Februar 11, 20205 j Autor Mal eine Frage, über diese 2 schwarzen Schläuche wird doch der sprit Zu den einspritzpunkt oder wie man so etwas nennt befördert, also der eine geht in den Motorblock rein, dort wird es wahrscheinlich weiter geleitet und auf der anderen seite kommt es raus durch das dünne röhrchen durch in den anderen Schlauch zurück. Meine Frage jetzt wenn ich den ersten Schlauch wo der sprit rein befördert wird ab mache und dann versuche zu starten da müsste man da ja eigentlich sehen das da sprit kommt oder denke ich falsch? Weiter im Text wenn da jetzt nix kommen sollte und man lässt ihn immer weiter leiern und irgendwas kommt da kann man den Schlauch doch nach verfolgen und eventuell sehen ob es daran liegt oder habe ich da einen denk FEHLER? Ich hoffe ihr versteht was ich meine( kurz gesagt wenn ich den Schlauch ab mache an lassen will und sprit kommt ist gut wenn erst nach längerer Zeit, ist es nicht gut) so mal grob zusammen gefasst? Was sagt ihr
Februar 11, 20205 j Autor Den Schlauch meine ich, dahinter verläuft noch einer der gleiche nur das ich bei den hinteren denke das das für den Einlass ist und das auf dem Bild zu sehende der Auslass auf ganz doof gesagt
Februar 11, 20205 j Leider Weiss ich nicht was genau du Meinst habe mir alle Stecker angeguckt und die schwarzen dünnen Kabel verfolgt aber die sind immer nur in dickere Verbindungen gegangen. Ja - aber sie enden an .....unter der Ansaugbrücke und sind mit einer Mutter dort befestigt. Das war meine Frage
Februar 11, 20205 j Autor Ja - aber sie enden an .....unter der Ansaugbrücke und sind mit einer Mutter dort befestigt. Das war meine Frage Okay, ich schaue morgen mal, jetzt ist zu dunkel
Februar 11, 20205 j Den Schlauch meine ich, dahinter verläuft noch einer der gleiche nur das ich bei den hinteren denke das das für den Einlass ist und das auf dem Bild zu sehende der Auslass auf ganz doof gesagt ......um die Benzinleitung dort zu trennen benötigst du ....siehe Threat hier https://www.saab-cars.de/threads/schnellverschluesse-benzinleitung-oeffnen-wie-am-verteilerrohr.27885/
Februar 11, 20205 j Autor ......um die Benzinleitung dort zu trennen benötigst du ....siehe Threat hier https://www.saab-cars.de/threads/schnellverschluesse-benzinleitung-oeffnen-wie-am-verteilerrohr.27885/ Okay danke, aber so ist die Überlegung erst mal nicht die dümmste oder doch
Februar 11, 20205 j Nein, der Gedanke ist richtig. Du kannst aber, anstatt den Anlasser zu betätigen, auch die Benzinpumpe direkt mit 12 V bestromen und dann gleich kontrollieren, ob die Fördermenge dem Soll entspricht (700 ml/30 sec.) Wird sie aber - da du ja normal mit dem Auto fahren kannst. Interessanter wäre zu prüfen, wie es mit dem Druck aussieht in der Situation, wenn er nicht anspringen will. Messen wird hier wohl eher nicht in Frage kommen, obwohl es dafür einen vorgesehenen Anschluss an der Rückseite (auf dem Foto in der Mitte) gibt - aber wenn du den Vorlauf trennst, sollte man zumindest einen Eindruck von den Druckverhältnissen bekommen - aber äußerst vorsichtig nur am kalten Motor, ohne irgendwelche Zündquellen in der Umgebung und ausreichendem Eigenschutz (Brille!) Vor- und Rücklauf lassen sich übrigens ganz einfach unterscheiden: der Vorlauf ist das dickere der beiden Rohre (links auf dem Foto). https://www.bildelsbasen.se/img/a/a/a/fa86d5/path/mnt/newftp/90/bil/lgnr/181560_2.jpg Quelle: https://www.bildelsbasen.se/img/370/a/a/fe98c5/path/mnt/newftp/90/bil/lgnr/181560_2.jpg/saab_9-5_2005_spridarr�r.jpg
