Oktober 15, 20213 j ein Standard Dig. Multimeter ohne Zange kostet heutzutage so um 10 Euro. ( mitunter sogar mit Autorange ) Damit gehts. Nur am Rande: Hatte mal bei einem BMW Bj. 99 den Ruhestrom gemessen.... Nach Abschliessen dauerte es ca. 25 min! bis der Strom von mehreren A auf den eigentlichen Ruhestrom von ca. 40mA gesunken war. Das ging in mehreren Stufen. Könnte mir vorstellen, dass es bei den "neueren" Saabs ähnlich ist. Mit dem Zangenteil kann man dagegen z.B. den Strom an Glühkerzen recht gut messen ;-)
Oktober 15, 20213 j Mit dem Zangenteil kann man dagegen z.B. den Strom an Glühkerzen recht gut messen ;-) ... bei dem es ja auf ein paar Ampere mehr oder weniger nicht ankommt...
Oktober 15, 20213 j Autor Also, morgen bekomme ich ein Multimeter, dass auch im Fahrzeugbereich eingesetzt werden kann, da es bis 10A, sonst im mA Bereich funktioniert. Das sollte reichen, damit ich Ruheströme messen kann. Ich hoffe dann komme ich weiter. Ich kann schwer an der Batterie direkt messen, da sobald der Pol an der Batterie angeschlossen wird, z.B. die Antenne losgeht, d.h. Verbauch gleich nach dem Anschliessen von mehreren A wahrscheinlich.
Oktober 15, 20213 j sobald der Pol an der Batterie angeschlossen wird, z.B. die Antenne losgehtAuch wenn das Radio ausgeschaltet ist? Dann ist das nicht original geschaltet...
Oktober 15, 20213 j Autor Ja, den Wagen habe ich mit einen hereingebastelten billigen JVC Radio. Darüber möchte ich lieber nicht sprechenasdf. Das wird sich demnächst ändern, sicherlich. Ich habe keineahnung wie dort angeschlossen wurde. Wenn das Radio aus ist, sollte sich die Antenne nicht bewegen. Jedes Mal wo cih die Batterie anschliesse wird versucht die Antenne einzufahren, auch wenn diese schon eingefahren ist.??!! Vieles ist bescheuert an diesem Fahrzeug. Aber ich gebe noch nicht auf.
Oktober 15, 20213 j ähm.... bei solch interessanten Auffälligkeiten würde ich diese beseitigen. Denn es ist doch sehr wahrscheinlich, dass beim Radio-/Antennenanschluss was nicht stimmt und dadurch Strom gezogen wird. Zieh doch mal das Radio raus und guck Dir die Anschlüsse mal an. GGfs...Foto einstellen.
Oktober 15, 20213 j In dem Fall würde ich auch erstmal diese Stelle bereinigen. Und testweise einfach Radio und Antenne abklemmen und schauen, ob das Problem damit evtl. schon behoben ist.
