September 3, 20195 j Ich war noch mal in der Garage. Nix zu sehen von einem Überdruckventil oder überhaupt der Möglichkeit einen solchen zu verbauen. Weder am Kompressor noch am Kondensator (weder alt noch neu)Am Verdampfer hinter der Abdeckung wird’s ja wohl nicht hängen? Ist mir jedenfalls damals nix aufgefallen, als ich das Expansionsventil getauscht hab. Am Trockner hängt ja nur der Schalter... ich bin ja etwas verdutzt!
September 4, 20195 j Da stimmt doch was nicht bei meiner Karre. Auf deinem Bild sieht man das Ventil ja auch. Irgendwelche Ideen wie ich das löse? Ventil in den Hoch- oder Niederdruckanschluss am Kompressor installieren? Zum Befüllen brauch ich die Anschlüsse ja nicht. Bearbeitet September 4, 20195 j von JanH123
September 4, 20195 j Tja, auch wieder wahr. Gut dann mach ich jetzt erst einmal nix und hoffe, dass der Hersteller sich da was bei gedacht hat (außer das man das Ventil auch weglassen kann damit man neue Kompressoren verkaufen kann). Falls noch jemand die Sparvariante hat, kann er sich ja mal melden. Wäre ja mal interessant, ob sie es einfach irgendwann weggelassen oder später dazu gepackt haben.
September 4, 20195 j (Nur ein Gedanke: Der neue Kompressor kam doch aus Amerika. Dein Auto war nicht zufällig ursprünglich für einen anderen Markt als Deutschland gebaut ?) Und eine letzte Frage: Welchen Überdruckschalter hast du am Tockner. ? ( evtl. könntest du noch ein Bild hochladen ) Ich bin übrigens nicht der Ansicht, dass das Ventil aus Kostengründen eingespart wurde, sondern aus technischen Überlegungen heraus. ( Begründung: siehe Thread #1 bis #105) Bearbeitet September 4, 20195 j von klausbenz
September 4, 20195 j Druckschalter am Trockner ist ein neuer http://www.skandix.de/de/suche/?q=Druckschalter%20&k=668 Meine Klima war nicht von Anfang an auf der Karre. Habe die gebraucht gekauft. Insofern wird’s egal sein, dass mein Hobel ein Belgier ist. Wo die Klima mal herkam kann ich leider nicht sagen. Gut möglich, dass das Ventil nur Probleme gemacht hat und das sie es deshalb irgendwann weggelassen haben. Ist auf jeden Fall immer wieder interessant, was es so alles gibt/ geändert wurde. Wie Helmut schon sagte: man lernt nie aus.
September 4, 20195 j Ich habe just for fun nochmal meinen Thread von vor 6 Jahren : Klimaanlage durch Überdruckventil entleert / Ölverlust im Kompressor? nach oben gerückt: ist durchaus interessant zu vergleichen, wie ähnliche Themen mehr oder weiger konstruktiv diskutiert werden können. Daher nochmal vielen Dank für eure Beiträge!
September 4, 20195 j Ich werde mich die Tage noch mal etwas quer durchs Forum zu dem Thema lesen. Zugegeben: etwas mulmig ist mir ja schon so ohne Überdruckventil. Mag ja sein, dass das Teil oftmals nur auslöst, weil es selbst Ursache des Defekts ist. Aber mit wäre mir irgendwie lieber gewesen. Naja, auch von mir vielen Dank für euren Input [emoji106]
September 4, 20195 j Ich bin übrigens nicht der Ansicht, dass das Ventil aus Kostengründen eingespart wurde, sondern aus technischen Überlegungen heraus. ( Begründung: siehe Thread #1 bis #105) Endlich weiß ich, warum ein Heißwasserspeicher im Haushalt ein Überdruckventil hat, es aber eigentlich nicht benötigt.
