Veröffentlicht August 12, 20195 j Hallo liebes Forum! Ich mich aber gerne noch eines schon seit vielen Jahren bestehenden Problems widmen, nämlich dass das Verdeck immer mal nicht "anspringt". Das Verdeck bzw. die Hydraulikpumpe läuft dann manchmal nicht an bzw. nicht wieder an z.B. nach dem kurzen Anhalten zum Einklappen der Feststeller. Vor ein paar Jahren trat dieses Phänomen selten auf, mittlerweile bin ich froh, wenn ich einen Öffnen / Schiesszyklus vollständig hin bekomme. Gefühlt klappt es besser, wenn die Batterie frisch geladen ist. Meisst verhält es sich so: (1)Verdeckschalter betätigen, Motor surrt, Verdeck hebt an und bleibt stehen (bzw. sinkt evtl. ein ganz kleines Stück wieder ab). (2)Nochmal drücken, irgendwas klickt unter der Rückbank, nicht passiert. (3)Nochmal drücken, nix klickt, nix passiert. (4)Nochmal drücken, Verdeck habt weiter an, ich muss anhalten, weil die Arretierung eingeklappt wird (5) wiederholen der Schritte (2) + (3) je nach "Laune" oftmals (6) Verdeck öffnet sich vollständig. Bei Schiessen dann das gleich Spiel, wobei die "Erstbetätigung" eigentlich immer erfolgreich ist. Hatte schon mal jemand so ein "Fehlerbild"? Was wäre Eurer Meinung nach die beste Reihenfolge fürs "Debugging" dieses Problems? Wo sucht man am besten? So ungefähr? * Verdeckschalter * Handbremskontakt * Relais * Hydraulikflüssigkeit * Hydraulikpumpe Nachdem das Verdeck unseres 901 Cabrio einige altersbedingte Risse bekommen hatte, ist nun ein neues Verdeck, sogar mit neuem Innenhimmel drauf - ist wirklich toll geworden, bin noch nicht mal zum Fotografieren gekommen. Der Sattler hat jedenfalls ganze Arbeit geleistet und bei der Gelegenheit auch alles schön abgeschmiert, was evtl. nicht leichtgängig war. Vielen Dank schon mal für Eure Ideen und viele Grüße!
August 12, 20195 j Theoretische Überlegungen: -Wenn das Problem auf der hydraulischen Seite liegt, müßte die Pumpe da nicht trotzdem zu hören sein? Dann mit veränderter Frequenz. -Da das Problem beim Öffnen und Schließen auftritt müßten beide Relais den gleichen Schuß haben, deswegen würde ich die auf der Liste der möglichen Verdächtigen erstmal nach hinten schieben. Bliebe die Ansteuerung. -Masseseitig über den Handbremsschalter. Hätte der Masseanschluß selbst schlechten Kontakt sollte sich das an der Handbremsleuchte bemerkbar machen. Könnte also die Verbindung Schalter zu Relais sein. -Plusseitig für die Verbindung Schalter zu Relais dieselbe Überlegung wie bei den Relais selber, erst mal nach hinten schieben. -Vor dem Schalter könnte die Sicherung im Motorraum Kontaktschwierigkeiten haben. Oder eben der Schalter selbst. Der wäre mein erster Kandidat. Kann man den „überholen“? Schaltplan hast Du? Ansonsten: https://www.zemekoni.org/files/Saab%20Service%20manuals/3.2%20-%20Electrical%20system,%20system%20diagrams.pdf S.254 vom PDF
August 14, 20195 j Autor ...müßte die Pumpe da nicht trotzdem zu hören sein? Dann mit veränderter Frequenz. ... sollte sich das an der Handbremsleuchte bemerkbar machen. Könnte also die Verbindung Schalter zu Relais sein. -Plusseitig für die Verbindung Schalter zu Relais dieselbe Überlegung wie bei den Relais selber, erst mal nach hinten schieben. -Vor dem Schalter könnte die Sicherung im Motorraum Kontaktschwierigkeiten haben. Oder eben der Schalter selbst. Der wäre mein erster Kandidat. Kann man den „überholen“? Schaltplan hast Du? Ansonsten: https://www.zemekoni.org/files/Saab Service manuals/3.2 - Electrical system, system diagrams.pdf S.254 vom PDF Sobald die Pumpe zu hören ist, funktionierts auch. Die Pumpe klingt evtl. etwas "wehleidig". Das Handbremslicht leuchtet zuverlässig. Die Sicherung im Motorraum werde ich auch noch checken (hab ich heute vergessen). Hier im Forum hat schon mal jemand den Schalter zerlegt. Ich hab mich noch nicht ran getraut. Teure Alternative wäre neu kaufen - bei Flenner wäre der Schalter neu zu haben. Vielen Dank für den Schaltplan! 