Oktober 17, 20213 j Anno Domini 2008 hatte ich mir ein Meßgerät zugelegt, weil ich eins für die Meisterschule brauchte. Sollte demnach ein ordentliches Gerät sein und kostete damals rund 50 €uro. Das Ding funktioniert perfekt, auch heute noch, brauchte zwischenzeitlich auch mal einen neuen 9V-Block, aber selbst eine leere Batterie zeigt das Biest an. Geräte um 10 €uro sind zwar zu haben, aber bestimmt nicht empfehlenswert. ... Zur Ruhestrom-Messung wurde hier ja schon etliches erzählt. Und ich persönlich würde immer zwischen Batterie Pluspol und Plusklemme messen und dabei die einzelnen Sicherungen ziehen und beobachten, ob die Stromaufnahme abfällt oder nicht. Blöd ist dabei nur, daß der Sicherungskasten im Innenraum ist und dabei die Tür offen bleibt. Vielleicht erzähl ich jetzt nix Neues, aber man kann die Türschalter etwas hereindrücken und nach rechts drehen. Dann sind die Schalter arretiert und das Fahrzeug denkt, die Türen sind geschlossen und die Innenraumbeleuchtung und Tür-Leuchten schalten sich ab. (dann wird die Suche etwas einfacher) ... Nachträglich eingebaute Komponenten, wie AHK oder Navigation oder eben auch Radio sind die ersten Verdächtigen überhaupt! Da wurde gebastelt und wild angeklemmt, man glaubt es kaum. Und bei den Radios wurden im 9000 grundsätzlich Klemme 15 und 30 vertauscht, weil im Fahrzeug diese Versorgung nicht mit DIN übereinstimmt. Die Adapter mussten immer umgeklemmt werden. Ist dies bei [mention=14473]RichardL[/mention] nicht geschehen, dann liegt der Fehler zu 100% an der Versorgung des Radios...oder am Radio selber. ... Eine Batterie neu kaufen und dann 1 Jahr lang nicht zu nutzen...ist nicht gut. Die modernen Akkus können dies überhaupt nicht leiden. Einmal tiefentladen, sinkt die Kapazität um 25%...bis 50%. Da hat der jetzige Akku schon eine Macke weg. Die würde ich beim Verkäufer reklamieren und Garantie einfordern, bevor sie abläuft. (das Ding muß 1 Jahr halten, egal wie benutzt oder gepflegt) ... LiMa-Regler erneuert...war ein Tipp von mir, da man sonst kaum noch ran kommt. Dabei wird die Dioden-Platte aber nicht tangiert. Und die Batterie war dabei garantiert abgeklemmt oder sogar ausgebaut. Da käme schlimmstenfalls ein eingelaufener Kollektor in Frage und die neuen Kohlen des Reglers tragen nicht komplett. Dann muß aber die Batterie-Leuchte im Tacho rot leuchten. Tut sie nicht, also Baustelle okay. ... Dioden in der LiMa defekt und die LiMa möchte gerne als Motor drehen, statt als Generator Strom erzeugen. Dann nimmt die LiMa Strom auf und würde gerne drehen, als Motor, und der ganze Spaß wird warm. Hatte ich schon mehrfach erwähnt, ist mir aber eigentlich nur aus dem Dieselbereich bekannt, wo dies recht häufig vorkam. Die dicken roten Kabel werden merklich warm. Die LiMa hat mehr Masse, aber bei Aussentemperaturen um 10°C auch per Hand fühlbar wärmer, wie die Motorenteile ,die umliegend sind. (da kann man sich jede Messung sparen) ... [mention=800]patapaya[/mention] hatte es mal irgendwann gelesen (ich wäre in diesem Fall garnicht auf die Idee gekommen, weil 9000, aber ein späteres Modelljahr...und da gebe ich Dir recht) ............................... ................................ Ein Ruhestrom, wenn alles schläft und abgeschaltet ist, darf meßbare 4,0mA nicht überschreiten. Und dieser minimale Stromverbrauch wird durch Uhr, Alarmanlage in Standby und Wegfahrsperre erzeugt. Und der Rest schläft, sollte schlafen. Drüber liegende Werte sind nicht normal und meistens Murks von aussen und nicht mit dem eigentlichen Fahrzeug verbandelt. (da ist die Kreativität des Mechanikers gefordert)
Oktober 18, 20213 j Autor Eine Frage, zum Verständnis. Falls die Diode der LiMa defekt wäre, würde die LiMa sich wie ein Motor benehmen, würde Strom ziehen. Würde Sie das aber auch im ausgeschalteten Zustand tun? Während der Fahrt, wenn die LiMa nicht ladet, würde die LiMa die Batterie schnell leersaugen. Aber als Motor, würde sie in welche richtung drehen wollen? Würde die LiMa gegen die Drehrichtung des Motors drehen? Ich habe zuletzt das Gefühl gehabt, dass der Riemen sich nicht gleichmäßig dreht (im Stand, ~900 Umdrehungen/Min.). Könnte das mit der defekten LiMai zu tun oder muss ich mir nochmal den Riemenspanner anchauen?
