Juli 23, 20213 j Autor Zwischenzeitlich gibt es einen nennenswerten Projektfortschritt. Der Motor ist komplettiert: Im Laufe der nächsten Woche soll der Anbau der Nebenaggregate und des Getriebes folgen: Die Alarm-Anlage ist inzwischen ausgebaut, jetzt kann ich das Kniebrett wieder einbauen und gönnte mir die Montage des schönen Lenkrades: Den Kupplungsgeberzylinder habe ich ebenfalls diese Woche eingebaut. Den Gummischlauch an der neuen Hydraulikleitung zum Getriebe ließ ich gegen einen Stahlflex-Schlauch tauschen (s.# 98): Die Stoßfänger konnte ich ebenfalls wieder inklusive der neuen Zierleisten zusammenbauen und den am Heck auch schon montieren: Der Sattler ist nach wie vor auf Tauchstation und nicht zu erreichen... Bearbeitet Juli 23, 20213 j von marcOS
Juli 23, 20213 j Sieht alles sehr sorgfältig aus. Kurze Nachfrage zu Sattler nochmal: Der hat die Sitze oder hat er sie nicht? Kannst Du da nicht direkt vorbeifahren? Ps: Eben noch mal nachgelesen: Es geht ja um den Himmel, und der ist beim Sattler... Schöne Shice, sowas. Ich drück Dir die Daumen. Bearbeitet Juli 23, 20213 j von klawitter
Juli 23, 20213 j Autor Sieht alles sehr sorgfältig aus. Es kann häufiger gelingen, mangelnde Kompetenz durch Sorgfalt zu Kompensieren... Ich drück Dir die Daumen. Dankeschön!
Juli 23, 20213 j Autor Den vorderen Stoßfänger habe ich nun wieder mit den Anbauteilen versehen. Die originalen Befestigungshülsen zwischen Stoßfänger und dem unterhalb des Stoßfängers montierten Lüftungsgitter waren bei der Demontage aufgund massiver Korrosion nicht mehr verwendbar und völlig mit den Schrauben »verbacken«. Meine Lösung zur Montage der Teile sah so aus: Die vorhandenen Löcher vorsichtig auf 9 mm erweitern und M6-Einnietmuttern aus Edelstahl mit einem guten Karosseriekleber einkleben... ... und das ganze anschließend mit Edelstahl-Schrauben und selbstsichernden Edelstahl-Muttern verschrauben. Das sollte mich korrosionsfrei überleben...
Juli 23, 20213 j Moderator Meine Lösung zur Montage der Teile sah so aus:... ... Das sollte mich korrosionsfrei überleben...Das sieht ausgesprochen ansprechend aus! Ich hab die Stelle nicht vor Augen, deswegen die Nachfrage: du hast die Nietmuttern nur eingeklebt, nicht genietet? Nieten geht an der Stelle nicht?
Juli 24, 20213 j Autor Das sieht ausgesprochen ansprechend aus! Ich hab die Stelle nicht vor Augen, deswegen die Nachfrage: du hast die Nietmuttern nur eingeklebt, nicht genietet? Nieten geht an der Stelle nicht? Dankeschön, ich bin mit dem Ergebnis auch zufrieden. Mir war der NIet-Prozess durch die Aufspreizung der Niete zu riskant, daher habe ich mich für die Klebe-Variante entschieden.
Juli 24, 20213 j Autor Weiß einer von Euch, ob es das grün markierte Teil auf Klaus' Foto noch neu zu erwerben gibt oder muss ich das neu verzinken lassen?
Juli 25, 20213 j Jetzt geht es aber mit großen Schritten vorwärts. Was hast du denn für eine Farbe für den Motorblock verwendet? Ist das der original Farbton? Ich frage denn ich hatte damals nichts gefunden und hab dann Volvo Motorlack genommen. Grüsse Frank
Juli 25, 20213 j Weiß einer von Euch, ob es das grün markierte Teil auf Klaus' Foto noch neu zu erwerben gibt oder muss ich das neu verzinken lassen? [ATTACH=full]202417[/ATTACH] Verzinken? Das ist aus Messing. Das Exemplar auf dem Foto habe ich einfach ordentlich mit der Stahlbürste gereinigt.
Juli 25, 20213 j Autor Jetzt geht es aber mit großen Schritten vorwärts. I sincerely hope so... Was hast du denn für eine Farbe für den Motorblock verwendet? Ist das der original Farbton? Ich frage denn ich hatte damals nichts gefunden und hab dann Volvo Motorlack genommen. Grüsse Frank Das nicht der originale Farbton. Ich wollte den Block mit Brantho Korrux lackieren und habe dann die verfügbaren Brantho Rot-Töne mit einer RAL-Karte am Motorblock abgeglichen. RAL 3020 »Verkehrsrot« kam dem Original-Ton recht nah und gefiel mir am besten...
Juli 25, 20213 j Autor Verzinken? Das ist aus Messing. Das Exemplar auf dem Foto habe ich einfach ordentlich mit der Stahlbürste gereinigt. Oh Mann... Danke Klaus! Manchmal liegt die Lösung ja dann eventuell doch näher, als man zunächst annimmt...
