Zum Inhalt springen

ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

Saab 9-3 2.0t ysf3 2003 175ps 5gang,

 

klappert nach dem Start bis der Motor wärmer ist (ca 4Min) Ich hoffe jemand Fachkundiges erkennt das Geräusch. Wenn es kalt ist wird es subjektiv lauter.

 

Ich habe seitdem 2700km hauptsächlich auf der Autobahn gemacht. Vor 800km Ölwechsel+Filter.

 

Verdacht:

-Geringer Öldruck an Hydros?

-Steuerkette? /Spanner?

-Nockenwellenversteller?

-Keilriemen/Rolle/Spanner?

 

Fehlermeldung: keine

Motor Ölt leicht auf der Beifahrerseite.

-----Vermutlich ein anderes Problem:

Wenn ich das Gaspedal, während der Fahrt lediglich ganz leicht betätige, hört man ein leises häulen. Es scheint mit dem Einsetzen des Turbos zusammen zu hängen.

-------------------------------------------------------

Da dies mein erster Beitrag ist:

Ich schraube seit Kindesalter an Autos, so dass ich einiges an Erfahrung sammeln konnte und keine Angst habe etwas mehr zu Zerlegen. Dies ist mein erster Saab.

 

*Bitte begründet eure Ratschläge. Ansonsten sind sie Wertlos.

  • Antworten 120
  • Ansichten 12k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Administrator

Klingt zwar nicht danach, aber nimm doch mal den Riemen ab um die Nebenaggregate auszuschließen.

 

Bei mir heult der Turbo gut hörbar. Ist halt +200Tkm gelaufen und das volle Pulle. Sagt trotzdem nicht allzu viel über den Zustand des Laders aus. Da hilft nur Schlauch abnehmen, Wellenspiel prüfen.

  • Mitglied
......für mich klingt es nach der Abgasanlage - die sich mit zunehmender Wärme ausdehnt und abdichtet......oder loser Zündkerze...
  • Autor

DL_SYS das werd ich tun, gegebenenfalls auch gleich den Riemen tauschen. 10€Conti

 

Deckt sich mit meiner Erfahrung aus 1.9TDI (>600tkm), nach 20tkm hat das häulen aufgehört. Vielleicht beim Saab ja auch.

 

 

icesaab auch möglich, zumal es bei zunehmender Temperatur immmer langsamer klackert. Wobei ich grade nicht wüsste wie ich das am geschicktesten überprüfen könnte.

 

Das eine lockere Zündkerze solche Geräusche verursacht wäre mir neu.

"Subjektiv gehört" würde die Stelle als Quelle des Klopfens passen. Also NMSchlüssel und nachziehen.

Da knistert ziemlich deutlich der Kettentrieb. Entweder Steuerkette oder Kette der Ausgleichswellen.

Die Kette hat Spiel und schlägt an den Gleitschienen an...und das gibt das Geräusch.

Bei betriebswarmen Motoröl arbeiten die Spanner etwas besser und das Geräusch wird etwas weniger.

Ventildeckel herunter und das Spiel der Steuerkette prüfen.

Wobei ich denke, daß es die Kette der Ausgleichswellen ist, die da schlägt.

  • Administrator

Guter Einwand [mention=282]der41kater[/mention].

Gerne bricht die Schiene der Ausgleichswellenkette.

Ist schnell gemacht und nicht so teuer.

 

Aber arbeiten wir uns mal Stück für Stück vor.

Wie der Kater schon geschrieben hat, da klappert die Ausgleichswellenkette fröhlich vor sich hin. Die Reparatur würde ich nicht auf die lange Bank schieben, sonst ist nachher noch mehr zu reparieren.
  • Autor

der41kater

Das klingt für mich bis jetzt am plausibelsten.

 

swedishelk

Gut es nochmal bestätigt zu bekommen.

 

 

---

Ich würde mich über eine Anleitung freuen, da dies meine erste Wartung am Saab ist.

 

Dafür muss der Motor nicht wie bei der Steuerkette raus oder?

 

Wo sitzt denn der Kettenspanner ? Diesen wollte ich vermessen möchte. Laut Saab soll 11mm einen Kettenwechsel bedeuten.

 

----

Interessant: https://www.motor-talk.de/forum/steuerkette-und-kette-der-ausgleichswellen-t353772.html

Bearbeitet von vegeta2107

  • Administrator

Die alten Saab Motoren haben nichts mehr mit dem B207 im 9-3II gemein.

