August 27, 20195 j Das ist doch die Gelegenheit , das von dir selbst empfohlene Ventil von saabparts.eu probeweise zu bestellen...Im Prinzip ja. Das würde ich notfalls sogar tun... ...einfach zurückzuschicken ...das jedoch in jedem Fall vermeiden, denn damit gab es in der Vergangeheit Probleme. So "einfach" ist das nämlich nicht...
August 27, 20195 j Ich bin am Überlegen, den von Kuchen erwähnten Schalter als zusätzlich Sicherheit einzubauen. Allerdings ist die Fracht doch recht teuer und, man sollte prüfen, ob Hoch- und Niederdruckanschluß unterschiedliche Durchmesser haben. Wenn dies der Fall ist wäre die Bestellnummer Part # 119-9905 Könnte auch noch ein Platzproblem geben. Bearbeitet August 27, 20195 j von helmut-online
August 27, 20195 j Das Platzproblem erscheint mir realistisch. Aber so ein Teil sollte es doch auch für die Montage am Trockner geben. ( so ähnlich wie der von patapaya bei #33 erwähnte 2Stufige Schalter im 900 II.) Ich habe mal meinen Druckschalter am Trockner fotografiert. Hier sind 2 Druckwerte H/P 25 KG/ qcm und L/P 2Kg/ qcm angegeben. Könnte das evtl. sogar ein sog. 2-stufiger Schalter sein ? Bearbeitet August 27, 20195 j von klausbenz
August 27, 20195 j Könnte sein: H/P=High Pressure, L/P=Low Pressure. Bearbeitet August 27, 20195 j von helmut-online
August 28, 20195 j Könnte das evtl. sogar ein sog. 2-stufiger Schalter sein ?Sieht ganz so aus... Hab gerade mal für den an meinem 901 verbauten Delphi TSP 0435032 nachgesehen, dort aber auf die Schnelle keine Druckwerte gefunden. Aber bei dem als Äquivalent angeführten Hella werden auch zwei Stufen angeführt: https://www.ebay.de/itm/Mercedes-Coupe-C123-190-W201-BEHR-HELLA-Druckschalter-Klimaanlage-Sensor-1972-/231627948511?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10 Allerdings verwirren mich da die Angaben zu Öffnung/Schließung: Das müsste doch genau andersherum sein...?! Bearbeitet August 28, 20195 j von patapaya
August 28, 20195 j (((Wenn das stimmt,dass ich einen 2 stufigen Schalter habe, wäre es ja fast so, wie vor beinahe 30 Jahren, als ich in meinem ersten Saab 900 ( Sedan mit Vergasermotor (Austauschmotor), Kaufpreis:1000 DM mit 2 Jahren TÜV) nach mehreren Wochen zufällig den 5. Gang entdeckte, obwohl der Wagen laut Schema auf dem Schaltknauf nur 4 Gänge haben sollte.))) Nein ernsthaft, das würde nochmal meine Hypothese zu den altersschwachen mechanischen Druckventilen stützen und auch erklären, warum ich bisher ungestraft mit meinem provisorisch zugeklebten Ventil unterwegs bin. Deshalb bleibe ich dabei: spätestens anlässlich einer ohnehin anstehenden Neubefüllung würde ich immer auch das Überdruckventil am Kompressor tauschen um unnötigen Verlust von Kühlmittel zu vermeiden. ( R134a ist nämlich nicht mehr wiklich billig und soll ja auch zum milderen Klima in Schweden beitragen) zu#55 mit schließen und öffnen ist wohl der Stromkreis gemeint, der den Kompressor am Laufen hält. (oder mache ich einen Denkfehler?) Deswegen kann ein solcher Schalter natürlich auch kein marodes Überdruckventil kompensieren, sondern nur die Anlage schützen. Bearbeitet August 28, 20195 j von klausbenz
August 28, 20195 j mit schließen und öffnen ist wohl der Stromkreis gemeint, der den Kompressor am Laufen hält. (oder mache ich einen Denkfehler?)Eben - "schließt bei 28 bar" und "öffnet bei 22 bar" bedeutet für mich, dass der Kontakt unterhalb 22 bar geschlossen ist - die Anlage also bei höherem Druck abgeschaltet wird, bis sie bei 28 bar wieder einschaltet... Aber ich denke, da hat sich nur einer komisch ausgedrückt - oder ich habe einen Denkfehler...!?
August 28, 20195 j Ich denke wir haben es beide kapiert, aber du hast natürlich recht! Bei 28 bar wird der Stromkreis unterbrochen ( d.h dem Strom wird die Tür geschlossen:smile:)Der Kompressor geht aus. Sinkt der Druck wieder unter 22 bar wird der Stromkreis wieder (sch....) verbunden (d.h. die Tür geöffnet:tongue:) .Der Kompressor geht an. Aber zurück zum Thema: Wirst du das Überdruckventil in deiner Klima austauschen oder drinlassen ? (oder vielleicht zukleben) Bearbeitet August 28, 20195 j von klausbenz
August 28, 20195 j Deshalb bleibe ich dabei: spätestens anlässlich einer ohnehin anstehenden Neubefüllung würde ich immer auch das Überdruckventil am Kompressor tauschen um unnötigen Verlust von Kühlmittel zu vermeiden. Wenn das jetzt alle machen, sind die wenigen noch verfügbaren bald aus.