Februar 11, 20205 j Autor Nein, der Gedanke ist richtig. Du kannst aber, anstatt den Anlasser zu betätigen, auch die Benzinpumpe direkt mit 12 V bestromen und dann gleich kontrollieren, ob die Fördermenge dem Soll entspricht (700 ml/30 sec.) Wird sie aber - da du ja normal mit dem Auto fahren kannst. Interessanter wäre zu prüfen, wie es mit dem Druck aussieht in der Situation, wenn er nicht anspringen will. Messen wird hier wohl eher nicht in Frage kommen, obwohl es dafür einen vorgesehenen Anschluss an der Rückseite (auf dem Foto in der Mitte) gibt - aber wenn du den Vorlauf trennst, sollte man zumindest einen Eindruck von den Druckverhältnissen bekommen - aber äußerst vorsichtig nur am kalten Motor, ohne irgendwelche Zündquellen in der Umgebung und ausreichendem Eigenschutz (Brille!) Vor- und Rücklauf lassen sich übrigens ganz einfach unterscheiden: der Vorlauf ist das dickere der beiden Rohre (links auf dem Foto). https://www.bildelsbasen.se/img/a/a/a/fa86d5/path/mnt/newftp/90/bil/lgnr/181560_2.jpg [ATTACH=full]173017[/ATTACH] Quelle: https://www.bildelsbasen.se/img/370/a/a/fe98c5/path/mnt/newftp/90/bil/lgnr/181560_2.jpg/saab_9-5_2005_spridarr�r.jpg Ja genau das dachte ich ja das der sprit da rein läuft und an den anderen wieder raus. Und das in der mitte mit der schwarzen Kappe, das ist dann zum Druck messen oder? Hätte vorhin mal interesse halber drauf gedrückt da war aber nix
Februar 11, 20205 j Da schwarze ist die Kappe, darunter ist der Anschluss, im Prinzip wie ein großes Ventil am Reifen. Bei Ausprobieren mit dem Sprit den Feuerlöscher schon mal bereit stellen oder besser in der Werkstatt machen lassen.
Februar 11, 20205 j Autor Da schwarze ist die Kappe, darunter ist der Anschluss, im Prinzip wie ein großes Ventil am Reifen. Bei Ausprobieren mit dem Sprit den Feuerlöscher schon mal bereit stellen oder besser in der Werkstatt machen lassen. Ja hatte ich vor, wollte diesen test machen und eventuell gleich messen wie viel Druck da ist. Da ist ja eigentlich egal wo ich hingehe oder, ob jetzt zu einem Ford autohaus oder wo anders ist egal
Februar 11, 20205 j Ein Autohaus wird eine Messausrüstung haben, die man an diesen Anschluss anschließen kann. Sie sollen drei Tests machen: 1. Druck bei stehendem Motor, wenn man die Zündung anmacht: der Druck wird im Idealfall auf 3 bar recht schnell ansteigen und da bleiben, auch wenn die Benzinpumpe nach der 1s Laufzeit wieder stoppt. 2. Druckabfall in diesem Zustand messen. Nach 20 Minuten sollen noch 2,3 bar anliegen. 3. Druck bei laufendem Motor im Leerlauf messen, sollte bei ca. 2,3-2,4 bar liegen (3 bar minus ca. 0,7 bar Unterdruck).
Februar 11, 20205 j Autor Gut, vielen lieben Dank ich habe mir mal einen Screenshot gemacht und werde mich mal um horchen
Februar 11, 20205 j Ja genau das dachte ich ja das der sprit da rein läuft und an den anderen wieder raus. Und das in der mitte mit der schwarzen Kappe, das ist dann zum Druck messen oder? Hätte vorhin mal interesse halber drauf gedrückt da war aber nix Wenn dort kein Sprit mehr herauskommt, dann hat sich der Vordruck komplett abgebaut. Hatte die Pumpe vorher noch gelaufen?...Zündung angewesen? ... Meine Befürchtung ist ja, daß beim Einbau der Pumpeneinheit was kaputt gemacht wurde. Also im Innern des Tanks. Schlimmstenfalls den Ejektor an der Pumpe angebrochen/gerissen...oder einen Schlauch beschädigt, bzw. eine Schlauchschelle nicht richtig fest ist.
