Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Anlasserdrehzahl ist geringer, eher 170-220, je nach Starter.

Zu 5. eben nicht, es wird erst Kraftstoff eingespritzt und gezündet, danach kann der passende OT gefunden werden.

 

Ich werde mir morgen erstmal einen Mignonakku in die Leitung zur DI einschleifen, damit sollte sich die Startzeit halbieren und der Verbrauch sinken. Wenn noch Zeit ist, auch noch die Kondensatoren am PC gegen schnellere austauschen, dann sollte der ja auch wieder zügiger hochfahren und rechnen. :rolleyes:

 

Lach net!:hmpf::hello:

Die Ladezeit eines Kondensators wird ja nicht über die Spannung, sondern über den Widerstand und die Kondensatorkapazität bestimmt. Da aber der Widerstand der Autobatterie mit sinkender Spannung steigt, hat das eben Einfluss auf die Zeit. Auch ein steigender Widerstand durch marode Kabelei wirkt sich dann entsprechend aus.

 

Normalerweise werden Kondensatoren mit 50 % ihrer Kapazität bemessen, was weniger als 1 von 5 tau ist, wobei 1tau 63% und 5tau 99% der Ladespannung sind. 1tau ist Kapazität x Widerstand, was sich mit steigendem Widerstand der Stromquelle eben verlängert.

 

Ob das bei der DI wirklich eine Rolle spielt bzw. für welche Schwächezustände sie ausgelegt ist, k.A.

Fest steht halt immer noch, dass die Zeit bei der ganzen Problematik einen Unterschied macht.

  • Antworten 606
  • Ansichten 30k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=4035]klawitter[/mention]

Im Winter gilt dann noch das physikalische Gesetz der Aussentemperatur.

Ab 0°C kann mit Frost gerechnet werden.

Und da kann es dazu kommen, daß kinetische Energie in Verformung umgewandelt wird.

Die Formel dazu : sssttt²=bumms³

Je länger das sssssssiiittt...um so stärker der Bummmmssss.

[mention=4035]klawitter[/mention]

Im Winter gilt dann noch das physikalische Gesetz der Aussentemperatur.

Ab 0°C kann mit Frost gerechnet werden.

Und da kann es dazu kommen, daß kinetische Energie in Verformung umgewandelt wird.

Die Formel dazu : sssttt²=bumms³

Je länger das sssssssiiittt...um so stärker der Bummmmssss.

 

Ja, macht Euch doch lustig und lacht auf mich. :hello:

Nur verstehe ich nicht, wie ein nicht vorhandener Spritdruck durch den Faktor Zeit ohne weiteren Energieeintrag steigen sollte. Nu ja, ich bin eine motorische Trottellumme, eher Rätselant. Aber deshalb forense die ich eben, sonst hätte ich‘s ja nicht nötig.

 

Und die Kondensatorgeschichte: Außer ‚spielt keine Rolle‘ hab ich dazu hier nix gehört. Ich bestehe ja nicht darauf, es war ja nur eine Überlegung zum Thema.

Und dassnicht alles hier im Forum mit Fachwissen trotz dezidierter Problembeschreibungen gelöst wird und Querdenken da manchmal hilfreich ist, davon kann die Kleine Prinzessin ein Lied singen ;)

Alles gut :hello:

Ich gehe mal davon aus...daß nicht jeder Saabfahrer ein Studium absolviert hat.

ICH auch nicht!!!

Und hiermit ermutige ich jeden SAAB-Besitzer, der nicht doof in irgendwelchen Werkstätten landen will...fragt einfach.

...

Es gibt keine dumme Fragen...nur doofe Antworten.

[mention=4035]klawitter[/mention] Genau so Typen wie Dich werden hier gebraucht.

Zeit ohne Limit...und nicht unbedarft im Wissen und der Technik.

Und nicht auf die Schnauze gefallen.

Bearbeitet von der41kater

Spaß beiseite...ERNST komm SOFORT her!!!!

...in der KiTa heute ein ganz strenges Th4ema.

WAS hat denn der Ernst getan...und ab dem Moment...

Meine Kinder sind über 30.

.................................................................................

Ich behaupte, daß ein 4-Takt-Motor 3 Dinge braucht.

Und dies hat sich seit fast hundert Jahren nicht geändert.

1. Luft

2. Kraftstoff

3. Zündquelle

4. fehlt davon was...läuft die Butze nicht.

..........................................................

