Veröffentlicht September 3, 20195 j In einer Scheune in Bayern, einige Kilometer ausserhalb von Dachau stand er, abgestellt nach einem heftigen Getriebeschaden. Ein roter 900 Turbo S von 1992, fast rostfrei, wenig Kilometer auf der Uhr und die Laufleistung nachvollziehbar. Praktischerweise von der Werkstatt des Vorbesitzers schon teilzerlegt. Der Motor lag 10 Jahre im Kofferraum, das Getriebe fehlte wegen des Eingangs erwähnten Schadens. Da war wohl damals ein Loch im Gehäuse und somit wurde es ganz schlicht entsorgt. Das war im Oktober 2015.
September 3, 20195 j Sehr schön -ein roter:smile:.... Der sieht auf den Bildern aber soweit sehr gut aus. Viel Erfolg mit dem Projekt!
September 3, 20195 j Autor Zunächst dachte ich daran, das Auto von einem Saab-versierten Fachmann zusammenbauen zu lassen. Das stellte sich aber leider aus Budget-Gründen als unrealistisch heraus. Aber: In der Garage ist ja noch ein freier Platz. Einiges kann ich selbst erledigen, die »großen Gewerke« erledigen dann die Fachleute. Und das alles ohne Zeitdruck. Hört sich doch gut an... Also folgte erst einmal eine genauere Inaugenscheinnahme (Phantastisch, diese deutsche Sprache!) des Ist-Zustandes.
September 3, 20195 j Autor Ich fand ein Mause-Nest, da wo sich eigentlich der Behälter der Scheiben-Waschanlage befinden sollte. Die Maus benutzte die Dämmung der Motorhaube als Nest-Material. Aber ich fand keinen Rost. Ausser am rechten vorderen Radlauf, der einen schlecht reparierten Unfallschaden aufwies.
September 3, 20195 j Autor Sieht gut aus. Wie ist es um die Wellentunnen bestellt? Wellentunnel wurden penibel gereinigt und sind rostfrei.
September 3, 20195 j Autor Dann ist da noch der Streif-Schaden, ebenfalls auf der rechten Seite. Man sieht den leider nur recht schlecht auf den Fotos, aber er lässt sich, wie schon an anderer Stelle bemerkt, wahrscheinlich durch herausziehen beheben.
September 3, 20195 j Schön, dann passt doch Alles. Viel Spass beim Zusammenstecken! Die ca. 1000-1200 EUR für die Instandsetzung der rechten Seite würde ich mit einrechnen, um ein gutes Gesamtergebnis zu bekommen.
September 3, 20195 j Autor Alsdann erstellte ich mir eine Liste der zu beschaffenden Teile bzw. der anstehenden Arbeiten Domlager Federbeine vorne obere Querlenker vorne überarbeiten & PU-Lager Querlenker unten PU-Lager Stossdämpfer Bilstein B4 vo. und hi. Fahrwerksfedern Lesjefjörs Aero-Kit entlacken und neu lackieren Gummiprofil Aero-Kit Staufenbiel Radleisten neu kaufen Stoßfänger überholen Flüssigkeitsbehälter Servolenkung neu, weil schöner? Lenkgetriebe überholen? Reparatursatz Bremssättel vo. u. hi. Umbau auf Bremse vom 9k? Bremsbeläge vo. und hi. Bremsscheiben vorne und hinten Brembo Stahlflex-Leitungen Bremse Klimakompressor und Schläuche Umrüstung auf R134a Motordichtsatz Ladeluftkühler do88 Wasserkühler do88 Kühlerschläuche do88 alle weiteren Schläuche und Schellen, do88 Expansionsbehälter Kühlflüssigkeit Benzinfilter Zündkabelsatz 010-Verteiler LiMa überholen Matrix-Kat Ferita-Auspuff ab Kat Flammrohr + Montagematerial Steuerkettenspanner? hydraulische Motorlager Spal-Kühlerlüfter 2x Dachhimmel neu Nardi-Holzlenkrad, Nardi-Hupenknopf und Nabe, Pedalgummis Zusatzinstrumente Turbolader neu oder überholt vergrößerter Ölkühler Stahlflex-Leitungen Ölkühler gebrauchtes Getriebe Getriebe-Überholung Elferink 8er-Primär Kupplungsautomat Sachs Racing verstärkt Stahlflex-Leitung Kupplung Kupplungsnehmerzylinder und Zentrallager Kupplungsreibscheibe vom 9k Kupplungsschwungscheibe vom 9k
September 3, 20195 j Autor Das ist schon eine ganze Menge, wie ich finde. Aber das ist ja auch schon eine Weile her. Die Restauration eines Mercedes W114 und anstehende Arbeiten an einem Bootsrumpf kamen mir dann dazwischen... Inzwischen ist die Liste nur noch so groß: Domlager Federbeine vorne obere Querlenker vorne überarbeiten & PU-Lager Querlenker unten PU-Lager Aero-Kit neu lackieren Radleisten neu kaufen Stoßfänger überholen Flüssigkeitsbehälter Servolenkung neu, weil schöner? Lenkgetriebe überholen? Umbau auf Bremse vom 9k? Klimakompressor und Schläuche? Dachhimmel neu 010-Verteiler Steuerkettenspanner? Kupplungsreibscheibe 230 mm Kupplungsschwungscheibe 230 mm Dazu kommen natürlich die noch anstehenden Arbeiten an Karosserie und Motor
September 3, 20195 j Autor Bei meinem 1000-Teile-Puzzle »Saab 900 Turbo16« gab es ja auch kistenweise ausgebaute Teile dazu. Ein kleiner Auszug:
September 3, 20195 j Autor Schön, dann passt doch Alles. Viel Spass beim Zusammenstecken! Bedankt! Ja, zusammenstecken. Mit dem CV in der Garage als Baumuster dazu... Die ca. 1000-1200 EUR für die Instandsetzung der rechten Seite würde ich mit einrechnen, um ein gutes Gesamtergebnis zu bekommen. An dem Ende werde ich nicht mehr sparen. Denn irgendwie bin ich schon jetzt einen recht weiten Weg gegangen und habe einen »gewissen Aufwand« betrieben...
