August 17, 20213 j ;) Eine intakte Dichtung für den Deckel habe ich, wenns Not tut einfach fragen. Das Zerbröseln der Kabel ist aber auch bei den Drosselklappen ab '04 eher eine Frage der Zeit. Ich habe hier eine defekte aus 04 und eine aus 06, eine aus 05 und eine aus 07 sind noch heile.
August 17, 20213 j Mitglied Lustig, die verschiedenen Lösungen für das Öffnen der Abdeckung - letztlich aber immer gleich... Ich nehme Streifen von alten Scheibenwischerblättern... ...übrigens auch für die Gehäuse der Scheinwerferwischer.
August 17, 20213 j [mention=438]phil23[/mention] , der Kleber heisst Weicon Contact Va 30, mittelviskos, 300 mPa s, vom Verhalten her vermute ich wie Du auch ein ordentlichen Bestandteil Meatacrylat. Es lebe die erweiterte Büroklammer, Ihr habt geile Ideen !! Die Metallstreifen von Scheibenwischerblättern schmeiss ich nie weg, die sind prima zum heraushangeln von Teilen an unzugänglichen Stellen, ersetzen Schraubendreher an Kettensägenvergasern, weil sie - im Vergaserraum gelagert - immer da sind. So macht das Spass Gruß PG2 Bearbeitet August 17, 20213 j von PG2
August 18, 20213 j [mention=4035]klawitter[/mention] : Ich komme nochmal auf Deinen Rat aus #10 zurück. Drokla messen: an beiden Potis liegen 5,49 Ohm an, das wäre ja noch in der Toleranz. Der Schlauch Drokla - spritzwandseitig hat 8 mm, es passt also ein gewöhnlicher Benzinschlauch dran. Gruß pg2
August 18, 20213 j Es muss die Spannung gemessen werden, die von beiden Potis in Summe 5,0V betragen soll. [mention=9313]PG2[/mention]: Ich schick Dir nacherher was per PN dazu, ich muss grad nur das WIS neu installieren, es startet nach dem letzten Systemupdate nicht mehr richtig...
August 18, 20213 j Hier noch mal der Schaltplan. Ich hab da einen Fehler in meiner Beschreibung hier gemacht. Keine Ahnung, was mich da gritten hat. Es müssen Pin 1 und Pin 3 jeweils gegen Masse an Pin 4 am Stecker der Drosselklappe gemessen werden. (Pin 56 und 9 sind die Signaleingänge am Steuergerät)
August 18, 20213 j Dennoch weisen die Fehler auf einen elektrischen Defekt hin... p1530 heisst, dass die Summe der Geberspannungen zu stark von 5 V abweicht. (ein Kurzschluss wäre p1532). p1230 heisst konkret: Fehler im Schaltkreis eines der Drosselklappengebers. Dazu kannst Du prüfen, ob die vorgesehenen 5V korrekt anliegen. Ist das der Fall, dürfte das Problen in dem Teil selbst liegen. PS: Das kannst Du direkt am Stecker der Drosselklappe: Pin 7 +5V gegen Masse auf Pin 9 für die Drosselklappenpotis und Pin 2 +5V gegen Masse auf Pin 4 für die Pedalgeber. [ATTACH=full]188571[/ATTACH] Ich habe eben festgestellt, dass ich in diesem Beitrag die Pinbelegung völlig falsch wiedergegeben habe. Korrekte Darstellung hier: https://www.saab-cars.de/threads/wo-sind-die-massekabel.78153/page-3#post-1566369
August 18, 20213 j [mention=438]phil23[/mention] : saudumm vom mir, ich habe leider den Widerstand gemessen. [mention=4035]klawitter[/mention] : Danke für die bebilderte Erläuterung, ich bin kein Techniker, kann es weder (richtig) lesen noch interpretieren. Zur Spannungsmessung braucht es die Batterie, dann ist aber der Stecker drin, wie und wo kann man dort messen? ( Wo angreifen, Männchen oder Weibchen, is ja nicht egal, wie vorgehen?) Morgen ist die neue DI in der Post, da mach ich den Sack fürs erste zu, wenn das Ganze nach dem Zusammenbau funktioniert, freu ich mich. Wenn nicht, such ich jemanden, der die Kabel/ Steuergerät prüfen kann. Danke und Gruß PG2
August 18, 20213 j Natürlich brauchts den angeschlossenen Stecker und Zündung an, sonst gibts nix zu messen. Mit den Messspitzen des Voltmeters einfach von hinten ‚reinpulen‘, bis man an die blanken Pins kommt. Falls Dein Voltmeter nur winzige Messspitzen hat: da kann man vorn Kappen abziehen und hat dann genug Länge. Wenns gar nicht anders geht: Stecknadel durch die Kabel stecken und daran messen. Dabei immer drauf achten, dass nirgendwo Plus auf Masse gehen kann. Danach Isoband drum. Und noch was anderes dazu: Ich hab vor einigen Tagen mal die Potis zerlegt. Die sind sehr robust gebaut. Wenn es den Spannungsfehler zwischen den Potis (wirklich) gibt, liegt das imho zu 99,9% an der internen Verkabelung der DK.
