Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hey Leute! Och lasse gerade in meiner Freien Werkstatt eine Getriebespülung durchführen.

 

wird der Ölstand bei der 5Gang Automatik wirklich nur korrekt bei abgezogenem o-ring am Messtab gemessen?

 

habt ihr eine Anleitung für mich?

Wie ist da das Prozedere?

 

fand nur eine Anleitung für die Sentronic aber das ist ja nicht das gleiche.

 

vielen Dank für Eure Hilfe!

Sentronic ist die 5Gang Automatik mit Schaltwippen.

Unterscheidet sich meines Wissens von der nur im MY2002 verbauten Version nur durch die Existenz eben jener Schaltwippen (und dem zugehörigen manuellem Programm). Macht für das Messprozedere aber keinen Unterschied.

 

Anleitung findet sich im Handbuch.

 

Kurz:

 

Öltemperatur sollte bei 80°C liegen, was lt. Handbuch etwa 30 Minuten Landstraßenfahrt entsprechen soll (bei gegenwärtigen Temperaturen kommt mein Getriebe aber nicht über 65°C)

Dann 15s in D rödeln lassen, 15s in R, anschließend auf P und bei laufendem Motor messen.

Ölstand zwischen min und max. 0,4l.

 

Was das Handbuch und auch das WIS nicht verrät: Muss die Messung innerhalb der nächsten 15s erfolgen? Wenn das länger dauert läuft das Öl aus dem Wandler wieder zurück ins Getriebegehäuse und der Ölstand ist signifikant höher... Vllt. kann jemand anderes das Aufklären?

Was das Handbuch und auch das WIS nicht verrät: Muss die Messung innerhalb der nächsten 15s erfolgen? Wenn das länger dauert läuft das Öl aus dem Wandler wieder zurück ins Getriebegehäuse und der Ölstand ist signifikant höher... Vllt. kann jemand anderes das Aufklären?

Ich hätte vermutet, dass durch die jeweils 15s in den verschiedenen Gängen eben sicher gestellt werden sollen, das gewisse Kammern/Bauteilgruppen oder eben das ganze Getriebe gleichmäßig und vor allem reproduzierbar mit Öl versorgt ist und man so zu einem verlässlich(er)en Ölstand kommt.

In welcher Zeitspanne erhöht sich denn bei dir der Ölstand in P bei laufendem Motor wieder?

  • Autor
Sentronic ist die 5Gang Automatik mit Schaltwippen.

Unterscheidet sich meines Wissens von der nur im MY2002 verbauten Version nur durch die Existenz eben jener Schaltwippen (und dem zugehörigen manuellem Programm). Macht für das Messprozedere aber keinen Unterschied.

 

Anleitung findet sich im Handbuch.

 

Kurz:

 

Öltemperatur sollte bei 80°C liegen, was lt. Handbuch etwa 30 Minuten Landstraßenfahrt entsprechen soll (bei gegenwärtigen Temperaturen kommt mein Getriebe aber nicht über 65°C)

Dann 15s in D rödeln lassen, 15s in R, anschließend auf P und bei laufendem Motor messen.

Ölstand zwischen min und max. 0,4l.

 

Was das Handbuch und auch das WIS nicht verrät: Muss die Messung innerhalb der nächsten 15s erfolgen? Wenn das länger dauert läuft das Öl aus dem Wandler wieder zurück ins Getriebegehäuse und der Ölstand ist signifikant höher... Vllt. kann jemand anderes das Aufklären?

 

Vielen Dank! ich habe leider das Handbuch nicht. Und der O-Ring muss nicht entfernt werden?

Das heißt mein Getriebe gab es nur 2002? Nein oder? Aber warum?

Ich hätte vermutet, dass durch die jeweils 15s in den verschiedenen Gängen eben sicher gestellt werden sollen, das gewisse Kammern/Bauteilgruppen oder eben das ganze Getriebe gleichmäßig und vor allem reproduzierbar mit Öl versorgt ist und man so zu einem verlässlich(er)en Ölstand kommt.

In welcher Zeitspanne erhöht sich denn bei dir der Ölstand in P bei laufendem Motor wieder?

Wenn ich alles vorbereitet habe, d.h. Motorhaube offen, Lappen griffbereit und ich nach schalten in Stellung P mich beeile nach vorne zu kommen, dann ist kein Öl am Peilstab. Na nu? Peilstab wieder rein, nochmal raus. Schwupp, Ölstand auf Maximum?!

Vielen Dank! ich habe leider das Handbuch nicht. Und der O-Ring muss nicht entfernt werden?

Das heißt mein Getriebe gab es nur 2002? Nein oder? Aber warum?

Zum O-Ring: weder im Handbuch noch im WIS finde ich dazu Informationen. Das wäre meiner Ansicht nach auch recht sinnfrei... Den Arbeitsschritt kann man sich doch sparen, wenn man den Messbereich auf dem Peilstab um die entsprechende Dicke versetzt anordnet. Welcher Ingenieur konstruiert denn nicht so?

 

Zum Getriebe in MY02. Warum Saab die Schaltwippen erst 2003 nachgeschoben hat, weiß wohl nur Saab oder Aisin.

Zum O-Ring: weder im Handbuch noch im WIS finde ich dazu Informationen.....

 

Hallo Sven, gucke mal in diesem Beitrag von mir nach https://www.saab-cars.de/threads/5-gang-sentronic-2003-fuellstand-messen.66823/#post-1300765

dann siehst Du, wo es im WIS auch mit dem O-Ring steht. Finde ich auch sehr schlecht gelöst.

 

Ich habe den Ölstand ohne O-Ring auf "Max" eingestellt, dann ist er mit O-Ring etwas über der Mitte zwischen Max und Min, also immer noch perfekt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.