Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Die meisten Jungs hier im Forum kennen mich noch aus früheren Zeiten...unter dem Namen "der41kater".

Und Ziehmy kennt mich sogar persönlich.

Und ich bin seit 40 Jahren in der Branche und kenne die Fahrzeuge noch aus Zeiten, wo man sie neu bestellen konnte.

Ich äußere mich nicht, wie versprochen..... (fällt aber schwer :s::stupid:)

 

Habe übrigens die halbe Sonett auseinandergerissen, Auspuffanlage, Spritleitungen, Vergaser)

[mention=701]Ziehmy[/mention]

Du kannst Dich gerne äussern...solange es mich betrifft.

...........................................................................................

Dir ist aber auch bewusst, daß Abgase vom Oldie anders riechen, wie katalytisch gereinigte?

Liegt an den unverbrannten Kohlenwasserstoffen, die zu schnüffeln sind.

Die anderen Gase sind geruchsneutral.

 

Wenn im Stand im Fahrzeug nichts zu riechen ist, schließe ich eine Undichtigkeit am Tank aus.

Und wenn im Motorraum alles trocken ist...kann da auch nichts gasen oder müffeln.

Bleibt nur noch der Auspuff.

Und wenn Du schon alles zerlegt hast, dann verwende beim Einbau Fire-Gum von Teroson an den Muffen, damit dort alles wirklich dicht ist.

  • Autor

Vermutlich habe die Ursache(n) gefunden:

 

Der rechte Auspuff wird bei Hitze direkt am Motor undicht. Immer erst, wenn er richtig heiss wird.

Deshalb habe ich das bisher auch so im Stand nicht entdeckt.

Und der Tankeinfüllstutzen wurde offenbar damals im Amerika „optimiert“, nur dass die verschlossene Stelle irgendwie eben doch nicht ganz verschlossen ist.

Das erklärt dann auch, warum ich den Geruch nicht einordnen konnte, da es eben Abgase und Spritgeruch im Mix war!

Fehlerbehebung ist nun in Arbeit.....

Wurde der Auspuff mit irgendeiner Dichtmasse eingesetzt, welche herausgebröselt ist?

So einen Mist hatte ich vor Jahren auch schon mal...kann man besser sauber und geölt ansetzen.

Die Rohrverbindungen sollten aber mit Masse zusätzlich abgedichtet werden.

Hm, kann nicht schaden. Aber ich hatte bisher da noch nie Dichtigkeitsprobleme an V4-Abgasanlagen.
Hm, kann nicht schaden. Aber ich hatte bisher da noch nie Dichtigkeitsprobleme an V4-Abgasanlagen.

Bevor es wieder zu Mißverständnissen kommt...die Anschlüsse an den Kopf sollten frei von Dichtmitteln sein.

Sauber und rostfrei, einölen und montieren. Die Rohre und konischen Teile schmiegen sich dann leichter an und sind anschliessend garantiert dicht.

Es geht um die geschlitzten Rohre, die mit Schellen geklemmt werden. Da ist ein Fire-Gum oder ähnliches Sinnvoll. Sofort zu 100% dicht und das Zeug ist korrosionsbeständig. Bei späteren Demontagen ist nichts festgegammelt...und ohne Schaden zu lösen.

  • Autor
Hm, kann nicht schaden. Aber ich hatte bisher da noch nie Dichtigkeitsprobleme an V4-Abgasanlagen.

...ich bisher auch nicht!

Und wenn, dann eher im kalten Zustand und es wird dicht, wenn alles heiss wird und sich ausdehnt.

So, wie jetzt bei meiner Sonett, kannte ich es auch noch nicht!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.