Veröffentlicht Mai 21, 20205 j Grüsse; Erneut brauche ich Rat und Hilfe... Vor kurzem hatte ich einen Turboschaden welcher nun behoben worden ist. Nun hatte ich heute immer wieder mal ein Zucken bei konstanter Fahrt. Im Leerlauf ist mein 9-5 immer wieder ausgegangen. Auf der Fahrt von der Waschbox nach Hause kam die Motorkontrolleuchte und die Warnleuchte "TCS off" motor nahm kein Gas mehr an. Angehalten und nachgesehen, drosselklappe war in der Limp-Home Stellung. Fehler behoben. Neu gestartet aber immernoch Probleme. Die Drosselklappe bewegt sich kein Stück beim betätigen von Gas bzw Seilzug. Also mal die Drosselklappe angesehen... leider feine Metallstückchen drin. Drosselklappe lässt sich aber mit den Fingern bewegen. Als der Lader neu kam habe ich den Turbo neu, ladeluftkühler neu und ein Rohr am Turbo neu. Ölwechsel neu und Ölfilter mit integriertem Magneten und einer magnetischen Ölablassschraube. Mal ausgelesen und diese Fehlercodes sind raus gekommen. Habe nicht mit Tech2 ausgelesen. Irgendwelche Tipps oder Vermutungen? Weiss nichtmehr weiter. Allen noch einen schönen Feiertag.
Mai 21, 20205 j Wenn die Metallteilchen in der DK hängen, muss man wohl auch davon ausgehen, dass da welche den Zylinder erreicht haben. Die Quelle ist bei der Vorgeschichte wohl naheliegend. Was würde ich jetzt tun? *Gesamten* Ansaugtrakt gründlichst reinigen, hoffen, dass die DK-Fehlfunktion nur auf der Blockade der Klappe durch die Splitter beruhte und mit Reinigung behoben ist, und ich würde jemanden mit einem Endoskop in die Brennräume schauen lassen und hoffen, dass sich dort keine tiefen Riefen finden...
Mai 21, 20205 j Wenn da solche Brocken drin liegen würde Ich als erstes die Kompression und Druckverlusst prüfen. Dann in die Zylinder schauen / lassen. Wahrscheinlich werden ein paar kleine Riefen erkennbar sein (je nach Material der Späne). Ein Fachmann kann dir da sagen wie es um die Laufbuchsen seht. Ein - zwei kleine schmale Riefen die nicht tief sind, sind keine grosse Sache -> au Dauer nicht schön und gut, aber auch nicht direkt besorniserregend. Kann irgendwan zu Ölverbrauch führen, oder auch niemals Symptome hervorrufen Wichtig ist dass kein Fremdkörper zwischen Kolben und Laufbuchse klemmt. Bei solchen Spänen können auch die Ventilsitze und Ventile beschädigt werden, sieht man aber in der Regel bei der Druckverlusstprüfung / Kompressionprüfung. Den neuen Lader sollte man sich auch nochmal genau ansehen ... Du solltest auch schauen woher die Späne kommen, erneuter Laderschaden oder ein sich im inneren auflösender Ladeluftkühler ... oder einfach bei der letzten Reparatur nicht richtig gereinigt. Wenn alles i.O ist, würde ich alles vom Luftfilter bis Zylinderkopf einlassseitig ausbauen und reinigen
Mai 21, 20205 j Die angesagten Fehlercodes bedeutet nur, daß die Drosselklappe klemmte und nicht schliessen kann. Bei den Spänen auf der Klappe mal eher nicht verwunderlich. Und die Späne stammen vom Turbolader, abgeraspelte Verdichterflügel, und nicht vom Ladeluftkühler. ... Turbolader überprüfen, um sicher zu sein, daß der neue Lader keinen Schaden hat. Dann wäre es wohl ein Garantiefall, oder??? Ansonsten: Drosselklappengehäuse ausbauen und über diese Öffnung mit einem Endoskop den Ansaugkrümmer auf weitere Späne untersuchen. Drosselklappengehäuse peinlichst reinigen. Ist ja dann ausgebaut, sollte prima klappen. Auf dem Weg kann man auch die Ventilteller zum Teil begutachten. Kerzen ausbauen und die Brennräume betrachten. Ist da sonst nichts zu sehen...laufen lassen. Und drauf hoffen, daß alles gut gegangen ist.
