Veröffentlicht November 2, 20195 j Hallo zusammen, ich würde gerne an meinem Aero (Brille mit manuellen Sitzen) die Sitzposition verbessern, weil ich auf längeren Strecken immer Rückenprobleme bekomme. Ich sehe hier mehrere Ursachen: - die Sitzneigung ist mir zu extrem, leider lässt die Neigungsverstelllung keine 'flachere' Einstellung zu - die Sitzposition ist mir zu hoch, insbesondere, wenn ich versuche die Neigung der Sitzfläche durch das Hochkurbeln des Sitzes zu verringern - die Position des Sitzes zu Lenkrad bzw. zur Längsachse des Fahrzeuges scheint mir nicht ganz symmetrisch, außerdem stoße ich mit dem Bein dauernd an die Mittelkonsole. Ich denke für eine optimale Position müsste der Sitz ca. 1-2 cm weiter nach links und ggf. müsste er auch leicht nach rechts gedreht werden - die Rückenlehne ist mir zu eng geschnitten und auch der 'Knick' in der Lehne passt mir nicht so richtig Meine erste Überlegung war auf einen Recaro-Sitz zu wechseln, allerdings bietet Recaro keine Konsole für den 9-5 an, außerdem kostet ein neuer Sitz mit Seitenairbag ja quasi mehr als das Auto wert ist. Vielleicht komme ich ja aber mit kleineren Schritten meinem Ziel zumindest etwas näher. Wenn man zwischen Sitz und Konsole oder zwischen Konsole und Karosserie einen kleinen Keil montieren würde, ließe sich die Sitzneigung verringern. Allerdings erhöht sich dadurch wieder die Sitzposition. Hier käme man wohl nicht um eine andere Konsole herum, gibt es hier vielleicht innerhalb der Saab-Familie passende Alternativen? Haben elektrische Sitze andere Konsolen oder einen größeren Verstellbereich? Um die Position des Sitzes zu verändern, käme man wohl nicht umhin die Befestigungspunkte an der Karosserie zu versetzen (oder man bräuchte eine Adapter-Konsole). Hat hier vielleicht schon mal jemand in die selbe Richtung optimiert? Ich habe einige uralte Threads gefunden, wo es um Recaro-Sitze ging, aber das half mir letztlich nicht weiter. Viele Grüße Olli
November 2, 20195 j Nur zum Verständnis: Du hast ihn vorne ganz nach unten gestellt und die Lordosenstütze ganz reingedreht?
November 3, 20195 j Oder mal einen Sitz probieren, welcher nicht den "Aero (Vector) Schnitt" hat, also quasi nicht die Sportsitze, dann bist du zumindest das eine Problem "die Rückenlehne ist mir zu eng geschnitten" los. Mit etwas Glück ist dir dieser Sitz dann insgesamt sogar etwas angenehmer. Halt doch mal die Augen auf, was für 9-5er so in deiner Nähe zum Verkauf angeboten werden..... Einfach mal probesitzen!
November 3, 20195 j Autor Nur zum Verständnis: Du hast ihn vorne ganz nach unten gestellt und die Lordosenstütze ganz reingedreht? Mir sind die Einstellmöglichkeiten des Sitzes bekannt und nein, das passt so nicht. Oder mal einen Sitz probieren, welcher nicht den "Aero (Vector) Schnitt" hat, also quasi nicht die Sportsitze, dann bist du zumindest das eine Problem "die Rückenlehne ist mir zu eng geschnitten" los. Mit etwas Glück ist dir dieser Sitz dann insgesamt sogar etwas angenehmer. Halt doch mal die Augen auf, was für 9-5er so in deiner Nähe zum Verkauf angeboten werden..... Einfach mal probesitzen! Ich bin auch, bevor ich den Aero kaufte, in normalen Sitzen 'Probe gesessen' und habe die nicht unbedingt als besser in Erinnerung, sie sind weniger eng geschnitten, die übrigen Probleme dürften aber wahrscheinlich dieselben sein. Interessant wäre allenfalls, ob elektrische Sitze einen größeren Verstellbereich haben und sich tiefer und weniger geneigt einstellen lassen. Lassen sich die Sitze denn einfach untereinander tauschen, oder passen dann vielleicht die Konsolen und die Kabelbäume nicht zueinander?
