Oktober 3, 20195 j sind die ollen Bleche eigentlich HU-Relevant ? ich habe die Dinger schon lange wegrationalisiert
Oktober 3, 20195 j Gibt auch Wagen ohne oder nur mit so komischen Teilsegmenten. Für die HU ist meine ich nur relevant, dass sie nicht schleifen und nicht abfallen. Oder wieder in Ermessen des Prüfers?
Oktober 5, 20195 j Autor Kann mir noch jemand die korrekten Drehmomente für: Zentralschraube an der Achse Traggelenk Spurstangengelenk geben? Danke.
Oktober 5, 20195 j Federbein oben (Domlager) : 18 Nm Traggelenk 75 Nm Spurstangenkopf 60 Nm Klemmung Spurstangenkopf/Spurstange 22 Nm Antriebswellenmutter 170 Nm + 45° Mutter Stoßdämpferstange (oben über dem Doomlager) 75 Nm Mutter Pendelstange an Querlenker 10 Nm ;-) Fehlt noch was?
Oktober 5, 20195 j Autor So Federbein ist wieder zusammen und eingebaut. Fast, siehe Bilder. Wo wir auch gleich wieder bei einer Frage wäre. Diese Aluscheibe hatte ich beim Ausbau nicht dabei. Hat aber eigentlich nur unter der Feder sinnvoll reingepasst. Denke mal, dass das so korrekt ist. Dann nochmal zu den Spritzblechen. Ich habe mal bei Stahlgruber gefragt. Es gibt laut Katalog eine Umschlüsselung auf ein Opelteil, kostet auch nur 13 Euro pro Scheibe. Habe ich mal zwei mitgenommen. Sind etwas anders, etwas größer und leicht anders geformt. Die Anschraublöcher passen nicht und man müsste noch den unteren Kreis ausklinken - Blechschere habe ich ja da. In die 16" Schüssel würden die Bleche jedenfalls reinpassen. Hat das schonmal jemand gemacht? Äh, jetzt noch eine etwas peinliche Frage. wo kommt diese M6x35 Schraube hin? Hätte mir vielleicht doch mal ein, zwei Bilder vorm zerlegen machen sollen... Und noch ein Problem. Ich krieg die Mutter an der Verschraubung des Spurstangengelenks nicht wieder dran. Habe die schon nicht abgekriegt und musste die sprengen. Ist Feingewinde laut Katalog M12x1,5. Die Schraube hab ich da, krieg die aber nur 1,5 bis 2 Gewindegänge drauf, dann sitzt die fest und der Zapfen im Gelenk dreht sich mit. Ist das wirklich M12x15? Gibt es da irgendeinen Trick? Siehe auch das erste Bild, dort sieht man die neue Mutter auf dem Gewindezapfen. Weiter krieg ich die nicht drauf. Schönen Abend und ein schönes WE
Oktober 5, 20195 j Das Aludings gehört unter die Feder, richtig. Die M6 Schraube ist die Befestigung für den ABS Sensor. Die Schraube am Spurstangenkopf ist M12 * 1,75 oder 1,5, ja. Haste vlt mit der Schraube vom Querlenker (M12*2) vertauscht? Ps: die Spritzdeckel würd ich anpassen und gut ist. Denke da aber eher an ne Flex als an ne Blechschere ;)
Oktober 5, 20195 j Bei meinem ist es sogar M12*1,25. Ich weis allerdings nicht, ob die Spurstangenköpfe verschiedener Zulieferer / Aftermarket-Hersteller ggf. unterschiedliche Gewinde haben.
