Veröffentlicht Juli 28, 20195 j ... kann mir das mal jemand erklären? 9-5 Kombi 2.3t MY2003 meines Onkels , hat eine undichte klimaleitung gehabt . (Vordere Druckleitung von Kompressor zum Kondensator / trockner) Ersatz OEM Teil ist bestellt, hat aber lieferprobleme . Nun gut, mein Onkel fuhr eben so lange auf ECON OHNE zugeschalteten Kompressor bis die Leitung da ist. Trotz dem, dass sichtbar Gas entwichen ist, schaltet der klimakompressor aber immernoch zu wenn man in den Automodus geht . Jetzt zum Desaster: Seine Frau musste notfallbedingt dringend zu Ihrer Mutter, kein anderes Auto da und den 9-5er genommen OHNE auf ECON gestellt zu haben . Nach nun 300 fahrkilometern, macht natürlich der klimakompressor Geräusche. Ich dachte bei zu wenig Druck schaltet er den kompressor garnicht mehr zu!!!??? Droht ihm jetzt ein kompressor schaden oder könnte das eine neubefüllung mit Kälte Mittel und Kompressoröl Lösen? Danke allen für die Hilfe , Kind ist eh schon in den Brunnen gefallen :/
Juli 28, 20195 j Autor Ich verstehe nur nicht, warum der ja trotz “leck” mitgelaufen ist , bisher haben alle Sääbe brav abgeschaltet :(
Juli 28, 20195 j Der 9-5 hat auch schon eine analoge Druckmessung. Der hängt am DICE. Und der Kompressor wird dann über das Motorsteuergerät geschaltet/variabel gesteuert. Wenn also in der Kette irgendwas faul ist, ... Bei den älteren Autos war der/ein Druckschalter direkt im Ansteuerkreis von der Magnetkupplung.
Juli 29, 20195 j Hallo, für den aktuellen Fall ist das jetzt zu spät, vielleicht nutzt es aber einem anderen User: Hinter dem (in Fahrtrichtung) rechten Scheinwerfer ist der einpolige Steckverbinder zur Ansteuerung des Kompressors. Den würde ich in so einem Fall immer trennen. Ich hatte einen ähnlichen Fall und es nervt ganz schön IMMER darauf zu achten, dass "man" auf ECON fährt. Viel Erfolg, Uwe
Juli 29, 20195 j Mitglied Ja, diese Trennmöglichkeit für den Kompressor ist mir bekannt - auf die Idee, dass es nötig sein könnte, davon Gebrauch zu machen, wäre ich ohne diesen Hinweis aber auch nicht gekommen, denn ich ging bisher auch davon aus, dass der Kompressor bei zu niedrigem Systemdruck (zuverlässig) abgeschaltet wird...
Juli 30, 20195 j Autor Ja, diese Trennmöglichkeit für den Kompressor ist mir bekannt - auf die Idee, dass es nötig sein könnte, davon Gebrauch zu machen, wäre ich ohne diesen Hinweis aber auch nicht gekommen, denn ich ging bisher auch davon aus, dass der Kompressor bei zu niedrigem Systemdruck (zuverlässig) abgeschaltet wird... Der Ganze Schei**dre*ck geht nun wie folgt weiter. Neu kommen Kompressor, Trockner, Druckschlauch, Dichtungen, Expansionsventil. Davor MUSS das System gespült werden um evtl. verunreinigungen und Späne herauszubekommen, DANN unbedingt auf die nötige Ölmenge geachtet warden im neuen Kompressor und dann hoffen das alles klappt. Im selben Zug gönne ich Ihm Spannrollen/Umlenkrollen und Keilriemen Neu ...
Juli 30, 20195 j Mitglied Ja, das ist ärgerlich, zumal du dir nichts vorzuwerfen hast - *das* hätte wohl fast jedem von uns passieren können! Wenn also in der Kette irgendwas faul ist, ... Interessieren würde mich ja schon, an welcher Stelle das der Fall ist...
Juli 30, 20195 j Gute Frage. Sensor hat einen dreipoligen Anschluss. 0V, 5V und Signal. Steigend mit steigendem Druck. Signal sollte also drahtbruchsicher sein. Fragt sich allerdings was passiert, wenn die Masse am Sensor fehlt. Ob das Signal dann am Hochohmigen Eingang so weit hoch geht, dass das ein gültiger Druck wird? Ein Fehler in der Digitalen Verarbeitung wäre schon ungewöhnlich. Zumindest wenn es ansonsten ja einwandfrei funktionierte. Der Ganze Schei**dre*ck geht nun wie folgt weiter. Neu kommen Kompressor, Trockner, Druckschlauch, Dichtungen, Expansionsventil.Hat die Werkstatt ein Tech2? So dass sie beim Befüllen den Systemdruck parallel auslesen können?!
Juli 30, 20195 j Mitglied Fragt sich allerdings was passiert, wenn die Masse am Sensor fehlt.Das WIS sagt, dann wird die Spannungsversorgung zum Sensor vom DICE abgeschaltet und es kommt B2360. Ich könnte mir nur vorstellen, dass ein teilweiser Isolationsschaden in der Leitung vom System noch nicht als Kurzschluss erkannt wird, sondern plausible Druckwerte vortäuschen könnte?
Juli 30, 20195 j Autor Hat die Werkstatt ein Tech2? So dass sie beim Befüllen den Systemdruck parallel auslesen können?! Ich habe zum Glück selber eines und mache die ganze Aktion auch selbst , nur habe ich bisher nie den systemdruck im tech2 finden können ... was meinst du genau?
Juli 30, 20195 j Das WIS sagt, dann wird die Spannungsversorgung zum Sensor vom DICE abgeschaltet und es kommt B2360. Ich könnte mir nur vorstellen, dass ein teilweiser Isolationsschaden in der Leitung vom System noch nicht als Kurzschluss erkannt wird, sondern plausible Druckwerte vortäuschen könnte? Ja, einen harten Querschluss nach B+ oder Masse sollte er erkennen. Aber ein Drahtbruch Sensor Masse ich da imho nicht definiert! Es wird nur die Spannung der Signalleitung überwacht. Ob die im zulässigen Bereich liegt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.