Veröffentlicht 3. März 200619 j hallolo war gerade bei der §57 in ner werkstatt, wie erwartet war alles gut bis auf nen ölverlust an der getriebeseite. schätze das lenkgetriebe da ich ab und zu öl auffüllen muss. frage: gibt es einen repsatz. hab dann auch noch ein surren von hinten radlager is aber ok? währe dankbar für tips. mfg ak47 :00000284
3. März 200619 j moin und willkommen im forum! getriebe und lenkgetriebe sind zwei unterschiedliche paar schuhe und sitzen ganz woanders... ein bischen öl ist normal! überprüfe bitte den getriebeölstand (schraube rechte getriebeseite)... bitte niemals irgendwelche zusatzmittel dazumischen!!! lieber dann dichtungen wechseln!
3. März 200619 j ich sehe gerade ölverlust bei riemenscheibe (jaja, wer lesen kann...) servopumpe sitzt da...
3. März 200619 j Surren vom Radlager is nich ok. Das wird noch schlimmer, kann man noch ein Weilchen damit fahren, aber irgendwann blockierts und man fliegt raus. Reperatursatz (neue Dichtungen) für Servogetriebe gibts bei Flenner und Co., aber wenn das innen schon so aussieht bringt das auch nix mehr: http://www.gerd2.4t.com/images/servol%5B1%5D.jpg Das Bild hab ich mir einfach mal ohne jegliche Genehmigung von Gruftis HP geklaut, aber ich brings auch morgen wieder zurück, ganz sicher!!
3. März 200619 j Es gibt mehrere Möglichkeiten eines Ölverlustes in diesem Bereich >>Die Servolenkung, bestehend aus Lenkgetriebe und Servopumpe. Bei Ölverlust (Ausgleichsbehälter leert sich...)ZUERST ALLE Schlauchverbindungen prüfen und die Schlauchschellen nachziehen. >zwei am Ausgl. behälter, einen am Pumpen EINgang (ab MY92 gab es ausserde noch einen Filter in den Schläuchen ..) Dann die Verschraubungen der Druckseite der Pumpe und die Pumpe selbst ansehen. Hierzu sollten diese Bereiche sauber sein... Erst dann würde ich das Lenkgetriebe verdächtigen (s.o.) >>Motor, Steuerseite: hier sind es ganz häufig >der Simmering hinter der Hauptriemenscheibe und meist gleichzeitig >die Ölpumpengehäusedichtung Ausserdem kannt es noch Leckagen am >Schaltwellensimmering und an den >Gehäusedeckeln des Getriebes geben, die sich aber am Getriebeölstand bemerkbar machen dürften...:-)
3. März 200619 j hier sind es ganz häufig >der Simmering hinter der Hauptriemenscheibe und meist gleichzeitig >die Ölpumpengehäusedichtung geht das noch ohne Motorausbau oder größeren Aufwand zu tauschen. Bei Mir tropft es auch nach dem Fahren... zwar nur 2 Tröpfchen aber muss ja nich sein. Kann auch die Tachowello oder deren Anschlüsse sauen? Ölstände werden immer brav gemessen... ;-) sorry für die Lainehafte Frage Jamaicaneisbaer
3. März 200619 j Zeigt mir einen 900er der absolut trocken ist! Kenne ich nicht! :00000694 Selbst nach aufwändigsten Reparaturen stellt sich innerhalb einiger 100 Kilometer heraus, daß der Kamerad doch noch irgendwo Öl schwitzt. Lenkgetriebe abdichten...jenseits der 100.000km...ist vergebene Liebesmühe. Höchstpersönlich dreimal dran gescheitert. :bad Triefende Schaltstangen...lassen sich die Simmeringe erneuern, kein Thema! Ölpumpe und Simmering/Kurbelwelle, kein Thema! :buttrock Aber Lenkgetriebe? Vergiss es! :icon_bawling
4. März 200619 j geht das noch ohne Motorausbau oder größeren Aufwand zu tauschen. Bei Mir tropft es auch nach dem Fahren... Ja, ist zum Arbeiten nur etwas enger ;-) >Mutter (SW 30 oder 27 je nach MY) der Riemenscheibe mit laangem Hebel ab >Riemenscheibe runter >Deckel der Pumpe ab >Simmering und Pumpendichtung (und evt die Pumpe selbst) erneuern und das Ganze retour
4. März 200619 j Zeigt mir einen 900er der absolut trocken ist! Kenne ich nicht! Gerne: Nach dem Zusammenbau meines CCs musste ich zwar noch etwas an den bewussten Servoleitungen UND der -pumpe arbeiten, aber sonst ist seit gut 6tkm nach Komplettrevision kein Tröpfchen mehr zu finden;-) Und beim CV "schwitzen " nur die Dichtungen der Laderleitungen etwas...
4. März 200619 j Klaus empfahl u.A.: Ja, ist zum Arbeiten nur etwas enger ;-) >Mutter (SW 30 oder 27 je nach MY) der Riemenscheibe mit laangem Hebel ab >Riemenscheibe runter >Deckel der Pumpe ab >Simmering und Pumpendichtung (und evt die Pumpe selbst) erneuern und das Ganze retour =========> Dies entspricht in etwa der Kurzform von Schillers Glocke: Loch in Erde, Bronze rin, Glocke fertig, bim, bim. bim ! *gröhl* :00000449 Viel Spass dabei ! Gerd B. PS: Besonders das "Öffnen der SW 30, oder 27 Mutter" kann viel Freude bereiten...
4. März 200619 j @gerd: Was ist Deiner Meinung nach nicht korrekt an an meiner Antwort auf die o.g. Frage?
4. März 200619 j @gerd: Was ist Deiner Meinung nach nicht korrekt an an meiner Antwort auf die o.g. Frage? Liiieber Klaus, wenn Du bitte "nicht korrekt" durch "zuuu optimistisch" ersetzst, dann kommst Du sicher von selbst drauf. (Ich spielte auf die nicht nur gelegentlich unterschiedliche "Einschätzung des Schwierigkeitsgrades der [gleichen] Dinge" zwischen Dir und mir an...) - Z.B.: ">Mutter (SW 30 oder 27 je nach MY) der Riemenscheibe mit laangem Hebel ab" usw.... ;-) - Bitte ned bös sein und bitte Verständnis für alte Grufties aufbringen, die, bevor sie herausgefunden hatten, wie das z.B. mit dem leichten Öffnen der meist höllisch festgeknallten Mutter funktioniert, damit fast unüberwindliche Probleme (besonders z.B. mit dem Fixieren der Schwungscheibe usw.) hatten...! ;-) :00000299 Grüssle, schönes WE und bitte ned ärgern... Gerd
4. März 200619 j "Lange Stange" harte Nuss das Alter sagt uns: "ist kein Muss" *auweia* Edit: es muss natürlich heißen: langer Hebel, große (feste) Mutter aber den Reim wollt ich euch ersparen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.