Das KiTa-Spielchen machen wir jetzt für Große.

...

[mention=4035]klawitter[/mention] denkt an fehlender Zündung.

[mention=282]der41kater[/mention] denkt an fehlendem Kraftstoff, bzw dem erforderlichem Druck.

[mention=800]patapaya[/mention] hat zur Zeit keine eigene Meinung.

[mention=438]phil23[/mention] ...macht sich auch Gedanken

[mention=4656]StRudel[/mention] war vor Ort ...

 

...Möchte sich jemand aus diesem Thread entfernen???

Wenn nicht, dabei bleiben, bis zum bitteren Ende!!!

 

Ich hatte beim letzten Mal die Batterie voll geladen und sofort gestartet und dann war es immer noch nicht besser. Auch leider beim überbrücken wird es nicht besser

 

Eine Batterie, die nach einer halben Stunde Tür offen stehen lassen bereits platt ist, sollte ersetzt werden. Die Kapazität ist zu gering.

Unabhängig davon, ob es das Startproblem behebt.

Voll geladene 7 Ah bleiben 7Ah.

Eine Batterie, die nach einer halben Stunde Tür offen stehen lassen bereits platt ist, sollte ersetzt werden. Die Kapazität ist zu gering.

Unabhängig davon, ob es das Startproblem behebt.

Voll geladene 7 Ah bleiben 7Ah.

Optimal ist dies nicht...aber scheinbar ausreichend.

Sonst würde die Kiste nicht laufen...never...und nicht mehrfach hintereinander.

Ein defekter Akku macht solche Sperenzchen nicht mit.

Hatte ich ganz kurz auch dran gedacht...passt aber zu den gesammelten Tatsachen nicht.

Der Anlasser dreht immer gut durch...die Grundversorgung ist vorhanden.

...

es geht um den Zeitpunkt unmittelbar vor dem Start des Motors.

[mention=4035]klawitter[/mention] vermisst den Zündfunken...Du scheinbar auch...

Und ich vermisse den Kraftstoffdruck....

...

"the answer my friend, is blowing in the wind...the answer is blowing in the wind".

Bob Dylan.

.................................................................................

Ich behaupte, daß ein 4-Takt-Motor 3 Dinge braucht.

Und dies hat sich seit fast hundert Jahren nicht geändert.

1. Luft

2. Kraftstoff

3. Zündquelle

4. fehlt davon was...läuft die Butze nicht.

Ich behaupte: nicht nur das Fehlen, sondern auch ein Zuviel von 1. oder 2. kann Probleme beim Starten machen. :rolleyes:

Und ein Zuviel von 1. würde auch bei einer fälschlich zu hoch gemessenen Temperatur auftreten.

Und ein Zuviel von 2. hier bei undichtem/n Einspritzventil/en

 

Bis zur Beschreibung, dass einfaches Warten dazu führt, dass die Karre anspringt, war ich auch auf der Benzindruck-Rückschlagventil-Schiene - aber mir fehlt hier nun nach wie vor die Erklärung, wie das funktionieren soll.

Deswegen frage ich nochmal nach: wann war der 30°C-Wert Ansaugluft gemessen?

Insofern kannst du

[mention=800]patapaya[/mention] hat zur Zeit keine eigene Meinung.
hierauf setzen :smile:. Allerdings fehlt mir auch hierfür nach wie vor die plausible Erklärung, wie das Warten hier was ändert...

...Möchte sich jemand aus diesem Thread entfernen???

Wenn nicht, dabei bleiben, bis zum bitteren Ende!!!

Na klar, das Auto soll wieder laufen, und ich will wissen, woran es lag!! :idea:

nochmal zur Erinnerung: die 30°C sind die Lufttemperatur, die sogar noch plausibel sein kann.

Die Korrektur der Kraftstoffmasse beim Start wird über die Wassertemperatur geregelt.

Meine Frau sagt: Ist doch klar, dass der erst nach einer Zeit mit eingeschalteter Zündung anspringt - ist ein Diesel, der muss vorglühen...! :smile:

 

Zu den Temperaturwerten kam ja auch der Einwand, dass keine entsprechenden Fehlermeldungen kommen. Aber die kommen doch erst bei Werten, die im normalen Betrieb nicht vorkommen sollten. Wenn aber ein kalter Motor die Info bekommt, dass er warm sei und Gemisch und Zündung darauf eingestellt werden, ist doch erklärlich, dass er dann nicht anspringt, oder?