Mai 22, 20205 j Autor Danke euch schonmal recht herzlichst! Ich hatte leider vergessen dazuzuschreiben, dass der "neue" Turbolader ein gebrauchter ist den ich über Aero World bestellt hatte. Kurze Vorgeschichte dazu, durch die aktuelle Lage mit Corona war ich leider auch einer von vielen der seinen Job verloren hatte... dadurch musste ich leider auf die "billig" Variante der Reparatur zurückgreifen... somit kam der Turbo welcher wirklich in einem guten Zustand ist/war als gebrauchtes Teil und ebenso ein gut gebrauchter Ladeluftkühler. Das Rohr am Turbo habe ich bei Schwedenteile neu gekauft. (https://schwedenteile.de/p/46908/rohr-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr.-55559429.html) Die Ansaugung wurde auch gereinigt. Neues Öl gab es natürlich auch ebenso einen Ölfilter mit integriertem Magneten ebenso eine Magnetölablassschraube. Dann werde ich mich mal schleunigst informieren und schauen wo ich am besten ein Endoskop herbekomme. Andere Frage die sich mir stellt, wenn denn nun Späne am Zylinder sind ist es dann nicht eher eine schlechte Idee die Kompression zu prüfen bzw allgemein noch das Triebwerk zu starten? Meine Dicke macht mir im Moment große Sorgen, will nicht meinen 2ten 9-5 verlieren. Greets
Mai 22, 20205 j Dann kannst Du nur hoffen, dass der neue gebrauchte Turbo nicht sofort den Dienst quittiert hat:tongue: Sollte das der Fall sein, wird dieser von Aero World bestimmt ausgetauscht, aber auf eventuelle Folgeschäden würdest Du bestimmt sitzen bleiben:rolleyes: Ich persöhnlich habe mit Teilen von Aero World nur gute Erfahrungen gemacht:top:
Mai 22, 20205 j Die Ansaugung wurde auch gereinigt.Welche Teile hast du wie gereinigt? Ich habe ja auch das Gefühl, dass das noch Reste vom alten Schaden sind, oder auch aus dem neuen gebrauchten LLK, sofern der nicht vor dem Ausbau ebenfalls nochmal gründlichst gereinigt wurde (im Vertrauen, darauf, dass der i.O. ist).
Mai 22, 20205 j Ein gebrauchter Lader...wird nach Ausbau und vor Einbau überprüft. Da wäre ein bestehender Schaden doch wahrscheinlich festgestellt worden. Entweder beim Schlachter oder eben in der ausführenden Werkstatt...Schwarz-Schrauber...oder auch Selberschrauber. Und ein defekter Turbolader, der kurz vorm Exitus ist, macht sich durch Geräusche bemerkbar. Daher gehe ich davon aus, daß es alte Späne sind, die irgendwo festgeklebt waren oder an einer Kante hängen geblieben sind. Da die Drosselklappe geklemmt hat, werden Späne auch den Weg in den Ansaugkrümmer gefunden haben. Ob auch bis in den Motor selber...ist reine Spekulation. Ich kenne es von derben Laderschäden, wo sogar die Laderwelle gebrochen war, daß sich die Späne durch das gesamte Ladedrucksystem verteilen. Aber hinter der Drosselklappe habe ich nie was gefunden. Und die betroffenen Motoren liefen anschliessend, nach Reparatur und Reinigung, immer unauffällig. Ich würde die Werkstatt fragen, die den Lader eingebaut hat, ob dort ein Endoskop vorhanden ist. Heute hat fast jede kleine Klitsche so eine Kamera.
