Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

wer kennt sich mit der ATE Teves MK II ABS - Bremse aus? 9000 turbo von 1990. Der elektrische Pumpenmotor war nach Standzeit fest. Erneuert. Pumpenmotor läuft nach Einschalten der Zündung, geht aber nicht aus. Stattdessen ABS- und Bremskontrolleuchten an. Angeblich soll man nach Abbauen der "Bombe" bei laufender Pumpe Zischen hören. Ist aber nicht. Hat jemand ne Idee? Werkstatt weiß keinen Rat. Danke und Gruß Andreas

Ich habe weder Ahnung noch Erfahrung mit ABS Mk II. Aber Infos dazu sind in den Bremsen manuals vom 9K enthalten.

Zumindest im Bd 5.1 (M 85 - 96) ist Mk II mit drin.

https://drive.google.com/drive/folders/1TdtuQJj2xBUj4U2diDamctp-aHH5b7jH

Ergänzung:

oder hier Bd 5.2 ABS für den 901 ab M89

https://www.zemekoni.org/files/Saab Service manuals/5.2 - ABS braking system.pdf

Bearbeitet von troll13

Ich nehme an das Pumpenrelais hast Du überprüft? Sonst kann ich mir eigentlich nur das Steuergerät vorstellen.. Eine Sache, die die beiden Lampen auch angehen lässt, ist in jedem Fall, fehlender Unterdruck. Überprüfe vielleicht mal die Schläuche von der Ansaugbrücke zum ABS/Bremskraftverstärker
  • Autor
Ich nehme an das Pumpenrelais hast Du überprüft? Sonst kann ich mir eigentlich nur das Steuergerät vorstellen.. Eine Sache, die die beiden Lampen auch angehen lässt, ist in jedem Fall, fehlender Unterdruck. Überprüfe vielleicht mal die Schläuche von der Ansaugbrücke zum ABS/Bremskraftverstärker

 

Das System arbeitet ja nicht mit Unterdruck.

Der Bremskraftverstärker schon... Zumindest so weit ich weiß. Mit der Bremsunterstützung hat doch die Hochdruckpumpe nichts zu tun, oder?
  • Autor
Der Bremskraftverstärker schon... Zumindest so weit ich weiß. Mit der Bremsunterstützung hat doch die Hochdruckpumpe nichts zu tun, oder?

Doch, Bremsunterstützung geht über Hochdruck und nicht über Unterdruck

Okay, war mir neu. Dachte die Pumpe wird nur zum Regeln gebraucht. Im System war doch glaube ich ein Druckschalter, der Die Pumpe (das Relais) ansteuert. Also bei niedrigem Druck an, bei hohem aus. Dieser Schalter ist glaube ich auch für die Kontrollleuchte verantwortlich. Vielleicht misst er den Druck falsch. Oder Du hast eine Undichtigkeit irgendwo im System
Hallo,

wer kennt sich mit der ATE Teves MK II ABS - Bremse aus? 9000 turbo von 1990. Der elektrische Pumpenmotor war nach Standzeit fest. Erneuert. Pumpenmotor läuft nach Einschalten der Zündung, geht aber nicht aus. Stattdessen ABS- und Bremskontrolleuchten an. Angeblich soll man nach Abbauen der "Bombe" bei laufender Pumpe Zischen hören. Ist aber nicht. Hat jemand ne Idee? Werkstatt weiß keinen Rat. Danke und Gruß Andreas

Wenn die Pumpe nicht abschaltet gibt es nur wenige Gründe:

 

Der Druckspeicher ist defekt, oder das Relais klebt und schaltet die Pumpe nicht ab.

 

Ich nehme an Du hast eine gebrauchte Pumpe eingebaut?

  • Autor
Wenn die Pumpe nicht abschaltet gibt es nur wenige Gründe:

 

Der Druckspeicher ist defekt, oder das Relais klebt und schaltet die Pumpe nicht ab.

 

Ich nehme an Du hast eine gebrauchte Pumpe eingebaut?

 

Ja, habe den Elektromotor der Pumpe durch einen gebrauchten ersetzt. Der läuft ja auch.Wie gesagt, wenn man den Druckspeicher demontiert, ist kein Zischen von Druck zu merken.

Ja, habe den Elektromotor der Pumpe durch einen gebrauchten ersetzt. Der läuft ja auch.Wie gesagt, wenn man den Druckspeicher demontiert, ist kein Zischen von Druck zu merken.

Dann ist der defekt, oder die Pumpe baut keinen Druck auf

  • Autor
Dann ist der defekt, oder die Pumpe baut keinen Druck auf

 

Der Pumpenmotor läuft ja. Aber Druck wird nicht aufgebaut. Also die komplette Einheit wieder raus und Pumpe checken? Müßte ja auch in ausgebautem Zustand Druck liefern, wenn man sie direkt an 12 V anschließt, oder? Andere Idee?

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo zusammen nochmal:

Mein langwieriges Problem ist nun teilweise beseitigt. Der Pumpenmotor pumpt wieder, baut Druck auf, Bremswarnleuchte aus, bremst auch normal . ABER: Die "Anti Lock"-Leuchte ist dauerhaft an und geht nicht aus. 4 Sensoren gemessen, 1200 Ohm plus minus, Kabelverbindungen o.k., Sicherung ok. Meine Werkstatt tippt auf die Radsensoren/Abtastkränze. Erscheint mir aber unlogisch, denn im Stehen kann das System doch keinen Fehler erkennen? Hat jemand ne Idee? DANKE!

Fehler auslesen. Sonst wird es ein Ding der Unmöglichkeit. Ist Stochern im Dunkeln...

