Veröffentlicht April 4, 20205 j Bitte killt mich nicht, nur ein Gedanke zum Kettenwechsel wahrscheinlich habe ich mir Stuss erdacht : Man könnte doch das Kettenschloss sofern vorhanden öffnen und die neue Kette anhängen, einmal durchdrehen und man hat die neue Steuerkette drin, kann die alte am Kettenschloss abbauen. LG ins Forum
April 4, 20205 j Autor Zumindest bei den Steuerketten im Biturbo ging das so, waren allerdings nur die Ketten zwischen den Nockenrädern.
April 4, 20205 j Grob gesagt, funktioniert das auch so. Ist nur nicht ganz so simpel, wie es klingt. Ich habe bei meinem 9-5 die Steuerkette so erneuert.
April 4, 20205 j Autor allerdings liefen die alten Biturbo 24V auch dann noch , wenn die Steuerkette bereits den schönen Ventiledeckel durchgeschliffen hatte .
April 4, 20205 j aahh Ja ! Bezieht sich sicher auf das "Aber..." Du hast dabei weder die Ritzel und die verschlissenen Spann- und Führungsschienen der Steuerkette ersetzt und schon gar nicht die ebenso wichtige Kette der Ausgleichswellen. Das ist also immer nur ein Notbehelf oder eine zeitliche Überbrückungsmaßnahme, die mehr oder weniger lange vorhält....
April 4, 20205 j /klugscheißmodus_an: Ausgleichswellen, nicht Antriebswellen. ;-) /klugscheißmodus_aus Ansonsten sehe ich das genauso. Ist halt nur eine Notlösung und behebt das Problem nicht wirklich.
April 4, 20205 j Autor ....man muss sich halt was bauen (eine Art Exokonstruktion) damit die Kette nie an Spannung verliert. Ich frage mich ja nur, ob es eine Spannschiene gibt, die verschleisst, oder on die Zahnräder auch getauscht werden müssen. Wenn die Kette sich längt hat man ja auch eine andere Zahnform.... HAT SICH ÜBERSCHNITTEN; HABE ZU LANGSAM AKTUALISIERT
April 4, 20205 j Hallo, könnte man, doch wenn noch die 1. Kette verbaut ist hat sie kein Schloss. Der Steuertrieb müßte trotzdem genau überprüft und syncronisiert werden. Die OP mit der Grundidee nur die Kette zu tauschen ist hier schon mehrmals diskutiert worden. Es macht keinen Sinn! Die alten Kettenräder und Ritzel würden in kürzester Zeit ihr Verschleißbild an die neue Kette weitergeben und somit würde man die OP sehr bald wiederholen müssen. Wenn man die Sache angehen will, dann richtig, mit dem Tausch des gesamten Kit´s. (Kettenräder, Ritzel, Spann- und Gleitschienen sowie Spanner). Gruß - Achim
April 4, 20205 j Danke erik für den Hinweis auf den Verschreiber - hab es oben korrigiert. Antriebswellen mit Kette angetrieben - wäre doch auch mal 'ne Idee...!
April 4, 20205 j Bezieht sich sicher auf das "Aber..." Du hast dabei weder die Ritzel und die verschlissenen Spann- und Führungsschienen der Steuerkette ersetzt und schon gar nicht die ebenso wichtige Kette der Antriebswellen. Das ist also immer nur ein Notbehelf oder eine zeitliche Überbrückungsmaßnahme, die mehr oder weniger lange vorhält.... Kommt drauf an. Die Nockenwellenräder sahen absolut super aus, auch die Gleitschienen waren Augenscheinlich noch gut. Gewechselt habe ich Steuerkette, Kettenspanner und die kleine Schiene im Ventildeckel. War bei 246000 km im September 2019. Er hat jetzt circa 256000 km und läuft astrein.Man muss nicht immer übertreiben.
April 4, 20205 j Wie gesagt, die Nockenwellenräder waren echt noch top, da gibt es kein Problem. Schwierig ist nur das durchziehen der Kette, ohne dass sie überspringt. Das ging halt nur zu zweit und man muss Anfang und Ende der Kette extrem straff halten. Ist ein wenig Tricky... Saab hat da ein Spezialwerkzeug, dass die Kette auf den Zahnrädern hält. Natürlich muss die Kette anschließend penibel vernietet werden. Das Nietwerkzeug stand mir zur Verfügung. Hab das auch schon an nem Mercedes m111 200 Kompressor gemacht, da aber allein. Hatte die Nockenwellen dazu demontiert, dann ist es echt Kinderkram.
April 4, 20205 j Ich hab es ja auch mit einer offen Kette als Überbrückung gelöst (das Verfahren ist im Übrigen auch im WIS beschrieben) und fahre damit jetzt seit 50 Tkm. Allerdings habe ich zusätzlich auch die AGW-Kette gezogen, die bereits Spiel auf dem KW-Ritzel hatte - ohne das halte ich den alleinigen offenen Ersatz der Steuerkette für ein relativ riskantes Verfahren, das in falscher Sicherheit wiegen kann...
April 4, 20205 j Du, es ist nur ein 2.0t. Wenn der Motor über die Regenbogenbrücke geht, kommt der aus‘m Schlachter rein. Da mache ich dann im ausgebauten Zustand alles schick. Pell ich mir ein Ei drauf.
April 4, 20205 j Den 2.0 Tritt man eh nicht, weil es keinen Sinn hat. Der läuft so locker nochmal 100-150 tkm.
