär.

Das ist ein Irrtum. Eine gelängte Kette verursacht keine abweichenden Steuerzeiten. Und weiter: Die gelängte Steuerkette ist eine Mär.

Woher beziehst Du Dein Halbwissen?

Die gelängte Steuerkette ist eine Mär.

Wir sind nie auf dem Mond gelandet, die BRD ist eine GmbH und Chemtrails gibt es wirklich!!!11!1!!

 

Nichts für Ungut, aber wer schon fragen muss was die MKL verursacht, sollte mit solchen Theorien besonders vorsichtig sein.

Weder sind wir hier allwissend, noch irgendwie "gottgleich" um es mal überspitzt auszudrücken.

Wer sich jedoch vor einfachsten physikalischen Tatsachen verschließt hat den Knall nicht gehört.

 

Genau solche Kunden standen vor 2 Monaten bei einem befreundeten Kfz-Meister auf dem Hof und sind davon gefahren.

2 Wochen später kamen sie mit Motorschaden wieder.

 

Die Steuerkette ist ein Bauteil was einer gewissen Abnutzung unterliegt, genau so wie alles andere an deinem Auto.

Frag dich mal wieso man überhaupt einen Ölwechsel macht oder willst du mir klar machen, dass du 100.000km und mehr mit der gleichen Plöre rumfährst?

Abnutzung heißt das Zauberwort! Punkt. Aus. Ende.

 

Ich finde man sollte sich fast schon glücklich schätzen, dass die Kette sich zuerst längt, anstatt direkt zu reißen.

So kannst du sie wenigstens noch vor dem Überspringen bewahren und deinen Motor retten.

Da hat es so manche V6 Fahrer nicht so gnädig erwischt (Stichwort gerissene Steuerkette).

 

Hier auch mal ein tolles Video was deine Aussage bestätigt (Achtung Sarkasmus!):

 

Die Steuerkette springt bestimmt über weil sie nicht gelängt war. :rolleyes:

 

Früher hielten die Ketten tatsächlich länger, da wurden diese aber noch doppelt (duplex) ausgeführt.

Heute kostet der Sprit aber keine zweistelligen Centbeträge mehr, Emissionswerte obendrein.

Dementsprechend gibt es heute Steuerketten in einfacher (simplex) Ausführung.

Auch wenn du zwei Steuerketten in deinem Motor verbaut hast.

Mit duplex hat das dann trotzdem nichts zu tun.

 

Wenn du das nicht glauben willst - viel Spaß.

Mir tut das Auto jedenfalls jetzt schon Leid.

 

P.S.: Dein Problem liegt zumindest laut deiner Auslese defintiv im Kettenantrieb (Kette/Spanner/Kettenräder).

Also kommst du um das öffnen des Steuerkettengehäuses nicht drumherum.

Alles andere wäre jedenfalls Pfusch.

Bearbeitet von DL_SYS

  • Autor

Eine abschließende Rückmeldung:

Die Ursache des Notbetriebs waren nicht gelängte Steuerketten. Der V6 Holden Motor ist mechanisch sehr gut und robust gebaut. Es gibt keinen Notbetrieb und keine Fehlermeldungen mehr. Der Motor läuft seidenweich bei voller Leistung. Die Ursache ist eine andere, worüber ich nicht berichte, weil ich die festgefahrenen Meinungen nicht durcheinander bringen will.

 

Freundliche Grüße

Schade, damit könntest Du vielleicht jemand anderem weiterhelfen, bei dem Dein Problem auch auftritt.

Just saying.

Eine abschließende Rückmeldung:

Die Ursache des Notbetriebs waren nicht gelängte Steuerketten. Der V6 Holden Motor ist mechanisch sehr gut und robust gebaut. Es gibt keinen Notbetrieb und keine Fehlermeldungen mehr. Der Motor läuft seidenweich bei voller Leistung. Die Ursache ist eine andere, worüber ich nicht berichte, weil ich die festgefahrenen Meinungen nicht durcheinander bringen will.

 

Freundliche Grüße

Unfaßbar! [emoji2959]

 

Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk

Am Anfang um Hilfe bitten und dann erhaben den Wissenden mimen...

 

Sehr eigentümlich....

Oder vielleicht war es doch der Mangel und man will es jetzt nicht zugeben.

 

Ab 2011 wurden jedenfalls andere Steuerketten in diesem Motor verbaut, weil sich diese sehr gerne gelängt hatten.

 

Einfach mal diesen Fehlercode im Zusammenhang mit der Längung suchen.

[mention=5897]Mucsaab[/mention]

Ich glaube da hat jemand den Sinn eines Forums verstanden :hello::top:

 

Sinn eines Forums ist der Austausch von Gedanken und Meinungen.

Aber Erfahrungen sollte man tunlichst für sich behalten, nicht dass man versehentlich dem Austausch dient oder gar noch jemandem hilft. :biggrin:

 

Und ich dachte ja immer, Saab-Fahrer seien nicht so. Also prinzipiell.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.