Zum Inhalt springen

Unterschiedliche Motorleistung bei gleicher Mechanik

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hab gestern mal meine 92er Bedienungsanleitung durchgelesen, da ist der Turbo mit 160 PS angegeben, der Turbo Aero (S) (also meiner) mit 175 PS. Werden die Mehr PS nur durch das Steuergerät erzeugt (ich nehme es an) Ich habe ja das rote Steuergerät, keine Ahnung, was das bringt, oder ob es das auch ab Werk gab (vielleicht Serie beim Turbo S? ). Kann ja eigentlich nur mehr Ladedruck, frühere Zündung oder einen längeren Einspritzintervall erzeugen. Ich glaube nicht, dass da mechanisch etwas anders ist. Dann noch die Frage des Unterschiedes mit oder ohne KAT. Ich bin noch nicht so ganz fit was den Saab betrifft

Weiss da einer genaueres?

spezifikationsaab900turboS.thumb.JPG.78a68618807d2d441413b0146a2a5462.JPG

:biggrin::hello::cool:Moin. Ich habe gerade Zeit ... und sicher kommen Korrekturen und Ergönzungen, aber hier was ich so weiß :

https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_teilenummern.htm

 

https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_elek_cab.htm

 

 

1) Der Ladedruck wird tatsächlich nur über das APC Steuergerät geregelt was ab 1986 (85?) vorne im Frontfender links sitzt. „Eingeschaltetes“ Bremslicht, Abziehen des APC-Steckers, Masseprobleme und „Tempomat an“ deaktivieren es - dann liegt nur der mechanisch über die Wastegatestange vorgegebene Grundladedruck an. Der Klopfsensor am Motorblock zusammen mit der Motordrehzahl und der vorgegebenen Einstellung dieser analogen Verstörkerschaltung beeinflussen das Taktventil vorne am Kühler - das den Ladedruck in der Ladestromanlage (nix mit Strom) mehr oder weniger zur Membrandose am Turbolader leitet. Membrandosendruck - Grundladedruck. Und damit maßgeblich die Leistung beeinflusst !!

2) Die Einspritzung.Lucas CU 14/14.1 justiert über Lambdasignal, Luftmasse, NTC TempSensor und die Stellung des Drosselklappenpotis die Öffnungszeit der vier Einspritzventile. Der Benzindruck beträgt hier ab Werk 3.0 bar bei „normalem“ Atmosphärendruck (sog. norddeutscher Normdruck). Der Regler hat aber auch Verbindung zur Ladestromanlage und bei „Ladedruck“ wird der Benzindruck vor den vier sequentiellen Einspritzdüsen über einen Feder/Membranmechanismus erhöht.

Zum Ladedruck weiß die Einspritzung nicht direkt etwas, nur über Lambda und Luftmasse gibt es Rückkoppelung (darüber weiß die Bosch LH 2.4 scheinbar auch bei zu viel Ladedruck „Bescheid“ und kennt daher keinen mechanischen FuelCut Off Schalter wie LH 2.2 und Lucas CU). Zu den roten 185 PS Steuergeröten gehörte ein 3.3 bar Benzindruckregler und ein Zündverteiler mit der Endnummer 010.

Bei Bosch LH 2.2 und 2.4 hat die DK einen Leerlauf-Mikroschalter und einen Vollastschalter - beide informieren die Jetronic. Hier konnte man nur 175 PS eintragen nach den Gutachten die ICH habe.

3) Zündung. Steht stationär bei 16 Grad vor OT bei xxx rpm. Wird beeinflusst über die Verstellung Unterdruck/Überdruck. Sonst kein direkter Feedback bzgl. des Zündzeitpunktes an Jetronic, CU oder zum APC Steuergerät.

4) So ergibt sich mal 160 PS, 175 PS oder 185 PS.

Meine Bosch LH 2.4 (89iger 16S) war mit roter Box bis 175 PS eintragbar. Verteiler ist ein 008 ab Werk. Benzindruckregler 2.5 bar ab Werk.

Mein Lucas Cabrio war mit 010er Verteiler, roter Box und 3.3 bar Benzindruckregler bis auf 185 PS eintragbar. Aber auch da gab es wohl 175 PS Eintragungen, die vormals (bis 1989) in D den Non-Kat Modellen vorbehalten waren.

5) Die alten Saab haben also keineswegs ein modernes Motronic Steuergerät (wie z.B. mein 94iger 850 T5) das Einspritzmenge, Zündzeitpunkt und Ladedruck gemeinsam regelt. Deshalb hat der ovloV aus der Zeit auch 211 Ps aus 2l und nicht 160 PS (mit anderer Software stabile 240 PS).

 

Die Spezis hier rüsten daher auf Trionic 5.x aus dem 900/II, 9-3 oder späten 9000er um. Dann findet der alte B202 Turbomotor aus den frühen 80igern über ein modernes Motronic-Trionic Management („alles in einem“) die Leistung über 200Ps, die er gut schaffen kann.

 

Dennoch finde ich, dass die alten B202 TurboSaab wirklich spitze laufen. Vor allem im Vergleich zu einem MB 280E, Senator 3.0 oder sogar einen 911 G-Modell aus der Zeit.

 

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.

 

Wenn Du etwas mehr Ladedruck in der APC Box einstellst (2 mm „rot“ bei 3000 rpm) und ein bisschen mehr Druck am Benzindruckregler „presst“, hast Du sofort stabile 180 PS ... mit sehr wenig Aufwand und immer noch ein absolut stabiles Auto. So fahre ich die SAAB seit 20 Jahren..... und sehr viele hier auch.

