Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Grüß Euch Forum!

 

Ich habe mit meinem Winter-Auto aka "Das hässliche Saablein" folgendes Problem:

Eckdaten: 9-3 YS3D MY2000 Motorcode B204i Automatik

 

Die Leistungsabgabe nach dem Kaltstart am Morgen ist sehr unregelmäßig. Der Motor wirkt wie zugeschnürt, und fällt in der Drehzahl immer wieder etwas nach unten. Dieses Verhalten hält maximal für die ersten 5 Minuten, dann hat der Motor nach meinem Dafürhalten wieder den vollen Durchzug (soweit man beim B204i mit Automatik eben von Durchzug sprechen kann :rolleyes:)

 

Serviciert ist der Motor soweit (Ölwechsel, Luftfilter neu, Zündkerzen (NGK) neu).

 

Hat jemand von Euch dieses Verhalten schon gehabt, oder eine Idee wonach ich suchen sollte?

Wie gesagt, nur in den ersten Minuten nachdem das Auto die ganze Nacht gestanden hat. Nach dem normalen 8-9h Bürotag ist die Heimfahrt von der Leistungsabgabe des Motors her unauffällig.

 

Danke im Voraus,

Gerd

Grüß Euch Forum!

 

Ich habe mit meinem Winter-Auto aka "Das hässliche Saablein" folgendes Problem:

Eckdaten: 9-3 YS3D MY2000 Motorcode B204i Automatik

 

Die Leistungsabgabe nach dem Kaltstart am Morgen ist sehr unregelmäßig. Der Motor wirkt wie zugeschnürt, und fällt in der Drehzahl immer wieder etwas nach unten. Dieses Verhalten hält maximal für die ersten 5 Minuten, dann hat der Motor nach meinem Dafürhalten wieder den vollen Durchzug (soweit man beim B204i mit Automatik eben von Durchzug sprechen kann :rolleyes:)

 

Serviciert ist der Motor soweit (Ölwechsel, Luftfilter neu, Zündkerzen (NGK) neu).

 

Hat jemand von Euch dieses Verhalten schon gehabt, oder eine Idee wonach ich suchen sollte?

Wie gesagt, nur in den ersten Minuten nachdem das Auto die ganze Nacht gestanden hat. Nach dem normalen 8-9h Bürotag ist die Heimfahrt von der Leistungsabgabe des Motors her unauffällig.

 

Danke im Voraus,

Gerd

Hätte jetzt auf Defekte Unterdruckschläuche getippt. Ergibt aber doch keinen Sinn wenn er nach der Arbeit normal läuft...

  • Autor
Liefert der Temperatursensor korrekte Werte?

Laienhaft gesprochen: Ich habe keine Ahnung. Die Temperaturanzeige im Tachoinstrument verhält sich zumindest normal. Die Anzeige klettern innerhalb dieser besagten 5 Minuten von kalt (blau) bis ca. Mitte der Anzeige. Wo soll/kann ich Deine Frage ansonsten evtl. verifizieren?

Danke, Gerd

Kontrolliere mal den Dichtring vom Resonanzkasten auf die Drosselklappe. Hatte so ein Verhalten als ich die Dichtung gequetscht hatte. Mit neuem Dichtring lief er wieder normal.
  • Moderator
Die Temperaturanzeige im Tachoinstrument verhält sich zumindest normal.
Das ist ja schon mal gut - allerdings sind beim Sauger die Sensoren für die Anzeige im Hauptinstrument und für die Motorsteuerung getrennt (ich gehe davon aus, dass das beim 9-3I nicht anders als beim 900II ist).

Wenn letzterer defekt ist, setzt die Motronik einen Ersatzwert für warmen Motor, und damit würde er natürlich kalt schlecht laufen.

  • Autor
Das ist ja schon mal gut - allerdings sind beim Sauger die Sensoren für die Anzeige im Hauptinstrument und für die Motorsteuerung getrennt (ich gehe davon aus, dass das beim 9-3I nicht anders als beim 900II ist).

Wenn letzterer defekt ist, setzt die Motronik einen Ersatzwert für warmen Motor, und damit würde er natürlich kalt schlecht laufen.

Ok, dann werde ich mal die Info an meinen Mechaniker weitergeben. Ist der Sensor ein "Groschen-Artikel"? oder hast Du [mention=800]patapaya[/mention] oder jemand anders die OEM-Nummer. Der Versand nach Österreich zieht sich immer wie Kaugummi, und ich würde das Teil dann direkt nachbestellen.