September 3, 20195 j Autor Generator vor der Überholung und nach der Überholung. Danach mit Polymer-beschichtetem Gehäuse gegen Korrosion. Aber da ist jetzt kein Bosch-Aufkleber mehr drauf. Kennt jemand eine Lösung für den Umstand?
September 3, 20195 j Mitglied Hier dann weiter aus Olafs Thread: https://www.saab-cars.de/threads/87iger-16s-in-92iger-900s-spender.70099/page-7#post-1393084 Hört sich gut an. Der Motoren-Mann sagte aber damals, dass man dann die Kurbelwelle »neu spindeln« müsste... Hm, so umfangreiche Erfahrungen habe ich da nicht, aber wenn der Motor nicht so fürchterlich viel gefahren und gut gewartet wurde, sollte die KW ja noch keine Schäden aufweisen - das sieht man am auseinandergebauten Motor ja recht schnell. Dann sollten doch neue Lagerschalen im Standardmaß das Problem lösen - zur Sicherheit und korrekterweise mit einem Plastigauge-Streifen kontrolliert. So habe ich es jedenfalls am Motor meines 9-5I gelöst - völlig problemlos.
September 3, 20195 j Autor Die zum 010-Verteiler passende rote Box versieht momentan zu meiner Freude ihren Dienst im CV. Da der Verteiler nicht aufzutreiben ist, lasse ich mir wohl eine 123-Ignition in der 010-Spezifikation bauen. Ich habe einen 007-Verteiler als Muster dorthin gesendet und werde berichten.
September 3, 20195 j Autor Die originalen Einspritzdüsen der 14.1 wurden übrigens von einem »Asnu«-Stützpunkt vor Ort zu meiner vollsten Zufriedenheit überholt (fotografische Dokumentation des Spritzbildes vorher und nachher, etc.). Ich hatte das seinerzeit auch schon an meinem 850 T5 (und auch an dem Kack-D-Jetronic-W114) machen lassen und war gleichfalls zufrieden...
September 3, 20195 j Autor Hier dann weiter aus Olafs Thread: https://www.saab-cars.de/threads/87iger-16s-in-92iger-900s-spender.70099/page-7#post-1393084 Hm, so umfangreiche Erfahrungen habe ich da nicht, aber wenn der Motor nicht so fürchterlich viel gefahren und gut gewartet wurde, sollte die KW ja noch keine Schäden aufweisen - das sieht man am auseinandergebauten Motor ja recht schnell. Dann sollten doch neue Lagerschalen im Standardmaß das Problem lösen - zur Sicherheit und korrekterweise mit einem Plastigauge-Streifen kontrolliert. So habe ich es jedenfalls am Motor meines 9-5I gelöst - völlig problemlos. Ich werde das nochmals mit dem Motorenmann genau so thematisieren. Momentan sieht das so aus:
September 3, 20195 j Autor Die Zusatzinstrumente möchte ich so nicht einbauen, die Skalen und Zeiger sollten restauriert werden. Total blöde Idee von Saab, die Zeiger in gelb fertigen zu lassen statt in dem orange der übrigen. Kennt jemand eine Adresse? Tacho Fett z. B.?
September 3, 20195 j Autor Die Sitze stehen seit Monaten in meinem Büro. Wahrscheinlich lasse ich den Dachhimmel mit dem gleichen Alcantara-Material beziehen, aus dem auch die Applikationen in den Sitzen bestehen.
September 3, 20195 j Autor Als echter Problembär könnte sich die nachträglich eingebaute Alarmanlage entpuppen. Zu der gibt es keinerlei Unterlagen und da muss auf jeden Fall jemand »vom Fach« 'ran. Also entweder ein Autodieb oder ein guter KFZ-Elektriker...
September 3, 20195 j Domlager und Federbeine gibts beim 900 nicht Und Bilstein B4 würde ich von der Liste streichen und bei den harten Lessis durch B6 (oder Konis) ersetzen. Und die Alarmanlage sollte sich restlos entfernen lassen, das war bei mir zumindest bisher immer problemlos möglich.
September 3, 20195 j Autor Domlager und Federbeine gibts beim 900 nicht Und Bilstein B4 würde ich von der Liste streichen und bei den harten Lessis durch B6 (oder Konis) ersetzen. Ich meine die Gummi-Auflage der Federteller oben. Und da die Federn so hart sind, habe ich absichtlich die B4 statt die B6 gekauft. Ich dachte, die B6 sind härter? Domlager und Federbeine gibts beim 900 nicht Und die Alarmanlage sollte sich restlos entfernen lassen, das war bei mir zumindest bisher immer problemlos möglich. Das stimmt mich optimistisch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.