Veröffentlicht Juli 1, 20205 j Meine Frage an die starken Schwachstromelektriker: Wo bekomme ich mit möglichst wenig Aufwand im Kofferraum Dauerstrom oder über die Zündung geschalteten Strom her? Die Kofferraumbeleuchtung geht leider nicht, die ist trotz des Schalters nur bei offenem Kofferraum mit Strom versorgt. Die Stromversorgung brauche ich für die Versorgung der Elektrik für den E-Satz der AHK. Gruß Michael
Juli 1, 20205 j Ich meine, das Thema hatten wir auch für den 900II/9-3I schon mal. Letztlich wirst du nicht umhin kommen, ein Kabel von vorne zu ziehen - wie am besten zu verlegen, wurde IMHO schon mal beschrieben.
Juli 1, 20205 j Autor Die Suchfunktion hatte ich bemüht, aber mit "Strom Kofferraum" keine brauchbaren Ergebnisse gefunden. Leider. Gruß Michael
Juli 1, 20205 j Versuch es mal mit Steckdose + Kofferraum: https://www.saab-cars.de/search/32879380/?q=steckdose+kofferraum&o=date&c[node]=9
Juli 1, 20205 j Was genau hast du vor? Geht es nur darum, den E-Satz für die AHK anzuschließen? Dazu gibt es ja einen Stecker links im Kofferraum, wo man einen fahrzeugspezifischen E-Satz einfach nur einstöpseln muß. Oder geht es darum, daß du hinten im Kofferraum irgendwo eine Steckdose mit 12V-Borspannungs-Versorgung haben willst?
Juli 1, 20205 j Vom Zigarettenanzünder (30A, Klemme 15)) durch die Mittelkonsole, dann beim CV (darum gehts doch, oder?) unter dem Teppich lang und der rest des Weges in den Kofferraum findet sich dann nach Gusto. Das wäre die einfachtse Lösung. Allerdings ist der Strom dann nur bei eingeschalteter Zündung da. Wenn Du an Dauerplus (Klemme30) gehst, brauchst du noch ein entsprechendes Relais, dass über das Zündschloss geschaltet wird, bzw. auf Umwegen übers Licht, Radio o.ä., damit nicht bei abgezogenen Schlüssel Saft auf der Steckdose ist. Für die normalen Verbraucher reicht aber das, was Erik schon schrieb.
Juli 1, 20205 j Autor Ich habe einen universellen 7-poligen E-Staz, der - wie heute üblich - ein elektronisches Modul hat, das mit Spannung versorgt werden muss, weil sonst nicht eine jämmerliche Lampe am Anhänger leuchtet. Ich habe also den Stecker nicht benutzt. Oder besser: Nicht ganz, denn die Nebelschlußleuchte habe ich tatsächlich dort angeschlossen. Gibt es denn eine Dauerstrom- oder Zündungsstromversorgung an diesem Stecker? Das Ausmessen ist ja bereits ein Problem, denn die geschaltete (!) Stromversorgung der Kofferraumbeleuchtung wird offenbar bei geschlossenem Kofferraumdeckel zusätzlich geschaltet. Doppeltgemoppelt, was ich natürlich zunächst nicht bemerkt hatte, erst als mir auffiel, dass bei offenem Kofferraumdeckel die Anhängerbeleuchtung funktioniert, bei geschlossenem aber nicht. Gruß Michael
Juli 1, 20205 j Dazu gibt es ja einen Stecker links im Kofferraum, wo man einen fahrzeugspezifischen E-Satz einfach nur einstöpseln muß. einfach einen fahrzeugspezifischen erwerben / benutzen
Juli 1, 20205 j Ich würde auch zu einem fahrzeugspezifischen Satz raten. Aber auch den universellen Satz kann man da hinten einpinnen. Habe jetzt keinen Schaltplan zur Hand. Aber da wird alles nötige hinten drauf sein auf dem Stecker.
