Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[quote name='Urbaner']Kurios deshalb, weil ich Wasserverlust so nicht kenne :biggrin:. Das kenne ich so nur von meinem Rover damals, aber da wars 1L auf 100km asdf. Also ich fahr sowieso erstmal so weiter, solang es nirgends blubbert, rausläuft oder die Heizung ausfällt wird immer mal bei Meldung nachgekippt :smile:. Sobald die Bühne in den nächsten Wochen frei wird, gehe ich auf die Suche :biggrin:[/QUOTE] Bei der Größenordnung würde ich schon mal zeitnah genauer suchen. Dass kann ein beginnender Riss in einem Schlauchstück sein, der nur unter Druck ein wenig rauslässt, irgendwann aber auch schlagartig aufgehen kann. Mir sind solche Lecks auch schon untergekommen, die sich erst zeigten, wenn man den Schlauch etwas bewegt hat. Ausserdem riecht man das bei heissem Motor eigentlich ganz gut, wenn Kühlflüssigkeit austritt.
  • Antworten 68
  • Ansichten 5,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
[quote name='klawitter']Bei der Größenordnung würde ich schon mal zeitnah genauer suchen. Dass kann ein beginnender Riss in einem Schlauchstück sein, der nur unter Druck ein wenig rauslässt, irgendwann aber auch schlagartig aufgehen kann. Mir sind solche Lecks auch schon untergekommen, die sich erst zeigten, wenn man den Schlauch etwas bewegt hat. Ausserdem riecht man das bei heissem Motor eigentlich ganz gut, wenn Kühlflüssigkeit austritt.[/QUOTE] Also interessanterweise ist der Wasserverlust immer erst dann messbar, wenn der Wagen länger steht ( also mindestens 12h oder mal mehrere Tage). Wird die Kiste täglich bewegt, ist erstmal lange Zeit nichts. Ich bin jetzt locker 4000km gefahren ohne was nachschütten zu müssen. Nun stand er 3 Tage rum, Batterie tot( weil alt und kalt) und eben die 0,4 Liter Wasser. Find ich eben etwas untypisch, er läuft kalt wie warm ohne rumpeln oder Nebelfahne, Heizung tut was sie soll und blubbern tuts Wasser auch nicht (CO²-Test war negativ). Wie gesagt, ich schaus mir auf der Bühne an. Genug Kühlflüssigkeit zum Nachkippen (5L) liegt immer im Kofferaum. Gemäß den Beobachtungen erschließt sich mir nicht, warum das Wasser dann erst kalt fehlt. Dehnt sich das System so aus, das 0,4Liter nicht auffallen?!? Edit: ich hab rausgefunden, dass es vermutlich das Bypassventil sein wird. Weil das Ding fast immer nur sifft, wenn die Heizung läuft. Das würde zu dem gestiegenen Wasserverlust in der jetzt kälter werdenden Zeit passen. Btw. was wäre, wenn ich das Bypassventil umgehe, also rauswerfe?

Bearbeitet von Urbaner

[quote name='Urbaner']Also interessanterweise ist der Wasserverlust immer erst dann messbar, wenn der Wagen länger steht ( also mindestens 12h oder mal mehrere Tage). Wird die Kiste täglich bewegt, ist erstmal lange Zeit nichts. Ich bin jetzt locker 4000km gefahren ohne was nachschütten zu müssen. Nun stand er 3 Tage rum, Batterie tot( weil alt und kalt) und eben die 0,4 Liter Wasser. Find ich eben etwas untypisch, er läuft kalt wie warm ohne rumpeln oder Nebelfahne, Heizung tut was sie soll und blubbern tuts Wasser auch nicht (CO²-Test war negativ). Wie gesagt, ich schaus mir auf der Bühne an. Genug Kühlflüssigkeit zum Nachkippen (5L) liegt immer im Kofferaum. Gemäß den Beobachtungen erschließt sich mir nicht, warum das Wasser dann erst kalt fehlt. Dehnt sich das System so aus, das 0,4Liter nicht auffallen?!? Edit: ich hab rausgefunden, dass es vermutlich das Bypassventil sein wird. Weil das Ding fast immer nur sifft, wenn die Heizung läuft. Das würde zu dem gestiegenen Wasserverlust in der jetzt kälter werdenden Zeit passen. Btw. was wäre, wenn ich das Bypassventil umgehe, also rauswerfe?[/QUOTE] Ich hab jetzt auch nichts konkretes vor Augen, aber dann müsste das etwas sein, was im kalten Zustand aufgeht und im warmen Zustand wieder auf-/zuquillt. Dann wäre es ja sinnvoll, auf das kalte System mal Druck zu geben.