Mai 23, 20205 j Wurde beim Einbau des Laders auch Öl in selbigen eingefüllt?! Kann man noch erweitern!!!...wurde die Zulaufleitung erneuert oder gereinigt??? (wobei ich nicht weiß, ob es die Leitung überhaupt noch in original und neu gibt) Und wurde der Motor ohne Zündanlage solange gestartet, bis der Öldruck vorhanden ist?...bevor der Lader wegen Öldruckmangels direkt von vorn herein einen vor den Latz bekommt??? Fehler kann man bei einer solchen Aktion genug machen. Hilft nur hier nicht sonderlich weiter, denn es ist nicht geklärt, ob der zweite Lader die Späne verloren hat.
Mai 23, 20205 j wurde die Zulaufleitung erneuert oder gereinigt??? (wobei ich nicht weiß, ob es die Leitung überhaupt noch in original und neu gibt)Die kam neu - siehe #5
Mai 26, 20205 j Autor [mention=1664]guido n[/mention] ich denke eher, dass das Hoffen auf einen laufenden Motor wichtiger ist... lieber geht mir der Turbo nochmal hoch statt der Motor. --------------------------------------------------------- [mention=800]patapaya[/mention] wie genau gereinigt wurde weiß ich leider nicht da ein guter Freund daran gearbeitet hat, ich glaube auch, dass noch Reste des alten Laders im System waren... der "neue" LLK war sauber. --------------------------------------------------------- [mention=282]der41kater[/mention] Du machst mir doch ein wenig Hoffnung! JA der "neue" Lader war in einem Top Zustand. Am Mittwoch wollen wir mal sehen, soweit es im eingebauten Zustand eben geht, ob der Lader erneut gefressen hat... Ich vermute leider schon, dass Späne bis in den Motor selbst gekommen sind da ich am Ölpeilstab schon sehr sehr feine Späne am hängenden Öl auf den Fingern spüren konnte. Den Lader hat der schon genannte Freund eingebaut der sich in der Thematik auskennt und dem ich bislang auch vertraue :) --------------------------------------------------------- [mention=7827]vinario[/mention] Muss ich ehrlich sagen, das weiß ich nicht. --------------------------------------------------------- [mention=282]der41kater[/mention] wie [mention=800]patapaya[/mention] in #11 schon auf meinen #5 verwies, ja wurde erneuert ;) :D und ebenso wurde auch der Motor ohne Zündanlage gestartet :) --------------------------------------------------------- Nun stelle ich mir aber immernoch die Frage aus #5 ... eher weniger schlau den Motor auf kompression zu überprüfen ohne im moment zu wissen ob etwas im Brennraum liegt? Hinzu kommt, erneut vergessen zu berichten, das Auto lief ja soweit bis dann die Motorleuchte kam und ebenso auch das TSC ausgefallen ist.... so rollte ich mit dem Wagen die Straße entlang und konnte egal in welchem gang das Gas durchtreten ohne jeglich sichtbare veränderung auf dem Tacho wahr zu nehmen.... Der Motor läuft! ... jedenfalls noch... nur keine Gasannahme und das Problem mit der DK und dem TCS ist vorhanden... natürlich habe ich die Späne nicht vergessen, so schln es auch wäre.
Mai 26, 20205 j Autor Bin ebenso auch weiterhin auf der Suche nach einem Endoskop was man mir leihen kann. Da sind unsere Werkstätten nicht all zu offen hier im Allgäu, ausser man kennt einen der einen kennt etc. pp....