Und zum Ansauglufttemperatursensor sagt das WIS, dass der Wert u.a. für die Einstellung des Zündwinkels benutzt wird - da dürfte ein flascher Wert IMHO schon Einfluss auf das Anspringverhalten haben...

 

Und Infos zur Kühlwassertemperatur hab ich bisher nicht oder übersehen...

Nochmal zur Erinnerung: Vincent hat festgestellt, dass nach einer recht kurzen Zeit kein Druck mehr in der Kraftstoffrail anliegt. Also liegt da definitiv der Hund begraben! Ihr denkt viel zu kompliziert. Kraftstoffdruckregler tauschen, so würde ich vorgehen. Dazu passt auch, dass er mit Start Pilot sofort will.

Und zum Ansauglufttemperatursensor sagt das WIS, dass der Wert u.a. für die Einstellung des Zündwinkels benutzt wird - da dürfte ein flascher Wert IMHO schon Einfluss auf das Anspringverhalten haben...

Der ZZP während des Startvorgang (von Anlasser dreht bis Leerlauf erreicht wird) bei Lufttemperatur:

-20°C: 9°

0°C: 8°

40°C: 6,5°

 

Der Einfluss einer Fehlmessung von 30°C statt vielleicht richtigeren 10°C sind ca. 0,75°. Ich denke nicht, dass das einen Einfluss hat. Ein Motor ohne elektronische Zündung springt auch ohne Temperaturkompensation an.

Nochmal zur Erinnerung: Vincent hat festgestellt, dass nach einer recht kurzen Zeit kein Druck mehr in der Kraftstoffrail anliegt. Also liegt da definitiv der Hund begraben! Ihr denkt viel zu kompliziert. Kraftstoffdruckregler tauschen, so würde ich vorgehen. Dazu passt auch, dass er mit Start Pilot sofort will.

Da würde ich einen Gegentest noch abwarten, ob die Betätigung des Ventils richtig war. Man muss erst die schwarze Kappe entfernen und dann innen den Pin ziemlich tief reindrücken.

Testvorschlag für die nächsten Wochen daher:

Kappe abschrauben

kleinen Schraubenzieher besorgen

1. im Stand den Pin bis zum Anschlag reindrücken, dann bekommt man ein Gefühl dafür, wieviel der sich bewegen muss

2. Motor starten, Motor abstellen, Zündschlüssel rausziehen, ganz schnell nach vorne zum Motor laufen, Pin nochmal genauso tief reindrücken

3. wie 2. nur Motor 2h abgestellt lassen, nachdem er gelaufen hat

4. Kappe wieder drauf schrauben

Im Gegensatz zu Dir traue ich Vincent schon zu, erkennen zu können, dass eine Schutzkappe eine Schutzkappe ist. Meine Fresse Phil23, manche Post's von Dir kommen gewaltig unangenehm überheblich rüber...

Es ist der Versuch, die Arbeitsabläufe unter Ausschluss sämtlicher Fehlermöglichkeiten möglichst genau zu beschreiben. Da der TE nicht so firm mit Autos ist, fällt es eben detaillierter aus.

Und wenn du dir die Arbeitsanweisungen zur Fehlersuche und was daraus gemacht wurde bzw. welche Rückfragen dazu kommen, mal anschaust, verstehst du es vielleicht auch besser. Im Werkstatthandbuch steht ja auch nicht: bauen sie den Motor aus und tauschen die Kurbelwelle, der Rest ergibt sich durch scharfes Hinsehen.

Nebenbei: der erste Satz im WIS: "Den Ventilhut abschrauben", der letzte Satz: "die Ventilkappe aufschrauben". Und das sind Arbeitsanweisungen von Profis für Profis.

  • Autor
Im Gegensatz zu Dir traue ich Vincent schon zu, erkennen zu können, dass eine Schutzkappe eine Schutzkappe ist. Meine Fresse Phil23, manche Post's von Dir kommen gewaltig unangenehm überheblich rüber...

 

Alles gut, bleibt alle lieb zueinander:) diesen versuche werde ich gleich tätigen, ich drücke das Ventil einmal( er stand sein gestern abend um 18 uhr) dann mache ich mal die Zündung an und gucke ob was kommt.

Dann mache ich den Motor an, lass ihn mal kurz laufen dann wieder aus und gehe schnell vor zum schauen. Und nach 3 Stunden dann ca schau ich noch mal.

