März 10, 20214 j Moderator Ganz klar und eindeutig: Kettensatz tauschen, Steuerdeckel ran, dann den Kopf aufbauen - vergiss einfach alles andere! Wie war das eigentlich mit der Ölwanne - ist oder soll die noch ab...? Und nein, lass uns dein ganzes Projekt hier in diesem Thread abhandeln, sonst springt man nur hin und her. Zum Nachlesen gibt es ja einschlägige Threads und die Suche - aber hier können wir am besten auch deine speziellen Fragen beantworten.
März 10, 20214 j [mention=282]der41kater[/mention]: Auch wenns dem TE langsam zuviel wird, hätte ich trotzdem gerne erklärt bekommen, warum zu Geier man denn beim Wechsel der ZKD die Dichtungsfläche des Blocks abschleifen muß . Warum genügt es denn nicht, die alte Dichtung mit einem Stecheisen oder einem Schaber sorgfältig zu entfernen, so wie ich es schon hier beschrieben habe? So habe ich das schon einigen Male gemacht und bin damit immer gut gefahren. auf diese Art bekommt man die Fläche richtig schön blank und muß keine Angst haben, dass Sandkörner in den Motor fallen. Da bin ich mit [mention=16]erik[/mention] vollkommen einer Meinung:smile:. Die Dichtungsreste kann man dann bequem mit einem Staubsauger entfernen, und selbst wenn ein kleiner Brocken in den Motor fallen sollte, passiert deswegen rein gar nichts. Und zum Thema "Dreck mit Druckluft wegblasen" habe ich immer noch folgendes in tiefer und schmerzhafter Erinnerung: Als ich in meiner Lehrzeit (lang ist´s her...) mal meine Drehbank mit Druckluft sauber gemacht habe, habe ich von meinem Lehrmeister voll eine Breitseite gescheuert bekommen, dass es mich fast von den Beinen gerissen hat . Er hatte uns Azubis allerdings bei der Einführung schon erklärt, dass dass man mit der Druckluft die Späne und den ganzen Dreck überall in die Führungen und Lager der Drehbank reinpressen würde und wir das deswegen auf keinen Fall machen dürfen. Und das hat sich bei mir sehr tief eingeprägt, auch wenn solche "Lehrmethoden" heutzutage absolut verboten sind... Aber sie wirkten.
März 10, 20214 j Autor Also, ich habe es ja, so sorgfältig wie nur möglich mit dem Schaber gemacht. Leider waren noch stellen, wo kleine Teile so hartnäckig waren, dass der Schaber nicht ging. Bremsenreiniger hat auch nicht viel gebracht. ich konnte dann ganz feinfülig mit dem Brett die letzten Reste wegkriegen und dabei musste ich aufpassen, keine Vertiefungen zu produzieren.. Das habe ich sicherlich sofort weggeputzt. Wegblasen ging auch nur langsam und sorgfälltig, indem ich abdecken bzw. sofort wieder wegwischen musste, damit sich das Zeug nicht verteilen kann. Möglicherweise gibt es gar kein Problem. Sicherlich ist es schwer die Situation aus der Ferne zu beurteilen. Ich bin auch kein Profi und kann nur berichten wie ich es gemacht habe. eine zweite Runde Säubern/Wischen/Putzen steht noch vor mir.
März 10, 20214 j Ich schlage mal vor, dass wir an dieser Stelle in Gott, Saab und [mention=14473]RichardL[/mention] vertrauen. Nicht jedes denkbare Schadensszenario muss auch eintreten. (Auch wenn ich mich in Zukunft eher dem Schaber intensiver widmen werde. Das 'Korundargument' ist ja nu auch nicht völlig von der Hand zu weisen.) [mention=14473]RichardL[/mention]: Wenn Du das jetzt alles sorgfältig machst, wird das schon gut gehen.
