August 31, 20195 j könnte man den nachrüsten? Sicher; NTC/PTC + passende Elektronik. Aber warum; jeder Zusatz erhöht die Fehlerhäufigkeit?
August 31, 20195 j Sicher; NTC/PTC + passende Elektronik. Aber warum; jeder Zusatz erhöht die Fehlerhäufigkeit? ......oder die Sicherheit ? (Warum würde so etwas sonst in neueren Anlagen angewendet?) Nach meiner Meinung müsste so ein Teil auch den Überdruckschalter am Kompressor /( Berstschalter) um den sich dieser ganze Thread dreht, vor ggf. unnötigem Ansprechen schützen. Es hätte im Gegensatz zu einem elektrischen Druckschalter auch den Vorteil dass man die Anlage für den Einbau nicht zwingend öffnen oder entleeren müsste. (Nebenbei nochmal meine 2. Frage : wo sitzt der Thermostat, der das Einschalten der Klimaanlage bei tiefen Temperaturen verhindert?)
August 31, 20195 j Der Frostwächter? Da wo es am kältesten wird - am Expansionsventil. Ich bin nicht sicher ob wir aneinander vorbeireden. Die Klimaanlage startet nicht unter ca. 10 Grad Umgebungstemperatur. Sorgt dafür der "Frostwächter am Expansionsventil" ? Oder gibt es noch anderswo einen dafür zuständigen Thermostat? Die Anlage hat einer vor 40 Jahren konstruiert! das stimmt,: .......und nicht unbedingt für 40 Grad Außentemperatur, .....und hat vielleicht nicht damit gerechnet , dass wir sein Berstventil mit Ölen, die es damals vielleicht noch nicht gab, jahrzehntelang quälen.....(bis es platzt) ...und wozu dient das Abschalten des Kompressors bei hohen Temperaturen bei modernen Anlagen ???? Bearbeitet August 31, 20195 j von klausbenz
August 31, 20195 j .......und nicht unbedingt für 40 Grad Außentemperatur, naja. Man gewinnt ja mittlerweile den Eindruck, dass es derlei Temperaturen früher nicht gegeben hat. Gab es aber. Und ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die Konstrukteure das bedacht haben. Meine funktioniert bei derlei Temperaturen auch auf längeren Fahrten jedenfalls tadellos und ist dann wohl anscheinend dafür ausgelegt. Ist aber nur mein Eindruck! Ich kenne den Konstrukteur nicht und habe mit ihm auch noch nie ein Wort gewechselt Vielleicht hab ich aber einfach auch nur Glück, dass mir die Bude nicht um die Ohren fliegt. Oder es liegt an dem etwa 3 Jahre alten Kompressor, neuen Schläuchen, neuem Expansionsventil, neuem Kühler.... Ich persönlich würde vor der nächsten Befüllung auf kuchens Lösung aus #48 zurückgreifen wollen. Die Idee finde ich sehr gut! Hab aber erst vor wenigen Monaten neu gefüllt. Das lasse ich jetzt so. Bearbeitet August 31, 20195 j von JanH123
August 31, 20195 j Dein Glück sei dir gegönnt. Der Threadersteller hatte es nicht. Evtl. hast du auch schon einen vernünftigen Überdruckschalter am Trockner. Aber weißt du welchen Druck dein Ventil am Kompressor erträgt, und ob es bei der Aufbereitung erneuert wurde? Ich denke man könnte die Diskussion hier beenden, wenn jemand die Möglichkeit hätte, ein /zwei alte Ventile auf ihren Berstdruck zu testen ( Der TÜV o.ä. müsste doch so etwas können) Bearbeitet August 31, 20195 j von klausbenz
September 1, 20195 j Irgendwie glaube ich, wir reden aneinander vorbei. Zum einen gibt es Toleranzen, die sich ungünstig treffen können. Zum anderen hindert die Abschaltung des Kompressors den bereits vorhandenen Druck überhaupt nicht daran, bei steigender Wärmezufuhr - ausgefallener Lüfter und/oder stehendes Fahrzeug weiter zu steigen. Bis halt die Dichtungen nachgeben - oder halt das Überdruckventil oder irgendetwas anderes. Ein Kühlschrank hat zum Beispiel gar kein Überdruckventil, aber normalerweise einen Thermoschalter am Kompressor. Grund; die Geräte sind für bestimmte Klimaklassen ausgelegt. In Deutschland hat man beispielsweise Klimaklasse N (Umgebungstemperatur 16 bis 32 Grad). Bearbeitet September 1, 20195 j von helmut-online