Und nach 3 Stunden dann ca schau ich noch mal.

 

und genau deswegen schreibe ich detaillierte Anweisungen (bzw. ich hatte es mir schon gedacht, dass die Info ("3. wie 2. nur Motor 2h abgestellt lassen, nachdem er gelaufen hat") nicht ausreicht.

 

Ausführlicher/anders müsste es heißen:

2. Motor starten, Motor abstellen, Zündschlüssel rausziehen, ganz schnell nach vorne zum Motor laufen, Pin nochmal genauso tief reindrücken

3. Motor erneut starten, Motor abstellen, Zündschlüssel rausziehen, 2h warten, Pin nochmal genauso tief reindrücken

  • Autor
und genau deswegen schreibe ich detaillierte Anweisungen (bzw. ich hatte es mir schon gedacht, dass die Info ("3. wie 2. nur Motor 2h abgestellt lassen, nachdem er gelaufen hat") nicht ausreicht.

 

Ausführlicher/anders müsste es heißen:

2. Motor starten, Motor abstellen, Zündschlüssel rausziehen, ganz schnell nach vorne zum Motor laufen, Pin nochmal genauso tief reindrücken

3. Motor erneut starten, Motor abstellen, Zündschlüssel rausziehen, 2h warten, Pin nochmal genauso tief reindrücken

 

Ja ganz genau so habe ich es gemacht

  • Autor

Nochmal als info heute gegen 14:20Uhr

 

Ich habe dieses ventil gedrückt und es kam ein kleiner spritzer raus aber danach nix mehr, habe mich dann reingesetzt und die zündung angemacht und nochmal gedrückt das ventil und da kam auch was.

 

zum gesamten ablauf samt start:

1. ventil eingedrückt ohne eingeschaltene zündung

2. ventil rein gedrückt bei eingeschaltener zündung ( bei 1+2 kam etwas raus, obwohl bei versuch 1 nur ein kleiner schwab raus kam)

3. ich bin an die rückbank gegangen habe die umgeklappt teppich weg deckel ab etc und habe den schlauch aber nicht mal abgemacht zum schauen, war mir dabei zu unsicher.

4. in der gesamten zeit also von zündung an, ventil geschaut über benzinpumpe freilegen sind vllt maximal 2-3 minuten vergangen und er ist ohne probleme perfekt angesprungen.

Also zusammengefasst:

1. nach 20h abstellen kommt ein kleine Menge

2. nach Zündung an (Pumpe läuft 1s) kommt eine etwas größere Menge

3. beim Anspringen nach 2-3 Minuten: war da der Zündschlüssel nochmal zurückgedreht worden oder in der Position von 2. belassen und nur den einen Tick zum Start weitergedreht?

 

jetzt warten wir noch den letzen Versuch ab, Motor starten, abstellen und 2h warten. Wenn da eine ähnliche Menge wie bei 2. rauskommt, hält er wohl den Druck.

 

für weitere Versuche müsste man den Druck messen. Wenn man die Fahrt und die Kosten beim Autohaus scheut, kann man sich für 20€ das Teil auch bei ebay holen.

https://www.ebay.de/itm/Auto-Benzin-Drucktester-Oldruckmesser-Druckprufer-Kraftstoffdruckprufer-10-Bar/163906720901?hash=item26299a1485:g:GRUAAOSwEtRc-USy

 

oder für noch billiger:

https://www.ebay.de/itm/TESTER-KOMPRESSION-KRAFTSTOFF-DRUCKPRUFER-Kompressionsprufe-Mesgerat-Messgerat/254351273270?hash=item3b38846d36:g:rV8AAOSw7AFdcBf~

 

auf Dauer erspart das einiges an Sucharbeit. Beim ersten Set ist ein Ablaufschlauch dabei, dann hat man weniger Sauerei, wenn man den Schlauch wieder löst bzw. kann es erstmal drucklos machen. Die 5€ machen es dann auch nicht mehr aus.

  • Autor
Also zusammengefasst:

1. nach 20h abstellen kommt ein kleine Menge

2. nach Zündung an (Pumpe läuft 1s) kommt eine etwas größere Menge

3. beim Anspringen nach 2-3 Minuten: war da der Zündschlüssel nochmal zurückgedreht worden oder in der Position von 2. belassen und nur den einen Tick zum Start weitergedreht?