September 4, 20195 j Druckschalter am Trockner ist ein neuer http://www.skandix.de/de/suche/?q=Druckschalter &k=668 Wie Helmut schon sagte: man lernt nie aus. [mention=8948]JanH123[/mention] Welcher der Schalter ist es denn? (Ich war bisher davon ausgegangen, dass du einen Überdruckschalter (s.#33) hast, der die Anlage ggf. vor zu hohem Druck schützen kann.) Bearbeitet September 4, 20195 j von klausbenz
September 4, 20195 j http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/klimaanlage/steuerung-klima/druckschalter-klimaanlage/1040350/ Der ist’s. Ist ja auch ein Druckschalter
September 4, 20195 j Aber ist das nicht gerade der einstufige Schalter (s.#33) der die Anlage nur bei zu tiefem Druck abschaltet? (siehe auch #48,#53, #55) Dann würde deiner Anlage tatsächlich ein Schutz gegen Überdruck fehlen. Bearbeitet September 4, 20195 j von klausbenz
September 5, 20195 j Sorry, aber das dürfte Unsinn sein. Wie oft denn noch. Die Schalter stellen den Normalbetrieb sicher. Das Überdruckventil ist für den Fehlerfall. Wenn es der Hersteller wahrscheinlich aus Kostengründen eingespart hat, hat er eine andere Lösung für den Fehlerfall gefunden. Beispielsweise denkbar, die Wellendichtung des Kompressors so auszulegen, daß sei bei einem bestimmten nicht mehr zulässigen Druck undicht wird. Und nochmal zum Mitschreiben: Der Überdruckschalter verhindert nicht, daß ein nicht zulässiger Überdruck entsteht!
September 5, 20195 j Sorry, aber das dürfte Unsinn sein. Und nochmal zum Mitschreiben: Der Überdruckschalter verhindert nicht, daß ein nicht zulässiger Überdruck entsteht! Das gilt erst recht, wenn ein Überdruckschalter überhaupt nicht vorhanden ist ! (Wenn er aber vorhanden wäre und funktioniert, dann schaltet er den Kompressor bei einem definierten Druck (z.B. 25 Bar aus, und bei einem Absinken auf z.B .20 Bar wieder ein. Das würde er dann zum Beispiel auch tun, wenn das Expansionsventil verstopft, oder die Anlage überfüllt wäre ) Ein nicht vorhandenes Überdruckventil kann dagegen verhindern, dass ein unkritischer Druck zu einer unnötigen Entleerung der Anlage führt. (Wie es bei einem defekten hingegen Ventil passieren könnte) Um es aber nochmal zu sagen: Ich habe nichts gegen ein funktionierendes Überdruckventil einzuwenden.! Im Gegenteil: Ich wäre sehr froh ich hätte eines in meinem Kompressor. ( s.#1 - #115) Bearbeitet September 5, 20195 j von klausbenz
September 5, 20195 j Das ändert trotzdem nichts daran, daß die Anlage im Fehlerfall ein weit über 25 bar liegendes Druckniveau erreichen kann. Da kann der Kompressor ausgeschaltet sein, solange er will. Einfaches Beispiel: Wasser dehnt sich aus, wenn ihm Wärme zugeführt wird. Und wenn es sich in einem geschlossenen System befindet - ob da jetzt eine Pumpe pumpt oder nicht - gibt das System irgendwann nach. Hängt nur davon ab, für welchen Druck das System ausgelegt ist. Es geht mir ausschließlich darum, nicht jemanden zu völlig unsinnigen Aktionen zu verleiten.
September 5, 20195 j Das ÜBERDRUCK-VENTIL bläst ab, sobald der HOCHDRUCK zu hoch wird und andere Bauteile der Anlage platzen könnten. Wäre im Fall des Wärmetauschers/Verdampfers, der im Luftstrom der Innenraumluft liegt, sehr unangenehm für die Insassen. Erstens der Knall, sobald der Druck von 25 bar plötzlich entweicht...bis hin zur Gesundheitsgefährdung durch Kältemittel und Öldämpfen. Warum wird der Druck zu hoch? 1. Überfüllt...nur nach einem Klimaservice, der noch nicht lange her ist. 2. Überhitzt...defekter Temperaturschalter am Kompressor (falls vorhanden) 3. defekter Druck-SCHALTER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!...auch Druckwächter genannt. 4. defektes Expansionsventil...verstopft durch Gummipartikel von den alten Schläuchen oder Dreck nach irgendwelchen Reparaturen. Meistens ist es der Druckschalter, bzw. korrodierte Kabelstecker, die dafür sorgen, daß der Druck zu hoch ansteigt. Zweithäufigste Ursache ist ein verstopftes Expansionsventil, welches kurzfristig dafür sorgt, daß der Druck zu hoch wird und das Kältemittel über das Berst-VENTIL abbläst. Wie schon gut erkannt, geschieht dies in der Regel bei sehr hohen Aussentemperaturen und oft nach hoher Motorbelastung und Stillstand an einer Ampel oder Kreuzung. Das berstende Ventil ist nur ein Symptom, niemals die Ursache!!! Ab 1979 wurden AC-Anlagen im 900 ab Werk angeboten und seitdem immer wieder weiterentwickelt und geändert. Aber das Prinzip einer AC-Anlage bleibt immer gleich. Was und wann geändert wurde, kann ich beim besten Willen nicht sagen. Die Umrüstungen von R12 auf R134a habe ich auch noch mitgemacht und es war riesen Theater, was da veranstaltet wurde. Es hatte sich aber nie bestätigt, daß die Dichtringe von R12 nicht kompatibel mit R134a sind!!! Da waren sich damals die Herren Ingenieure wohl selbst nicht sicher, ob es geht oder nicht. Bei einer Neubefüllung sollte man immer eine Druckprüfung der Anlage durchführen, um sicher zu stellen, daß der Druck nicht zu hoch ansteigt. Oft wird dies aus Zeitgründen einfach verschlampt...dann kommt es eben kurz nach der Befüllung zu solchen platzenden Ventilen. Moderne Systeme haben andere Kompressoren und auch andere Druck-Überwachungen und Steuerungen. Da läuft es alles etwas anders.