Februar 12, 20205 j Mich beschäftigt in dem Zusammenhang nochmal das Foto von der erneuerten Benzinpumpe in #162 Dass die Leitung offenbar gesäubert wurde, spricht ja erstmal für eine gewisse Gründlichkeit der ausführenden Werkstatt. Für mich sieht das aber so aus, als wären auch die Eckstücke an den Leitungen erneuert worde (die sehen so extrem sauber aus) - auch wenn sie auf der Rechnung nicht aufgeführt sind. Das würde auch dazu passen, dass so weit ich weiß in den ganz frühen Modellen des 9-5 auch noch eine Pumpe mit anderen Anschlüssen verbaut war, so dass diese beim Tausch gegen eine neuere Pumpe mit erneuert werden müssten. Nun gibt es z.B. bei Skandix die weißen Vorlauf-Eckstücke mit Ventil - ich hab sie in der Form zwar noch nicht selbst in der Hand gehabt, aber offenbar kann man sie auch ohne das separate Ventil verbauen. Und da würde ich in Anbetracht der offenkundigen Saab-Unerfahrenheit der Werkstatt auf jeden Fall noch einmal nachsehen (aber vorsichtig ), bevor ich den nächsten Schritt mit Druckmessungen usw. gehe...
Februar 12, 20205 j Autor Mich beschäftigt in dem Zusammenhang nochmal das Foto von der erneuerten Benzinpumpe in #162 Dass die Leitung offenbar gesäubert wurde, spricht ja erstmal für eine gewisse Gründlichkeit der ausführenden Werkstatt. Für mich sieht das aber so aus, als wären auch die Eckstücke an den Leitungen erneuert worde (die sehen so extrem sauber aus) - auch wenn sie auf der Rechnung nicht aufgeführt sind. Das würde auch dazu passen, dass so weit ich weiß in den ganz frühen Modellen des 9-5 auch noch eine Pumpe mit anderen Anschlüssen verbaut war, so dass diese beim Tausch gegen eine neuere Pumpe mit erneuert werden müssten. Nun gibt es z.B. bei Skandix die weißen Vorlauf-Eckstücke mit Ventil - ich hab sie in der Form zwar noch nicht selbst in der Hand gehabt, aber offenbar kann man sie auch ohne das separate Ventil verbauen. Und da würde ich in Anbetracht der offenkundigen Saab-Unerfahrenheit der Werkstatt auf jeden Fall noch einmal nachsehen (aber vorsichtig ), bevor ich den nächsten Schritt mit Druckmessungen usw. gehe... Was muss ich da genau nachsehen, ich möchte echt nix falsch machen und keine falschen Informationen geben
Februar 12, 20205 j Ich würde auf die Sichtprobe verzichten und die Messungen bei der Werkstatt durchführen lassen. Sollten die Ventile neu sein, kann immer noch beim Einbau etwas schief gegangen sein. Oder es sind die alten Ventile, bei denen vielleicht ein Rückschlagventil defekt ist. Beides lässt sich nur sicher mit der Druckprüfung feststellen. Frage zu den Teilen bei Skandix: ist die Angabe, für Vor und Rücklauf geeignet, nicht falsch? Müssten die nicht unterschiedliche Richtungen der Ventile, wenn überhaupt, haben. Druckleitung von der Pumpe zum Rail hat das Rückschlagventil, damit der Kraftstoff nicht zurückfließt und die Pumpe jedes Mal die Leitung füllen muss. Irgendwo im Rücklauf soll auch noch ein Ventil sitzen, damit beim Fahrzeug nach Überschlag nichts ausläuft. Ist aber unklar, ob das in dem Eckventil ist. Wenn es da verbaut wäre, müsste es eine andere Richtung haben. Dafür spricht auch, dass die Ventile eine andere Farbe haben. Vielleicht wurden die Ventile auch nur mit benzingetränktem Lappen sauber gewischt, die müssen nicht zwangsweise neu sein.