Oktober 6, 20195 j Moderator Wenn du sicher bist, dass es nicht daran liegt, dass die Gewindesteigung nicht passt, kann es sein, dass sich der Spurstangenkopf trotzdem mitdreht, wenn die Kunststoff-Sicherung der selbstsichernden Mutter das Gewinde erreicht - da dreht die Mutter schwerer als der Kopf im Gelenk. Dann entweder mit einer nicht selbstsichernden Mutter (sofern passend vorhanden - ansonsten kann man für den Zweck auch von einer selbstsichernden (z.B. der alten ) die ersten Gänge mit dem Kunststoffring abschleifen) zunächst den Konus fest ins Loch ziehen, so dass er sich dann nicht mehr drehen kann, wenn anschließend die selbstsichernde Mutter aufgeschraubt wird, oder mit einem passenden Werkzeug eigener Wahl und Phantasie (Schraubzwinge, schwergewichtiger Schraubpartner... ) den Spurstangenkopf fest genug ins Loch drücken, so dass er sich ausreichend verkeilt. Die selbstsichernden Muttern gehen auch immer nur auf den ersten 2 Umdrehungen so sehr schwer, dann wirds leichter. Bearbeitet Oktober 6, 20195 j von patapaya
Oktober 6, 20195 j Du hast doch noch die Schraube von der anderen Seite. Probier doch erst mal, wie die drauf geht - links wie rechts. Geht sie auf einer Seite deutlich schwerer, dann schau Dir das Gewinde des Bolzens mal genauer an. Gfg hat das beim Ausdrücken odgl. nen Dätscher abbekommen. Dann musst Du halt mit der Gewindefeile ran, was aber keine allzu große Herausforderung darstellt - oder mit dem passenden Gewindeschneider. Die passende(!) Mutter auf einen beschädigten Bolzen mit Gewalt draufzudrehen, hat meist Schäden für beide Teile zur Folge! Und bevor Du dich weiter quälst: Besorg Dir ne Gewindelehre. Kostet nicht viel, spart einem das Vermuten und Rätseln und bewahrt einen vor dem ein oder anderen nervenden Schrauberunglück.
Oktober 6, 20195 j Autor Danke für die Hinweise. Das Spurstangengelenk habe ich dann doch verschraubt bekommen. Ich habe die neue Mutter nochmal sehr großzügig gesenkt, dann ging es ganz gut. Gewinde ist M12x1,5 - habe auch noch mehrmals über mehrere Gewindegänge an dem Zapfen gemessen, kam immer auf 1,51 bis 1,55. Gewindelehre habe ich mehrere und kann auf Arbeit auch ein Mikroskop nutzen - daran mangelt es nicht. Die Drehmomente habe ich alle so angezogen wie oben angegeben, danke nochmal dafür. Die Spritzbleche haben leider doch nicht gepasst - die Mittenbohrung ist 8mm zu klein. War mir dann doch zu viel Anpassungsaufwand. Habe erstmal das alte Blech wieder montiert, wenn mal iel Zeit und Lust da ist nehme ich mich nochmal den neuen Blechen an, das muss ich aber ein bisschen mit Ruhe und Sorgfalt machen. Leider immer noch ein Problem. Ich hatte den Entlüfter nicht raus bekommen und ihn abgebrochen. Den Stumpf habe ich mit eine linksschneidenden Bohrer rausgebohrt (meist verhaken sich die Bohrer irgendwann und drehen dann den Stupf raus. Kennt ihr sicher.) Was ich jetzt nicht verstehe ist, dass durch den neuen Entlüfter die Bremsflüssigkeit durchläuft sobald man auf die Bremse tritt. Habe ich hier einen Denkfehler oder ist der kaputt? Habe ich gestern früh bei Stahlgruber geholt - Ist also kein E-Bay Teil, aber wahrscheinlich kommen die eh alle aus der gleichen Fabrik aus China. Morgen nochmal mit einem neuen Entlüfter probieren. Ansonsten ist das erstmal fertig. Leider noch weitere Mängel dabei festgestellt. Kann ich dazu hier weiterschreiben oder muss ich für ein neues Problem ein neues Thema aufmachen?
Oktober 6, 20195 j Moderator Kann ich dazu hier weiterschreiben oder muss ich für ein neues Problem ein neues Thema aufmachen?Am besten an einen thematisch passenden Thread anhängen...
Oktober 6, 20195 j Die Nippel dichten konisch an der Spitze. Vlt noch etwas Dreck dazwischen? Oder zu tief gebohrt? Oder Nippelgewinde zu kurz, d.h. er geht gar nicht tief genug rein? Ist die Mutter denn am Anschlsg odrr sind noch Gewindegänge frei?