Juli 1, 20205 j Ich habe einen universellen 7-poligen E-Staz, der - wie heute üblich - ein elektronisches Modul hat, das mit Spannung versorgt werden muss, weil sonst nicht eine jämmerliche Lampe am Anhänger leuchtet. Ich habe also den Stecker nicht benutzt. Oder besser: Nicht ganz, denn die Nebelschlußleuchte habe ich tatsächlich dort angeschlossen. Gibt es denn eine Dauerstrom- oder Zündungsstromversorgung an diesem Stecker? Das Ausmessen ist ja bereits ein Problem, denn die geschaltete (!) Stromversorgung der Kofferraumbeleuchtung wird offenbar bei geschlossenem Kofferraumdeckel zusätzlich geschaltet. Doppeltgemoppelt, was ich natürlich zunächst nicht bemerkt hatte, erst als mir auffiel, dass bei offenem Kofferraumdeckel die Anhängerbeleuchtung funktioniert, bei geschlossenem aber nicht. Gruß Michael Es geht auch mit einem universellen Satz, das habe ich auch gemacht. Muss aber in mich gehen, wie genau ich das angestellt habe. Ich erinnere mich dunkel, dass die Belegung am Stecker anders war als angegeben und oder die Kabelfarben sich unterschieden haben. Genau weis ich es nicht mehr, vlt. war das auch an einem anderen Auto... Ich habe sicher 10 AHKs bislang montiert und noch jede zum Laufen gebracht. Wobei ich nicht verstehe, dass Du auf 7-polig gehst. Warum nicht zeitgemäss 13polig?
Juli 1, 20205 j Autor Fahrzeugspezifische E-Sätze machen nur selten weniger Mühe beim Einbau. Wenn ich mir diese Beschreibung des fahrzeugspezifischen E-Satzes von Erich Jaeger ansehe, dann habe ich 65 € gespart und es leichter (!) gehabt: https://www.dokumente.xyz/105865_v1.pdf Aber dass ich eben in die Anleitung geschaut habe, kann mir helfen! :-) Ich zitiere: "Beiliegenden Flachsteckabzweiger an die fahrzeugseitige Leitung mit der Funktion Dauerplus-Klemme 30 (Leitung zur Motorantenne!) durch Zusammenklappen anschließen." Also werde ich mal an der Antenne nach 12 Volt suchen... Gruß Michael
Juli 1, 20205 j Und denk dran, dass die gesamte Lichtanlage über zwei Steuergeräte (Dice und Twice) geregelt wird. Daran vorbei wird nix funktionieren. Deshalb unbedingt die Anschlüsse vom Stecker nutzen, denn der hängt an den von Dice und Twice geregelten Relais'. Und wenn ich mich nicht völlig täusche, reicht dem zusätzlichen Steuermodul die geschaltete Leitung über den Stecker, da es nur steuern muss bzw. steuert, wenn über den Hängerstecker Pin 5 und 8 gebrückt sind und dann eben über diese Leitung vom Dice aus mit Strom versorgt wird. Anders kann das System gar nicht funktionieren. Bearbeitet Juli 1, 20205 j von klawitter
Juli 1, 20205 j Fahrzeugspezifische E-Sätze machen nur selten weniger Mühe beim Einbau. Wenn ich mir diese Beschreibung des fahrzeugspezifischen E-Satzes von Erich Jaeger ansehe, dann habe ich 65 € gespart und es leichter (!) gehabt: https://www.dokumente.xyz/105865_v1.pdf Aber dass ich eben in die Anleitung geschaut habe, kann mir helfen! :-) Ich zitiere: "Beiliegenden Flachsteckabzweiger an die fahrzeugseitige Leitung mit der Funktion Dauerplus-Klemme 30 (Leitung zur Motorantenne!) durch Zusammenklappen anschließen." Also werde ich mal an der Antenne nach 12 Volt suchen... Gruß Michael Klemme 30 brauchst Du ausschließlich für Verbraucher wie ne Winde odgl. Ich habe bei keinem meiner Saabs für die AHK Klemme 30 irgendwo abgegriffen.Lichtsteuerung.pdf
Juli 1, 20205 j Davon war ich bei meiner Antwort oben ausgegangen, dass es sich um eine Plusversorgung für separate Verbraucher im Wohnwagen handeln soll... Die würde ich jedenfalls nicht an der +30 an der Antenne abgreifen.