 

Was hast Du denn geändert, dass jetzt Druck aufgebaut wird?

  • Autor
Gar nichts geändert. Meine Werkstatt hatte aufgegeben, und ich habe nochmal alles geprüft und festgestellt, daß das Druckventil bei laufender Pumpe nach unten abspritzte. Festgeschraubt (kommt man ja schlecht dran), jetzt geht es. Tja, mit dem System kennt sich ja kaum noch jemand aus. "Fehler auslesen" ist gut...dafür braucht man doch wohl einen speziellen Tester, oder? Woher nehmen mangels ehemaliger Saab-Werkstatt? Gibt es andere Möglichkeiten?
  • Autor
P.S.: Meine Werkstatt meinte, daß ich vielleicht das Steuergerät in die ewigen Jagdgründe befördert habe. Hatte seinerzeit die Sicherung für die Pumpe überbrückt, weil die immer rausflog - unwissend, daß der Motor fest war. Auf Verdacht tauschen? Gibt es ja in der Bucht für 30 oder 40.
Gar nichts geändert. Meine Werkstatt hatte aufgegeben, und ich habe nochmal alles geprüft und festgestellt, daß das Druckventil bei laufender Pumpe nach unten abspritzte. Festgeschraubt (kommt man ja schlecht dran), jetzt geht es. Tja, mit dem System kennt sich ja kaum noch jemand aus. "Fehler auslesen" ist gut...dafür braucht man doch wohl einen speziellen Tester, oder? Woher nehmen mangels ehemaliger Saab-Werkstatt? Gibt es andere Möglichkeiten?

Evtl. gibt es in Deiner Umgebung (wo bist Du beheimatet?) einen mit Tech2. Ist eine Sache von 5 Minuten

  • Autor
Nee, ich hab es nicht so mit übertriebenem Datenschutz. Mich hat es aus Norddeutschland ins Erzgebirge verschlagen.
  • Autor
Hab heute mal im Handbuch "Saab 9000 5.2 blockierfreies Bremsen" (schöner Titel) gelesen. Da steht, daß Masseprobleme auch ursächlich für ABS-Leuchte sein können: Vorderseite des Bremsaggregats und im Motorraum neben TSI-Steckbuchse. Hat jemand ´ne Ahnung, wo sich diese Massekontakte befinden? An der Vorderseite der Bremseinheit ist jedenfalls kein Massekabel (Werkstatt vergessen zu montieren?), und was das mit dieser TSI (?) auf sich hat...?

Bei der Ate MK-II war häufig der Druckschalter oder dessen Steckerverkabelung schuldig!

Entweder lief die Pumpe garnicht...oder schaltete nicht ab...oder es gab sporadische Fehler.

Da nun aber der Pumpenmotor durchgebrannt war...ob durch die Überbrückung der Sicherung oder auch schon vorher (gibt ja einen Grund, warum eine Sicherung durchbrennt)...Kann man nur vermuten, was zuerst war.

Da die Pumpe plötzlich wieder ordentlich funktioniert, würde ich eher einen Kabelbruch direkt am Stecker der Pumpe oder Druckschalter als wahrscheinlich ansehen.

Durch die Brückung der Sicherung kann aber auch das Relais verschmort sein.

..................

Anti-Lock erlischt erst, wenn der Druckspeicher gefüllt ist und die Pumpe aufhört zu laufen. Kann man dann deutlich am Relaisklacken hören...und wenn man auf dem Bremspedal steht auch spüren.

Ob man beim MY1990 schon mit einem Tech2 ins ABS hereinkommt, kann ich aus dem Stehgreif nicht beantworten. Mit einem I-SAT auf jeden Fall.

Die speziellen ABS-Tester waren für frühere Modelljahre gedacht.

 

Nach 30 Jahren sind die Kabel und Stecker allesamt nicht mehr frisch. Und bei dieser Fehlerbeschreibung die erste Wahl, darum die Gummitüllen von den Steckern schieben und die Crimpverbindungen wirklich ganz genau anschauen. Häufig direkt am Stecker-Pin gebrochen, weil die Kabel oft sehr geknickt verbaut wurden.

  • Autor
Danke. Die Sicherung brannte ja durch, weil der Motor der Bremspumpe fest war. Motor habe ich ja getauscht, Druck wird aufgebaut und Pumpe schaltet auch wieder ab. Alles gut. Nur eben die ABS-Leuchte... Heute habe ich gemerkt, daß das Bremslicht immer geht. Auch, wenn ich den Stecker am Pedal abziehe. Auch, wenn ich die Kontakte am Stecker überbrücke. Immer eben....hab irgendwo gelesen, daß es da einen Zusammenhang mit der ABS-Leuchte geben kann, aber das bezog sich eher auf neuere Modelle. Schwierig alles...

[mention=3876]winterzug[/mention] Bleiben die Heckleuchten/Bremsleuchten an?

Oder die "AntiLock"?...gelb...

Oder die rote Bremsleuchte im Tacho?

  • Autor
Bremsleuchten (also die Bremslichter hinten) und "Anti Lock" dauerhaft an. Bremsleuchten immer, "Anti-Lock" mit Einschalten der Zündung. Rote Bremswarnleuchte im Tacho ist aus.

Wirklich den Bremslichtschalter und nicht den Tempomat-Schalter getestet? :smile:

Wurden in den Heckleuchten Glühlampen erneuert?

Hat der Wagen eine Anhängerkupplung?

(da liegen die häufigsten Fehler, wenn die Bremsleuchten IMMER mit Spannung versorgt werden)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.