Februar 12, 20205 j Dazu müsste man nur die Anschlüsse auf der Pumpe einmal abziehen (Achtung, auch da kann/sollte Benzin rausspritzen). Dazu muss die Haltenase etwas zurückgedrückt werden, so dass da mit Vorsicht vorgegangen werden muss, weil die leicht abbrechen - die Gefahr sollte aber bei einer neuen Pumpeneinheit noch vergleichsweise gering sein. Ebeno die Winkelstücke sehr vorsichtig handhaben, auch die brechen leicht, gerade, wenn sie alt sind (was wir hier nicht sicher wissen) - also nicht am abgewinkelten Teil hebeln der drücken! In dem weißen Anschluss sollte dann ein Rückschlagventil stecken, so dass es wie auf diesem Foto aussieht: Ein Foto von so einem Winkelstück ohne Rückschlagventil zum Vergleich ist in dem Skandix-Link in #190 zu sehen. Bearbeitet Februar 12, 20205 j von patapaya
Februar 12, 20205 j Sollten die Ventile neu sein, kann immer noch beim Einbau etwas schief gegangen sein. Oder es sind die alten Ventile, bei denen vielleicht ein Rückschlagventil defekt ist. Beides lässt sich nur sicher mit der Druckprüfung feststellen.Ja, das stimmt, so sehe ich das ja auch, und genau darum würde ich auch an dieser Stelle zuerst nachsehen, gerade weil eine Saab-unerfahrene Werkstatt da zuvor dran gearbeitet hat, da stimme ich mit dem kater überein. Ich würde auf die Sichtprobe verzichten und die Messungen bei der Werkstatt durchführen lassen.Na ja, aber die Sichtprüfung kann man selbst machen, und die Gefahr, dass die Haltenasen abbrechen, sollte ja noch relativ gering sein. Frage zu den Teilen bei Skandix: ist die Angabe, für Vor und Rücklauf geeignet, nicht falsch? Müssten die nicht unterschiedliche Richtungen der Ventile, wenn überhaupt, haben. Ich denke, die sind vom Gehäuse her gleich und bekommen ihre jeweilige Funktio an der entsprechenden Position Vor-/Rücklauf erst durch das vorhandene oder nicht vorhandene Ventil (mit der korrekten Duchlassrichtung). Druckleitung von der Pumpe zum Rail hat das Rückschlagventil, damit der Kraftstoff nicht zurückfließt und die Pumpe jedes Mal die Leitung füllen muss.Das ist ja das, was auch der kater vermutet, dass genau das nicht funktioniert. Irgendwo im Rücklauf soll auch noch ein Ventil sitzen, damit beim Fahrzeug nach Überschlag nichts ausläuft. Ist aber unklar, ob das in dem Eckventil ist. Das sitzt doch direkt am Tank. Am Rücklauf kann der Tank ja nicht auslaufen, wenn die Benzinpumpe mal steht - oder hab ich dich jetzt falsch verstanden? Wenn es da verbaut wäre, müsste es eine andere Richtung haben.Ja. ;-) Dafür spricht auch, dass die Ventile eine andere Farbe haben.Hm, wie gesagt hatte ich die Ersatzteile noch nicht in der Hand, aber Bilder und Beschreibung legen doch nahe, dass die Winkelstücke formal gleich sind, nur eine andere Farbe haben und erst durch die separaten Ventile ihre Funktion erhalten. Und damit sie optisch dann Vor- und Rücklauf zugeordnet werden können, haben sie eine unterschiedliche Farbe. Vielleicht wurden die Ventile auch nur mit benzingetränktem Lappen sauber gewischt, die müssen nicht zwangsweise neu sein.Ja, das ist möglich. Dass sie erneuert wurden, war auch nur eine Vermutung, die auch die Rechnung jedenfalls acuh nicht untermauert wird. Aber wenn das ganze Problem mit fehlendem/zu schnell abfallendem Druck zu tun hat, dann gibt es ja praktisch nur 3 Möglichkeiten, wie es dazu kommt: entweder der Druck wird an dieser Stelle durch ein fehlendes oder defektes Ventil nicht gehalten, die Druckleitung ist irgendwo nach außen hin undicht, oder der Druck geht über ein offen klemmendes Einspritzventil verloren... Da man zweiteres riechen sollte, ist die erste Möglichkeit auf diese Weise am einfachsten und schnellsten und mit Hausmitteln geprüft, finde ich, bevor man sich an den "Rest" macht.
Februar 12, 20205 j Skandix bietet dieses Ventil mit integriertem Rückschlagventil für Vor- und Rücklauf an: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/kraftstoffleitungen-und-zubehoer/ventil-kraftstofffoerderanlage/1007925/?bi=56d54aaebc86144f562ddadf74ed1320 Das kann meiner Meinung nach nicht funktionieren. Bei den anderen würde ich zustimmen, Vorlauf bekommt das Rückschlagventil, Rücklauf eher nicht. Das Unfallszenario ist nicht laufenden Benzinpumpe, sondern beide Leitungen vorne abgerissen und Auto liegt auf dem Dach oder schräg im Graben: wenn dann im Rücklauf kein Ventil ist, kann der Sprit darüber auslaufen, zumindest ein Teil. Klar, wenn das Rückschlagventil fehlt, ist ein Fehler schnell gefunden, Funktionstest wird man aber sowieso machen müssen, da würde ich mir das Herumpanschen mit Kraftstoff im Fahrzeug und tagelangem Gestank ersparen. Gerade nicht so versierte Schrauber sollten da eher auf die Werkstatt ausweichen.