Juli 1, 20205 j Autor Nochmals: Ich brauche bloß eine Versorgung für die Elektronik des E-Satzes, da kommt kein weiterer Verbraucher dran. Ich habe sicher 10 AHKs bislang montiert und noch jede zum Laufen gebracht. Wobei ich nicht verstehe, dass Du auf 7-polig gehst. Warum nicht zeitgemäss 13polig? Das mit den 10 montierten AHKs kann ich toppen, da habe ich mehr montiert. ;-) Innerhalb von 15 Jahren habe ich die meisten Autos die wir hatten mit einer AHK versehen, d. h. in der Regel haben wir immer zwei Autos mit je einer (meist) selbst und am Ende immer erfolgreich montierten AHK. Wäre ich nicht in die "Lampe-hat-nur-bei-offenem-Kofferraumdeckel-Strom"-Falle getappt, dann wäre längst alles gut... Was die 13 Pole angeht: Wozu? Die habe ich noch nie gebraucht. Der Mietanhänger, den ich letztes Jahr hatte, um meiner Tochter beim Umzug zu helfen hatte 13 Pole, mir wurde aber - kostenlos - ein Adapter angeboten. Den ich nicht brauchte, da ich mir vor ein paar Jahren mal einen Adapter für 3 € oder so gekauft hatte. Ansonsten ob eigene Anhänger (über die Jahre waren bzw. sind das fünf bzw. sechs (den sechsten hatte ich billig gekauft, um ihn umzubauen, habe es dann aber doch gelassen und ihn wieder verkauft) oder privat oder gewerblich geliehene Anhänger, die hatten und haben alle immer nur 7 Pole. Die 13 Pole machen für mich nur Sinn, wenn ich einen Wohnwagen mit eigener Stromversorgung habe, die ich während der Fahrt unbedingt aufladen möchte. Aber selbst das ist verzichtbar, wenn man maximal vier Stunden oder so bis in die letzte Ecke des bevorzugten Urlaubslandes fährt. Gruß Michael
Juli 1, 20205 j Davon war ich bei meiner Antwort oben ausgegangen, dass es sich um eine Plusversorgung für separate Verbraucher im Wohnwagen handeln soll... Die würde ich jedenfalls nicht an der +30 an der Antenne abgreifen. Nur ist bei 7Pol weder dafür, und auch nicht mal für den Rückfahrscheinwerfer noch Platz... (den man sich beim 9³I direkt per Stromdieb an der Leitung der Rückfahrscheinwerfer abgreifen muss)
Juli 1, 20205 j Nochmals: Ich brauche bloß eine Versorgung für die Elektronik des E-Satzes, da kommt kein weiterer Verbraucher dran. -> Ich verstehe nicht, was daran nicht zu verstehen ist...
Juli 1, 20205 j Nur ist bei 7Pol weder dafür, und auch nicht mal für den Rückfahrscheinwerfer noch Platz... Auch damit hatte ich nicht gerechnet, dass man sich bei einer Neuinstallation keine 13-polige ans Auto baut, selbst wenn ich Michaels Erfahrung, dass die Mehrzahl der Anhänger 7-polige Stecker hat, teile. Aber es gibt ja auch Adapter andersherum - der steckt bei meinen Autos dauerhaft drin.