1. Pegelstand im Ausgleichsbehälter der Pumpe checken Heute habe ich mal unter die Rücksitzbank nach dem Pegelstand geschaut. Das Verdeck war vollständig geschlossen. Leider lassen sich an dieser Stelle (zumindest mit meinem Handy) keine richtig guten Fotos machen. Ich lade mal zwei hoch, auf denen mal evtl .was erkennen kann. Das unscharfe Foto wurde aus Richtung Rücksitzlehne nach vorn blickend auf den Ausgleichsbehälter gemacht. Darin habe ich mit Rot die Markierungen "nachgezeichnet" und mit bau den Flüssigkeitsstand. Das Zweite, habe ich von der Beifahrerseite aus in Richtung des Ausgleichsbehälters aufgenommen. Von wo aus kontrolliert man denn am besten? Es ist zumindest Hydraulikflüssigeit drin. Meint ihr der etwas niedrigere Stand könnte schon für die Probleme zuständig sein? http://www.mann-familie.de/uploads/1/2/3/0/12301924/img-8255_orig.jpeg http://www.mann-familie.de/uploads/1/2/3/0/12301924/img-3954_orig.jpg Bearbeitet August 14, 20195 j von MMB
August 15, 20195 j Deine Hörprobe spricht sehr für zu wenig Füllung. Nimm die Sitzbank heraus und betätige das Verdeck: Bei zu geringem Flüssigkeitsstand wirst Du sehen , dass in den transparenten Leitungen sehr viel Schaum entsteht.
August 15, 20195 j Autor Das Aeroshell 41 sollte heute ankommen, da könnte ich gleich auffüllen .Ich schau mir die Sache noch mal genauer an. Interessant finde ich nur, dass es beim Blick von der Seite nach "deutlich zu wenig" aussieht und beim Blick von hinten nach "etwas zu wenig". Aber, überfüllen kann man ja schlimmstenfalls nicht - oder? Zu viel Flüssigkeit müsste ja "einfach" rausgedrückt werden.
August 15, 20195 j Ich wüsste nicht , wo ein Überschuss herausgedrückt werden sollte. das System sollte (!) dicht sein. Du musst ja nicht Alles auf einmal hineinschütten:cool: Schaue Dir wie o.g. die Leitungen beim Öffnen/Schliessen an. Dann fülle mit Spritze ggf. nach.
August 16, 20195 j Autor [mention=75]klaus[/mention], Du scheinst ja hellseherische Fähigkeiten zu haben. Meine ersten Versuche zeigten keine Bläschenbildung. Das Auto stand allerdings auch etwas nach hinten geneigt. So das ich erstmal sämtliche Kontakte gereinigt (Sicherungen, Relais) habe, die mit dem Verdeck zu tun haben. Ohne Ergebnis. Also nochmal umgeparkt und siehe da, es schäumte jetzt tatsächlich im Ausdehnungsgefäß. Ich habe nun erstmal ca. 45ml Hydraulikflüssigkeit Aeroshell 41 eingefüllt und das Verdeck ein paar mal betätigt. Es scheint, als ob es von mal zu mal besser ging. Werde weiter berichten. 100% zuverlässig wars nämlich noch nicht. Viele Grüße!
August 17, 20195 j [mention=75]klaus[/mention], Du scheinst ja hellseherische Fähigkeiten zu haben. ... Kaum. Aber was sollte es denn sonst sein...
August 20, 20195 j Die Blasen müssen ja auch erstmal aus den Leitungen und Zylindern heraus, damit es wieder richtig funktioniert. Luft hat in einem Hydrauliksystem nix verloren.
August 25, 20195 j Autor -Vor dem Schalter könnte die Sicherung im Motorraum Kontaktschwierigkeiten haben. Oder eben der Schalter selbst. Der wäre mein erster Kandidat. Kann man den „überholen“? Das Auffüllen der Hydraulikflüssigkeit hatte ja schon Besserung gebracht, allerdings keine 100% verlässliche Funktion. Also hab ich mich noch mal daran gemacht alles Kontakte, an die man ran kommt mit Glasfaserstift zu reinigen und mit Polfett zu behandeln. Das brachte nix. Bei Schwedenteile gibt es den Verdeckschalter momentan 20,- günstiger als bei den anderen üblichen Quellen. Also bestellt und gewechselt. Siehe da. Das Verdeck funktioniert nun wieder absolut zuverlässig. Danke Allen für die Hilfe! Wenn jemand Hydraulikflüssigkeit Aeroshell 41 benötigt, kann er sich gerne melden. Den defekten Schalter versuche ich mal in einer ruhigen Minute zu zerlegen. Viele Grüße!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.