September 5, 20195 j Sorry, aber das dürfte Unsinn sein. Wie oft denn noch. Die Schalter stellen den Normalbetrieb sicher. Das Überdruckventil ist für den Fehlerfall. Wenn es der Hersteller wahrscheinlich aus Kostengründen eingespart hat, hat er eine andere Lösung für den Fehlerfall gefunden. Beispielsweise denkbar, die Wellendichtung des Kompressors so auszulegen, daß sei bei einem bestimmten nicht mehr zulässigen Druck undicht wird. Und nochmal zum Mitschreiben: Der Überdruckschalter verhindert nicht, daß ein nicht zulässiger Überdruck entsteht! So etwas wird’s wohl sein! Ich könnte jetzt natürlich versuchen, dass System zu „verbessern“ und einen anderen Druckschalter einbauen. Ich wüsste aber nicht, was das bringen sollte. Denn wie Helmut schon sagt: was bringt es mir? Ob die Anlage nun bei zu hohem Druck läuft oder nicht ist nach meinem Verständnis erst einmal egal. Der Druck ist dann einfach zu hoch und kann mangels Ventil auch nicht reduziert werden. Wahrscheinlich hat der Hersteller tatsächlich eine andere Lösung innerhalb des Kompressors gefunden. Kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass die das Ventil ersatzlos gestrichen haben.
September 5, 20195 j Warum wird der Druck zu hoch? 4. defektes Expansionsventil...verstopft durch Gummipartikel von den alten Schläuchen oder Dreck nach irgendwelchen Reparaturen. Dazu noch ne Geschichte: genau das hatte ich ja Anfang des Jahres. Die Leitung vom Ventil war kaputt. Und jetzt wo Kater es erwähnt: ich musste ja zum Wechsel noch einmal das zuvor frisch aufgefüllte Gas evakuieren lassen und es war innerhalb von 2 Tagen 200-300g weniger drauf! Schläuche etc. waren neu und dicht. Ich hab dann das Ventil gewechselt. Undicht ist sie aktuell nicht. Heißt für mich: das System muss wohl einen anderen funktionierenden Schutzmechanismus haben. Sonst hätte es ja knallen müssen, oder nicht?
September 5, 20195 j [mention=282]der41kater[/mention]; zur Ehrenrettung der Ingenieure sollte man aber auch sagen, daß bestimmte Komponenten zwar technisch für r12, nicht aber für r134 geeignet waren. In der Praxis kam das aber teilweise nicht zum Tragen. Kleines Beispiel - wenn ich mich recht erinnere: Die R12-Schläuche sind technisch weniger diffusionsdicht als die für R134a. Deswegen entweicht relativ viel Kühlmittel bei der Beibehaltung alter Schläuche. Soweit die Theorie. In der Praxis ist das aber kaum relevant, weil sich durch den jahrelangen Betrieb mit R12 an den Innenwänden eine Schmodderschicht aus R12 und Kompressoröl abgesetzt hat. Und die dichtet zusätzlich ab. Heißt, der theoretische Ansatz ist richtig, kommt aber kaum vor, weil die Kombination R134a + neue R12-Schläuche normalerweise nicht vorkommt. Als Hersteller kann man aber diese Unwägbarkeit nicht greifen. Und deswegen schreibt man halt die technisch einwandfreie Lösung vor.
September 5, 20195 j Dazu noch ne Geschichte: genau das hatte ich ja Anfang des Jahres. Die Leitung vom Ventil war kaputt. Und jetzt wo Kater es erwähnt: ich musste ja zum Wechsel noch einmal das zuvor frisch aufgefüllte Gas evakuieren lassen und es war innerhalb von 2 Tagen 200-300g weniger drauf! Schläuche etc. waren neu und dicht. Ich hab dann das Ventil gewechselt. Undicht ist sie aktuell nicht. Heißt für mich: das System muss wohl einen anderen funktionierenden Schutzmechanismus haben. Sonst hätte es ja knallen müssen, oder nicht? Modelljahr 1992...sollte einen "Druckwächter" haben, der den Hochdruck und den Niederdruck überwacht und abschaltet, sobald der Druck zu hoch, bzw. zu niedrig wird. Die Undichtigkeit wird am Anschluß des Expansionsventils gelegen haben. Denn, so wie es verstehe, wurde ja an keiner anderen Stelle gearbeitet. Oder ein Ventil an den Befüllanschlüssen klemmte und hat soviel Kältemittel abgelassen.