 

Ich hätte gefunden (bei Skandix)

Sensor, Kühlmitteltemperatur OE#: 9182205 und OE#: 15393755

 

Danke und schöne Grüße!

Bearbeitet von gegosa

  • Autor
Kontrolliere mal den Dichtring vom Resonanzkasten auf die Drosselklappe. Hatte so ein Verhalten als ich die Dichtung gequetscht hatte. Mit neuem Dichtring lief er wieder normal.

Werde ich machen, danke!

Gibt es für den Dichtring Quellen? Der ist bei den üblichen Verdächtigen scheinbar nicht mehr lieferbar: https://www.skandix.de/de/suche/?q=Drosselklappe&k=1932

Oder gibt es ein genaues Maß, und ich kann mir einen Generica-Dichtring suchen...

  • Moderator
  • Autor
Super, Danke!
  • 2 Wochen später...
Warst Du erfolgreich? Rückmeldung wäre super, danke.
  • Autor

[mention=8974]Franke67[/mention]: Der geplante Werkstatttermin ist am 02. Oktober (also in gut einer Woche).

Danach werde ich selbstverständlich berichten, ob sich am Verhalten vom Auto etwas verändert hat.

 

Bei dem Termin werden die beiden Dichtungen beim Ansauggeräuschdämpfer sowie die beiden Kühlmitteltemperatursensoren getauscht.

Und aus Notwendigkeit, weil die alten schon sehr spröde sind, tausche ich auch die Kühlmittelschläuche mit.

 

ich halte Euch auf dem laufenden...

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Guten Morgen Forum!

 

Am Freitag (02.10.20) hatte ich meinen Werkstatttermin.

Ich habe gehofft, dass die Problematik mit dem sehr schlechten Kaltlauf durch Tausch folgender Bauteile erledigt sein könnte

  • Sensor, Kühlmitteltemperatur OE#15393755
  • Sensor, Kühlmitteltemperatur OE#9182205
  • Dichtung, Ansauggeräuschdämpfer OE#4229530
  • Dichtung, Ansauggeräuschdämpfer OE#4229522

Weil notwendig wurden auch die Wasserschläuche getauscht.

Zusätzlich wurden noch die Kerzen kontrolliert (NKG, alles i. O.) und die Verteilerkappe samt Läufer gereinigt.

 

Der Motor war/ist von der ganzen Aktion sehr unbeeindruckt geblieben. Nach einem Kaltstart - also nach mindestens 12 Stunden Standzeit - verhält er sich so:

  • Der Motor springt ganz normal an, "findet" aber keine richtige Leerlaufdrehzahl und stirbt nach ein paar Sekunden ab.
    Wenn man nach dem starten ein wenig manuell Gas gibt, läuft der Motor aber stabil
  • Der Motor hat nach dem Kaltstart eine sehr schlechte - gefühlt 50% - Leistungsabgabe.
    Dieses Verhalten erledigt sich nach 3 Minuten, wenn der Motor ein wenig auf Temperatur gekommen ist. (Oder ich ihn am Stand ca. 5 Minuten "warmlaufen" gelassen habe).

Im normalen Lauf - also warmer Motor - kann ich keine "Verhaltensauffälligkeiten" feststellen. Die Temperatur anzeige steigt relativ zügig - im Vergleich zum anderen Saab ganz normal schnell - an, und bleibt auch wenn man den Motor treibt genau in der Mitte stehen.

 

Für weitere Info's was dieses Verhalten auslösen könnte wäre ich natürlich dankbar!

Derzeit funktioniert halt der Workaround mit zusätzlichem Gasgeben beim Start bis zum finden einer stabilen Leerlaufdrehzahl und kurzem Warmlaufenlassen vor der ersten Fahrt am Morgen.

 

Schöne Grüße aus dem Gailtal,

Gerd

Leerlauf Regelventil verdreckt und schwergängig.?.?

Ich hatte bei meinem 93 YS3D B204i Bj 1999 das gleiche Verhalten bei ständig leuchtendm "Check Engine". Ich habe einen neuen Kühlmittelsensor selbst eingebaut. Der erste Sensor war kaputt. Neuen gratis erhalten . .

Check engine war noch immer an: Ersetzte den Lambdasensor, der war total hinüber und seitdem ist Ruhe !

