Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

was hast du womit wie und wo gemessen?

Strom, Spannung, Amperestunden, Sicherungen? wild gemischt deutet eher auf Verständnisprobleme der Messtechnik hin.

  • Autor
was hast du womit wie und wo gemessen?

Strom, Spannung, Amperestunden, Sicherungen? wild gemischt deutet eher auf Verständnisprobleme der Messtechnik hin.

Habe am Sicherungskasten - links aussen am Amaturenbrett - die Sicherungen einzeln gezogen und dann mit Multimeter (Volt) gemessen. Mit Ah sind die Stärken der jeweiligen Sicherungen gemeint.

Was soll daran falsch sein? Habe noch nie behauptet, dass ich elektrisch kompetent bin!

Würde mal vermuten das Du im mA Bereich gemessen und die Werte eher 15 bis 30 mA bedeuten sollen. Das wäre aus der Hüfte geschoßen einem normalen Bereich bis sich die Geräte wieder schlafen legen. Bei den Messungen würde ich mal dem Türlichtschalter vorgaukeln das alle Türen geschlossen und die Türen verschlossen sind. Dann mal ne halbe Stunde warten und anschließend messen.

Da haben sich die Antworten überschritten.

 

Du willst ja die Stromaufnahme der einzelnen Stromkreise messen. Also Messgerät auf Amper stellen und dann die jeweils gezogenen Sicherung mittels Messgerät brücken und den Wert ablesen. Am Besten im 10 bzw. 20 Ampere Bereich anfangen zu Messen. Nich das Du das Messgerät himmelst.

Du willst ja die Stromaufnahme der einzelnen Stromkreise messen. Also Messgerät auf Amper stellen und dann die jeweils gezogenen Sicherung mittels Messgerät brücken...

...was allerdings eine recht wacklige und mühsame Angelegenheit ist. Daher mal wieder ein Link zu meinem bewährten und einfachen Hilfsmittel.

 

[mention=7566]Cameo[/mention]: Die Maßeinheit des Sicherungswertes ist übrigens nicht Ah (=Amperestunden), sondern A (=Ampere), also der max. zulässige Strom, bei dessen Überschreiten die Sicherung durchbrennt.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

So Leute, dauert halt immer ein bisschen bei mir, weil ich die ganze Woche weg bin und sich dann naturgemäß am WE die Arbeit staut.

9-5er mit abgeklemmter Batterie (vollgeladen) eine Woche in meine Werkstatt gestellt. Nach einer Woche Batterie immer noch randvoll (ist neu und hätte mich gewundert, wenn die schon tot wäre).

Dann Minus-Pol angeklemmt und einen halben Tag stehen lassen. Nach Rückkehr war Batterie auf bis auf ca. 30 Prozent entladen. Zum Glück habe ich ein Infrarottermometer mit dem ich die Temperatur im Motor ganz einfach messen kann. Alles Teile lagen bei 15 - 16 Grad und an der Lichtmaschine messe ich 67 Grad. Also Übeltäterin entdeckt.

Mein Kumpel ist Kfz-Elektriker alter Schule und meint, dass er das reparieren kann. Sei sehr wahrscheinlich eine Diode o.ä. die den Rückfluss des Stroms verhindert. Was meint ihr?

Dass das schon im Beitrag #9 vorgeschlagen wurde.
  • Autor
Dass das schon im Beitrag #9 vorgeschlagen wurde.

Eile mit Weile

Dass das schon im Beitrag #9 vorgeschlagen wurde.

Jep, da steht schon Alles.

Und später, dass das nun alles geprüft sei...:cool:

....., nur dass die Diode (jetzt) eben nicht den Stromfluss (Rückfluss) verhindert sondern leitend ist. Wenn Dein Kollege die Lima schon auseinander nimmt, nimm vorher den Regler mit den Kohlen ab und dreh‘ die Lima von Hand und lausche nach Lagergeräuschen. Wenn Geräusche ist es den Aufwand nicht wert bei den Preisen die heute für überholte/neue Limas aufgerufen wird. Und wenn die Kohlen kurz sind wechsel den Regler gleich mit.
  • Autor
....., nur dass die Diode (jetzt) eben nicht den Stromfluss (Rückfluss) verhindert sondern leitend ist. Wenn Dein Kollege die Lima schon auseinander nimmt, nimm vorher den Regler mit den Kohlen ab und dreh‘ die Lima von Hand und lausche nach Lagergeräuschen. Wenn Geräusche ist es den Aufwand nicht wert bei den Preisen die heute für überholte/neue Limas aufgerufen wird. Und wenn die Kohlen kurz sind wechsel den Regler gleich mit.

Ich danke dir - super. Der ist Kfz-Elektriker und hat noch einen alten Bosch-Prüfstand für Lichtmaschinen. Ich hoffe, dass er das weiss, gebe aber alles weiter. Ist zur Zeit echt blöd, bin unter der Woche weg und am WE bleibt alles liegen. Aber Mitte/Ende Oktober soll ja mein neues Elektroauto kommen. Wallbox installiere ich nächste Woche.

  • Autor
Jep, da steht schon Alles.

Und später, dass das nun alles geprüft sei...:cool:

Ja alles geprüft auf Stromfluss nach Zündung aus und leider wohl zu früh bevor sich das Auto "schlafen" gelegt hat. In der Tat haben wir auch keine relevanten Stromflüsse festgestellt. Ist eh seltsam: Machmal hielt die Batterie 14 Tage und manchmal war sie nach einer Nacht leer. Das sind eben die blöden Fehler, die mal da sind und mal nicht. Neuer Anlauf, neues Glück.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.