Veröffentlicht August 26, 20195 j Habe die Suche schon bemüht und leider nix gefunden. Mein 1.8t biopower mit Hirsch trinkt zu viel und hat jetzt auch ein Kaltstartproblem. Ist man einmal 10km gefahren, springt das Auto den ganzen Tag perfekt an. Nach einer Nacht muss man 4x anlassen und jeweils ca 5 Sekunden dazwischen warten, bevor er anspringt. Danach abgewürgt und sofort wieder angesprungen. Tips?
August 27, 20195 j Ich werf jetzt einfach mal einen Verdacht in den Raum (nur ein Verdacht!). Die Modelljahre 2006 bis 2009 haben massive Probleme mit den Ventilen. Diese sind bekannt für ihre schlechte Qualität. Typisch für das Verhalten ist der schlechte Kaltstart. Hierzu drei Videos dazu: Also miss mal die Kompression im kalten Zustand. Die Tester sind für unter 20€ zu haben. Ansonsten - startet das Auto mit erhöhter Leerlaufdrehzahl? Gibt es vielleicht sogar von selbst Gas (bis ca. 2000-2500U/min)? Letzteres ist dann eher ein Sensorfehler (erst vor kurzem den Spaß gehabt). Bearbeitet August 27, 20195 j von DL_SYS
August 27, 20195 j Autor Was ich vergessen hatte zu erwähnen ist, dass es keinen Sinn macht zu "orgeln", also länger zu starten. Dann springt er nicht an. Erst nach 3-4 Startversuchen, jeweils 5 Sekunden warten, nochmal Startversuch springt er normal an und geht in den Kaltstartmodus bei 1500 Touren. Einmal angelassen, springt er sofort wieder an und läuft auch sauber. Ventile glaube ich nicht, abdrücken kann ich, wenn ich wieder zu Hause bin.
August 27, 20195 j Wir haben ein ähnliches Phänomen bei unserem. Mit Super Plus oder die Aral Ultimate /Shell V Power Racing ist es nicht so ausgeprägt.
August 27, 20195 j Was auch als mögliche Fehlerursache genannt wird ist ein defektes Ventil in der Benzinpumpe. Eventuell läuft der Kraftstoff über Nacht einfach in den Tank zurück und braucht seine Zeit bis er "da" ist.
August 28, 20195 j Klingt wirklich nach einem Problem mit der Kraftstoff-Förderung. Wenn dem so ist, dann müsste es reichen, wenn du nur 4-5x für ein paar Sekunden die Zündung anmachst, ohne anlassen. Oder mal nach draussen hörst, wie lange die Kraftstoffpumpe nach Einschalten der Zündung fördert, bis sie aufhört, weil sie genug Druck aufgebaut hat. Das sollt eigentlich nach spätestens 3 Sekunden der Fall sein.
August 28, 20195 j Autor Habe ich versucht. 5 mal Zündung an und aus und dann anlassen. Nix! Er braucht 2-3 Umdrehungen pro Startversuch. Irgendjemand hatte das AGR im Verdacht. Ist jedenfalls spooky. [mention=898]Joerg[/mention]-augustin welchen Motor hast Du und wieviel verbraucht der? Ich frage, weil ich die Sensorik im Verdacht habe, weil der Motor einfach undifferenziert zuviel Sprit verbraucht. Wo mein 9-5 TiD 6l verbraucht hat, braucht der 1.8t 12l E85. Ich glaube schon, dass es einen Zusammenhang zwischen Startschwierigkeiten und dem übermässigen Spritverbrauch gibt. [mention=7964]Little_T[/mention] man hört die Spritpumpe deutlich und sie läuft ca 2-3 Sekunden. Wenn es nur die Spritförderung wäre, dann würde "orgeln" aka lange anlassen ja etwas bringen. Tut es aber nicht. Es braucht den reset durch neue Zündung.
August 28, 20195 j Dein Nockenwellensensor respektive Kurbelwellensensor ist/sind entweder verdreckt, undicht oder es gibt Leitungsprobleme aufgrund beginnender Korrosion an der Steckverbindungen Hier ist die Zündung ( in deinem Fall die Glühkerzen) im Kaltstartbereich entscheidend. Riecht der Auspuff, genauer die Abgase schön nach kaltem unverbranntem Sprit nach dem Start? Dann fördert deine Pumpe wunderbar, bloß dein Steuergerät erkennt die Lage der Zylinder nur sehr unregelmäßig(sporadischer Ausfall) , wenn das nicht mindestens 20 Sekunden in Folge der Fall ist, wird kein Fehler gesetzt( Meine erfahrungen mit diversen Fahrzeugen, dieser Baureihen). Zündabfolge fehlt(bei benzinern) , Einspritzzeitpunkt ist falsch(Diesel) anspringen misslingt. Das sollte man über Auslesen der Messwertblöcke oder über graphische Darstellung relativ leicht sehen können.