  • Autor
[quote name='klawitter']Ich hab jetzt auch nichts konkretes vor Augen, aber dann müsste das etwas sein, was im kalten Zustand aufgeht und im warmen Zustand wieder auf-/zuquillt. Dann wäre es ja sinnvoll, auf das kalte System mal Druck zu geben.[/QUOTE] Was hälst du vom Bypassventil als Übeltäter?
[quote name='Urbaner'] ... Edit: ich hab rausgefunden, dass es vermutlich das [B]Bypassventil[/B] sein wird. Weil das Ding fast immer nur sifft, wenn die Heizung läuft. Das würde zu dem gestiegenen Wasserverlust in der jetzt kälter werdenden Zeit passen. Btw. was wäre, wenn ich das Bypassventil umgehe, also rauswerfe?[/QUOTE] [url]https://www.saab-cars.de/threads/heizungsbypassventil-warmwasserabschaltventil-90566947-erneuert-und-zerlegt.55705/[/url] Ein Beitrag von mir mit anschließend zerlegtem Bypass-Ventil. Es gibt Schläuche um das Bypass-Ventil zu eliminieren. Original von Saab für bestimmte Märkte oder auch in Silikon von zB do88.se . Nummern habe ich nicht parat, sollten sich aber zügig finden lassen. Viel Erfolg bei der Fehlersuche und halte uns bitte auf dem Laufenden, Uwe
  • Autor
[quote name='GSUS'][url]https://www.saab-cars.de/threads/heizungsbypassventil-warmwasserabschaltventil-90566947-erneuert-und-zerlegt.55705/[/url] Ein Beitrag von mir mit anschließend zerlegtem Bypass-Ventil. Es gibt Schläuche um das Bypass-Ventil zu eliminieren. Original von Saab für bestimmte Märkte oder auch in Silikon von zB do88.se . Nummern habe ich nicht parat, sollten sich aber zügig finden lassen. Viel Erfolg bei der Fehlersuche und halte uns bitte auf dem Laufenden, Uwe[/QUOTE] Danke, die Bilder helfen schonmal sehr! Die Nummern krieg ich in 2 Minuten aus dem EPC :)
[quote name='Urbaner']Was hälst du vom Bypassventil als Übeltäter?[/QUOTE] Das hatt ich noch nie als Problem, deshalb halte ich mich da zurück.
[quote name='Urbaner']Was hälst du vom Bypassventil als Übeltäter?[/QUOTE] Eher untypisches Verhalten für ein defektes Bypassventil. Kühlwasserverlust am Bypassventil tritt eher auf wenn Motor und Kühlwasser warm/heiß sind. Den Deckel vom Ausgleichsbehälter mal prüfen/tauschen, hier kann es sein das im Betrieb Kühlwasser verdampft. Andere Leckkagen im System sollten sich hauptsächlich im Betrieb bemerkbar machen, da das Kühlwasser heiß ist und unter Druck steht. Kontrolliere mal den Stand direkt nach dem abstellen und dann vor dem nächsten Start.
