Oktober 24, 20204 j Turbo hat immer Ölkühler. Du hast also min. den großen Wasserkühler. Dann vorne dran den Ladeluftkühler. weiter unten noch den Ölkühler. Ggf. noch Klimakondensator vorm Wasserkühler.
Oktober 24, 20204 j Da bin ich wieder- habe jetz die Stoßstange abgebaut und alles freigelegt. Bis jetzt habe ich aber nicht alle Teile der alten Servoleitung raus bekommen. An die Verschraubung komme ich gar nicht ran. Muss ich den Ölkühler abbauen?Wenn ja,was muss ich dabei beachten? Den langen Teil von der Pumpe habe ich raus,was echt schwierig war,wie ich das neue, dann komplette Teile reinfädeln soll,ist mir schleierhaft. Noch schwieriger ist es das kurze Stück auf der Fahrerseite raus zu bekommen, es geht um so viele Ecken....gibt es da noch Tricks? Ich komm irgendwie nicht weiter.... Hallo, also ganz ehrlich... ich kann Deine Probleme gerade nicht nachvollziehen. Ich bin bestimmt kein routinierter Saab-Schrauber, aber selbst ich hatte die neue Leitung in definitiv unter einer Stunde drin. Grill raus Blinker raus Scheinwerfer raus Unterfahrschutz ab Frontstoßfänger ab Ladeluftkühler raus Servoleitung an Servopumpe gelöst Batteriehalter aus Servoleitung an Verbindung unter Batterie getrennt alte Servoleitung ausgefädelt Servoölbehälter abgeschraubt und ausgeleert beide Schläche vom Servobehälter entfernt Servobehälter gereinigt Schläuche am Servobehälter gekürzt und wieder ansgeschlossen Servobehälter montiert neue vordere Servoleitung auf Pumpenseite wieder eingefädelt Servoleitung pumpenseitig locker montiert Servoleitung fahrerseitig eingefädelt und an Verbindungsstelle mit neuem O-Ring verschraubt ...und pumpenseitig festgezogen die Kunststoffklemmen geschlossen Servolenkung befüllt und nach evtl. Leckstellen ausschau gehalten (war aber nix) Auto wieder zusammengebaut Fertig. Dann hab ich noch die neue Leitung konserviert. Das war wirklich kein großer Akt. Ich verstehe gerade nicht so wirklich Deine Problematik... sicher, dass Du da an nem Saab schraubst und nicht an nem Ferrari? Weil da muss zum Tausch der Leitung glaub der komplette Motor raus ;-)
Oktober 24, 20204 j Ja, also mehr Hilfestellung wie hier im Thread bereits geleistet kann man nicht bieten. Wenn es damit nicht klappt, ggf. den Mechaniker austauschen... ;-) Winterhude ist leider viel zu weit weg für persönliche Hilfe.
Oktober 25, 20204 j Autor Alles klar, und beim ladeluftkühler gibt es nichts weiter zu beachten? Wahrscheinlich nicht, weil ja nur Luft gekühlt wird;-)
Oktober 25, 20204 j Autor Hallo noch mal an alle, die mir mit Rat zur Seite gestanden haben: Vielen Dank euch allen, allein hätte ich nicht geschafft:-) Jetzt muss ich nur noch die Stoßstange wieder anbauen, Aber das ist ja pille palle.... Also ganz herzlichen Dank!!!!!!! Bearbeitet Oktober 25, 20204 j von saab93winterhude
Oktober 26, 20204 j Na das sind doch mal gute Neuigkeiten. Ich muss gestehen, zwischendurch hab ich tatsächlich mal dran gezweifelt, ob Deine Reparatur von Erfolg gekrönt sein wird ;-) ...als ich dann noch die Fotos mit zerstückelter Altleitung und daneben liegender Schraubzwinge gesehen hab... na ja Aber nun hast Du es ja geschafft
Oktober 26, 20204 j Autor Jetzt ist alles wieder zusammen gebaut und alles funktioniert einwandfrei:-)
Juni 3, 20223 j Hallo Zusammen, bei meinem 9-3 I ist ebenfalls die Servoleitung bzw. Anschluss Servoleitung ans Lenkgetriebe undicht, daher hänge ich mich an diesen Thread ran. https://webautocats.com/imgs/epc/gm/foxpro/4988.png Es sieht so aus, als dass es bei Bauteil 27a (obiger Link) am Lenkgetriebe beim Lenkeinschlag herausdrückt - also kommend von der Servopumpe an der Anschlussstelle vom Lenkgetriebe. Hat jemand diese Dichtung schon mal gewechselt ohne das ganze Lenkgetriebe auszubauen? Wenn es dort nicht so eng wäre, wäre es ja nur eine Holschraube (27B). Vielen Dank und viele Grüße! Bearbeitet Juni 3, 20223 j von Ramsus
Juni 3, 20223 j Oh man, natürlich nicht, ich habe die Zahlen vertauscht und meinte 27a! Eigentlich müsste das Lösen und zur Seite schieben des Hauptsicherungskastens Zugang zu der Hohlschraube und dem Dichtring geben. Wenn das Lenkgetriebe getauscht wird, muss dieser Anschluss ja ebenfalls von oben im bereits montierten Zustand des Lenkgetriebes getätigt werden. Von daher erübrigt sich vermutlich meine Frage. Es sieht nur schrecklich eng aus. Für mögliche Tips und Tricks bin ich also sehr dankbar!