September 5, 20195 j [mention=282]der41kater[/mention]; zur Ehrenrettung der Ingenieure sollte man aber auch sagen, daß bestimmte Komponenten zwar technisch für r12, nicht aber für r134 geeignet waren. In der Praxis kam das aber teilweise nicht zum Tragen. Kleines Beispiel - wenn ich mich recht erinnere: Die R12-Schläuche sind technisch weniger diffusionsdicht als die für R134a. Deswegen entweicht relativ viel Kühlmittel bei der Beibehaltung alter Schläuche. Soweit die Theorie. In der Praxis ist das aber kaum relevant, weil sich durch den jahrelangen Betrieb mit R12 an den Innenwänden eine Schmodderschicht aus R12 und Kompressoröl abgesetzt hat. Und die dichtet zusätzlich ab. Heißt, der theoretische Ansatz ist richtig, kommt aber kaum vor, weil die Kombination R134a + neue R12-Schläuche normalerweise nicht vorkommt. Als Hersteller kann man aber diese Unwägbarkeit nicht greifen. Und deswegen schreibt man halt die technisch einwandfreie Lösung vor. Bei der Umstellung von R12 auf R134a gab es im Vorfeld auch riesige Diskussionen, ob es überhaupt sinnvoll wäre, eine solche Anlage umzurüsten, weil die Kühlleistung der Anlage herabgesetzt wird. Diese Minderleistung war kaum meßbar oder spürbar, aber rein physikalisch ist es eben so, daß R12 besser funktioniert, wie R134a. Hat mit der Molekular-Struktur zu tun...welche auch für die Diffusion verantwortlich ist. Ein gewisser Schwund durch Diffusion wird geduldet. Auch bei den heutigen modernen Systemen, weil es eben keine Gummischläuche gibt, die dies zu 100% verhindern kann. Und es gibt Fahrzeuge, die laufen 10 Jahre, ohne Klima-Service...und es gibt Fahrzeuge, gleiches Modell, die brauchen alle 3 Jahre eine neue Füllung. SO breit kann die Streuung sein! Und da rede ich von Autos, die nicht 25 Jahre oder älter sind, sondern neue Modelle. Liegt natürlich auch an der Füllmenge. Damals war man mit 1000 Gramm prima unterwegs...heute nur noch mit 600 Gramm. Da fällt der Schwund etwas eher auf.
September 5, 20195 j Ach je, einen übermäßigen Hochdruck - beispielsweise entstanden durch verstopftes Expansionsventil + hohe Temperatur im Motorraum - kann man nicht abschalten. Der muß durch irgendeine technische Vorrichtung nach außen entweichen können. Ansonsten gilt, man muß natürlich auch das Interesse eines Herstellers sehen. Neue Anlage/neues Auto ist allemal profitabler, als eine alte Anlage umzurüsten. Und es kommt hinzu, manchmal ist das gar kein böser Wille, sondern es sind ganz einfach alte nur vermeintliche Gewissheiten. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, daß die gesamte westdeutsche Elektroindustrie an der festen Überzeugung festhielt, es sei zu gefährlich, mit Propan/Butan zu kühlen. Bearbeitet September 5, 20195 j von helmut-online
September 5, 20195 j Irgendwas hat mich die ganze Zeit gestört an der Klima-Erneuerung an meinem 88er 8V... Im Vergleich mit #101 fiels mir dann auf...
September 5, 20195 j Ach je, einen übermäßigen Hochdruck - beispielsweise entstanden durch verstopftes Expansionsventil + hohe Temperatur im Motorraum - kann man nicht abschalten. Der muß durch irgendeine technische Vorrichtung nach außen entweichen können. Da bin ich voll und ganz deiner Meinung!!! Darum ist das abblasende Ventil auch nicht die Ursache, sondern nur ein Symptom. Ursache ist das verstopfte Expansionsventil! Oder der Druckwächter schaltet nicht ab...gleiches Symptom, andere Ursache. Druckwächter oder Kabel defekt. Und darüber wurden nun 125 Beiträge diskutiert...plus noch einem uralten Thread, der wieder hochgekocht wurde.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.