Wichtig ist, dass die Vakuumschläuche alle oK und sauber angeschlossen sind. Dazu hilft nur ausbauen und direkt prüfen auf Risse. Ein anderer Saabfahrer hatte hier ein Problem, dass der Motor nur noch ruppig lief.

Frage: Eigentlich muss doch "Check Engine" leuchten! Auf alle Fälle in eine frühere Saab- oder in eine Opelwerkstatt gehen und auslesen lassen.

Bearbeitet von Alpenflitzer

  • Moderator

Nein, CE muss nicht sein, solange die Motronic Signale erhält, die zwar nicht zur realen Situation passen (falsche Temperaturwerte, falsche Luftmenge), aber an sich nicht unplausibel sind (also vorgegebene Grenzwerte nicht unter-/überschreiten oder im Widerspruch zu anderen Informationen stehen).

Und die Lambdasonde macht so früh unmittelbar nach einem Kaltstart noch gar nix - auch wenn die eine Heizung hat, dürfte es schon eine halbe Minute dauern, bevor sie überhaupt arbeitet (so sehe ich es z.B. am AFR-Instrument meines 901). Gut, die genannten 3 Minuten sind länger - aber die Lambdasonde wäre hier trotzdem nicht meine erste Verdächtige.

I'm kalten Zustand gibt es keine Lambdaregelung, daher auszuschließen.

 

[mention=800]patapaya[/mention] war schneller. :smile:

  • Autor

[mention=800]patapaya[/mention] ; [mention=282]der41kater[/mention] ; [mention=7672]Alpenflitzer[/mention] :

 

Herzlichen Dank für Eure Bemühungen.

  1. CE leuchtet nicht
  2. Ich werde nochmals und noch genauer sämtliche Unterdruckschläuche prüfen.
    Frage dazu: gibt es sowas wie eine Explosions- oder Schematazeichnung vom B204i, bei der die einzelnen Komponenten eingezeichnet sind?
  3. Leerlauf Regelventil werde ich auch auf Verschmutzung und Leichtgängigkeit prüfen.

Dann melde ich mich wieder mit einem neuen "Wasserstand" zurück.

 

Grüße aus dem Gailtal,

Gerd

@ gegosa

In der Werkstatt musste ich das Check Engine löschen lassen, das wegen des CTS aufleuchtete. Patapaya hat viel Erfahrung und Ahnung.

  • Autor
@ gegosa

In der Werkstatt musste ich das Check Engine löschen lassen, das wegen des CTS aufleuchtete. Patapaya hat viel Erfahrung und Ahnung.

 

"(...)das wegen des CTS aufleuchtete.(...)" --> CTS steht als Abkürzung für?

Danke, Gerd

  • 4 Wochen später...
  • Autor

[mention=800]patapaya[/mention]; [mention=282]der41kater[/mention]

Sorry für die lange Wartezeit bis zu meiner Antwort:

 

Ist dieser Schlauch an der DK wirklich nicht defekt (unbedingt anfassen, nicht nur schauen):

[ATTACH=full]186564[/ATTACH]

Der Schlauch zur Drosselklappe, und noch ein weiterer Schlauch waren spröde und rissig.

 

Leerlauf Regelventil verdreckt und schwergängig.?.?

Das Leerlauf-Regelventil wurde einmal durchgereinigt.

 

Effekt:

Der Motor startet, und findet sehr rasch eine stabile Leerlaufdrehzahl.

Der Motor läuft auch im kalten Zustand rund - etwas rauh zwar aber das ist in Ordnung - , und hat jetzt auch wieder eine normale Leistungsabgabe wenn er kalt ist.

 

Danke für Eure vielen Tipps und Hinweise! Immer wieder hilfreich.

 

Grüße aus dem Gailtal,

Gerd

  • Moderator
[mention=800]patapaya[/mention]; [mention=282]der41kater[/mention]

Sorry für die lange Wartezeit bis zu meiner Antwort:

Kein Problem - gibt ja im Leben noch was anderes als die Autos... :smile:

Danke für die Rückmeldung - das hilft ja auch immer wieder zu beurteilen, ob man richtig lag mit seinen Tipps, und Dazulernen macht auch Spaß, wenn das Problem dann am Ende doch eine Ursache hatte.

  • 1 Jahr später...

Hallo ist zwar schon etwas länger her aber eine Frage:

Welche Abmessungen ID, AD haben die Vakuumschläuche? Motor B204i, 2,0 i 131 PS

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.