Im Endeffekt ist das schnell gemacht.

 

Rad Beifahrerseite abnehmen und Radhausschale entfernen, Motor mit Wagenheber an der Ölwanne abstützen (Holzstück drunterlegen).

Luftfilterkasten entfernen, Motorhalter entfernen.

Motor etwas anheben (Wagenheber an Ölwanne langsam hochpumpen), Spanner betätigen (am besten mit Spezialwerkzeug -> BGS 1706) und Riemen abheben.

Spanner mit Ringschlüssel abschrauben.

Riemenscheibe auf OT stellen (gibt eine Markierung) und dann mit Schlagschrauber entfernen, Schrauben Steuerkettengehäusedeckel entfernen.

 

Letzterer klebt sich gerne fest. Da helfen sehr behutsame Schläge oder der vorsichtige Einsatz eines kleinen Schraubenziehers.

Hauptsache du beschädigst die Dichtfläche nicht.

 

Du wirst für die Aktion auch eine neue Dichtung benötigen:

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Elring/051930?categoryId=185&kbaTypeId=18528

 

Wenn du die Kette gleich machen willst nimmst du noch den Ventildeckel ab.

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Reinz/153623601?categoryId=64&kbaTypeId=18528

 

Steuerkettensätze gibt es zwei Stück. Einmal groß (Hauptkette) und klein (Ausgleichswellenkette):

https://www.daparto.de/Steuerkettensatz/Saab-9-3-II-YS3F/2-1833-195?kbaTypeId=18528&ref=suggest&sort=price

 

Das hier ist der kleine:

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Febi-Bilstein/44919?categoryId=195&kbaTypeId=18528

 

Das hier der große:

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Febi-Bilstein/44913?categoryId=195&kbaTypeId=18528

 

Du wirst dazu noch Arretierwerkzeug benötigen, z.B. hier auszuleihen:

https://www.xxl-automotive.de/spezialwerkzeug/verleih-werkzeuge/5513/saab-2.0l-150ps-nockenwellen-arretierung-leihwerkzeug

 

oder zu kaufen:

https://www.rendcarparts.com/saab/parts/8396046-en-6362-km-6362/RD8396046

 

Du kannst dir auch selber was bauen (wärst nicht der erste).

Ansonsten würde ich als extra die Wasserpumpe gleich mitmachen:

https://www.daparto.de/Wasserpumpe/Saab-9-3-II-YS3F/2-1833-775?kbaTypeId=18528&ref=suggest&page=1&f={"manufacturer_id":[63,624,661,673,678,775,1891,2034,2250],"delivery_country":"DE"}&sort=price

 

Ansonsten rate ich dir für alles weitere das WIS und EPC runterzuladen (braucht schließlich die Drehmomente):

http://saabworld.net/showthread.php?t=33310

 

Mit Werkzeug und Erfahrung liegt der Aufwand bei maximal 4h.

Wenn du das schon mal gemacht hast auch deutlich weniger (2h).

  • Autor

DL_SYS

Danke vielmals!

 

Ich habe bereits eine Kette am CLC 180 Kompressor getauscht, jedoch habe ich beim Saab stehts gehört der Motor müsse raus.

 

 

Bestimmt wird sich noch der ein oder andere über die Anleitung freuen.

Bearbeitet von vegeta2107

Der Motor muss nicht raus.

Beim Spezialwerkzeug gibt falsche Zuordnungen im WIS bzw Opel TIS. Also vorsicht.

Ich habe alle benötigten Spezialwerkzeuge da, falsch Bedarf besteht.

2 Stunden halte ich übrigens für unmöglich, wenn man Dichtflächen und Bauteile reinigt, Anzugsdrehmomente einhält.

  • Autor

mistery

Danke für die Information.

Melde mich privat.

 

Ich rechne auch mit 4.

Bearbeitet von vegeta2107

Klingt hier nach einem Dejavu. Der Wechsel ist eng aber machbar und es ist definitiv der hintere Kettenspanner der Ausgleichswellenkette gebrochen. Die Reste dürften jetzt in der Ölwanne liegen.

Ist der Motor warm hörst du das Kettenschlagen nicht mehr. Sporadisch im Kaltlauf können die Ausgleichswellen A-syncron laufen und du denkst , das hier ein Schiffsdiesel von der Vibrationskraft her angeworfen wurde. Dann ist es bereits schon das fortgeschrittene Stadium bevor die Kette weiter übespringt ...