Juni 3, 20223 j Ah, jetzt. 27a sind im Grunde nur 2 Kupferdichtringe. Genau, Sicherungskasten zur Seite räumen, dann kommt man dran. Wenn tatsächlich nur die 2 Dichtringe undicht sind, ist es einfach. Aber schau dir mal den Schlauch an, der am Anschluß 29 sitzt und zum Servoflüssigkeitesbehälter verläuft. Der wird im Alter oft rissig und fängt dann an zu lecken. Der kostet nicht viel und ist in der Aktion einfach mit zu tauschen. Der ist bei Leckagen in dem Bereich fast immer der Übeltäter. Das ist der hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/ruecklaufschlauch-lenkung/1016485/
Juni 3, 20223 j [...] Wenn tatsächlich nur die 2 Dichtringe undicht sind, ist es einfach. Das dachte ich mir auch. Ich habe noch mal eingängig geprüft und es ist nicht die 29. Das Öl drückt definitiv bei dem Anschluss von 27 am Lenkgetriebe. Wünschenswert wäre es, dass dieser doppelte Dichtring defekt ist und nicht irgendein anderer Schaden in dem Bereich vorliegt. Nun aber zu dem "nicht so einfach". Ich verstehe nicht, wie ich an die Hohlschraube 27b herankommen kann. Eine Nuss passt nicht, da direkt daneben / darüber eine Bremsleitung im Weg ist. Ebenfalls daneben / darüber ist eben die 29. Die 29 zu lösen um das Rohr zu drehen klappt auch nicht, da meine Schlüssel dann mit den Streben des Bremskraftverstärker kollidieren und somit zu wenig Weg haben. Wie kommt man da ran? Oder brauche ich einen speziellen schlüssel?
Juni 3, 20223 j Moderator Einen speziellen Tipp, wie du das im eingebauten Zustand geschraubt kriegst, kann ich dir leider auch nicht geben - ich habe bisher nur komplett mit Leitungen montierte Lenkgetriebe gewechselt. Ich weiß nur, dass man nicht genug verschieden lange und geformte Schraubenschlüssel in der Werkzeugkiste haben kann und manchmal sogar einen Schlüssel für einen bestimmten Zweck gezielt anpassen muss, und dass du damit vor Ort schauen musst, womit du von wo aus irgendwie rankommst. Evtl. ist es aber sogar der einfachere und schnellere Weg, das Lenkgetriebe komplett auszubauen und dann Leitungen bzw Schläuche und Dichtungen zu wechseln*, bevor du ewig versuchst, irgendwie an diese Verschraubungen ranzukommen. Das Ausbauen des Lenkgetriebes ist gar nicht so kompliziert, wie ich es mir zunächst auch vorgestellt hatte. Der Doppel-Dichtungsring kann übrigens durchaus durch 2 einfache Standardringe ersetzt werden - die Verbindung zwischen beiden soll wohl nur die Montage erleichtern. *edit s. #49 Bearbeitet Juni 4, 20223 j von patapaya
Juni 3, 20223 j Ich habe die Leitungen da schon beide am eingebauten Lenkgetriebe gewechselt. Weiß aber nicht mehr genau, mit welchem Werkzeug. Ich habe halt verschiedenes probiert was ich so da hatte und es ging mit etwas Geduld.
Juni 3, 20223 j Moderator Das finde ich immer schon hilfreich, von jemanden zu wissen und so die Gewissheit zu haben, dass es geht. Das Wie gesagt zu bekommen, erleichtert zwar die Arbiet, aber meist findet man es auch so dann mit ein bißchen Geduld selbst heraus.
Juni 4, 20223 j Moderator Vielleicht hilft dir ja dieses Foto am (allerdings ausgebauten) 9k-Lenkgetriebe als Idee weiter - die Positionen sind ja ähnlich, und an die Hohlschraube beim 9-3 sollte man doch sogar noch besser rankommen als an die Überwurfverschraubungen... Das WIS erwähnt zwar dafür ein Spezialwerkzeug Nr. 8791287 - es ist aber in dem entsprechenden Abschnitt nicht weiter beschrieben oder gezeigt, und die I-netsuche führt damit zu einem Abzieher, der hier definitiv nicht benötigt wird. Und das WHB liegt zu Hause. Ich kann mir aber kaum was anderes vorstellen, als dass es sich dabei auch um so eine Art Krähenfuß handelt. edit zu #46 Ich hab mir gerade nochmal den Leitungsverlauf am 900II angeschaut, und da scheint das schwierig zu werden, die Lenkung mit angeschlossenen Leitungen (auf Grund deren Verlaufs) auszubauen. Am 900II musste ich das selbst noch nicht, und die Überlegung oben war eher grundsätzlicher Art und beruhte auf der Erfahrung am 9k und 9-5I. Bearbeitet Juni 4, 20223 j von patapaya
Juni 4, 20223 j Vielen Dank, erik und patapaya! Mit Krähenfüßen sollte es in der Tat machbar sein. Kannte ich gar nicht und habe ich natürlich nicht im Werkzeugkasten. Die werde ich mir besorgen oder ggf. doch zum Schrauben um die Ecke. Vielen Dank noch Mal, die Tips und Bilder sind Gold wert! Ich werde berichten!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.