Zum Inhalt springen

Motor geht einfach aus, Unterdruck Geräusch, Drehzahl springt kurz hoch (kalt)

Empfohlene Antworten

Die allfällige Masseverbindung am Thermostat Gehäuse könnte man noch reinigen.

Wobei dieses Zischen eher auf irgendeine Undichtigkeit hindeutet.

Wurde der BKV gegen einen neuen getauscht?

Dazu passt leider nicht, dass es beim 2. Start alles wieder in Ordnung ist.

Oder doch Drosselklappe?

Könnte man mal testen, ob er nach dem Start ohne getretene Bremse (Handbremse benutzen) besser läuft?

[mention=438]phil23[/mention]

Die Masseverbindung checke ich nochmal.

Der BKV ist neu.

Mit der Bremse versuche ich morgen.

 

MfG

1.

Was ich eigentlich meinte: auch neuer BKV niedriger Qualität kann ja schon eine Macke haben.

Oder beim Umbau ist doch irgendwo was gestört worden, wobei mir momentan auch nicht viel mehr dazu einfällt, die Schläuche/Rohre sind ja schon geprüft worden.

 

2.

Nach etwas längerem Nachdenken:

im Start läuft er rein vorgesteuert, tendenziell eher fett, da passt es trotz angenommener Leckage noch.

Sobald er aber in den normalen Leerlauf fällt, schlägt die Leckage zu.

Beim zweiten Start oder nach kurzer Strecke setzt irgendwann die Lambdaregelung ein, die den Fehler kompensiert.

Wenn er davor zuviel / zuschnell Last bekommt, geht er aus.

Die Leckage braucht gar nicht temperaturabhängig sein, die wird später vielleicht einfach von der Lambdaregelung ausgebügelt.

 

3.

Schau mal, ob er vor Einsetzen der Lambdaregelung ausgeht, ich meine bis dahin zeigt LAMB 0 an.

3.1

Andererseits schreibst du weiter oben, dass er auch mal nach 5 Minuten sich noch verschluckt, da sollte die eigentlich schon längst aktiv sein. Ist beim Absterben LAMB sonst auffällig (ich weiß, schwierig zu beobachten)?

 

4.

Auch noch testen: großer Anschluss hinten an der Drosselklappe, das Gummistück bekommt mit Vorliebe an nicht sichtbarer Stelle einen Riss. Ausbauen und prüfen, ggf. gegen passendes Stück kurzen Benzinschlauch ersetzen. Könnte ein Indiz sein, dass der Motor bei Bewegung sich verschluckt (Leitung Fahrzeugfest, Motor kippt beim Anfahren/Schalten, Riss wird größer).

 

5.

Ja, Masseverbindung prüfen und reinigen, daran hängt auch der Luftmassenmesser.

3.1

Andererseits schreibst du weiter oben, dass er auch mal nach 5 Minuten sich noch verschluckt, da sollte die eigentlich schon längst aktiv sein.

Es sei denn, die Heizung ist defekt - dann könnte das so lange dauern...?

Hallo,

 

[mention=438]phil23[/mention]

mir ist aufgefallen, dass kurze Zeit nach dem Start, sobald der Lambdasonde 1 Wert hoch läuft er schlechter läuft.

Die Werte sind auf sehr hoch (-1620).

Gleich nachdem er am Anfang erstmal kurze Zeit LAMB 0 anzeigt.

(SID hat keine Pixelfehler, sieht auf dem Foto nur so aus:)

Wenn er sich bei Standgas eingependelt hat und LAMB normal zwischen +/- hin und her pendelt läuft er viel ruhiger. IMG_20200513_065520.thumb.jpg.c412f8d62f956c3e5db5ad6efc856a71.jpg

AMUL liegt zwischen 0 und 300 irgendwo, ändert sich ab und an mal. Ist aber mit einer kompletten Super plus Tankfüllung weniger geworden.

Ohne ging er auch kurz mal bei 500.

 

Habe aber bis jetzt kein Unterschied festgestellt zwischen mit Bremse starten oder ohne (Automatik).

 

BKV war ein Neuteil von ATE.

 

MfG

Hallo,

nachdem Absterben und wieder Starten hatte ich auch einen Durchschnitts Verbrauch von 99,9l bemerkt.

Hab heute die Massepunkte am Thermostat Gehäuse Überprüfen können.

Bei mir ist da nur ein Kabel drauf, an der Ansaugbrücke zwei weitere.

Hab alle sauber gemacht und festgezogen, sitzten auch fest im Kabelschuh drin.

 

Rückseitiger Anschluss an der Drosselklappe ist dicht.

 

Werde berichten....

 

MfG

Hallo,

 

ist die Aadd immer noch bei +101? Das ist zu viel, laut WIS sollte Aadd bei intaktem System maximal bei +/- 60 (das sind 0,6mg Kraftstoff/Verbrennung) liegen.

Sieht danach aus, als hätte der Wagen ein kleines Leck im Einlasssystem. Das genannte "Unterdruckgeräusch" deutet ja auch darauf hin.

 

Kleine Lecks machen sich bei der Leerlaufadaption viel stärker bemerkbar als bei der Amul.

 

Mein Wagen hat Aadd bei -25 bis 0.

sicher?