Mai 28, 20205 j Autor So :) Dem Turbo gehts soweit ganz gut, ebenso sind auch keine Späne bzw auch Schäden in den Brennräumen zu erkennen was mich sehr beruhigt! In den kommenden 2 Wochen wird mein Grüner Schatz auf die Bühne genommen und ordentlich durchgecheckt. Wie schon beschrieben: -Komplettes Ansaugsystem reinigen -Ölwanne runter / neues Ölsieb etc. -neue gebrauchte Drosselklappe -Motorspülung (ich kenne das Thema bzgl. der Dichtungen etc. sehe es aber wichtiger alles sauber zu bekommen) -Ölwechsel der dann 3mal alle 500-1000km vollbracht wird mit integrierten Magneten im Ölfilter und der Ölablassschraube -Im gleichen Zug wird das Thermostat erneuert -altes Kühlmittel raus (blau/grün) keine Ahnung wieso, wird durch neues (rot/rosa) erneuert Dann heißt es wohl nurnoch hoffen, abwarten und vorallem Daumen drücken meine Liebe Community! Will das gute Ding doch mal auf einem Treffen vorstellen :D
Mai 30, 20205 j Lagerabrieb ist nicht magnetisch. Weißmetall besteht aus einer Zinnlegierung. Der Magnet fängt bestenfalls Kettenabrieb Ein. Die dicksten Brocken vom alten Lader sind in der Drosselklappe hängen geblieben. Ich denke nicht, daß was bis in die Zylinder gelangt ist. Zumal es ja auch nur ein paar Späne waren. Da müsste beim ursprünglichen Turbo Schaden eher der Motor gelitten haben.
Juni 1, 20205 j Autor [mention=282]der41kater[/mention] ich stehe ein wenig auf dem Schlauch, ich kann gerade mit dem letzten Satz nichts anfangen von dir ^^ inwiefern meinst du das denn? Bin in letzter Zeit nicht so fit, sorry dafür
Juni 2, 20205 j Wenn nichts in die Zylinder gelangt ist, hast du Glück gehabt. Da am Lader nichts ist, sind die Teile vom alten ... also wurde nicht ordentlich gereinigt. Ist bei den wenigen Teilen eigentlich kein grosses Problem. Die Drosselklappt kannst du evtl wiederverwenden wenn sie leichtgängig und el. ok ist. Das Ölsieb kann man reinigen, da muss nicht unbedingt ein neues rein. Welche Ölfilter nimmst du, die Sache mit den Magneten kannst du sparen
Juni 2, 20205 j [mention=13453]marc_ys3e[/mention] Ich bin der Meinung, daß bei dem Lader Schaden eher der Motor gelitten haben sollte, wie jetzt. Denn da waren garantiert mehr Späne unterwegs, wie die paar Krümel die jetzt in der Drosselklappe hängen geblieben sind. Darum : positiv denken, und nicht den Teufel an die Wand malen.
Juni 7, 20205 j Autor [mention=12347]JohnDoe[/mention] muss ich dir wohl oder übel zustimmen, dass nicht ordentlich gereinigt wurde. Wie dem auch sei ich mache das nun mit einem engen freund selbst nach dem alten Spruch "Alles muss man selber machen" - die Reinigung des Systems jedenfalls :P Ich benutze die Ölfilter von HKS für um die 30€ sowas, ob ich es mir sparen kann da scheiden sich teils wieder die Geister. MIR gibt es jedenfalls ein sicheres Gefühl! Mit der wiederbelebung der alten DK werde ich irgendwann mal einen Versuch starten um mir auch die Kabel innen drin anzusehen da dies ja scheinbar auch eine stärkere Krankheit ist ^^ [mention=282]der41kater[/mention] Achso :) ja da wirst du wohl Recht haben. Evtl kommt da ja der Ölverbrauch her :D auf 3000km nen Liter... hab mir aber sagen lassen, dass dies noch recht gut ist für die alten Turbomotoren (nebenbei ich habe bis zu meinem 9-5 nie ein eigenes Fahrzeug mit Turbo besessen) wobei ... wenn man da noch an die alten Käfer denkt :PP Krümel? du bist gut haha wir haben selbst noch ein paar Überreste von der fehlenden Schaufel der Turbine vom alten Lader da rausgekratzt. Krümel würd ich es nennen wenn es wie Sand wäre :D aber das hat mir doch stark Sorgen bereitet ^^ aber die DK hat wohl denke ich das schlimmste aufhalten können. Kommende Woche solls mit der Reparatur losgehen! leider haben doch ein paar Teile auf sich warten lassen... während dem durchchecken der guten Dicken ist mir auch schon der erste feine Riss in der Zündkassette aufgefallen... aber das muss nun erstmal warten bis eine neue bezahlbar ist. Allen einen schönen Sonntag!!!
