September 24, 20195 j Danke. Ich denke so ein Hochdruck/Niederdruckschalter am Trockner wäre schon mal ein guter Anfang. Welcher könnte da denn passen?
September 24, 20195 j s.#55 (patapaya) https://www.ebay.de/itm/Mercedes-Co...231627948511?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10 und #202 (klausbenz) https://shop.d-servis.sk/presostaty/spinac-tlaku-3/ Die Gewindegrößen am Trockner kenne ich leider nicht.
September 24, 20195 j Ja, das Gewinde passt definitiv, hat der von mir gerade verbaute DELPHI - TSP0435032 auch.
September 25, 20195 j Wenn man die 2 inneren Kontakte verbindet und die 2 äusseren Kontakte am Kabelbaum anschließt, müsste es dann nicht funktionieren?? Ist doch dann ne Reihenschaltung?!. Oder hab ich einen Denkfehler?
September 25, 20195 j Wenn ich der Beschreibung folge, dann ist "M" wohl ein Temperaturwächter, der lt. WIS den Betrieb der Anlage bis 0°C ermöglichen soll. Den könnte man ja einfach unbelegt lassen und nur die Anschlüsse 1 und 2 benutzen, dort sind H und T ja wie du schon vermutetest in Reihe geschaltet.
September 25, 20195 j Oder ich verbinde bk mit gn/wh, dann habe ich alle Funktionen abgedeckt. Grübel
September 25, 20195 j Ich denke M steht für medium pressure ( d.h. mittlerer Druck) soweit ich es überblicke wird bei den neueren Modellen der (oder die ?) Kühlerventilator(en erst bei ca. 15 Bar Druck eingeschaltet / zugeschaltet. (vergl.) http://www.swisclima.ch/de/druckschalter/g/3210/art/3472 Dadurch ist es möglich die Anlage auch bei niedrigeren Außentemperaturen zu betreiben. Es handelt sich hier also (wenn man es so nennen will) um einen 3-stufigen Schalter, der im 900 I eigentlich nicht nötig wäre. Ich würde stattdessen den 2-stufigen Schalter verwenden, den patapaya hier vorgestellt hat. Bearbeitet September 25, 20195 j von klausbenz
September 25, 20195 j [mention=800]patapaya[/mention] könntest du evtl. #232 löschen? Ich denke, es ist vielleicht besser die Frage in einem eigenen Thread zu stellen.
September 27, 20195 j ......................... Gibt es da was passendes für den Trockner? Würde gerne nachrüsten da meine Anlage kein Berstventil hat. @Oliver 900 Carlsson Wenn dein Kompressor kein Berstventil hat, gehe ich dann richtig in der Annahme, dass es sich auch in deinem Auto um eine nachgerüstete Anlage handelt (so wie bei JanH123 ) oder dass zumindest der Kompressor einmal getauscht wurde?
September 27, 20195 j Die Anlage wurde nicht nachgerüstet. Aber hast recht, der Kompressor ist neu (also ausgetauscht).
September 27, 20195 j Wir haben hier bisher immer über die Seiko/Seiki Kompressoren gesprochen. Sollte noch jemand einen Sanden Kompressor besitzen und mal Ärger mit dem Überdruckventil bekommen ( oder es vorsorglich austauschen wollen ) empfehle ich einen Blick auf folgenden Link: http://www.swisclima.ch/de/kompressoren/g/1200/art/3110 (Ich glaube nämlich, die Überdruckventile in beiden Kompressoren haben verschiedene Gewinde.)
Oktober 12, 20195 j für den Seiko/Seiki SS 170PSS Kompressor würde ich am ehesten dieses Ventil nehmen: https://www.ebay.de/itm/Druckluft-Mini-Sicherheitsventil-%C3%9Cberdruckventil-einstellbar-30-60-bar-G-1-8/271367168824?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 ( es ist das von helmut-online in #39 entdeckte Ventil, aber mit einem höheren Öffnungsdruck ) Den Öffnungsdruck, würde ich dann im unteren Drittel, d.h. zwischen 30-40 bar einstellen.
September 1, 20213 j Ja, die sind vertauscht! Bei der Lieferung waren schwarze Kappen auf beiden Anschlüssen:[ATTACH=full]166377[/ATTACH] ...und hab dann die beiden Adapter beim Anschrauben vertauscht So wie bei dir sollte es richtig sein: Unten Hochdruck = rot -> Kondensator Oben Niederdruck = blau -> Verdampfer ...und so ist es bei meinem nun auch: [ATTACH=full]166378[/ATTACH] Gut dass mir das noch aufgefallen ist - mag mir nicht vorstellen, wenn ich den Klimamenschen mit den Falschen Farben in die Irre geführt hätte... Was sind denn da die richtigen Adapter. Der Schlauch ist auch von Skandix, hatte da angefragt aber man konnte mir nicht weiterhelfen. Der Boschdienst von damals hatte keine Probleme beim Befüllen, er hatte anscheinend die richtigen Adapter da. Den gibt es aber leider nicht mehr und meine Werkstatt ist an den Anschlüssen gescheitert.
September 1, 20213 j Ja am Schlauch sind die Anschlüsse, die man zu R12 Zeiten wohl verwendet hat (wenn ich's noch richtig in Erinnerung habe). Heutzutage werden üblicherweise andere Anschlüsse verwendet. Du kannst (übrigens auch bei Skandix) oder jedem anderen Teilehändler (online oder vor Ort) eigentlich sogenannte Retrofit Adapter kaufen. Die gibt es abgewinkelt und gerade. Ich habe die geraden ohne Winkel verwendet, da die mit Winkel wohl auch gern mal zu Undichtigkeiten neigen (siehe Foto). Du musst zur Installation (bei entleerter Anlage) einfach nur aus den jetzigen Anschlüssen die Ventile rauspopeln und dann den Adapter mit Ventil drinnen auf den bestehenden Anschluss raufschrauben. Dann wieder befüllen lassen und fertig.
September 1, 20213 j Such mal nach R134a Retrofit-Adaptern, die kannst du dann montieren (lassen) und drauf lassen, so dass die Klimabude da immer einfach mit ihren Standardanschlüssen ran kann. Dann sollte daran auch optisch schon erkennbar sein, das die Anlage nicht mehr mit R12 befüllt ist. Wobei mich aber wundert, dass eine zertifizierte Klimawerkstatt keine passenden Adapter vorrätig hat...
September 1, 20213 j Das hat mich genauso gewundert, wie die Aussage von Skandix... Die haben die Dinger auf jeden Fall auch..
September 1, 20213 j Kann man machen; es ist aber viel einfacher, die alten Ventile zu belassen und zum Nachfüllen kleine Adapterschläuche zu beschaffen. eine Seite R12, andere Seite R134a: https://www.ebay.com/itm/153287872073?hash=item23b0ab4e49:g:9pgAAOSwGiRTqT4X
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.