November 3, 20195 j Evtl wohnt ja jemand mit elektrischen Sitzen in deiner Nähe und lässt dich mal ein bisschen rumstellen..... Für mein Empfinden lassen sich die Elektrischen besser, feiner einstellen. By the way, ja mein rechtes Bein lehnt auch immer an der Mittelkonsole, von stoßen kann aber keine Rede sein.
November 3, 20195 j Kommt ja irgendwie auch immer auf die Größe und das Gewicht des Fahrers an. Ich bin 1,73cm, so um die 76kg und für meinen Geschmack paßt die Sitzposition. Habe normale Sitze elektrisch verstellbar. Das einzige was mich stört, ist der relativ geringe Seitenhalt. Ich glaube die elektr. Sitze gehen nicht soweit nach unten zu verstellen wie die Mechanischen.
November 3, 20195 j Evtl wohnt ja jemand mit elektrischen Sitzen in deiner Nähe und lässt dich mal ein bisschen rumstellen..... Für mein Empfinden lassen sich die Elektrischen besser, feiner einstellen. By the way, ja mein rechtes Bein lehnt auch immer an der Mittelkonsole, von stoßen kann aber keine Rede sein. Moin, im PLZ-Bereich 32120 könnte ich mit elektrischen Brillen-Aero-Sitzen zum Probesitzen dienen...
November 3, 20195 j Also meine ARC Sitze sind deutlich weicher als die AERO Sitze. Wir können gerne tauschen
November 3, 20195 j Wir haben letzte Woche noch einen Aero 2002 und einen Aero 2006 (Chrombrille) verglichen : Die Chrombrille hat deutlich weichere Sitze, ich kann mir schon vorstellen das es damit Rücken Schmerzen gibt.
November 3, 20195 j Wir haben letzte Woche noch einen Aero 2002 und einen Aero 2006 (Chrombrille) verglichen : Die Chrombrille hat deutlich weichere Sitze In der Tat sind die Chrombrillen Sitze qualitativ schlechter als die älteren. Ich sitze zwar sehr gut in meinen Aero Sitzen, aber ja sie sind weicher und die Wangen musste ich auch schon restaurieren, das bei 200k. Der 2002er hatte bei 400k noch Top Sitze
November 3, 20195 j Autor Kommt ja irgendwie auch immer auf die Größe und das Gewicht des Fahrers an. Ich bin 1,73cm, so um die 76kg und für meinen Geschmack paßt die Sitzposition. Habe normale Sitze elektrisch verstellbar. Das einzige was mich stört, ist der relativ geringe Seitenhalt. Ich glaube die elektr. Sitze gehen nicht soweit nach unten zu verstellen wie die Mechanischen. Könntest du vielleicht mal den Abstand vom Wagenboden bis zur vorderen Sitzflächenoberkante in der niedrigsten Position messen? Wenn das nicht niedriger ausfällt als bei mir, kann ich mir wohl jegliches Probesitzen sparen.
November 3, 20195 j Wenn ich daran denke, mache ich das morgen bei den elektrischen Aero Sitzen auch mal..... ganz unten, ganz flach? Oder lieber hinten ganz unten und vorne so steil wie möglich?
November 3, 20195 j Sitzt denn die vordere Kapleiste des Bezugs noch auf dem Falz des Gestells? Macht einen großen Unterschied bzgl der Straffheit der Sitze.
November 4, 20195 j Könntest du vielleicht mal den Abstand vom Wagenboden bis zur vorderen Sitzflächenoberkante in der niedrigsten Position messen? Wenn das nicht niedriger ausfällt als bei mir, kann ich mir wohl jegliches Probesitzen sparen. Abstand ist irgendwas zwischen 270-280mm incl. Fußmatte.
