März 7, 20205 j Autor Das sollte man doch auch riechen, wenn das Öl derartig über den Auspuff läuft...!? Deine Logik kann ich manchmal aber wirklich nicht nachvollziehen! Erst schreibst du:...dann aber... Selbstverständlich riecht man das, man sieht es sogar, da es qualmt! Ich meine auch den Hauptverursacher! Das Automatikgetriebe, oder ein Anbauteil wird auch etwas lecken, deshalb habe ich vorsorglich das LM eingefüllt, da ich damit gute Erfahrungen gemacht habe. Deshalb fahre ich Sie im Moment auch nur um mit ihr in die Schrauberscheune zu kommen. Ab Dienstag ist dann dort neben dem Italiener Platz und ich kann mich nur um Sie kümmern, da sie ab April mein Pendelfahrzeug sein wird.
März 8, 20205 j [mention=12235]Jambo[/mention] warst du kürzlich an der Führung des Ölpeilstabs dran?
März 8, 20205 j Autor [mention=12235]Jambo[/mention] warst du kürzlich an der Führung des Ölpeilstabs dran?Nein, aber Danke für den Hinweis! Werde ihn mal abbauen. Leider musste ich auch mal wieder feststellen, dass die Unterdruckproblematik in "normalen" Werkstätten wohl leider nicht bekannt ist, oder beachtet wird. Unterdruckschläuche werden bald gewechselt, einer war ab. Herausgefunden habe ich es bei einer Silikondusche, damit reagiert der Motor auch und es ist nicht so aggressiv wie Bremsenreiniger. Ich werde jetzt den Öldruckschalter wechseln, reinigen und falls dicht, gibt es Motor Flush, inklusive Öl und größerem Filter. Ist das bisschen Öl das aus dem Turbo tropft vernachlässigbar?
März 8, 20205 j Autor Es gibt aber auch positives, der erste Saab, der keinen neuen Kurbelwellensimmering und O Ring für die Ölpumpe braucht... Gerade deshalb finde ich den hohen Ölverlust so krass!
März 8, 20205 j Ja, mach das mal mit dem Peilstab. Das Rohr hat am unteren Ende einen Gummiring zur Abdichtung. Bei mir war der eingerissen und das Bild des Unterbodens sah dann etwa aus wir bei dir. Wäre ich da früher drauf gekommen, hätten wir uns das neu abdichten der Ölwanne sparen können. Ich würde mit der Inspektion dieses Gummis beginnen, denn der Aufwand ist minimal: das Rohr ist oben mit einer Schraube SW10 gesichert und das war es schon. Kann dann einfach nach oben rausgezogen werden...
März 8, 20205 j Autor Ja, mach das mal mit dem Peilstab. Das Rohr hat am unteren Ende einen Gummiring zur Abdichtung. Bei mir war der eingerissen und das Bild des Unterbodens sah dann etwa aus wir bei dir. Wäre ich da früher drauf gekommen, hätten wir uns das neu abdichten der Ölwanne sparen können. Ich würde mit der Inspektion dieses Gummis beginnen, denn der Aufwand ist minimal: das Rohr ist oben mit einer Schraube SW10 gesichert und das war es schon. Kann dann einfach nach oben rausgezogen werden... Danke für die ausführliche Erklärung. Wen man an die Einspritzdüsen will, macht man den am besten auch ab.
März 8, 20205 j Autor Seitdem ich das System mit Zitronensäure entkalkt/gereinigt habe, verhält sich der 9-3 viel besser mit der Temperatur!
Mai 29, 20205 j Autor Die Black Beauty wird auch auf der Arbeit wohlbehütet: Sie dankt mir dies, indem Sie dass von mir feilgebotene Öl, großzügig konsumiert...
Mai 29, 20205 j Autor Das weiße Ventil ist defekt, einseitig abgeblindet und Ersatz bestellt. Ich denke das noch der Turbo durchvist und am Ventildeckel die Tapfenbzu sind... Dichtungen bestellt, Turbo schaue ich wahrscheinlich morgen an. Ansonsten ist Saab Cabrio fahren einfach geil...
Mai 31, 20205 j Autor Interessanterweise hat jetzt nach nach dem abblinden und ca. 250 KM Fahrt, die starke Bläuung beim etwas stärkeren Gas geben und beim Berganstieg aufgehört... Auch der Verbrauch von ca. 1l/100KM 5W30 ist minimiert... Eigentlich wollte ich ja gestern schrauben, kam nur leider ein 9mm Harnstein und eine NotOP dazwischen...
Juni 14, 20205 j Autor Ich hätte an unsere kompetenten 9³ Schrauber noch eine Frage: Wie verhält es sich da mit dem Hilfsrahmem, wen man die Ölwanne abnehmen will? Den bei knapp 220000 KM, will ich doch lieber erst den daily driver überholen und dann den sleeper revidieren.
Juni 15, 20205 j Autor [uSER=24587]@Strnnstb[/uSER] Weißt Du zufällig, wie viel Drehmoment das 4 Gang Automatikgetriebe von einem 9³ mit B205E händeln kann? Die Black Beauty bekommt den TD04HL-15T vom B235L spendiert, mit 550cc Bosch. Da Sie ein Cabriolet ist und Langstrecken fährt, wird Sie allerdings mehr auf Effizienz und Komfort getrimmt... Deshalb werde ich wohl den LLK und Wasserkühler nicht tauschen, den es soll nur gut für einen kurzen Kick sein, dann werden Sie die Temperaturen anyway begrenzen... Mit Ihr fahre ich geschlossen so max. 130 und offen auch nicht viel schneller. Kurzfristig sollten mit E85 280 PS/360NM erreichbar sein. Sorgen mache ich mir da keine bei der Automatik. Bearbeitet Juni 15, 20205 j von Jambo
Juli 2, 20205 j Autor Leider kann ich ja kein Französisch, aber ich glaube die Vorwaschpflegefachkraft meines Vertrauens, bei der bisher ungeschlagenen €2,50 Express Wäsche inklusive trocknen, wollte der Black Beauty gestern ein Kompliment machen. Er hat irgendwas mit Polierbewegungen angezeigt, wahrscheinlich wollte er fragen ob ich sie poliert habe. Gar nicht schlecht für ein 1500 Franken Cabrio, dass nur 2x durch die Waschanlage gefahren wurde und einer Hochdruckreiniger Handwäsche... Jetzt muss ich ihr nur noch das Rauchen und Öl saufen angewöhnen...