Oktober 6, 20195 j Moderator Ist auch meine Vermutung, dass beim Ausbohren im besseren Fall noch Reste dringeblieben sind oder im schlechteren Fall der Sitz des Entlüfters beschädigt wurde. Das ist ja kein Ventil - wenn die Flüssigkeit am Kegel vorbei bis zum Loch gelangt, ist der Weg nach außen frei. Normalerweise geht das nur, wenn der Entlüfter ein Stück rausgeschraubt wird - wenn der Kegel nicht richtig dichtet, aber auch... Aber auch der Hinweis auf nicht passenden Entlüfter ist berechtigt - da gibt es sooo viele Ausführungen! Bearbeitet Oktober 6, 20195 j von patapaya
Oktober 6, 20195 j Noch mal zu den Spritzblechen: Mit der Verfügbarkeit von Spritzblechen/Staubschutzblechen werden wir scheinbar alle über kurz oder lang ein Problem bekommen (wenn wir das noch nicht haben). Kannst du mir bitte die Opel Vergleichsnummer sagen? Übrigens: top restauriertes Federbein, saubere Arbeit - hätte ich auch gern
Oktober 6, 20195 j Autor Die Artikelnummer bei Stahlgruber ist 1192396. Ist aber einiger Anpassungsaufwand notwendig.
Oktober 6, 20195 j Wäre schön die Maße von dem alten zu haben, am besten mit Photo, Durchmesser innen und außen. Winkel des Ausschnitts und der Löcher wäre Luxus. Dann könnte man damit vor dem montieren mal auf die Suche gehen.
Oktober 6, 20195 j ***Achtung*** Einbau von Ersatzteilen nur durch qualifiziertes Fachpersonal! Damit ist die Garantie wohl abgelaufen, oder?...
Oktober 6, 20195 j Die ist bei meinem Autos schon lange abgelaufen. Und interessant ist nicht die Garantie sondern die Gewährleistung. Und da kommt der Verkäufer nicht so schnell raus. Auch wenn er es verständlicherweise versuchen wird.
Oktober 6, 20195 j Die Garantie ist bei ALLEN Saab längst abgelaufen. Ich dachte dabei eher an die undichte Entlüfterschraube und nicht an die Spritzschutzbleche, die nicht passen. Die kann man ja unbearbeitet wieder zurück bringen.
Oktober 7, 20195 j Die Garantie ist bei ALLEN Saab längst abgelaufen. . Hab ich mal wieder zu sehr an gespart? Ja, vor allem wenn die zum Umrüsten empfohlen wurden sollte man die mit dem Hinweis passt nicht zurück bringen. Beim Geld sind mit Pech die Fahrkosten höher .
Oktober 7, 20195 j ***Achtung*** Einbau von Ersatzteilen nur durch qualifiziertes Fachpersonal! Damit ist die Garantie wohl abgelaufen, oder?... Nö... das hat mit einer Gewährleistung für nicht passende Teile nichts zu tun... passt nicht, dann Umtausch, Wandlung ...
Oktober 7, 20195 j Autor Heute nochmal die Bremszange ausgebaut. War tatsächlich der Kegelsitz beschädigt, hatte ich doch ca. 0,5 bis 1mm tief reingebohrt beim Entfernen des abgebrochenen Entlüfters. Das konnte dann natürlich nicht dicht werden. Habe ich dann beim Fräser meines Vertrauens nachsetzen lassen bis der Konussitz wieder sauber und flächig getragen hat. Jetzt ist alles dicht, das Auto wieder zusammen und auch schon rund 80km gefahren. Klappern ist zu 99% verschwunden. Bei ganz ganz engen Kurven ist ein ganz leichtes Schlagen der Antriebswellen zu hören/ spüren. Da mache ich erstmal nichts.
Oktober 7, 20195 j Autor hier nochmal die Verpackung der Opel Spritzbleche. Wie schon geschrieben: Mit einigem Aufwand kann man die anpassen, habe ich erstmal nicht gemacht, Kümmere ich mich später nochmal drum.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.