 

jetzt warten wir noch den letzen Versuch ab, Motor starten, abstellen und 2h warten. Wenn da eine ähnliche Menge wie bei 2. rauskommt, hält er wohl den Druck.

 

für weitere Versuche müsste man den Druck messen. Wenn man die Fahrt und die Kosten beim Autohaus scheut, kann man sich für 20€ das Teil auch bei ebay holen.

https://www.ebay.de/itm/Auto-Benzin-Drucktester-Oldruckmesser-Druckprufer-Kraftstoffdruckprufer-10-Bar/163906720901?hash=item26299a1485:g:GRUAAOSwEtRc-USy

 

oder für noch billiger:

https://www.ebay.de/itm/TESTER-KOMPRESSION-KRAFTSTOFF-DRUCKPRUFER-Kompressionsprufe-Mesgerat-Messgerat/254351273270?hash=item3b38846d36:g:rV8AAOSw7AFdcBf~

 

auf Dauer erspart das einiges an Sucharbeit. Beim ersten Set ist ein Ablaufschlauch dabei, dann hat man weniger Sauerei, wenn man den Schlauch wieder löst bzw. kann es erstmal drucklos machen. Die 5€ machen es dann auch nicht mehr aus.

 

1. ich hatte den schlüssel die ganze zeit in der zünd position und habe dann zum start gedrückt.

 

2. supi vielen dank das werde ich mir gleich mal genauer anschauen und kaufen.

Spaß beiseite...ERNST komm SOFORT her!!!!

...in der KiTa heute ein ganz strenges Th4ema.

WAS hat denn der Ernst getan...und ab dem Moment...

Meine Kinder sind über 30.

.................................................................................

Ich behaupte, daß ein 4-Takt-Motor 3 Dinge braucht.

Und dies hat sich seit fast hundert Jahren nicht geändert.

1. Luft

2. Kraftstoff

3. Zündquelle

4. fehlt davon was...läuft die Butze nicht.

..........................................................

Das KiTa-Spielchen machen wir jetzt für Große.

...

[mention=4035]klawitter[/mention] denkt an fehlender Zündung.

[mention=282]der41kater[/mention] denkt an fehlendem Kraftstoff, bzw dem erforderlichem Druck.

[mention=800]patapaya[/mention] hat zur Zeit keine eigene Meinung.

[mention=438]phil23[/mention] ...macht sich auch Gedanken

[mention=4656]StRudel[/mention] war vor Ort ...

 

...Möchte sich jemand aus diesem Thread entfernen???

Wenn nicht, dabei bleiben, bis zum bitteren Ende!!!

 

Ups, sorry, heute unentschuldigt gefehlt :frown:

 

War den ganzen Tag draussen spielen ;)

 

[mention=13664]Vincenc[/mention] ; Kannst Du die Wartezeit benennen, ab der er dann problemlos startet? Sind das 2-3 sec, 10 sec, 2min...?

Wenn es der Spritdruck(-aufbau) ist, müssten 3 oder 4sec bereits ausreichend sein.

  • Autor
Ups, sorry, heute unentschuldigt gefehlt :frown:

 

War den ganzen Tag draussen spielen ;)

 

[mention=13664]Vincenc[/mention] ; Kannst Du die Wartezeit benennen, ab der er dann problemlos startet? Sind das 2-3 sec, 10 sec, 2min...?

Wenn es der Spritdruck(-aufbau) ist, müssten 3 oder 4sec bereits ausreichend sein.

Die Wartezeit präzise zu sagen ist schwer, das ist immer unterschiedlich. Wenn er kalt ist sind es manchmal 2 Minuten manchmal aber auch 5

Die Wartezeit präzise zu sagen ist schwer, das ist immer unterschiedlich. Wenn er kalt ist sind es manchmal 2 Minuten manchmal aber auch 5

 

OK. Ich bleibe bei den Kondensatoren bzw. der DI bzw deren el. Anschluss.

 

Hast Du Gelegenheit, die Zündkassette mal probeweise zu tauschen bei nem Freund oder so? Frag vlt. mal hier im Forum mit PLZ.

  • Autor
OK. Ich bleibe bei den Kondensatoren bzw. der DI bzw deren el. Anschluss.

 

Hast Du Gelegenheit, die Zündkassette mal probeweise zu tauschen bei nem Freund oder so? Frag vlt. mal hier im Forum mit PLZ.

 

Da habe ich leider keine Chance zu, wenn müsste diese Person ja zu mir kommen damit der saab kalt bleibt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.