Juli 2, 20205 j Autor [uSER=24587]@Strnnstb[/uSER] Weißt Du zufällig, wie viel Drehmoment das 4 Gang Automatikgetriebe von einem 9³ mit B205E händeln kann? Die Black Beauty bekommt den TD04HL-15T vom B235L spendiert, mit 550cc Bosch. Da Sie ein Cabriolet ist und Langstrecken fährt, wird Sie allerdings mehr auf Effizienz und Komfort getrimmt... Deshalb werde ich wohl den LLK und Wasserkühler nicht tauschen, den es soll nur gut für einen kurzen Kick sein, dann werden Sie die Temperaturen anyway begrenzen... Mit Ihr fahre ich geschlossen so max. 130 und offen auch nicht viel schneller. Kurzfristig sollten mit E85 280 PS/360NM erreichbar sein. Sorgen mache ich mir da keine bei der Automatik.Selbstverständlich habe ich schon die 308er Bremse für vorne und wäre noch an den passenden Blechen interessiert. Hinten kommt dann vielleicht noch die mit den größeren Kolben rein. Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an...
Juli 4, 20205 j Autor Ja, mach das mal mit dem Peilstab. Das Rohr hat am unteren Ende einen Gummiring zur Abdichtung. Bei mir war der eingerissen und das Bild des Unterbodens sah dann etwa aus wir bei dir. Wäre ich da früher drauf gekommen, hätten wir uns das neu abdichten der Ölwanne sparen können. Ich würde mit der Inspektion dieses Gummis beginnen, denn der Aufwand ist minimal: das Rohr ist oben mit einer Schraube SW10 gesichert und das war es schon. Kann dann einfach nach oben rausgezogen werden...Habe ich heute abgearbeitet und er war es leider nicht. Allerdings habe ich wieder etwas gelernt: Zerschneide den alten O ring beim abmontieren erst, wen Du Dir sicher bist, einen entsprechenden Ersatz zu haben... Musste halt jetzt vorübergehend einen dickeren etwas Modifizieren... Hier das, leider zerschnittene Original:
Juli 4, 20205 j Ich hätte an unsere kompetenten 9³ Schrauber noch eine Frage: Wie verhält es sich da mit dem Hilfsrahmem, wen man die Ölwanne abnehmen will? Den bei knapp 220000 KM, will ich doch lieber erst den daily driver überholen und dann den sleeper revidieren. An sich wird er Hilfsrahmen hinten gelöst, vorn nur gelockert und hinten etwas abgesenkt. Um ggf. bereits etwas malträtierte Stützlagergewinde hinten zu schonen, kann man auch das rechte und hintere Motorlager lösen und den ganzen Brocken um ca. 5 anlupfen. Dann soll es dem Vernehmen nach auch gehen, das hab ich selbst aber noch nicht so gemacht.
Juli 4, 20205 j Mitglied Mach ich lieber so als den Hilfsrahmen zu lösen. Ich trenne dazu auch das Schaltgestänge.
Juli 7, 20205 j Autor Bezüglich Ölverlust: Rückschlagventil wurde ersetzt, Öldruckschalter gewechselt, Öleinfüllstutzen die Dichtung überprüft und gewechselt, leider tropft immer noch was auf den zweiten Kat, bei stärkerer Beschleunigung, dann kann es ja eigentlich nicht der Turbo sein, oder?
Juli 9, 20205 j Keine Ideen mehr? Die Dichtung des Ölpeilstabs im Motorblock hast du auch geprüft? Oder nur die oben, wo das Plastikteil in das Metallrohr gesteckt wird?
Juli 9, 20205 j Autor Die Dichtung des Ölpeilstabs im Motorblock hast du auch geprüft? Oder nur die oben, wo das Plastikteil in das Metallrohr gesteckt wird?Nur oben, Danke für den Hinweis, ich hatte mich schon gewundert, da die oben relativ hoch ist...
Juli 13, 20205 j Autor Die Dichtung des Ölpeilstabs im Motorblock hast du auch geprüft? Oder nur die oben, wo das Plastikteil in das Metallrohr gesteckt wird?Heute überprüft, leider dicht... Beim weiteren inspizieren ist mir eine feuchte Ölfilter Dichtung aufgefallen und feuchte Stellen an der Ölwanne. Ölfilter und ein paar Schrauben an der Ölwanne konnte ich nachziehen. Danach noch gereinigt, damit bei der nächsten Überprüfung vielleicht ein neuer Verdächtiger ins Auge fällt...
Juli 13, 20205 j Autor Dafür habe ich heute das von [mention=8976]vitmor[/mention] modifizierte Steuergerät eingebaut, damit Sie wieder gleich beim ersten Mal mit E85 anspringt... So kann man auch den verschiedenen Ethanol Anteil der Tankstellen feststellen... Probe-/Ein- fahrt Morgen auf der Schweizer Autobahn...
Juli 14, 20205 j Autor Software läuft, Tempomat geht, kein CE mehr... Aber die Dame qualmt immer noch...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.