August 19, 20213 j Hallo, die Spannungsmessung ist auch für mich interessant... Ich hätte eine Frage dazu: Reicht Zündung an, und man betätigt das Gaspedal oder bewegt man dann die Drosselklappe von Hand?
August 19, 20213 j Falls die kleinen Krokoklemmen auf die Steckerpins passen, könnte ich eine Überbrückung basteln und dort messen. Man soll die Klappe also bewegen?
August 19, 20213 j Passstück eigentlich eher nicht im Original. Es gibt eine umhüllten Schlauch/Rohr, der innen ein PA Rohr hat, an der Drosselklappe ist ein Messingstutzen. Dazwischen besagtes Zwischenstück, dass die beiden Rohrenden miteinander verbindet. Man bekommt es auch ohne Lösen der Schellen ab, indem man vorsichtig dran zieht und mit einem Schraubendreher aus Richtung DK nachhilft. Wenn man Pech hat, zerreist es dabei, meist ist es aber eh schon angerissen und muss sowieso ersetzt werden. Habt ihr vielleicht ein Bild und idealerweise die Abmaße dieses Zwischenstücks für die alte Version der Drosselklappe? Vielen Dank, Uwe
August 19, 20213 j [mention=140]GSUS[/mention] : hier kann ich helfen. ( ohne aber zu wissen, welche Version der Drokla dir vorschwebt) . Der Gummischlauch ist ca 60 mm lang,- 8 mm im Durchmesser innen, 15 mm aussen, also gewöhnliche Spritleitung. Da sind ja 2 Billigklemmen, die in meinem Fall mit dem Gummi verbacken waren, unlösbar ohne zerstören. Also, Ersatz bereitstellen, wenn Du da dran gehst. Gruß PG2 Bearbeitet August 19, 20213 j von PG2
August 19, 20213 j Um die Potis ohne laufenden Motor 'in Aktion' zu messen, muss der Hebel der Drosselklappe von Hand bewegt werden. Allein auf den Gaszug reagieren sie nicht, wenn der Motor nicht läuft (?), da die Drosselklappe durch die Trionic über einen Stellmotor angetrieben wird. Der Gaszug gibt erst mal nur den Befehl an die Trionic. (-> einfach mal ausprobieren) Dabei kann es dazu kommen, dass ein Fehler gesetzt wird, weil (Gas-) Anforderung und Drosselklappenstellung dann nicht übereinstimmen und dass die Klappe in Limp Home geht. Das ist zwar alles keine Tragödie und mit laufendem Motor wird es keine Fehler oder LimpHome geben. Ich stelle mir die Messung so aber schwierig vor, weil sich die Spannungswerte ständig ändern werden, so wie die Trionic die Klappe regelt. Obacht: bei laufendem Motor darf auf jeden Fall nur der Gaszug, nicht aber der Arm der Drosselklappe selbst von Hand bewegt werden. Sonst wird sofort die Spritzufuhr gestoppt und Fehler p1251 gesetzt, es gibt allerdings kein LimpHome. Am genauesten ist es, den Stecker der Drosselklappe zu ziehen, Pin 7 mit 5V zu bestromen, Pin 9 auf Masse und dann in aller Ruhe an Pin 6 und 8 die Werte in verschiedenen Stellungen zu messen. Dazu kann man dann unbesorgt auch den Drosselklappenarm von Hand bewegen. Mit 'Zündung an' und angeschlossenem Stecker würde ich nur den Wert in Stellung 'Drosselklappe zu' messen. Wenn die Werte stimmen (0,x bis ca. 1V und rund 4 bis knapp 5V), würde ich da erst mal einen Haken dran machen. I-wie bin ich da auch völlig wuschig geworden, die Skizze oben ist der Pedallagengeber (P1 und P2), der Lagegeber für die Klappe ist T1 und T2. Bearbeitet August 19, 20213 j von klawitter
August 19, 20213 j Wenn man weiß, dass es zu 99% nicht an den Potis liegt, erkenne ich den Sinn in der Messung nicht. Das Problem sind doch die Kabel und sporadische! Wackelkontakte/Kurzschlüsse. Die wird man aller Wahrscheinlichkeit nach durch einmal vor und zurückbewegen eher nicht finden. Deckel aufmachen: Kabel ok, dann Deckel wieder zu. Kabel defekt, dann Kabel reparieren oder andere DK besorgen. Die Spannungen kann man sich auch in Tech 2 anschauen, Fahrpedal kann man auch bei stehendem Motor betreiben. DK Position ist halt vorgegeben, sobald Zündung an ist, weil der Elektromotor die Position einregeln will. Wenn man ernsthaft messen will, sollte man direkt beide bzw. alle 4 Potis testen, die DK Lagegeber können ja genauso betroffen sein. Wenn man die dicken Multimeter Spitzen durch das Gummi quetscht, läuft man Gefahr, die Abdichtung zu zerstören oder gar nicht reinzukommen. Am sinnvollsten verwendet man dafür backprobe Pins, oder behilft sich mit einer langen dünnen Stecknadel, die man parallel zum Kabel durch die Einzellitzenabdichtung führt. https://www.google.com/search?source=univ&tbm=isch&q=back+probe+pins&client=firefox-b-e&sa=X&ved=2ahUKEwiN97n38bzyAhULhv0HHRcWCbAQjJkEegQICRAC&biw=1920&bih=1058 Gibt es von billig bis ganz teuer, China bis Premiumhersteller...