Juni 7, 20205 j Bitte verwende ausschließlich den vorgeschriebenen Filter. Mann ist Erstausrüster und was anderes würde ich auch nicht verbauen. Wenn du dir Sorgen ums Öl machst dann fährst du lieber mit dem Mann Filter und Mannol Elite 5W40 - machst einen Wechsel nach 8000-10.000km und nimmst mal die Wanne ab. 1l auf 3000km sind viel, wobei man schauen muss, wie du fährst. Bei Volllast kann das schon sein, ansonsten ist es definitiv zu viel.
Juni 7, 20205 j Bitte verwende ausschließlich den vorgeschriebenen Filter. Mann ist Erstausrüster und was anderes würde ich auch nicht verbauen. Wenn du dir Sorgen ums Öl machst dann fährst du lieber mit dem Mann Filter und Mannol Elite 5W40 - machst einen Wechsel nach 8000-10.000km und nimmst mal die Wanne ab. 1l auf 3000km sind viel, wobei man schauen muss, wie du fährst. Bei Volllast kann das schon sein, ansonsten ist es definitiv zu viel. warum ausschließlich Mann Filter und Mannol-Oil? Was ist das für ein Quatsch? Es gibt sehr viele erstklassige Filter und Öl-Hersteller!
Juni 7, 20205 j Mann - weil du da weißt was du kaufst und Mannol war jetzt mal mehr exemplarisch. Lieber billiges Öl, billige Filter und öfter wechseln, anstatt teure Filter, teures Öl und lange Intervalle. Und einfach so einen HKS Filter reinmachen würde ich auch nicht. Man sollte schon einen Filter nehmen, welcher für das Fahrzeug freigegeben ist. Im Rennsport kannst du da vielleicht nehmen was du willst oder gleich den Filter weglassen, weil du die Plörre sowieso nach jedem Rennen wechselst. Aber bei so einem ölarmen Motor wie beim B2X5 würde ich da keine Experimente wagen. Zum Schluss geht dann das Sieb zu oder die KW frisst, was mit Abstand die häufigste Todesursache bei diesen Motoren ist. Kurzum ist alles eine Geldsache. Es macht einen Unterschied ob ich da 5l Mannol für 18€ reinschütte und einen 3,50€ Filter verbaue, anstatt 40€ Öl mit einem 30€ Filter und das nach 10Tkm wieder tauschen muss. In diesem Fall ist eine ordentliche Spülung des Schmiersystems definitiv Pflicht. Deshalb - ich bleib bei Mann und Mannol Das kann nach 250-500km einfach wieder raus. Bearbeitet Juni 7, 20205 j von DL_SYS
Juni 7, 20205 j Mann - weil du da weißt was du kaufst und Mannol war jetzt mal mehr exemplarisch. Lieber billiges Öl, billige Filter und öfter wechseln, anstatt teure Filter, teures Öl und lange Intervalle. Und einfach so einen HKS Filter reinmachen würde ich auch nicht. Man sollte schon einen Filter nehmen, welcher für das Fahrzeug freigegeben ist. Im Rennsport kannst du da vielleicht nehmen was du willst oder gleich den Filter weglassen, weil du die Plörre sowieso nach jedem Rennen wechselst. Aber bei so einem ölarmen Motor wie beim B2X5 würde ich da keine Experimente wagen. Zum Schluss geht dann das Sieb zu oder die KW frisst, was mit Abstand die häufigste Todesursache bei diesen Motoren ist. Kurzum ist alles eine Geldsache. Es macht einen Unterschied ob ich da 5l Mannol für 18€ reinschütte und einen 3,50€ Filter verbaue, anstatt 40€ Öl mit einem 30€ Filter und das nach 10Tkm wieder tauschen muss. In diesem Fall ist eine ordentliche Spülung des Schmiersystems definitiv Pflicht. Deshalb - ich bleib bei Mann und Mannol Das kann nach 250-500km einfach wieder raus. Gut, wenn Du es so schreibst, bin ich Deiner Meinung.