August 28, 20195 j Übrigens ist das von dir entdeckte, verstellbare Ventil heute angekommen. (und die Schiebelehre ( 10 € bei Amazon ) Durchmesser messen hat schon funktioniert. ( passt ) (Bei der Steigung vertraue ich lieber euch) Wenn das Ding ausreichend abdichtet, würde ich es mit gutem Gefühl verwenden. In Verbindung mit einem 2 stufigen Druckschalter würde ich es dann im oberen Drittel (30 Bar) einstellen. Ohne einen solchen Schalter eher im mittleren Bereich. (24 Bar)
August 28, 20195 j Dichtring nicht vergessen. Bei hohen Außentemperaturen werden um 25 bar Systemdruck erreicht.
August 28, 20195 j Wirst du das Überdruckventil in deiner Klima austauschen oder drinlassen ?Ich denke ernsthaft darüber nach, einen 2-stufen-Schalter einzubauen, bevor ich die Anlage befüllen lasse... Dichtring: speziellen Klima-Dichtring (aus HNBR) - ein passender sollte beim Schalter eigentlich schon dabei sein...
August 28, 20195 j Ich meinte den Dichtring für das Überdruckventil am Kompressor. Original war da bei mir eine Metallscheibe.
August 28, 20195 j Hm, hätte ich da auch verwendet - aber wenn ein Kupferring drin war, halt so einen wieder...
August 29, 20195 j Wenn das jetzt alle machen, sind die wenigen noch verfügbaren bald aus. Das ist ein berechtigtes Argument Aber ich will trotzdem noch einen Punkt nachschieben. Beim Bersten des Überdruckventils wird auch eine mehr oder minder große Menge Kompressor-Öl mitgerissen, die man nur schätzen kann. Vor 6 Jahren hatte ich deshalb mal einen Thread zu dem Thema eröffnet. (Klimaanlage durch Überdruckventil entleert / Ölverlust im Kompressor?) Das wesentliche Ergebnis war damals: Die genaue Menge des Ölverlusts lässt sich nur mit entsprechendem Aufwand (und Kosten!) feststellen: Anlage öffnen, Kompressor ausbauen und entleeren, und den Trockner wechseln Auch dieses Risiko sollte m.E. jeder bedenken, der ein Überdruckventil am Klimakompressor auf Verschleiß betreibt. edit Link eingefügt patapaya Bearbeitet Dezember 19, 20222 j von patapaya
August 29, 20195 j Ich sehe keinen rechten Sinn darin, ein funktionierendes Überdruckventil durch ein wahrscheinlich genau so altes zu ersetzen. Und wenn es denn abbläst, dann füllt man halt geschätzt ausreichend Öl ein. Beeinträchtigt höchstens ein wenig die Leistung.
August 29, 20195 j Was bedeutet in dem Zusammenhang ein funktionierendes Überdruckventil? ( funktioniert ein alter Bremsschlauch noch bevor er platzt ?) Bearbeitet August 29, 20195 j von klausbenz
August 29, 20195 j Abwegiger Vergleich; ich käme jetzt nicht direkt auf die Idee, einen zwanzig Jahre alten Bremsschlauch durch einen ebenso alten zu ersetzen. Wieso soll das beim Überdruckventil Sinn machen?
August 30, 20195 j (Sorry für den Vergleich. Bremsschläuche sind natürlich eine andere Kategorie. Ich hätte auch das altersschwache Druckventil am Schnellkochtopf meiner Mutter als Beispiel nehmen können.) Verstehe ich dich richtig? Du gehst davon aus: die Überdruckventile von saabparts.eu sind new old stock. Das könnte sein. Aber selbst dann würde gelten, dass ein Material (hier die Berstmembran im Überdruckventil) eher durch chemische Einflüsse ( Kompressoröl ) und physikalische Einflüsse ( hohe Temperatur und Druckbelastung) altert als durch bloße Lagerung. Letztlich hast du recht, dass jeder sein eigenes Auto entscheiden muss, wann er welches Verschleißteil wechselt. Zumindest sollte es aber nichts schaden, sich über die Problematik gelentlich Gedanken zu machen. Bearbeitet August 30, 20195 j von klausbenz
August 31, 20195 j Hallo miteinander ich hatte das gleiche mal bei einem 9000 er , da war die Ursache ein Defekt am Steuergerät der den Lüfter für die Klima ansteuert . Deshalb meine Frage Läuft dein Lüfter wenn die AC eingeschaltet wird, und stimmt die Füllmenge deiner Klima ?
August 31, 20195 j Ursache für erhöhten Druck im geschlossenen System (wie der Klimaanlage) ist immer eine entprechend hoheTemperatur (ein gleichbleibendes Volumen vorausgesetzt) Deshalb platzen die Überdruckventile ja auch überwiegend bei hohen Außentemperaturen. Ein ausgefallener Lüfter -wie in deinem Fall- leistet dann ggf. zusätzlich seinen Beitrag! Die grundsätzliche Frage bleibt aber davon unabhängig bestehen: Warum löst in solchen Fällen das Überdruck-Ventil am Kompressor aus und nicht -wie eigentlich vorgesehen- der (elektrische) Druckschalter? (#3 u .#26) Bearbeitet August 31, 20195 j von klausbenz
August 31, 20195 j Ich will noch eine Frage anhängen: (Neuere) Klimakompressoren haben meines Wissens einen temperaturabhängigen Schalter, der die Anlage bei zu hohen Temperaturen des Kompressors abschaltet. Existiert dergleichen beim Kompressor Seiko/Seiki SS 170PSS im 900 I nicht ? (Ich meine damit ausdrücklich nicht den Schalter im Kühlwasser-Kreislauf; den kenne ich) Bearbeitet August 31, 20195 j von klausbenz
August 31, 20195 j könnte man den nachrüsten? Und nebenbei :wo sitzt der Thermostat, der das Einschalten der Anlage bei tiefen Temperaturen verhindert.?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.