Veröffentlicht 14. November 20195 j Hallo liebe Saab Gemeinde, wie der Titel schon verrät hat mein Saab ein kleines Problem mit dem Leerlauf. Bevor sich jemand beschwert ich habe mich zuvor umfangreich in dem Forum erkundigt und keine passenden Lösung für mein Problem gefunden. Nun zur Problematik: Seit ca. 2 Wochen fängt der Motor im Leerlauf an die Drehzahl zu erhöhen (1200-1500). Dies macht er aber nur wenn der Motor warm ist. Wenn man dann, in diesem Zustand, kurz Gas gibt geht die Drehzahl für kurze Zeit wieder auf Normalniveau zurück, bevor sie dann wieder hoch geht. Seit 2 Tagen gibt es ein neueres Problem. Die Drehzahl beim starten des Motors bleibt bei 2000 U/Min "hängen" und geht erst wieder runter wenn man kurz Gas gibt. Habe schon einige Sachen getauscht bzw. ausprobiert hat aber nichts geholfen: Neuer Drosselklappen Poti Neuer Kurbelwellensensor Anderen LMM (gebraucht) Stecker vom LMM abgezogen um Defekt auszuschließen Leerlaufregler gereinigt (mehrfach) Anderen Leerlaufregler (gebraucht) Drosselklappe gereingt Schläuche um Drosselklappe kontrolliert (mehrfach) Resonator ist dicht Kühlmitteltemperatur Sensor wird noch getauscht Wenn es nicht der Kühlmitteltemperatur Sensor ist weiß ich leider nicht woran es noch liegen kann. Vielleicht hat jemand anderes noch eine Idee Hier noch ein paar wenige Daten zu meinem Auto. Saab 9-3 1 Baujahr 1998 2.0i mit 131PS Schalter
14. November 20195 j Na, da hast du ja schon eine ganze Menge gemacht. Schläuche um Drosselklappe kontrolliert (mehrfach) Auch den hinten zur Tankentlüftung zwischen den beiden Federklemmen? Der reißt gerne ganz fies unten, und der Defekt ist durch bloßes Ansehen nicht erkennbar. Resonator ist dicht Auch beide(!) O-Ringe sitzen richtig? Kühlmitteltemperatur Sensor wird noch getauscht Wenn Undichtigkeiten im U-Drucksystem wirklich ausgeschlossen sind, wäre das auch meine nächste Idee. Kannst du die Werte auslesen?
14. November 20195 j Autor Erstmal danke für die Antworten. Die Tankentlüftung schau ich mir nochmal genauer an. Die o-ringe vom Resonator sitzen richtig Die Werte kann ich so ohne weiteres leider nicht auslesen. Als wir den LMM abgesteckt haben ging er erst auf normal Drehzahl zurück, war aber kurz danach wieder bei ca. 1200U/Min.
16. November 20195 j Autor Kleines Update zu meinem Problem mit dem Leerlauf, der Kühlmitteltemperatur Sensor war es nicht. Dreht genauso so wie vorher zu hoch.
16. November 20195 j Um eventuelle Lecklagen zu finden, die zu Nebenluft führen. Einfach vorsichtig Luft in den Ansaugrüssel blasen. Das ganze ist ja nicht für Druck ausgelegt. Und dann horchen ob irgendwo Luft raus zischt. Schlauch, Panzertape und tief Luft holen müsste schon reichen.
24. November 20195 j Autor Haben es jetzt mal geschafft den Ansaugtrakt abzudrücken, dies hat aber keine neuen Erkenntnisse geliefert. Habe dann nochmal vor lauter Frust denn LMM und den Leerlaufregler aus dem Saab 902 Cabrio meines Vaters genommen (keine Leerlauf Probleme) und bei mir eingebaut und meine Teile bei ihm eingebaut. Fast einen Tag lief meiner wieder so wie er es sollte bis es wieder anfing. Das Cabrio läuft mit meinem Teilen genau so gut wie vorher wenn nicht noch etwas besser. Hat noch wer eine Idee ??
26. November 20195 j Wo kommst Du denn her? Bei solchen Problemen hilft ein Log mit der T5 Suite ganz gut, weil man jeden Wert und jeden Sensor graphisch im zeitlichen Zusammenspiel beobachten und analysieren kann. Vlt. gibt es einen hilfreichen T5-Suite-Nerd in deiner Gegend?
27. November 20195 j Autor Ich komme aus 32427 Minden (etwas oberhalb von Bielefeld) Hoffe es kennt sich jemand in meiner Nähe damit aus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.