Tipp für den Riemenspannarm: Flacheisen entsprechend einkürzen und 3/8 Kopf aufschweißen, das läuft dann mit dem entspannen des Riemens einfacher...

 

Gruß

  • 2 Wochen später...

Guten Morgen

Dumme Frage: Was passiert wenn die Ausgleichswellen Kette reißt oder überspringt? Letzten Winter hat es auch die ganze Zeit die Geräusche gemacht und ab dem es wärmer wurde nichts. Jetzt wo es kälter wird wieder da

  • Mitglied
Sicher, dass du hier bei den 9-3II richtig bist, in deinen anderen Posts sprachst du von BJ 2002 - dann müsstest du deine Frage bitte in einem passenden Thread im 9-3I-Bereich stellen...

Bearbeitet von patapaya

Habe aber auch ein Kombi von 2003

Mich interessiert was die Folgen wären siehe meinen Post oben

Sicher, dass du hier bei den 9-3II richtig bist, in deinen anderen Posts sprachst du von BJ 2002 - dann müsstest du deine Frage bitte in einem passenden Thread im 9-3I-Bereich stellen...

 

Der 9-3 II (Modelljahr 2003) wurde ab Juli oder August 2002 gebaut. Mein 9-3 II ist auch im August 2002 gebaut und ist laut Fahrgestellnummer der 2960ste.

  • Administrator
[mention=12474]Simom[/mention] wenn die Zeiten nicht mehr stimmen, läuft der Motor unruhig. Reißt die Kette wird sie mit Garantie die Hauptsteuerkette runterknallen und ordentlich Spuren hinterlassen.

Sobald die Kette der Ausgleichswellen überspringt, machen die Ausgleichswellen genau das Gegenteil, wofür sie eigentlich eingebaut sind.

Statt die Eigenresonanz des Motors zu eliminieren, werden sie diese verstärken. Ab 1200 rpm brummt und vibriert der Motor wie ein alter LKW-Diesel.

Um den Kettenkram vom B207 im 9³-II zu erneuern kann der Motor drin bleiben.

Feststellwerkzeug für die Nockenwellen machen Sinn...man kann sie aber auch anzeichnen und mit selbstgebauten Bügeln arretieren.

 

Ich persönlich habe noch keine gerissene Ausgleichswellenkette gesehen...wohl aber einige Dutzend gerissene Steuerketten.(bei allen Saab-Modellen).

Auch wenig sensible Menschen stellen den Motor ab, wenn es klöternde Geräusche gibt, die unbekannt sind.

Zumindest war meine Kundschaft in dieser Hinsicht ganz gut drauf. :smile:

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Leider habe ich keine Fotos, da ich die Reparatur aus Zeitgründen nicht selbst durchführe.

 

Die Gleitschiene der Kette (Ausgleichswelle) ist gebrochen.

 

Gerne empfehle ich diese Werkstatt auf Anfrage weiter.

[mention=13404]vegeta2107[/mention] Moin

Hast du die Reparatur schon durchführen lassen oder wird es noch gemacht?

Wo liegen die Kosten da ungefähr?

Mein 2.0 t macht nämlich leider die gleichen Geräusche :'(.

Gruß Thomas

  • Mitglied

Danke für die Rückmeldung!

 

Die Gleitschiene der Kette (Ausgleichswelle) ist gebrochen.
Ich bin immer wieder begeistert von diesem Forum - bereits #5 - 7 lieferten die richtige Lösung! :top:

Ich frage mich grade, ob der Wagen 4 Wochen stillgestanden hat, oder weiterhin gefahren wurde. :smile:

[mention=13404]vegeta2107[/mention] Schön, daß es noch Mechaniker in anderen Werkstätten gibt, die keine Bohnen in den Ohren haben. :biggrin:

[mention=800]patapaya[/mention] Ja, das Forum läuft ganz gut...viele wissende Helfer, die auch gerne ihr Wissen und Hilfe anbieten. :smile:

  • Administrator
[mention=13404]vegeta2107[/mention] Moin

Hast du die Reparatur schon durchführen lassen oder wird es noch gemacht?

Wo liegen die Kosten da ungefähr?

Mein 2.0 t macht nämlich leider die gleichen Geräusche :'(.

Gruß Thomas

Wenn du nur die Schiene machen lässt sollte das um die 100-150€ kosten, evtl. noch zzgl. Material.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.