Dezember 18, 20204 j Autor So nach einer Weile melde ich mich zurück! Es ist viel passiert oder auch eher nicht, wie man es nimmt. Es war ein erneuter Turboschaden. Die Späne sind alle raus und ein, diesmal wirklich neuer, Lader wurde verbaut. Meine Dicke läuft wieder und macht keine Mucken mehr. Die DI wurde mittlerweile auch gewechselt. Was mir aufgefallen ist, dass der neue Lader nicht bündig mit der Cobra wird. Seit dem neuem Lader läuft alles einwandfrei nur kriege ich durchgehend den Fehler P0110 was auf Falschluft schließen lässt. MKL will auch garnicht verschwinden bzw kommt nach dem Löschen nach einmal Vollgas geben wieder zurück. Da werden in den kommenden Tagen mal alle U-Schläuche überprüft. Gerne würde ich diese alle durch Silikonschläuche tauschen hat da zufällig wer erfahrung und evtl einen Link zu passenden Schläuchen? :D Am Mittwoch hat meine Schwedin den TÜV-Segen bekommen und darf munter mit mir die nächsten 2 Jahre verbringen. Ich danke nochmal an alle Helfenden! Bislang habe ich auch keine Probleme mit dem HKS Filter oder auch dem teureren Öl, ich bin zufrieden und führe das System so weiter und mache alle 8000km alles neu. Bleibt alle gesund und ein frohes Fest!
Dezember 18, 20204 j Zu Silikonschlauch: Hinweise findest du reichlich über die Suche, einschließlich bebilderter Anleitung. Stichwortartig: 4 mm, 3 m, Samco, 1:1 einen nach dem anderen ersetzen. Zu Falschluft: Den Anschluss der Tankentlüftung hinten an der DK nicht vergessen (gründlich ansehen und anfassen, auch von unten), ebenso den von der Tankentlüftung zur APC-Regelung (war bei meinem ebenfalls unten durch, allerdings ohne Fehlermeldung). Zu P1110: Wenn die Schläuche und Anschlüsse des dünnen Steuerschlauchs zum Turbo-Bypassventil i.O. sind, dann musst du die Suche auf eine Funktionsprüfung des Bypassventils und des Magnetventils, das es steuert, ausdehnen - auch dazu gibt es hier schon ausführliche Anleitungen. edit Hab selbst mal geschaut - z.B. hier: https://www.saab-cars.de/threads/bypassventil-pruefen.27775/ https://www.saab-cars.de/threads/benoetige-infos.71104/#post-1387077 Und: ist das der einzige angezeigte Fehlercode? Ich weiß ja nicht, was du zunächst für einen Turbolader eingebaut hattest, aber (spätestens) wenn 2 Turbolader so schnell nacheinander den Geist aufgeben, sollte man nicht nur den Lader tauschen (und dessen Reste gründlich entfernen), sondern auch der Ursache für den Ausfall der Lader auf den Grund gehen. Dazu gibt es gute Hinweise, z.B. von BTS https://www.turboexperte.de/fileadmin/BTS_Ratgeber/BTS_Technik_Ratgeber_4.pdf Bearbeitet Dezember 18, 20204 j von patapaya
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.