September 1, 20195 j Dein Glück sei dir gegönnt. Der Threadersteller hatte es nicht. Evtl. hast du auch schon einen vernünftigen Überdruckschalter am Trockner. Aber weißt du welchen Druck dein Ventil am Kompressor erträgt, und ob es bei der Aufbereitung erneuert wurde? Ich denke man könnte die Diskussion hier beenden, wenn jemand die Möglichkeit hätte, ein /zwei alte Ventile auf ihren Berstdruck zu testen ( Der TÜV o.ä. müsste doch so etwas können) Danke. Mein Glück ist aber auch teuer erkauft. Denn auch der Überdruckschalter am Trockner ist neu. Die Klima hat mich über die Jahre halt auch immer mal wieder auf trapp gehalten. Deshalb lese ich hier interessiert mit. Der Kompressor ist nicht überholt sondern ein Neuteil (geliefert in original Verpackung vom Hersteller). Welches Ventil da verbaut ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Denke aber, dass es das originale sein wird - also das was jeder andere hier auch verbaut hat. Wie gesagt: Bei der nächsten Befüllung kommt mir auch kuchens Lösung ins Haus! Hätte ich das mal vorher bedacht / gewusst
September 1, 20195 j Nochmal Glückwunsch! Ich war bis jetzt davon ausgegangen, dass es neue Kompressoren nicht mehr gibt. (ist das tatsächlich ein Seiko/Seiki SS 170PSS ?)
September 1, 20195 j lZum anderen hindert die Abschaltung des Kompressors den bereits vorhandenen Druck überhaupt nicht daran, bei steigender Wärmezufuhr - ausgefallener Lüfter und/oder stehendes Fahrzeug weiter zu steigen. . Sicher richtig! Du vergisst aber die Reibungswärme, die der Kompressor erzeugt. (bei alten Teilen vielleicht mehr als bei neuen) Nochmal zur Erinnerung: Das Ventil meiner Anlage ist damals auf der Autobahn geplatzt. (trotz 2stufigem Druckschalter) Da dürfte ein ausgefallener Lüfter nicht die Ursache sein. Und dass sich eine Anlage -wie hier im Forum beschrieben- beim abgestellten Wagen entleert, macht doch ein überempfindliches Überdruckventil als Ursache zumindest verdächtig! Ich denke man könnte die Diskussion hier beenden, wenn jemand die Möglichkeit hätte, ein /zwei alte Ventile auf ihren Berstdruck zu testen (Ceterum censeo Carthaginem esse delendam) Bearbeitet September 1, 20195 j von klausbenz
September 1, 20195 j Nochmal Glückwunsch! Ich war bis jetzt davon ausgegangen, dass es neue Kompressoren nicht mehr gibt. (ist das tatsächlich ein Seiko/Seiki SS 170PSS ?) Nochmal danke Ich denke, du hast Recht. Die gibt es nicht mehr neu. Ich habe nach meiner Recherche vor 3 Jahren zumindest keinen Anbieter gefunden. War ein Glücksgriff über Ebay (USA). Mit Sicherheit NOS und laut Typenschild der richtige Kompressor... Bearbeitet September 1, 20195 j von JanH123
September 1, 20195 j Super! pass gut darauf auf! ( aber ich seh unser Ventil nicht auf dem Bild, hat der keins ?) Apropos: Wie ist denn der Vorgänger zu Tode gekommen ? Bearbeitet September 1, 20195 j von klausbenz
September 1, 20195 j Langsam raufe ich mir die Haare. Der Druckschalter und das Überdruckventil haben zwei völlig unterschiedliche Aufgaben. Der Druckschalter sorgt dafür, daß der vorgesehene Druck im Normalbetrieb nicht überschritten wird. Im Fehlerfall soll das Überdruckventil dafür sorgen, daß die Anlage nicht auseinanderfliegt.