  • Autor
[quote name='swedishelk']Eher untypisches Verhalten für ein defektes Bypassventil. Kühlwasserverlust am Bypassventil tritt eher auf wenn Motor und Kühlwasser warm/heiß sind. Den Deckel vom Ausgleichsbehälter mal prüfen/tauschen, hier kann es sein das im Betrieb Kühlwasser verdampft. Andere Leckkagen im System sollten sich hauptsächlich im Betrieb bemerkbar machen, da das Kühlwasser heiß ist und unter Druck steht. Kontrolliere mal den Stand direkt nach dem abstellen und dann vor dem nächsten Start.[/QUOTE] Der Deckel ist wie weiter oben erwähnt nagelneu, den hatte ich zuerst getauscht, weil der alte schon porös war. Ich erklärs mir so...im Betrieb zirkuliert die Brühe und dehnt sich aus. Wenns dann über Nacht schön kalt wird, zieht sich die Plörre zusammen und der Füllstand ist unter normal. Das ein paar Tage lang und irgendwann kommt die Lampe. Ich werde auf die Suche gehen und berichten. Zumindest sind mir bisher keine Pfützen unter dem Wagen aufgefallen (was bei der relativ geringen Menge auch kaum sichtbar wäre).
[quote name='Urbaner']Der Deckel ist wie weiter oben erwähnt nagelneu, den hatte ich zuerst getauscht, weil der alte schon porös war. Ich erklärs mir so...im Betrieb zirkuliert die Brühe und dehnt sich aus. Wenns dann über Nacht schön kalt wird, zieht sich die Plörre zusammen und der Füllstand ist unter normal. Das ein paar Tage lang und irgendwann kommt die Lampe. Ich werde auf die Suche gehen und berichten. Zumindest sind mir bisher keine Pfützen unter dem Wagen aufgefallen (was bei der relativ geringen Menge auch kaum sichtbar wäre).[/QUOTE] Den neuen Deckel habe ich überlesen. Die Brühe, also das Kühlwasser dehnt sich bei Erwärmung nicht signifikant aus. Sofern kein Lufteinschluss im Kreislauf vorhanden ist, bzw. nach ausreichender Betriebszeit entlüftet ist, sollte der Kühlwasserstand nicht schwanken. Und wenn der schwankt, ist der mit stetem nachfüllen irgendwann überfüllt. Irgendwo wirst Du minimalen Verlust haben, an einer Stelle wo das Wasser verdampfen kann und nur noch eine leichte Kruste des Rückstands vom Frostschutz übrig bleibt.
[quote name='swedishelk']Den neuen Deckel habe ich überlesen. Die Brühe, also das Kühlwasser dehnt sich bei Erwärmung nicht signifikant aus. Sofern kein Lufteinschluss im Kreislauf vorhanden ist, bzw. nach ausreichender Betriebszeit entlüftet ist, sollte der Kühlwasserstand nicht schwanken. Und wenn der schwankt, ist der mit stetem nachfüllen irgendwann überfüllt. Irgendwo wirst Du minimalen Verlust haben, an einer Stelle wo das Wasser verdampfen kann und nur noch eine leichte Kruste des Rückstands vom Frostschutz übrig bleibt.[/QUOTE] Damit Kühlflüssigkeit in solchen Mengen verdampfen kann, müsste das System im Betrieb durcklos sein oder nur niedrigen Druck aufbauen können. Das geschlossene System soll dem ja gerade entgegenwirken, da der Siedepunkt mit steigendem Druck ebenfalls steigt.