März 11, 20214 j Autor Also, dier Summe die ich mir ungefähr vorgestellt habe, hat nicht ganz gereicht. Ich habe den Kopf abgeholt. 870,-€ inkl. Steuer. Das war nicht wenig. Trotzdem bin ich nun beruhigt, froh und motiviert weiter zu machen. Die haben die Ventile neu eingeschliffen. Ein teures Hartmetallwerkzeug ist der Fa. beschädigt worden, beim versuch den Sensor aus dem Kopf zu bekommen. Am Ende hat es geklappt, nach 2h Arbeit. Die Stifte sind auch alle raus und die Gewinde sind alle überarbeitet worden. Ich bin zufrieden und denke der Kopf sieht nun gut aus.
März 11, 20214 j Autor Der Kettensatz, Riemensatz und Abgaskrümmer Reparatur Satz sind von Schwedenteile unterwegs. ich hoffe die sind bald da, damit ich dort weitermachen kann.
März 11, 20214 j Moderator Schön! Denk dran, den Kopf nicht auf die Ventile zu legen! An den NW sind in der Mitte zu den Kerzenlöchern hin die schwarzen Schrauben drin... ?
März 11, 20214 j Autor Die NW sind noch nicht verbaut. Diese habe ich abgebaut. Das mit den Schrauben (Farben) habe ich mir genau notiert. Der Kopf liegt auf der Seite auf eine Decke im Kofferraum meines Volvos. Da ist es in Sicherheit bis ich es montieren werde.
März 11, 20214 j Moderator Ach ja richtig, die NW hattest du ja vorher abgebaut. Nur schon mal vorbereitend: Wenn du die wieder einsetzt, die Lagerstellen vorher gut mit frischem Motoröl benetzen.
März 11, 20214 j Noch ein kleiner Tipp, schau dir bitte die Ritzel des neuen Kettensatzes ganz genau an, ob die an der Flanke eine eingeprägte Teilenummer von Saab haben. Wenn die nämlich völlig blank sind, ist die Gefahr sehr groß, dass das minderwertige Nachbauten sind. Bau diese auf keinen Fall ein, nicht, dass du dieselbe Erfahrung wie ich machen musst Die Nummer muß etwa so aussehen:
März 11, 20214 j Noch ein kleiner Tipp, schau dir bitte die Ritzel des neuen Kettensatzes ganz genau an, ob die an der Flanke eine eingeprägte Teilenummer von Saab haben. Wenn die nämlich völlig blank sind, ist die Gefahr sehr groß, dass das minderwertige Nachbauten sind. Bau diese auf keinen Fall ein, nicht, dass du dieselbe Erfahrung wie ich machen musst Die Nummer muß etwa so aussehen: Und ich hatte schon stille Zweifel, weil ich diese eingestanzten Nummern nirgendwo nachvollziehen konnte - im Gegensatz zu allen anderen ;)
März 11, 20214 j Und ich hatte schon stille Zweifel, weil ich diese eingestanzten Nummern nirgendwo nachvollziehen konnte - im Gegensatz zu allen anderen ;) Das liegt daran, weil die letzte Ziffer der Original-Teilenummer fehlt...warum auch immer. Beim Ritzel der Auslasswelle ist es genauso. EXH und die originale Teilenummer bis auf die letzte Ziffer.
März 13, 20214 j Autor Anlässlich dieser Arbeit wäre aber die Anschaffung so eines Satzes von Ausziehwerkzeug eine lohnende Investition, auf die du in deinem beginnenden Schrauberleben immer wieder zurückgreifen wirst! https://www.ebay.de/itm/Silentlager-Werkzeug-Abzieher-Lager-Achslager-Silentlagerwerkzeug-/311758525672 Und er macht solche Arbeiten wrklich zu einem Kinderspiel! [mention=800]patapaya[/mention]. Danke für diesen Tip. ich habe damit die alten Buches herausdrücken können und die neuen hineindrücken können. Ich habe dabei (nicht lachen, meine Unaufmerksamkeit) die M10 Spindel abgebrochen. Dann habe ich dei Firma kontaktiert und um eine neue Spindel auf Rechnung gebeten. Die haben mir aus Kulanz eine neue Spindel geschickt und wollten kein Geld dafür haben. Noch nicht einmal den Versand musste ich bezahlen. Ich habe zweimal erklärt, dass ich die Spindel zerstört habe, also kein Materialfehler und würde die Ersatzspindel bezahlen wollen. Die Firma ist wirklich zu empfehlen. Und das Werkzeug wirklich gut. Danke Patapaya.
