Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe mal eine markenfremde Frage.

 

An einem historischen Traktor von 1954 (Ferguson TED 20, TVO) gibt es ein Problem, der Zylinderkopf hat einen Riss. Es gibt zwar möglicherweise Ersatz, aber dennoch wäre es schön, den originalen ZK zu erhalten.

Wie sind denn die Chancen, den gusseisernen Kopf erfolgreich zu schweissen, geht das überhaupt?

Falls ja mit welchem Verfahren?

Und zu guter letzt: Wer kann das machen im Raum 74xxx?

Frag mal in einer Landmaschinenschlosserei nach.

Es geht, aber ich glaube nicht das diese Kunst heute noch gelehrt wird.

Viel Glück

Wenn du jemanden mit enormen Traktorkenntnissen und den Fähigkeiten Guss zu schweißen suchst aber nicht auf deine 7er PLZ bestehst, dann gibt es hier nördlich von HH die Firma Freakshow Performance. Die stellen Zubehörteile

, Lader, Pleuelstangen und Köpfe fürs Traktorpulling selbst her und der Inhaber ist Schweißingenieur. Hat mir meinen Turbokrümmer neulich auch geschweißt.

Ist gar nicht lange her: Im Rahmen einer Unterweisung habe ich die Schweißnaht eines Stahlgussteils gelobt. Einer der anwesenden Männer war Schweißfachmann und schilderte, dass in seinem Unternehmen sogar Alu mit Stahl verschweißt wird. Aber - natürlich, was auch sonst... - nur mit Hilfe von Buntmetallen wie Kupfer (er hat es genauer und sicher richtiger erklärt, ich habe das bloß nicht behalten).

 

Also: Man kann fast alles schweißen, man muss nur wissen, wie das geht. Stahlguss und Gusseisen sind nicht so exotisch, das geht ganz gut, das kann fast jederFachbetrieb für Motorüberholungen.

 

 

Gruß Michael

Ein alter LANZ - Sammler erzählte von einem Glühkopf dessen Riß,

wenn ich richtig erinnere, autogen geschweißt wurde.

Zur Vorbereitung wurde der Kopf über längere Zeit im Holzkohlefeuer erwärmt.

 

Heutzutage wie schon oben mehrfach erwähnt ist eine Reparatur technisch wohl

wesentlich unproblematischer.

 

Bearbeitet von SAABOTÖR

Die Firma Laser-Company in Nürtingen könnte ich da empfehlen. Die haben für uns auf der Arbeit schon das eine oder andere Prototypenteil geschweißt, das wir kaputt gemacht haben :tongue:. Das war zwar meistens Alu-Guss, aber die schweißen glaube ich ziemlich alles was irgendwie aus Metall ist.

https://www.laser-company.de/leistungen/sonderschweissungen/oldtimer-restauration.php[url=https://www.laser-company.de/leistungen/sonderschweissungen/oldtimer-restauration.php][/url]

www.gusschweissen.de

Dort hat ein Freund von mir einen Eicher 1-Zylinder Block schweissen lassen. Das wurde sehr gut, nicht ganz um die Ecke..

  • Autor

Vielen Dank, ihr Lieben, für die zahlreichen Empfehlungen und Informationen. Damit kann ich schon mal etwas anfangen.

Ich hatte ursprünglich geplant, zusammen mit meinem Bruder über die Feiertage den ZK auszubauen. Ob das überhaupt möglich sein wird steht ja momentan eher in den Sternen.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Hier mal eine erste Rückmeldung zu dem Projekt.

Die Ersteinschätzung meines Bruders hat sich als falsch herausgestellt, der zunächst diagnostizierte Riss ist bei genauerer Betrachtung gar keiner.

Eher eine fertigungsbedingte Unregelmäßigkeit in der Oberfläche, resultierend aus dem Gußverfahren.

 

Was wir aber feststellen konnten war, dass der Radiator komplett leer war, er also vermutlich zuletzt ohne Kühlwasser gefahren ist.

Das macht das Ganze natürlich nicht besser. :frown:

ärgerlich, aber bei nem alten Schlepper ist da eher der Frost- bzw. Rostschutz wichtig. Manche Motoren stecken auch mal einen rein "luftgekühlten" Betrieb weg. Lass uns gerne wissen, wie es ausgeht. Spannend.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.