Juli 1, 20205 j so macht jeder seine Erfahrungen wenn ich daran denke, wie oft ich mich über die 7pol geärgert habe, weil irgenwas nicht ging mit 13pol nie probleme, da konstruktiv ein anderer aufbau selbst den Pferdeanhänger hab ich auf 13pol umgebaut
Juli 1, 20205 j Autor So, hier mal zwei Seiten aus der Einbauanleitung des E-Satzes: Das Steuerungsmodul braucht 12 V, um zu arbeiten. Das dürfte inzwischen bei den meisten universellen E-Sätze so sein. Blinkrelais tauschen gegen eines mit grüner Kontrolllampe ist halt überholt... Gruß Michael
Juli 1, 20205 j Autor Ich verstehe nicht, was daran nicht zu verstehen ist... Bei meinem Auto liegt da bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte Spannung an, bei ausgeschalteter Nebelschlussleuchte nicht. Tut mir leid, aber das nützt mir herzlich wenig, denn dann würden alle Lichteinrichtungen am Anhänger nur bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte funktionieren... Nicht wirklich sinnvoll! *lach* Gruß Michael
Juli 1, 20205 j Bei meinem Auto liegt da bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte Spannung an, bei ausgeschalteter Nebelschlussleuchte nicht. Tut mir leid, aber das nützt mir herzlich wenig, denn dann würden alle Lichteinrichtungen am Anhänger nur bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte funktionieren... Nicht wirklich sinnvoll! *lach* Gruß Michael Machs einfach wie Du denkst. Nur wozu sollte das Steuergerät für die NSL Strom brauchen, wenn keine NSL eingeschaltet ist? Und wie bekommt das Bussystem die Info, das da ein Steuergerät umschaltet und nicht die NSL kaputt ist? Genau dafür ist der Pin8 des Steckers vorgesehen, vom Dice gesteuert.
Juli 1, 20205 j Autor Also nochmals: Es geht um das kleine Steuergerät des E-Satzes, das braucht Strom. Kein Strom, keine Funktion. Also nützt mir ein Anschluss nichts, an dem nur zeitweise eine Spannung anliegt. Mit der Nebelschlussleuchte habe ich weder am Anhänger, noch am Zugwagen ein Problem, alle Leuchten funktionieren so wie sie sollen solange das Steuergerät des E-Satzes mit 12 V versorgt wird. An der von mir gewählten Stelle (Kofferraumbeleuchtung) liegt aber eben nur bei offenem Koffferaumdeckel eine Spannung an. Also brauche ich eine Alternative für 12 V Dauerstrom. Für die Stromversorgung des E-Satz-Steuergeräts eine über Zündung geschaltete Leitung anzuzapfen ist mindestens nicht sinnvoll und dürfte wohl auch verboten sein, denn bleibe ich zum Beispiel liegen oder will an einer Unfallstelle helfen und ziehe den Zündschlüssel ab, dann würden am Anhänger alle Lichter ausgehen. Das wird sicher nicht zulässig sein. Trotzdem schließen das einige so an, weil auch das kleine Kästchen einen gewissen Strom zieht und der Laternenparker Angst hat, dass es die nicht mehr ganz neue Batterie nach der Winterpause nicht mehr tut. Ich bevorzuge eine dauerhafte Stromversorgung; für die Winterpause muss die Batterie halt mal nachgeladen oder gleich abgeklemmt und ggf. sogar ausgebaut werden. Sicherheit geht vor. Gruß Michael
Juli 1, 20205 j Autor wenn ich daran denke, wie oft ich mich über die 7pol geärgert habe, weil irgenwas nicht ging mit 13pol nie probleme, da konstruktiv ein anderer aufbau Die Verbindung zwischen Auto und Anhänger ist nach meinen Erfahrungen recht zuverlässig, wenn man da ab und an etwas Kontaktspray oder WD-40 oder etwas in der Richtung benutzt. Die üblichen Stecker und Buchsen neigen zum Gammeln wenn sie bei Wind und Wetter im Freien sind, mangelnder Kontakt ist da nicht ungewöhnlich. Aber das ist mit relativ geringem Aufwand zu beherrschen. Viel schlimmer ist in meinen Augen etwas anderes: Wackelkontakte und/oder defekte Lampen in den Rückleuchten der meisten Anhänger. So ein Anhänger ist ja meist nicht wirklich komfortabel gefedert und gedämpft und man kann gefühlt nach jeder Anhängebenutzung mindestens eine Lampe tauschen. Ich habe schon mehrfach daran gedacht, meinen Anhänger mit hoffentlich vibrationsresistenteren LED-Leuchten auszustatten, es dann aber doch wieder aufgeschoben. Wer mit LED-Leuchten Erfahrung hat, darf die gerne teilen, das würde mich interessieren. Gruß Michael
Juli 1, 20205 j Die Nls wird bei Standlicht abgeschaltet. Volles Ornat bei abgezogenem Schlüssel gibt es bei Saab nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.