Oktober 18, 20213 j Fass doch einfach die LiMa am kalten Auto erstmal an! Und nein, die LiMa fängt nicht an, (rückwärts) zu drehen und führt auch nicht zu ruckelndem Motorlauf. Aber sie zieht dir im Stand die Batterie leer.
Oktober 18, 20213 j Die Spule in der LiMa wird mit Spannung versorgt und würde auch gerne drehen. Aber dazu ist das Ding zu schwach und funktioniert nur als großer Widerstand. Die zugeführte Energie wird direkt in Wärme umgewandelt und sowohl die LiMa und auch das dicke rote Kabel zur LiMa wird warm. Und zwar so warm, daß man es mit der Hand fühlen kann. (im Sommer vielleicht nicht, aber bei den jetzigen Temperaturen garantiert).
Oktober 18, 20213 j Um zu drehen würde sie ein mit der Läuferposition synchronisiertes Drehfeld brauchen. Das braucht deutlich mehr Aufwand als der Generatorbetrieb.
Oktober 18, 20213 j [mention=15050]Jojoausmg[/mention] Wir werden älter wie eine Kuh und lernen jeden Tag dazu. Überleg mal, was in den letzten 40 Jahren in der Automobil-Technik passiert ist und auch weiterhin passieren wird. Ein Jahr Stillstand und der KFZ-Mechaniker ist nicht mehr auf dem Laufenden. Das LiMa-Problem mit der defekten Dioden-Platine ist übrigends kein wirkliches Problem im 9000, sondern wurde erst im 9³-II auffällig. Der Dieselmotor hat da eine sehr empfindliche LiMa verbastelt und da kommt der Schaden recht häufig vor. Und da habe ich auch erstmals den Temperaturunterschied bemerkt. Also lange, nachdem es keine 9000er mehr ab Werk gab.
Oktober 18, 20213 j Autor Also, alle Sicherungen raus und immer noch ~140mA. Anbei die Fotos. wo soll ich noch suchen? Habe ich noch Sicherungen irgendwo? Falls nicht, dann bleibt doch nur noch die Lichtmaschine. Ich brauche noch eine Bestätigung von Euch. Unabhängig ob das Fahrzeug läuft oder nicht, falls die Lichtmaschine defelt ist (Diode) zieht sie Strom (direkt über dickes rotes Kabel angeschlossen) und wird etwas warm (Lauwarm)? Also, ich bitte Euch zu nicken oder nicht. Morgen stürze ich mich dann auf die LiMa. Oder, Ihr habt noch irgendwelche Ideen?!?! Danke und Gruß richard
Oktober 18, 20213 j Also, alle Sicherungen raus und immer noch ~140mA. Anbei die Fotos. wo soll ich noch suchen? Habe ich noch Sicherungen irgendwo? ... Ausser den Sicherungen auf den Fotos? Das ABS hat noch welche.
Oktober 18, 20213 j Autor Wo sind die ABS Sicherungen und macht es Sinn zu überprüfen ob ich dort einen versteckten Stromverbrauch habe?
Oktober 18, 20213 j [mention=14473]RichardL[/mention] Die Dioden in der LiMa sind Sperr-Dioden, die den Spannungsfluß nur in eine Richtung zulassen. Sperren diese nicht mehr, dann fliesst der Strom nicht mehr NUR von der LiMa in Richtung Batterie, um diese zu laden, sondern im Stillstand auch von der Batterie in die LiMa. Und die Wicklung in der Lima funktioniert dabei wie ein großer Widerstand, der die Spannung in Wärme umwandelt und so die Batterie leerzieht. ... Wie und wo ist denn das Radio angeklemmt worden? Gibt es noch einen zusätzlichen Verstärker, der direkt mit einer fliegenden Sicherung an der Batterie angeschlossen ist? (das wäre nämlich für meinen Geschmack wahrscheinlicher, wie die LiMa). Zieh mal das Radio aus dem Schacht und ziehe da die Stecker ab.