Ich dachte Aadd hat die Einheit 0,01, also wären 101 = 1,01 mg/str.

 

Es las sich so, dass das Zischen nur im Abstellvorgang zu hören wäre. (Vielleicht bei laufendem Motor auch schlecht wahrnehmbar). Nur was soll bei stehendem Motor zischen?

sicher?

Ich dachte Aadd hat die Einheit 0,01, also wären 101 = 1,01 mg/str.

 

.

Das stimmt ja auch. Laut WIS-Dokument "Checkliste bei Austausch Turbo und Motorsteuergerät" Sollwert max. 0,6mg/C, also OpenSID-Anzeige +60

Was mich wundert ist wie sehr ihr euch auf ein paar Parameter konzentriert.

Mit dem Datenstand kann man keinerlei vernünftigen Anhaltspunkte für die weitere Diagnose zur Verfügung stellen.

 

Was jucken mich Aadd, wenn ich nicht mal weiß wieviel Luftmasse der Motor gleichzeitig rechnet?

Also mach bitte mal einen vollständigen Livelog mit der T7Suite [uSER=14109]@Mr.Wolf[/uSER].

 

Ansonsten würde ich dich auch mal bitten mir deine Binary bereitzustellen.

Ich will mal schauen, ob ich dir vielleicht auch mal ein anderes Basefile bereitstellen kann.

Gerade in Sachen Leerlaufverhalten hat das einen großen Einfluss auf die Laufruhe.

Stimmt, irgendwie verlesen.

 

Wobei sich der Sinn dahinter nicht ganz ergibt. Ein Fehler wird bei 5 mg gesetzt, warum soll er in der Checkliste nur 0,6 "dürfen"? Solange eine Werkstatt keinen Fehler angezeigt bekommt, wird sie kaum nach Fehlern suchen und versuchen, die Werte durch Tausch von Bauteilen noch besser zu machen, als sie sein müssen.

Ist doch bei Amul ähnlich. Fehler werden hier erst bei 15% (oder 25%?) gesetzt, aber ein sauberes System im Originalzustand adaptiert sich normalerweise bei +/- 5%. Ein Motor kann natürlich auch bei größerer Abweichung sauber laufen, je nachdem, woher diese kommt. Eine Abweichung ist aber immer ein Hinweis, hier genauer hinzuschauen.

 

Werkstätten und Fehlersuche sind ja leider oftmals zwei Dinge, die nicht zusammen passen.

Die Werte sind alle relativ zu betrachten [mention=6662]Altblechfahrer[/mention].

Sie geben höchstens kleine Hinweise, aber lösen noch lange nicht das "große Ganze".

 

Sprich. Zwischen reiner Theorie und Praxis liegen manchmal doch mehr Unterschiede als man glaubt. Gerade bei der Fehlersuche kann man sich selten auf irgendwelche Handbücher und Fehlercodes verlassen.

Ich habe nichts anderes behauptet.....
Ist doch bei Amul ähnlich. Fehler werden hier erst bei 15% (oder 25%?) gesetzt, aber ein sauberes System im Originalzustand adaptiert sich normalerweise bei +/- 5%. Ein Motor kann natürlich auch bei größerer Abweichung sauber laufen, je nachdem, woher diese kommt. Eine Abweichung ist aber immer ein Hinweis, hier genauer hinzuschauen.

 

Werkstätten und Fehlersuche sind ja leider oftmals zwei Dinge, die nicht zusammen passen.

Ich vermute, dass der Hersteller gerne auch eine Bestandsaufnahme vor und nach Tausch von Turbo und Steuergerät haben will. Es gibt ja mehr als einmal den Hinweis, dass viele Teile unnötig getauscht werden. Das sind dann vermutlich Dinge, die zwischen dem Händler und Saab zu klären waren, wer es letztlich bezahlt.

Das simple Ausfüllen des Protokolls "zwingt" den Mechaniker ja auch, vielleicht doch noch mal etwas genauer hinzuschauen.

  • 2 Wochen später...

Hallo,

 

die Theorie mit der Falschluft könnte hinkommen, ich habe jetzt bei den warmen Temperaturen weniger unrunden Leerlauf als bei den etwas niedrigeren Temperaturen die Zeit zuvor.

Kurz nach dem Start geht auch der LAMB Wert seit Neuesten bis max. 2000/2100 runter.

Umso weiter runter umso schlechter läuft er.

Er erholt sich dann aber langsam, LAMB geht Richtung +/- 0 und dann läuft er normal.

 

Könnte schon eine thermisch bedingte Falschluft sein.... Haarriß oder o.ä.

Nur wo ...?

 

MfG

Wie alt ist Deine Starterbatterie ? Meiner hatte diese Anwandlungen auch mal und nach dem ich die Batterie ersetzt hatte , nie wieder .
  • 2 Wochen später...
Wie alt ist Deine Starterbatterie ? Meiner hatte diese Anwandlungen auch mal und nach dem ich die Batterie ersetzt hatte , nie wieder .

 

Meine Batterie ist ca. 3 Jahre alt.

Hab die extra 2 Wochen am Ladegerät gehabt und wurde mit einem Batterietestgerät für gut befunden.

Hatte für die 2 Wochen eine andere Batterie drin...

 

MfG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.