November 4, 20195 j Ich habe die manuellen Sportsitze in einer Brille von '06. Vordere Sitzoberfläche ca. 220-230 mm über Teppichboden, unbelastet. - die Position des Sitzes zu Lenkrad bzw. zur Längsachse des Fahrzeuges scheint mir nicht ganz symmetrisch, außerdem stoße ich mit dem Bein dauernd an die Mittelkonsole. Ich denke für eine optimale Position müsste der Sitz ca. 1-2 cm weiter nach links und ggf. müsste er auch leicht nach rechts gedreht werden Mit Flacheisen, Bohrer und Gewindeschneider ist das kein gar zu grosses Hexenwerk. Allerdings kann ich mich auch nicht entsinnen, je in einem Auto gesessen zu haben, in dem Lenkrad und Sitz auf exakt der selben Achse liegen. Vielleicht komme ich ja aber mit kleineren Schritten meinem Ziel zumindest etwas näher. Wenn man zwischen Sitz und Konsole oder zwischen Konsole und Karosserie einen kleinen Keil montieren würde, ließe sich die Sitzneigung verringern. Allerdings erhöht sich dadurch wieder die Sitzposition. Nichts anderes machst Du doch mit der hinteren Höhenverstellung!? Haben elektrische Sitze andere Konsolen oder einen größeren Verstellbereich? Zumindest in meinem 9-3 aus '99 sind der elektrische Fahrersitz und der manuelle Beifahrersitz von der Grundkonstruktion her inkl. Chassis identisch. Ich vermute mal, dass Saab auch später bei diesem Baukastenprinzip geblieben ist. Und noch mal mein Hinweis: Wenn sich der Bezug an der Vorderkante des Sitzschemels löst, und das macht er mal ganz gerne, liegt die Fläche rund 40mm(!) höher. Festzustellen ist das einfach: Wenn man mit der Hand an der Vorderkannte nach unten fährt, hört der Bezug irgendwann auf und es kommt direkt das Blech des Schemels. Fasst man dagegen zuerst mal in Schaumstoff, ist die Kapp/Kederleiste vom dafür vorgesehenen Blechfalz abgeruscht und die vordere Sitzfläche kommt eben ordentlich hoch.
November 4, 20195 j ...noch mal mein Hinweis: Wenn sich der Bezug an der Vorderkante des Sitzschemels löst, und das macht er mal ganz gerne, liegt die Fläche rund 40mm(!) höher. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den Keder dauerhaft wieder an dem Blechfalz zu befestigen? Karrosseriekleber? Ich bin es nämlich leid das Teil alle 4 Wochen fest zu drücken...
November 4, 20195 j Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den Keder dauerhaft wieder an dem Blechfalz zu befestigen? Karrosseriekleber? Ich bin es nämlich leid das Teil alle 4 Wochen fest zu drücken... Ich hab das mit Klammern und Druckluftnagler gelöst ;) An Kleber glaube ich da nicht so ganz, zumal, falls der Keder aus PE, PP oder PV- Kunststoff ist - was recht wahrscheinlich ist. Irgendwelche hinreichend garstigen Klammern von aussen aufgeschoben oder Nieten mit Scheiben unterlegt dürften allerdings auch helfen. Ums gescheit zu machen, muss aber der Sitz raus, sonst bleibt das immer eine halbe Sache.
