Zum Inhalt springen

900 er Bj 93 T 16 S hier: Zentralverriegelung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo da draußen in der Saab Gemeinde, Das Steuergerät für obiges ist ein CEP 030075 ( das ist alles was ich darauf finde). Die Stellmotoren sind von Saab 8591224 D.

In der Heckklappe kommen bei Oeffnen oder schließen als Befehl zwischen 7 und 8 Volt an. An die anderen Stellmotoren (die zwei Seitentüren) komme ich nicht dran.

Diese Spannung lässt aber den Hecktürenstellmotor nicht einwandfrei arbeiten, Zu geht einigermaßen, aber Auf geht nicht, nur ganz selten. Brauche ich da eine Spannung von 12 Volt? Wenn ich den Motor separat mit 12 Volt anschließe klappt das alles Ruck/Zuck.

Ich habe alles versucht und komme nicht weiter, gibt es da jemand der helfen könnte???

Herzlichen Gank im Voraus für Schützenhilfe. Christoph

  • Autor
Ja, Danke. Damit habe ich die letzten 4 Stunden "verschraubt". Keine Lösung zu finden mit dem Verdrahtungsplan. Leider. Kennst du die Voltage der Stellmotoren?? Gruß Christoph
Na ja 12V halt. Warum da bei Dir weniger ankommt kann ich Dir nicht erklären. Misst Du auch richtig? Erklär mal, wie Du das misst.
  • Autor

Hallo ,

na ja, ich schließe mein Messgerät an die Zuleitung zum Hecktürenmotor an (ich klemme den Motor ab und messe an der Zuleitung). Da die Stromintervalle sehr kurz sind, muss man scharf linsen. D.h. ich betätige die FBedienung und sehe dann, die Leistung die in der Leitung ankommt, das sind regelmäßig 8, irgendwas Volt.

Schließe ich die Zuleitung zum Stellmotor direkt an eine Quelle mit 12 Volt dann funktioniert das sofort, dann macht es auch dasselbe Schließgeräusch wie das von den beiden vorderen Türen.

Am 2Polstecker im linken hinteren Radhaus kommen auch nur 8, irgendetwas an, bei Betätigung der FBedienung.

ich hoffe ich konnte mich verständlich machen. Am Steuergerät kann ich die Ausgangspole für die 3 Stellmotoren nicht ausmachen. Tja so schauts, fast komme ich mir schon a bisserl blöd vor...

 

Beste Grüße

christophl

Ich würde die Anschlüsse der Kabel zur Heckklappe am StG identifizieren und abklemmen und den Widerstand messen - lt. Schaltplan sind da ja noch ein paar Steck-bzw. Krimpverbindungen zwischen, an denen Korrosion zu einem erhöhten Übergangswiderstand und damit Spannungsabfall führen kann.

Alternativ legst du einfach von den StG-Anschlüssen fliegende Kabel ausreichenden Querschnitts provisorisch zum Heckklappenmotor. Wenn's damit dann funktioniert, kannst du dir überlegen, ob du die fehlerhaften Stellen im originalen Kabelbaum suchst und behebst, oder gleich die beiden neuen Kabel parallel verlegst.

Wenn nicht, liegt es wohl wirklich am StG. Dann könntest du zum Verifizieren noch die Anschlüsse zur Beifahrertür (du hast ja, wenn ich es richtig rtausgelesen habe, einen 3D) mit denen zur Heckklappe tauschen und testen, ob dann die entsprechende Tür Probleme macht und die Heckklappe normal funktioniert.

  • Autor
Jo, erstmal vielen Dank. Falls ich mit den Kürzeln auf dem StG nicht klarkomme frage ich nochmals nach, evtl. kannst du damit etwas mehr anfangen als ich....
Hallo ,

D.h. ich betätige die FBedienung und sehe dann, die Leistung die in der Leitung ankommt, das sind regelmäßig 8, irgendwas Volt.

Am Steuergerät kann ich die Ausgangspole für die 3 Stellmotoren nicht ausmachen. Tja so schauts, fast komme ich mir schon a bisserl blöd vor...

Beste Grüße

christophl

 

Du benutzt ja ein nicht originales Steuergerät mit Fernbedienung. Ich würde da gar nicht mehr lange suchen (die Bedienungsanleitung hast Du ja wohl nicht mehr) und ein neues Set (gibt's ja schon um die € 20.-) kaufen. Am besten komplett mit Stellmotoren - ist kaum teurer und für den Notfall. Die passen erfahrungsgemäß an die alten Befestigungsbohrungen in der Tür.

Welche Kabel Du dann wie anschließen mußt, siehst Du ja aus dem Schaltplan.

  • Autor

Also das StG. funktioniert (heißt CEP) ja einwandfrei. Und die Motoren gehen auch perfekt.

Ich habe dort 10 Pole:

Fängt auf einer Seite an mit

 

Light

No

COM

 

NC

No

COM

NC

Siren

DC+

Ground

 

Sind alle belegt.

 

 

Vor diesen Kontakten ist noch ein Umstecker bezeichnet mit JP1 und JP3, ist auf JP1 gesteckt.

Da davor ist noch ein Dreipolstecker mit Trunk bezeichnet, der ist nicht belegt.

 

Dummerweise stimmt die Bezeichnung der Pole nicht mit dem Wiringdiagr. überein.

 

Welche Pole sind jetzt der Ausgang für die Auf und Zu - Befehle??

 

Beste Grüße aus dem Südwesten

Christoph

Ich vermute mal, daß der Impuls nicht lang genug ist, um den Motor in der Heckklappe zu betätigen; Verschmutzung, Verschleiß, was auch immer. Da es sich um eine Nachrüstung handelt, kann der Schaltplan natürlich mit deiner Belegung nicht übereinstimmen:

Manche Elektroniken lassen eine Verlängerung des Impulses zu. Steck halt mal den Jumper um oder laß ihn frei und schaue, was passiert. Trunk könnte Kofferraum meinen.

Die Elektronik schaltet übrigens jeweils die Polung um.

  • Autor

Im Original bei Auslieferung war die ZV verbaut, wahrscheinlich wurde das StG irgendwann ausgewechselt. Das Fahrzeug habe ich aus Japan reimportiert mit knapp 150 TKM ohne Rost, so ist er immer noch.

Jetzt schließen alle Stellmotoren wieder einwandfrei.

Ich glaube mein Messgerät ist zu träge um diese kurzen Impulse zu messen.

Habe alle Quetsch-Crimp-Steck und sonstigen Verbinder mit Kontaktspray behandelt , auch den Jumper. Jetzt funktionierts. Hatte ich schon mal. Wir werden sehen !! :-)))

Auf jeden FAll, hab Dank für die Hilfe.

Ich bin mir fast sicher, dass wenn die Abdeckung der Hecktür eingebaut ist, dass Wieder Streik angesagt ist.

Beste Grüße

 

Christoph

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.