Februar 12, 20205 j Skandix bietet dieses Ventil mit integriertem Rückschlagventil für Vor- und Rücklauf an: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/kraftstoffleitungen-und-zubehoer/ventil-kraftstofffoerderanlage/1007925/?bi=56d54aaebc86144f562ddadf74ed1320 Das kann meiner Meinung nach nicht funktionieren.Da hast du allerdings Recht, das ist definitiv verkehrt! Das sagt die Logik, dass das so nicht sein kann. Aber wer nicht drüber nachdenkt, wird dadurch möglicherweise In die Irre geführt (dann wörtlich zu nehmen... ) Aber das schwarze gibt es (auf dem Foto deutlich erkennbar) ja ohne den Ventileinsatz, das dann so (auch der Farbe entsprechend) als Auslassventil zu verwenden ist. Es kann aber auch lt. Text mit den beiden Ventilteilen 1014492 und 1014490 kombiniert werden und wird dann (allerdings mit der falschen Farbe) zum Einlassventil, so dass hier die Beschreibung für Vor- und Rücklauf stimmt. Andersrum könnte es auch sein, dass man aus dem weißen Winkelstück das Ventil einfach rausnehmen (keine Ahnung, ob das fest verklebt oder lose drin sitzt) und es so zum Rücklauf machen kann - dann würde es auch da wieder passen mit der Beschreibung...
Februar 12, 20205 j Autor Dazu müsste man nur die Anschlüsse auf der Pumpe einmal abziehen (Achtung, auch da kann/sollte Benzin rausspritzen). Dazu muss die Haltenase etwas zurückgedrückt werden, so dass da mit Vorsicht vorgegangen werden muss, weil die leicht abbrechen - die Gefahr sollte aber bei einer neuen Pumpeneinheit noch vergleichsweise gering sein. Ebeno die Winkelstücke sehr vorsichtig handhaben, auch die brechen leicht, gerade, wenn sie alt sind (was wir hier nicht sicher wissen) - also nicht am abgewinkelten Teil hebeln der drücken! [ATTACH=full]173026[/ATTACH] In dem weißen Anschluss sollte dann ein Rückschlagventil stecken, so dass es wie auf diesem Foto aussieht: Ein Foto von so einem Winkelstück ohne Rückschlagventil zum Vergleich ist in dem Skandix-Link in #190 zu sehen. Vielen Dank, den werde ich gekuch nachgehen und mal schauen, mache auch Fotos und sende sie euch.
Februar 12, 20205 j Autor Mal noch etwas anderes. Ich hätte heute durch Urlaub einige Zeit und habe somit noch Wege erledigt, bin also einiges gefahren und dann habe ich bei einen Bekannten noch halt gemacht und wir haben ca eine halbe Stunde geredet. Dann bin ich zum Auto und habe die Zündung eingeschalten habe ich aber nicht sofort gestartet sondern erst ca 3-5 Minuten nach einschalten der Zündung, und siehe da er war sofort da obwohl er sonst nach einer halben stunde Standzeit auch immer spinnt
Februar 12, 20205 j Mal noch etwas anderes. Ich hätte heute durch Urlaub einige Zeit und habe somit noch Wege erledigt, bin also einiges gefahren und dann habe ich bei einen Bekannten noch halt gemacht und wir haben ca eine halbe Stunde geredet. Dann bin ich zum Auto und habe die Zündung eingeschalten habe ich aber nicht sofort gestartet sondern erst ca 3-5 Minuten nach einschalten der Zündung, und siehe da er war sofort da obwohl er sonst nach einer halben stunde Standzeit auch immer spinnt Hast Du auf dem Weg zu Deinem Freund getankt?...mindestens auf halb voll?
Februar 12, 20205 j Zum Thema Winkelstücke kann ich etwas beitragen. Ich hatte mal für meinen 9000 neue bestellt, diese kamen aber sozusagen "leer". Es war lediglich das Winkelstück. Der untere Teil, wo das Ventil haust, musste vom alten abgebrochenen Ventil umgebaut werden. Erkennt man bei der Suche auf Skandix aber auch schnell. Vielleicht wurde dort auch etwas falsch gemacht, sehen wir ja dann bei einem Foto.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.