292BA671-7662-4FE1-854C-A5BF7FDF9767.thumb.jpeg.698541ed1442524ce4a708587b5329bd.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

Danke für die kompetente und schnelle Antwort. Da bin ich schon wieder ein Stück schlauer geworden! :smile:

So müsste mein Cabrio die 185 PS Version sein, werde mal die Daten des Verteilers und des Benzindruckreglers kontrollieren wenn ich den Wagen hier hab. Lt. Vorbesitzer war der Wagen von Anfang an mit dem roten Steuergerät ausgestattet.

:biggrin:Wenn Du willst schreibe eine kurze PN. Ein kurzes Video über WhatsApp während der Beschleunigung ... dann können wir das einfach klären.
  • Autor

Ich muss das Auto ja erst mal hier haben!:biggrin:

 

Nachdem er da ist, check ich das alles mal, ich habe auch Zugang zu einem Leistungsprüfstand neuester Technik, ist vielleicht auch mal interessant.

 

Eigentlich interessiert mich das Thema mehr oder weniger nur theoretisch, ich denke, ein Fronttriebler wie der Saab ist da ohnehin mit der Leistung überfordert.

Geh ich nach Leistung, einem Serienauto bei annähernd gleichen Eckdaten, komme ich auf den Honda S2000 mit 240 PS aus einem 2-Liter Vierzylinder und ca 1.250 kg.

Ich habe ihn mal gefahren, ein faszinierendes Auto, vor allem kommt er fahrwerkstechnisch sehr gut mit der Leistung zurecht. Klar, ein wesentlich neueres Auto, also nicht wirklich fair im Vergleich.

Die Leistung des Saab werde ich wahrscheinlich fast nur für Überholvorgänge nutzen

Ich fahre den TU16S seit 2005 mit ähnlichen Leistungswerten (aber deutlich mehr Drehmoment als der Honda) ohne irgendwelche Alltagsprobleme.
Ich muss das Auto ja erst mal hier haben!:biggrin:

 

Nachdem er da ist, check ich das alles mal, ich habe auch Zugang zu einem Leistungsprüfstand neuester Technik, ist vielleicht auch mal interessant.

 

Eigentlich interessiert mich das Thema mehr oder weniger nur theoretisch, ich denke, ein Fronttriebler wie der Saab ist da ohnehin mit der Leistung überfordert.

Geh ich nach Leistung, einem Serienauto bei annähernd gleichen Eckdaten, komme ich auf den Honda S2000 mit 240 PS aus einem 2-Liter Vierzylinder und ca 1.250 kg.

Ich habe ihn mal gefahren, ein faszinierendes Auto, vor allem kommt er fahrwerkstechnisch sehr gut mit der Leistung zurecht. Klar, ein wesentlich neueres Auto, also nicht wirklich fair im Vergleich.

Die Leistung des Saab werde ich wahrscheinlich fast nur für Überholvorgänge nutzen

Sobald Du den Saab in Deinen Fingern hast wird es Dich auch praktisch WIEDER interessieren, bestimmt ! Du hattest ja schon 2-3 900er, wie Du schriebst.

Der Saab kann viel mehr als Überholen. Wir fahren im Alltag seit vielen Jahren moderne Autos mit anerkannt gutem Fahrwerk (E61/91/F31), M, eher hoch motorisiert. Der Saab fällt dagegen erstaunlich wenig ab..... und ich bin da nicht fanatisch. Aber siehe selbst .... man vergisst immer wieder wie klasse die Fahren. Jedenfalls super das Du wieder dabei bist.

Danke für die kompetente und schnelle Antwort. Da bin ich schon wieder ein Stück schlauer geworden! :smile:

So müsste mein Cabrio die 185 PS Version sein, werde mal die Daten des Verteilers und des Benzindruckreglers kontrollieren wenn ich den Wagen hier hab. Lt. Vorbesitzer war der Wagen von Anfang an mit dem roten Steuergerät ausgestattet.

 

Mein 92er Projekt-900er ist ebenfalls ein »Turbo S« aus Italien. Laut Papieren 132 Kilowatt = ca. 180 PS. Mit Kat, versteht sich. Weil Dein CV auch aus Italien kommt und keinen Katalysator hat, hatte ich auch nach der in den italienischen Papieren angegebenen Leistung gefragt. Auf die Antwort bin nach wie vor gespannt. Und auf das Auto natürlich auch...:biggrin:

  • Autor
Leistungsangaben in deutschen Papieren importierter Autos kann man eh nie trauen, da hab ich jede Menge Erfahrung, so z.B. bei importierten US Mercedes SL W107, die haben als 450 in den USA wg. der dortiigen Kastrationen 160 oder 180 PS. Der TÜV Mann zieht dann die Daten aus dem Rechner, nimmt natürlich deutsche Daten und schwups hat er 227 PS. Ist nach Erfahrung geschätzt bei zwei von dreien so. Mal sehen, wenns nicht stimmt, gehe ich zu meinem TÜV Spezi, der die echten Daten nach den harten Fakten zieht und mir eine neue §21 Abnahme macht. Genug des Lesens aus der Kristallkugel, genaues weiss ich, wenn er da ist. Da seh ich mal nach der Nummer des APC und der anderen relevanten Teile.
Leistungsangaben in deutschen Papieren importierter Autos kann man eh nie trauen,...

 

Ich habe mich hier missverständlich ausgedrückt. Gemeint ist die Leistungsangabe in den italienischen Papieren. Und da finden sich beim meinem 92er eben die genannten 132 kW.

  • Autor
ebenfalls 132 KW

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.