Veröffentlicht Februar 16, 200619 j Weiß jemand, ob man einen OT-Geber in eingebautem Zustand prüfen kann, ohne spezielle Meßgeräte zu haben, ein Standar Multimeter natürlich vorausgesetzt... Wenn es geht , wie? Danke
Februar 17, 200619 j Hi turbo9000, der OT Geber ist doch ein Hallgeber? Bin mir gerade nicht mehr ganz sicher....wenn's aber so ist, hat er drei Leitungen: Masse, Plus und den Schaltausgang. An letzterem muss je nach Stellung der KW entweder Plus (minus 0,7 V) oder Masse anliegen, das kann man prima mit einem MM messen. Beim Induktivgeber wird's etwas anspruchsvoller, da ist das MM nicht sehr aussagekräftig; mit Oszilloskop während des Startens kann man dem zu Leibe rücken. Gruß Marcel
Februar 17, 200619 j Autor Hi turbo9000, der OT Geber ist doch ein Hallgeber? Bin mir gerade nicht mehr ganz sicher....wenn's aber so ist, hat er drei Leitungen: Masse, Plus und den Schaltausgang. An letzterem muss je nach Stellung der KW entweder Plus (minus 0,7 V) oder Masse anliegen, das kann man prima mit einem MM messen. Beim Induktivgeber wird's etwas anspruchsvoller, da ist das MM nicht sehr aussagekräftig; mit Oszilloskop während des Startens kann man dem zu Leibe rücken. Gruß Marcel Hi maasel Meine das Teil unter der Riemenscheibe, was bis 93 verbaut wurde. Danach kam der KW-Sensor. Dieser OT_Geber unter der Riemenscheibe hat auch drei Leitungen. Ist doch im Prinzip das gleiche, wie die Hallgeber, die früher im Verteiler verbaut wurden, oder? Das Teil hat ein rotes, ein schwarzes und ein Grün/rotes Kabel. Muß bei anliegendem Zündkontakt auf dem rot/grünen Kabel 0,7V anliegen?
Februar 17, 200619 j Grünrot müsste ja dann das Signal sein - 0,7 Volt müssten dann passen, wenn der Transistor im Hallgeber gegen einen Pullup geschaltet ist, dann fallen die 0,7 Volt am Transistor ab. Wie auch immer, wenn Du das misst und die KW jetzt langsam weiter drehst (nicht Starten!) dann muss das MM irgendwann schlagartig auf 12V springen. Der Sensor wäre dann in Ordnung. Tut's das nicht sollte man prüfen, ob die Blende in Ordnung ist, danach bleibt nur noch tauschen. Stimmt übrigens, das Prinzip ist das gleiche wie früher im Verteiler. Gruß Marcel
Februar 17, 200619 j Autor Grünrot müsste ja dann das Signal sein - 0,7 Volt müssten dann passen, wenn der Transistor im Hallgeber gegen einen Pullup geschaltet ist, dann fallen die 0,7 Volt am Transistor ab. Wie auch immer, wenn Du das misst und die KW jetzt langsam weiter drehst (nicht Starten!) dann muss das MM irgendwann schlagartig auf 12V springen. Der Sensor wäre dann in Ordnung. Tut's das nicht sollte man prüfen, ob die Blende in Ordnung ist, danach bleibt nur noch tauschen. Stimmt übrigens, das Prinzip ist das gleiche wie früher im Verteiler. Gruß Marcel Habe gemessen, da liegen 0,1 Volt an. Habe momentan keinen da, der mir helfen kann zu Drehen und gleichzeitig zu messen ;-)
Februar 18, 200619 j Du kannst ja auch mal den Innenwiderstand des OT-Gebers messen. Bräuchtest halt nur die Soll-Werte. Natürlich Stecker abziehen!!!
Februar 18, 200619 j Du kannst ja auch mal den Innenwiderstand des OT-Gebers messen. Bräuchtest halt nur die Soll-Werte. Natürlich Stecker abziehen!!! Innenwiderstand eines Hallgebers -aha
Februar 18, 200619 j Ups,war noch mit meinen Gedanken beim Induktivgeber. Hallgeber geht natürlich nicht.
Februar 18, 200619 j Autor Du kannst ja auch mal den Innenwiderstand des OT-Gebers messen. Bräuchtest halt nur die Soll-Werte. Natürlich Stecker abziehen!!! Eben die Sollwerte brauche ich.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.