September 1, 20195 j OK: alles richtig. Aber Wenn ich auf der Autobahn fahre und der Druck in der Anlage steigt z.B. auf 25 bar.(warum auch immer!) Dann sollte doch der Überdruckschalter den Kompressor spätestens abschalten oder (abgeschaltet haben) Wenn aber vorher das Berstventil als Sollbruchstelle ( das eigentlich erst bei höheren Druckwerten reagieren darf ) aufmacht, dann spricht das doch möglicherweise für einen Fehler des Ventils. Zumal wenn die Anlage danach wieder seit 6 Jahren funktioniert.!!!! Ohne Veränderung ! Nur das Ventil ist zugeklebt Vielleicht liege ich falsch. Dann würde mir keine Zacke aus der Krone fallen. Ich denke man könnte die Diskussion hier beenden, wenn jemand die Möglichkeit hätte, ein /zwei alte Ventile auf ihren Berstdruck zu testen (Ceterum censeo Carthaginem esse delendam)
September 1, 20195 j Super! pass gut darauf auf! ( aber ich seh unser Ventil nicht auf dem Bild, hat der keins ?) Apropos: Wie ist denn der Vorgänger zu Tode gekommen ? Ich werde ihn hegen und pflegen Ich will hier nicht den Thread schreddern, aber um auf deine Frage zurückzukommen: Der Vorgänger liegt in der Garage und hat eine defekte Kupplung. Wie so viele
September 1, 20195 j Ventil noch drin ? (im alten Kompressor) Wenn ja, dann weißt du was tun ist...? ( Mit etwas Kühlmittel auffüllen, Manometer dran und dann auf den Campingkocher) Ich sage schon mal tschüss. Ich denke, das wichtigste habe ich gesagt. Noch mal vielen Dank an alle, ich habe einiges gelernt. Besonders Danke an helmut-online. Bei passender Gelegenheit werde ich dein einstellbares Ventil testen! ( das meine ich jetzt ernst ) Bearbeitet September 1, 20195 j von klausbenz
September 1, 20195 j Die Trennstelle zwischen Hochdruckseite und Niederdruckseite ist das Expansionsventil. Jetzt nehmen wir mal an, das Expansionsventil war kurz durch Ablagerung verstopft. Dann schaltet erst der Kompressor ab, der Druck steigt aber durch die Abwärme des Motors weiter und kann wegen des verstopften Expansionsventils nicht zur Niederdruckseite abgeleitet werden. Folge, das Überdrückventil bläst ab und durch den plötzlichen Druckabfall wird auch das Expansionsventil wieder frei. Heißt, der Druckschalter tut, was er soll, das Überdruckventil auch und trotzdem.... Ich bin raus.
September 1, 20195 j Ventil noch drin ? (im alten Kompressor) Wenn ja, dann weißt du was tun ist...? ( Mit etwas Kühlmittel auffüllen, Manometer dran und dann auf den Campingkocher) Ich sage schon mal tschüss. Ich denke das wichtigste habe ich gesagt. Noch mal vielen Dank an alle, ich habe einiges gelernt. Besonders Danke an helmut-online. Bei passender Gelegenheit werde ich dein einstelbares Ventil testen! ( das meine ich jetzt ernst ) Gut das du es sagst! Das hat mich auch gerade stutzig gemacht. Weder der neue, noch der alte haben überhaupt einen dafür vorgesehenen Anschluss. Am alten Kompressor ist also auch kein Ventil War das irgendwann mal irgendwo anders verbaut? Bearbeitet September 1, 20195 j von JanH123
September 3, 20195 j Klingt doch spannend. Gibt es denn ein Foto vom eingebauten Kompressor? Das würde auch noch zum Thema passen !
September 3, 20195 j Ich mache nachher mal Fotos von dem alten und dem neuen Kompressor. Aktuell sieht es so aus, als wäre die Klima bisher immer ohne Überdruckventil gelaufen. Ich schaue nachher noch mal am alten Kühler. Ist halt die Frage, was ich jetzt mache. Dank des defekten expansionsventils habe ich schon 3x befühlt in diesem Jahr [emoji849]. Hatte gehofft, dass die Füllung jetzt ein wenig länger drin bleiben kann..
September 3, 20195 j Wenn kein Überdruckventil vorhanden ist, fragt man sich natürlich ziemlich ratlos, wie das Kühlmittel verschwunden sein soll - außer durch eine Undichtigkeit????
September 3, 20195 j Wenn kein Überdruckventil vorhanden ist, fragt man sich natürlich ziemlich ratlos, wie das Kühlmittel verschwunden sein soll - außer durch eine Undichtigkeit???? Es waren damals mehrere Probleme, die zusammenkamen: Die Neubefüllung stand an, weil sich die Anlage innerhalb von etwa 12 Monaten schleichend entleert hatte. Das lag wohl am Kühler. Dann, nachdem ich so ein Lecksuchgerät gekauft hatte, konnte schließlich einer der Adapter als ebenfalls undicht identifiziert werden. Dann kühlte die Anlage nicht und dank Monteurhilfe hab ich das dann auf das defekte Expansionsventil eingrenzen können. Seit ein neues Ventil drauf ist, kühlt sie zuverlässig und läuft wie ein Uhrwerk. Leckagen gibt es laut Lecksuchgerät keine mehr.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.