  • Autor
Bypassventil hab ich heute bestellt...auf dem Baumarkt Parkplatz noch schnell die zerbröselten Unterdruckschläuche die an das Bypassventil und vorn an die Ansaugung gehen getauscht (war mir heute beim Batteriewechsel aufgefallen). Jetzt klapperts an der Hinterachse bei Bodenwellen, klingt wie Hitzeschutz, wird dann auch auf der Bühne gerichtet. Beim kurzen drunterlegen hab ich auch das Leck des Auspuffs gesehen. Die Verbindung zwischen Katalysator und Mitteltopf ist komplett gammelig und mittlerweile schön schwarz....Schwein gehabt! Die Krümmerdichtungen will ich beim V6 nicht machen müssen :biggrin::biggrin:
[quote name='Urbaner']Bypassventil hab ich heute bestellt...auf dem Baumarkt Parkplatz noch schnell die zerbröselten Unterdruckschläuche die an das Bypassventil und vorn an die Ansaugung gehen getauscht (war mir heute beim Batteriewechsel aufgefallen). Jetzt klapperts an der Hinterachse bei Bodenwellen, klingt wie Hitzeschutz, wird dann auch auf der Bühne gerichtet. Beim kurzen drunterlegen hab ich auch das Leck des Auspuffs gesehen. Die Verbindung zwischen Katalysator und Mitteltopf ist komplett gammelig und mittlerweile schön schwarz....Schwein gehabt! Die Krümmerdichtungen will ich beim V6 nicht machen müssen :biggrin::biggrin:[/QUOTE] Ob nach Heisenberg, Schrödinger oder Lemony Snicket: Schau und hör einfach nicht hin, dann ist da auch nix!:biggrin:
  • Autor
[quote name='klawitter']Ob nach Heisenberg, Schrödinger oder Lemony Snicket: Schau und hör einfach nicht hin, dann ist da auch nix!:biggrin:[/QUOTE] Nunja, an den beiden Eisenschweinen ist ja eh immer was zu tun, aber ich geb dir Recht. Beim Saab kann man eher etwas länger ignorieren als an einem Fiat^^. Aber minimum die Tüv-relevanten Sachen gehören zeitnah behoben.
  • Autor
Auf Holz klopf! Ich habe ja die Unterdruckschläuche gewechselt...nun heute Morgen spontan doch ins Büro gefahren (50km Autobahn), mit ordentlich Dampf...über 15km mit 220. ToiToiToi kein Wasserverlust. Verstehen kann ichs zwar noch nicht, aber ich beobachte weiter.
  • 1 Monat später...
[quote name='Urbaner'] Ich habe ja die Unterdruckschläuche gewechselt... Verstehen kann ichs zwar noch nicht, aber ich beobachte weiter.[/QUOTE] Gibt's zu dieser Sache eigentlich eine abschließende Erkenntnis?
  • Autor
[quote name='saaboesterreich']Gibt's zu dieser Sache eigentlich eine abschließende Erkenntnis?[/QUOTE] Also seitdem ich die Unterdruckschläuche gewechselt habe, ist Ruhe. Ich kanns mir noch nicht ganz erklären :biggrin:. Kann aber auch damit zusammenhängen, das ich momentan eher sanft mit der Quaste umherfahre (Rostproblem und bescheidenes Wetter)
Danke, die nehme ich dann auch noch unter die Lupe. Wo hast du die Schläuche her? Ist das gängige Meterware?
  • Autor
[quote name='saaboesterreich']Danke, die nehme ich dann auch noch unter die Lupe. Wo hast du die Schläuche her? Ist das gängige Meterware?[/QUOTE] Nimm mal Silikonschläuche...4mm Innendurchmesser. Ich habs nur provisorisch mit Schläuchen aus der Aquaristik gemacht. Ich muss da nochmal ran unds vernünftig machen Prüf dabei am besten auch gleich das kleine Rot/weiße Rückschlagventil. Das Ding wird auch gerne mal undicht.
  • 7 Monate später...
  • Autor
Update: Nachdem die blaue Knutschkugel nun geschweißt ist und ich ihn eigentlich schonwieder abstoßen wollte, wird er nun bleiben. Das Cabrio-Projekt ist erstmal auf Eis gelegt. Sven wird dann demnächst Tüv-fertig gemacht und dann gehts ans Aufhübschen. Heute erst wieder gemerkt, wie genial komfortable sich der 9-5 im Gegensatz zum Opel-Transporter fährt :)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.