November 4, 20195 j So, nun die elektrischen Aero Sitze 2006er Chrombrille: Sitzfläche ganz gerade! Stellung ziemlich mittig 280mm Sitz ganz hinten (720mm zur Spritzwand) 240mm Sitz ganz nach vorne, so das man eigentlich nicht mehr sitzen kann 300mm
November 4, 20195 j Autor Ich habe die manuellen Sportsitze in einer Brille von '06. Vordere Sitzoberfläche ca. 220-230 mm über Teppichboden, unbelastet. Das deckt sich ungefähr mit meiner Messung, ziehe ich die Messungen von hansalfred und storchhund dazu, lässt sich daraus folgern, daß die elektrischen Sitze meine Probleme nicht lösen würden, eher sogar verschlimmern. Mit Flacheisen, Bohrer und Gewindeschneider ist das kein gar zu grosses Hexenwerk. Allerdings kann ich mich auch nicht entsinnen, je in einem Auto gesessen zu haben, in dem Lenkrad und Sitz auf exakt der selben Achse liegen. Ich habe es in meinem Alltags-Volvo V40 zwar nicht nachgemessen, der ist aber in dieser Hinsicht mein 'Benchmark'. Dort kann ich auch über längere Strecken ganz entspannt sitzen und habe nie das Gefühl, daß ich eingeengt werde oder mich verbiegen muss, auch der Abstand zur Mittelkonsole ist akzeptabel. Nichts anderes machst Du doch mit der hinteren Höhenverstellung!? Ja, aber dadurch kommt doch der Sitz wieder höher, was ich ja gerade nicht möchte. Zumindest in meinem 9-3 aus '99 sind der elektrische Fahrersitz und der manuelle Beifahrersitz von der Grundkonstruktion her inkl. Chassis identisch. Ich vermute mal, dass Saab auch später bei diesem Baukastenprinzip geblieben ist. Und noch mal mein Hinweis: Wenn sich der Bezug an der Vorderkante des Sitzschemels löst, und das macht er mal ganz gerne, liegt die Fläche rund 40mm(!) höher. Festzustellen ist das einfach: Wenn man mit der Hand an der Vorderkannte nach unten fährt, hört der Bezug irgendwann auf und es kommt direkt das Blech des Schemels. Fasst man dagegen zuerst mal in Schaumstoff, ist die Kapp/Kederleiste vom dafür vorgesehenen Blechfalz abgeruscht und die vordere Sitzfläche kommt eben ordentlich hoch. Meine Sitzbezüge sind in Ordnung. Bearbeitet November 4, 20195 j von HirschFan
November 4, 20195 j [mention=10319]HirschFan[/mention] Ich habe den gesamten Thread gelesen, aber nirgendwo einen Hinweis auf Deine Länge, Gewicht, etc. gelesen. Ich persönlich bin 186cm hoch und wiege rund 90kg. Also ziemlich normal gewachsen. Ich verstehe nicht, daß Dein rechtes Bein an der Mittelkonsole anschlägt/anliegt. Noch weniger verstehe ich, daß Du in dem Sitz Rückenprobleme bekommst. Da wäre eine Beschreibung deinerseits vielleicht auch hilfreich. Die Sitze im 9³-Sport sind mir im Rückenteil zu eng. Es sei denn, es ist ein Cabriolet. Da sind die Sitze wegen den integrierten Gurten breiter gebaut. Für mich waren die Sitze im Saab immer die besten Sitze, die es zeitgleich in den Autos gab. Inzwischen haben die Audi-Sitze aufgeholt. ................... Sitze umbauen oder die Befestigungen/Schienen ändern, ist TÜV-relevant!!!...und wegen den Seiten-Airbags auch nicht einfach so auszutauschen.
November 5, 20195 j Autor Ich bin weder besonders groß, klein, dick oder dünn, aber ich habe eben Probleme mit meinem Rücken. Wenn ich nicht absolut gerade sitzen kann oder die Polster zu dick und weich sind, nehme ich auf Dauer bewusst oder unbewusst eine gewisse 'Schiefhaltung' ein die dann wiederum irgendwann zu Muskelverspannungen bis hin zu Wirbelblockaden führt. In meinen Aero-Sitzen passe ich mit meinem Rücken quasi gar nicht komplett zwischen die Seitenwangen (insbesondere wenn ich vielleicht noch einen dicken Pulli oder eine Jacke an habe), so daß ich mich entweder gar nicht vollständig anlehnen kann, oder mich für eine Seite entscheiden muss (also linke Seitenwange + Mittelteil oder rechte Seitenwange + Mittelteil). Die Mittelkonsole hat mit meinen Sitzproblemen nur bedingt zu tun, auf längeren Strecken wäre es aber einfach angenehmer, wenn ich für mein rechtes Bein mehr Bewegungsfreiheit hätte. Ich habe heute mal einen Spezialisten für Sitzumrüstungen angerufen, er ist guter Dinge, daß er mir weiterhelfen könnte, aber für einen einigermaßen hochwertigen Sportsitz mit individuell angepasster Konsole, Airbag-Stilllegung und TÜV-Abnahme kann man locker mit 1500€ und mehr rechnen. Das würde sich nur dann lohnen, wenn der Sitzkomfort dann auf Niveau meines Volvo wäre und ich den Wagen noch lange fahren würde.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.