August 28, 20195 j Unser ist auch der 1.8t Biopower mit ursprünglich 150 PS. Verbrauch so zwischen 9 und 9,5. Auf der Autobahn bei konstant <140 km/h auch deutlich unter 9 Ltr.
August 28, 20195 j [mention=9328]Bob21[/mention] das ist ein Benziner und kein Diesel. [mention=9508]Scotty57[/mention] mach erstmal den Kompressionstest, wenn du den Tester da hast. Es gibt auch nicht immer ein AGR (SAI) Ventil beim 1.8t. Den "hohen" Verbrauch von 12l mit E85 habe ich in deinem anderen Thread bereits beantwortet. Da du jetzt aber die Hirschsoftware drauf hast ist es übrigens nicht möglich die SAI einfach zu deaktivieren bzw. erweitertes Logging der Trionic umzusetzen. Bearbeitet August 28, 20195 j von DL_SYS
September 1, 20195 j Dann wäre für mich nur noch die Frage entscheidend , stinkt der Wagen nach 4-5 mal anlassen aus dem Auspuff nach Sprit oder normal. Das würde entscheidend die Kraftstoffversorgung aussschließen oder eingrenzen ... Wenn der 1.8 t absäuft und ein Sensor Problem hat, stinkt es hinten auf jeden Fall. Wenn die KSP nicht anlaufen sollte, dann stinkt es auch hinten nicht... irgendwo muss der Duft ja hin wenn er nicht zündet.
September 1, 20195 j Autor So, aus der Bretagne nach Hause gefahren. Dann hat mich die alte Datenbank verlassen und die Tanke hatte kein E85, war aber auf dem letzten Tropfen. Also E10 getankt und nach Hause gefahren. Heute morgen sprang das Auto beim ersten Anlassen an. Spooky. Die Garage war aber auch ziemlich warm. Ich werde jedenfalls sehen, ob der Auspuff nach Sprit stinkt, wenn er das wieder hat. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] schon klar. Aber wenn ich [mention=4314]joerg augustin[/mention] sagen höre, dass er mit E10 schon 9,5L verbraucht, dann sind meine 11L mit E85 wohl eher normal. Ich dachte nur, moderne Motoren wären sparsamer. Aber die vielen Pferde wollen wohl gefüttert werden. Was ich komisch finde (Vergleich Diesel/Benzin) ist, dass auf den Landstrassen der Bretagne der Diesel (mein alter 9-5 3.0 TiD) sehr wenig verbraucht (6L) hat ggü AB etc und der Benziner (auch mein Lancia) so viel mehr braucht bei 70-80km/h und vielen Schaltungen.(12L)
September 1, 20195 j [mention=9508]Scotty57[/mention] ich kann dir höchstens anbieten eine andere Software auszuprobieren. Denke damit wird sich der Verbrauch etwas reduzieren bzw. bei höherer Leistung gleichbleiben.
September 1, 20195 j Autor Danke für das Angebot [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Gut zu wissen, dass es das gibt. [mention=9328]Bob21[/mention] heute einfacher Start. Auto springt nach 4-5 Umdrehungen an. Es stinkt höllisch nach Ethanol aus dem Auspuff. Also muss ich die Kontakte zu den Kurbelwellen und Nockenwellensensoren überprüfen. Das verstehe ich ja. Aber sind die Sensoren optisch, dass die verdrecken können?
September 2, 20195 j Nein, die Sensoren funktionieren nach dem Induktions- oder Hallgeberprinzip, in dem die Sensoren durch Magnetfeldveränderungen Spannungssignale an das STG senden und dies die Position und Schnelligkeit der Kurbelwelle/Nockenwelle in Einspritz und Zündsignale umrechnet. Meist haften da Ölrückstände aber auch mal Späne oder Metallabrieb dran oder die Widerstände der Leitungen verändern sich im Alter... Fehler führt zu schlechtem anfänglich sporadischem Startverhalten, später Totalausfall. Für mich klingt das eher nach Kontaktkorrosion der Leitungen ( Steckverbindungen bitte prüfen von beiden Sensoren), da Du ja keine Startschwierigkeiten hast, wenn es warm draußen ist, richtig ?