April 4, 20205 j Am B204i meines Bruders war bei 320t km die Kette sowas von lang, da war noch genau 1 Zahn am Kettenspanner übrig und der Spanner 18mm ausgefahren, gut 3mm weiter als maximal erlaubt. Kettenräder sahen auch nicht mehr gut aus. Ausgleichswellenketten und Räder ebenso. Der hätte damit sicher keine 50t km mehr gemacht, und die Lagerschalen waren auch kurz vor Ende. Kann man von außen halt nur raten. Muß jeder selbst entscheiden, ob er lieber den Motor zu Schrott fährt oder einmal alles schick macht und dann sicher lange Ruhe hat.
April 4, 20205 j [mention=13812]aerobic[/mention] und [mention=13066]Saschabrun[/mention] : Gebt die Begriffe mal in die Suche ein, da ist schon viel und eigentlich genug drüber geschrieben worden. Dann solltest du u.a. auch https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-fuer-steuerkette-nieten.71453/#post-1395449 finden...
April 4, 20205 j Am B204i meines Bruders war bei 320t km die Kette sowas von lang, da war noch genau 1 Zahn am Kettenspanner übrig und der Spanner 18mm ausgefahren, gut 3mm weiter als maximal erlaubt. Kettenräder sahen auch nicht mehr gut aus. Ausgleichswellenketten und Räder ebenso. Der hätte damit sicher keine 50t km mehr gemacht, und die Lagerschalen waren auch kurz vor Ende. Kann man von außen halt nur raten. Muß jeder selbst entscheiden, ob er lieber den Motor zu Schrott fährt oder einmal alles schick macht und dann sicher lange Ruhe hat. Ich habe im Schlachter noch nen 150tkm Motor drin, deswegen sehe ich das entspannt. Da werde ich sicher nicht so einen Aufriss machen mit dem alten Motor. Ob er noch 50tkm, oder 500 tkm hält, ist mir egal. Bei dem Tauschmotor allerdings werde ich ordentlich arbeiten, denn der muss ja eh raus aus dem Schlachter. Das habe ich mir aber bei dem jetzigen Motor erspart. Mein Kettenspanner war auch 18mm draußen, aber, ob Du es glaubst oder nicht, die Nockenwellenräder zeigten kaum Sichtbaren Verschleiß. Ich bin das Risiko eingegangen, weil es nach meiner Beurteilung kein Risiko ist. Wie Du das für Dich entscheidest, obliegt doch selbstverständlich nur Deinem Ermessen. [mention=800]patapaya[/mention]: ich habe das original Mercedes Nietwerkzeug zur Verfügung, mit Wechselbacken für simple und Duplexketten sowie verschiedenen Größen. Das ist richtig gut und macht das Nieten zum Kinderspiel. Gehört einem sehr guten Freund und kann ich jederzeit nutzen.
April 4, 20205 j Hm, mit dem Motor seh ich das nicht ganz so. Ist zwar deiner, und du kannst damit machen, was du für richtig hältst. Aber auch wenn du noch einen Ersatz stehen hast - nachwachsen tun brauchbare Motoren auch nicht mehr - insofern schade um jeden, der unnötigerweise irrabarable Schäden erleidet.
April 4, 20205 j Sehe ich auch so. Habe noch einen B204i auf Halde stehen. War für den 9-3 meines Bruders gedacht. Da haben wir aber letztlich den originalen Motor jetzt bei etwa 320t km Kernsaniert. Der Ersatzmotor war via Ebay quasi geschenkter Gaul. Angeblich 160t km gelaufen und stand erst ein halbes Jahr. Glaube ich dem Verkäufer im Nachhinein aber nicht. Kette ist komplett fratze, Kettenspanner auf letztem Zahn. Innen drin auch eher dreckig, was man bisher durch den Venitldeckel und an der Ölpumpe sehen konnte. Und so dreckig und vergammel wie der außen ist, stand der eher 10 Jahre in einer verdreckten, feuchten Scheune... Aber, wächst nicht nach. Kann man auf jeden Fall aufarbeiten. Bearbeitet April 4, 20205 j von erik
April 4, 20205 j Letztich ist es ein Auto, ein schönes zwar, aber ein Auto zum fahren. Da ich den Motor aus dem Schlachter ja nicht ins Grab mitnehmen kann, sehe ich das Ganze pragmatischer. Man muss nicht immer maximalen Aufwand betreiben. Und der originale Motor läuft super mit der neuen Kette, also bleibt mal entspannt. Manche Dinge hier haben fast schon snobistischen Charakter. Das ist nicht böse gemeint, aber ist tatsächlich so.
April 5, 20205 j Ich habe beide Versionen mehrfach (zig-mal) durchgeführt. Sowohl nur die Steuerkette eingezogen, wie auch die "Komplett-Wohlfühl-Pakete" mit allem Drum und dran. Man muß den Allgemeinzustand des Motors betrachten. Laufleistung, Alter, Ölwechselintervalle, etc...und sich auch selber vom Zustand der Steuerkette und der Zahnräder der Nockenwellen überzeugen, um eine "richtige" Entscheidung zu treffen. Gerade bei Laufleistungen oberhalb 200.000 km kann man keinen pauschalen Tipp für diese Kettengeschichten geben! Jeder Motor muß individuell betrachtet werden...und auch der Wert des Fahrzeugs...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.