August 19, 20213 j Mitglied Ich hab mir mal erlaubt, die letzten Beiträge zur DK aus dem "Massekabel"-Thread, auch für die Nachwelt, mal in diesen thematisch passenden Thread zu verschieben.
August 19, 20213 j Wenn man weiß, dass es zu 99% nicht an den Potis liegt, . Darum gehts ja. Man kann das messen ohne großen Aufwand. Wird man daraus nicht schlauer, muss man die Drosselklappe halt aufmachen und reinschauen. Ich hatte gerade Poti-Fehler bei einer DK mit intakten Kabeln. Deshalb habe ich auch eine defekte erstmal total zerlegt, um mir diese Potis genauer anzusehen - mit der Einsicht, dass es nix bringt, weil man das ganze ohne reichlich Aufwand und geeignetes Presswerkzeug nicht wieder heile zusammenbringt. Da die Potis sehr robust aufgebaut sind, sollte imho im Falle von Spannungsfehlern ein Elektronikreiniger genügen. Wirklich kaputtgehen kann daran (eigentlich) nichts. Im Fall der genannten DK mit den heilen Kabeln war die Ursache waghrscheinlich, dass sie stark verölt war und dadurch die Dichtung vom Deckel aufgequollen ist (hat sich in Schleifen zwischen den Klammern nach aussen gedrückt) und in Folge dessen ist Feuchtigkeit und / oder Öl eingedrungen. Ich habe einen Sprühreiniger benutzt, die Potis ein paar mal gedreht, das ganze mit neuer Dichtung wieder zusammengebaut und anschließend keinen Poti-Fehler mehr gehabt. Ferner gings mir drum herauszufinden, ob sich 1. die durchgeschleiften Kabel zum Pedalgeber nicht doch komplett tauschen lassen und sich 2. der Stecker nicht doch auspinnen lässt. Zu 1.: Ja, das geht, aber anschließend muss man den Klappenpoti wieder in exakter Position auf die Welle gepresst bekommen Zu 2.: Das geht auch (lassen sich nach unten rausdrücken), allerdings sind einige der Pins auf der Gegenseite mit einer Löfahne gebrückt, die man wiederherstellen müsste. Fazit: Solang man noch einer intakten habhaft werden kann oder das Überstülpen von Schrumpfschläuchen funktioniert, lohnt der Aufwand nicht. Hier zur Erläuterung: Die beiden schwarzen Scheiben sind die Klappenpotis. Die verkabelte wird am Gehäuse in fixer Position verschraubt (die hier zu sehende ist korrekt die vom Pedalgeber, mit den langen Kabeln, das Pendant für dei Klappe ist aber identisch - nur halt mit kurzen Kabeln - und nicht im Bild ;)). Die andere (im Bild darunter liegend) hat einen Messingring, der mit nicht wenig Kraft auf die Welle gepresst wird und dabei ohne Vorhandensein einer Nut oder Führung in die exakte Position gebracht werden muss. Bearbeitet August 19, 20213 j von klawitter
Oktober 19, 20213 j Gibt es eigentlich die Dichtung des Drosselklappengehäuses irgendwo?. Also die eckige von dem Plastikgehäuse. Ich habe gerade eine gebrauchte in Arbeit aber die Dichtung ist derart "gelängt", dass ich die nicht mehr reinbekomme, bzw. das Ding als Dichtung bezeichnen würde.
Oktober 19, 20213 j Alte kürzen und mit Sekundenkleber zusammenkleben. Naht sinnvollerweise nach unten.
Dezember 4, 20213 j Öhhm, hinsichtlich des DK Gehäuses noch ein kleiner Tipp. Mit einem Föhn das Kunststoffgehäuse etwas anwärmen, bevor man die Haltelaschen mit auch immer welchen Tricks löst. Dann brechen die nicht soooo schnell ab.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.