September 23, 20195 j Autor So, Kontakte überprüft am Luftmengenmesser und am Hallgeber oben. Kein Effekt, springt immer noch nicht an, wenn kalt. Wo sitzt beim 1.8t der Kurbelwellensensor? BTW, wenn ich E10 tanke anstatt E85 ist es weg. Das Phänomen hatte schon 'mal jemand beschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/symptome-defekter-kurbelwellensensor-1-8t.54629/#post-1056757
September 24, 20195 j Ich klink mich mal ein, auch wenn ich einen 1.9Tid also den Z19DTH habe. Meiner springt nur gut an, wenn ich nachdem ich die Zündung angemacht habe warte bis die Dieselpumpe hinten ausgeht. Ist das normal oder ist die dann auch defekt. Sonst läuft er wunderbar. Warte ich nicht, orgelt er ewig und es kommt weisser qualm raus, dürfte dann aber auch nur unverbrannter Diesel sein denke ich mal.
September 24, 20195 j Ich klink mich mal ein, auch wenn ich einen 1.9Tid also den Z19DTH habe. Meiner springt nur gut an, wenn ich nachdem ich die Zündung angemacht habe warte bis die Dieselpumpe hinten ausgeht. Ist das normal oder ist die dann auch defekt. Sonst läuft er wunderbar. Warte ich nicht, orgelt er ewig und es kommt weisser qualm raus, dürfte dann aber auch nur unverbrannter Diesel sein denke ich mal. Hast du die Glühkerzen schonmal gewechselt? Die Hochdruckpumpe beim 1.9er ist eigentlich recht robust (Wobei du glaub ich auch schon über 400tkm unterwegs bist, oder?)
September 24, 20195 j Hast du die Glühkerzen schonmal gewechselt? Die Hochdruckpumpe beim 1.9er ist eigentlich recht robust (Wobei du glaub ich auch schon über 400tkm unterwegs bist, oder?) Glühkerzen habe ich erst eine gewechselt, da auch nach dem durchmessen nur diese defekt war. Allerdings habe ich das letztes Jahr gemacht. Werde ich auf jedenfall noch mal prüfen. Habe erst 217tkm drauf. Komisch ist halt, das er sauber anspringt, sobald die Pumpe die definitiv von hinten kommt aus ist. Ich dachte ja eigentlich der 1.9er hat sowohl ne Diesel Pumpe als auch ne Hochdruck Pumpe. Oder ist das ein bauteil?
September 24, 20195 j Hast du schon mal den Dieselfilter gewechselt? Ich bin mir nicht sicher aber was ist mit Kühlwasser und Einsprtzdüsen (wegen wiesser Rauch)? ... (Wobei du glaub ich auch schon über 400tkm unterwegs bist, oder?) Ich glaube du meinst mich. Bearbeitet September 24, 20195 j von Exergie
September 24, 20195 j Hast du schon mal den Dieselfilter gewechselt? Ich bin mir nicht sicher aber was ist mit Kühlwasser und Einsprtzdüsen (wegen wiesser Rauch)? Ich glaube du meinst mich. Nein, ich weiss auch gar nicht ob der jemals gewechselt wurde..
September 24, 20195 j Hast du schon mal den Dieselfilter gewechselt? Ich bin mir nicht sicher aber was ist mit Kühlwasser und Einsprtzdüsen (wegen wiesser Rauch)? Ich glaube du meinst mich. Ja genau :D, mal wieder verwechselt^^ Dieselfilter ist auch gut möglich, der sollte jährlich entwässert werden. Wenn der voll ist, dann passt der Einspritzdruck zum starten möglicherweise nicht. Den Raildruck kann man m.E. auch ohne Tech2 auslesen.
September 24, 20195 j Dann werde ich diesen mal tauschen. Ich meine gesehen zu haben, das der unter dem auto hinten Links am Tank sitzt.
September 25, 20195 j Dann werde ich diesen mal tauschen. Ich meine gesehen zu haben, das der unter dem auto hinten Links am Tank sitzt. Nein, Dieselfilter befindet sich unter der Motorhaube Richtung Fahrkabine wie auf dem Bild in rotem Kreis.
September 25, 20195 j Dann werde ich diesen mal tauschen. Ich meine gesehen zu haben, das der unter dem auto hinten Links am Tank sitzt. das ist bei Bauj 2007 richtig
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.