Juli 25, 20213 j Autor Verzinken? Das ist aus Messing. Das Exemplar auf dem Foto habe ich einfach ordentlich mit der Stahlbürste gereinigt. Den alten Bremsschlauch hätte ich niemals am Fahrzeug demontieren können. Ohne Heißluft-Fön ging an der Stelle rein gar nichts. Das Ergebnis der Reinigung kann sich schon jetzt sehen lassen. Nochmals vielen Dank, Klaus!
Juli 25, 20213 j Autor In #191 hatte ich ein Foto des lackierten Krümmers und des Turbo-Flanschs gepostet. Der Farbton »Gussgrau dunkel« war mir zu hell und es stellte sich ja leider heraus, dass der Krümmer einen feinen Riss hat. Ich konnte mir einen rissfreien Krümmer beschaffen (Wieder einmal: Vielen Dank, Knud! ), welcher gerade beim Entlacken ist. Den Flansch habe ich zwischenzeitlich nochmals mit Keramiklack lackiert, diesmal im Farbton »mattschwarz«: Das gefällt mir besser als grau. Und wenn der Lack nicht hält, gibt es ja immer noch [mention=534]HAGMAN[/mention]'s Kupferpasten-Lösung...
Juli 25, 20213 j Autor ...wobei eine Lackierung in WEISS das technisch Sinnvollste gewesen wäre. Das ist gewiss richtig, aber der Anblick wäre auf Dauer nichts für mich. Weisses Auto JA, weisser Krümmer NEIN...
Juli 30, 20213 j Autor Ich habe hier gelesen, dass ich zum Umbau der Bremse an der Vorderachse auch die Bremssattel-Halter vom 9k benötige. Die muss ich noch besorgen... Hat die zufällig noch jemand von Euch übrig?
Juli 30, 20213 j Autor ...wobei eine Lackierung in WEISS das technisch Sinnvollste gewesen wäre. Krümmer und Flansch sind nun fertig und abgeliefert zum Anbau: Mir war vorher nie bewusst aufgefallen, dass auf den Krümmern Angaben zur metallurgischen Zusammensetzung eingegossen sind. Das sollte die Reparatur der noch vorhandenen, angerissenen Krümmer doch entschieden erleichtern?
Juli 30, 20213 j Das ist vielmehr der Grund, warum es viele Fachbetriebe ablehnen sich mit der Reparatur zu befassen,
Juli 30, 20213 j So kann man das natürlich auch sehen. Apropos, der Krümmer ist ja ein Sandguß Teil. Den könnte man doch relativ leicht in kleiner Stückzahl nachgießen lassen. Im Prinzip braucht der Modellbauer einen aufgesägten Krümmer. Dann hat er alles um sich seine Aufmaßmodelle herzustellen.
Juli 30, 20213 j Autor Das ist vielmehr der Grund, warum es viele Fachbetriebe ablehnen sich mit der Reparatur zu befassen, Das interessiert mich. Würdest Du das etwas konkretisieren, bitte?
Juli 30, 20213 j Autor Apropos, der Krümmer ist ja ein Sandguß Teil. Den könnte man doch relativ leicht in kleiner Stückzahl nachgießen lassen. Im Prinzip braucht der Modellbauer einen aufgesägten Krümmer. Dann hat er alles um sich seine Aufmaßmodelle herzustellen. Ich kenne die Besitzer einer Gießerei. Vor zehn Jahren zumindest produzierten die auch noch Sandguss. Die könnte ich in der Tat mal bezüglich des Aufwandes fragen.
Juli 30, 20213 j So kann man das natürlich auch sehen. Apropos, der Krümmer ist ja ein Sandguß Teil. Den könnte man doch relativ leicht in kleiner Stückzahl nachgießen lassen. Im Prinzip braucht der Modellbauer einen aufgesägten Krümmer. Dann hat er alles um sich seine Aufmaßmodelle herzustellen. Hab noch zwei gerissene hier liegen. Die waren irgendwie günstig in der letzten Zeit. Da darf dann mein Kontakt aus der HWK ran - Schweißausbilder.
Juli 30, 20213 j Das interessiert mich. Würdest Du das etwas konkretisieren, bitte? Weil diese Legierung extrem schwierig zu schweissen ist, OHNE dass sie anschliessend wieder reisst. Und genau das tun die allermeisten der "reparaturgeschweissten" Krümmer. Auf die Angebote zum Nachguss des Krümmers bin ich gespannt.
Juli 30, 20213 j Ich kenne die Besitzer einer Gießerei. Vor zehn Jahren zumindest produzierten die auch noch Sandguss. Die könnte ich in der Tat mal bezüglich des Aufwandes fragen. Ja, würde ja schon reichen wenn er mal ganz unverbindlich eine Hausnummer nennt wo man da in etwas preislich so landet.
Juli 30, 20213 j Auf die Angebote zum Nachguss des Krümmers bin ich gespannt. Hier kann man direkt nachfragen: hepako-giesserei.de
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.