März 13, 20214 j Autor Nun, zu meiner Klimaanlage nochmal. Ich habe einen neuen Trockner der für meinem Saab geeignet sein soll, aber anders aussieht wie der alte Trockner. Der neue Trockner sieht gena so aus wie der Trockner der von Skandix in dem Umrüstsatz für den 134a Kältemittel anbietet. Woher weiß ich ob meine Anlage mit dem 134a Kältemittel betrieben wurde? Kann ich diesen Trockner für das neuere Kältemittel verwenden? Es ist der Nissens 95049 Trockner. Ich möchte auf jeden Fall auf 134a umgerüstet sein. Diese schei.. Kältemittel sind in letzter Zeit sehr teuer geworden.
März 14, 20214 j Moderator ad 1) Wie schön, dass es noch so ehrliche Leute gibt, die nicht versuchen, auf Kosten anderer auch noch den letzten kleinen Vorteil zu erschleichen! Und schön, dass es auch solche Firmen gibt, die so kulant sind. Welcher Verkäufer war das, der den ich verlinkt hatte? Dort habe ich jedenfalls in der Vergangenheit schon wiederholt gekauft - gute Qualität zu guten Preisen und zuverlässige Lieferung (Grund für Reklamationen hatt ich selbst bislang nicht). ad 2) Ich kenne den genauen Umstellungszeitpunkt nicht, aber ich gehe davon aus, dass dein 9k 1995 schon mit 134a versehen war (mein 1996er 900II war es jedenfalls - mein 1988er 901 noch R12). Aber das kannst du sowohl auf dem Schild auf dem Kompressor als auch auf dem gelben Aufkleber im Motorraum nachlesen - dort sind auch die vorgeschriebenen Füllmengen für Kältemittel als auch Klimaöl aufgeführt - die Infos braucht der Klimabetrieb, der dir die Anlage dann wieder auffüllt. Die Bauform des Trockners soltle ziemlich egal sein - solange er an seinem Platz montiert werden kann und die Anschlüsse passen. Bearbeitet März 14, 20214 j von patapaya
März 14, 20214 j R134a ist korrekt. Wurde ab 1993 verwendet. Bearbeitet März 14, 20214 j von der41kater
März 16, 20214 j Autor Ich habe den neuen Kettensatz von schwedenteile.de (Oelschläger) erhalten. Auif jedem Päckchen (Ritzel etc.) steht "Original Saab" drauf, außer auf die beiden Tüten mit den Ketten. da steht nichts drauf. Aber, ich denke, wenn ich die Kategorie "Premium" ausgewählt habe, sollten es gute Ketten sein. Leider kann ich nicht gleich mit der Arbeit anfangen, da ich nun mit einem neuen Projekt in Zwickau bin. Ich bin erst am Donnerstag wieder zu Hause.
März 16, 20214 j Moderator Ja, die Ketten konnte ich bei dem Satz für meinen B2x5 auch nicht identifizieren. Vertrauen wir mal drauf...
März 16, 20214 j Originale Ketten sind von IWS. Und normalerweise auch auf einzelnen Glieder eingeprägt.
März 16, 20214 j Moderator Ja, ich weiß - das ist hier aber nicht der Fall, und ich denke, die Ketten sind hier wahrscheinlich die gleichen wie bei meinem B2x5-Satz.. Steuerkette: AGW: Ich konnte dazu nichts finden.
März 16, 20214 j https://www.saab-cars.de/attachments/de31e3ca-2c1a-41d0-b327-9d39f4fc63b3-jpeg.192666/ Das ist eine IWIS Kette aus dem Saab Org.-Satz
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.