Oktober 18, 20213 j Autor also, das Radio habe ich komplett ausgebaut, da ich es sowieso nicht mehr hören kann. Die Stecker sind demnach ausgezogen, das Radio habe ich entfernt. Der Stromverbrauch ist trotzdem dem. Laut Deiner Erläuterung, gibt es die Wahrscheinlichkeit, dass die Diode in beiden Richtungen öffnet. Somit sobald der Wagen läuft, verhält sich die LiMa wie eine LiMa und ladet die Batterie. Solange aber der Wagen nicht läuft saugt die LiMa leider dann die Batterie leer. Das könnte dann der Fall bei mir sein. Da, wenn ich den Wagen laufen ließ, hat die LiMa geladen. Danach waren wieder die >12V da. Vor dem Starten waren nur 10V oder weniger zu sehen. Das zeigt auch mein Ladegerät an. Ich denke die LiMa saugt so langsam über Nacht aus der Batterie. Würde ich jeden tag regelmäßig fahren, würde ich es schwer merken, da er sich in der Früh noch starten lässt, falls er am Abend vollgeladen ist. Lasse ich das gute Stück aber mehrere Tage ohne es zu starten, dann geht nichts mehr. Die ~140mA kämen vom Wert hin? Sind die Sicherungen drin dann ist der Strom ~165mA. D.h. Uhr etc. nehmen sich ~25mA. Das wäre plausibel, oder?
Oktober 19, 20213 j Autor Nun, ich habe auch die Sicherungen vom ABs überprüft. Der Strom (>160mA) bleibt. Ich habe die Lichtmaschine abgeklemmt (dickes rote Kabel ab). Der Strom zwischen dem Minuskabel und dem Minuspol der Batterie bleibt bei >160mA. Was soll ich nun machen? Kann es noch sein, dass ich irgendwo ein Massenproblem habe? Wo soll ich nun weitersuchen?
Oktober 19, 20213 j Wenn Du BEIDE Pole von der Batterie gelöst hast und zwischen Minuspol und Minusklemme noch was zu messen ist, dann ist Dein Meßgerät kaputt. Denn da kann nix mehr an Spannung vorhanden sein und erst recht kein nennenswerter Strom fliessen. (statische Aufladung und dadurch entstehende Spannung schließe ich mal aus) wir messen ja nicht Spannung in Volt, sondern Strom in Ampere. ............................... Du hast das dicke rote Kabel nur an der LiMa gelöst. Aber an der Batterie angeschlossen gelassen.??? Alle Sicherungen gezogen und damit dürften alle Kreise unterbrochen sein. Bis auf den Anlasser. Mach mal dort das dicke rote Kabel ab. Wenn dann immer noch 160mA angezeigt wird, ist Dein Gerät kaputt. ... Bearbeitet Oktober 19, 20213 j von der41kater
Oktober 19, 20213 j ggfs auch mal die Spannungsversorgung an der Antenne entfernen? ( wer weiss schon, wie die angeklemmt ist ) Ich weiss es ja bei dem "neueren Saab" nicht, aber wie ich bereits erwähnte: beim 99er BMW dauerte es rd. 25 min bis "nur noch" der eigentliche Ruhestrom floss. Dass bis dahin höhere Ströme fliessen ist normal. Die Zeit startet immer neu beim Auf-Abschliessen.
Oktober 19, 20213 j Im 9000er gibt es noch kein CAN-Bus, die vorhandene VSS schaltet sich eigentlich sofort ein und andere Systeme haben keinen Nachlauf. Alle Sicherungen sind gezogen, also kann die Innenbeleuchtung auch nicht Spannung und Strom ziehen. ... Wer viel misst, misst Mist. Ich denke wirlich, daß das Gerät eine Macke hat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.