Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 2k
  • Ansichten 130,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich habe vor der Revision in einen Satz Federbandschellen für die Kühlerschläuche investiert - kann ich nur empfehlen, man kriegt bei www.schellen-shop.de sowohl ein ganzes Sortiment als auch einzelne Schellen jeder Größe zu moderaten Preisen in guter Qualität:

[ATTACH=full]193136[/ATTACH]

 

 

 

Dazu die passende arretierbare Zange, am besten die mit dem langen Bowdenzug.

Gerade für die Schläuche am Heizungsventil des 9-5 - aber es gibt an allen Modellen solche versteckten Stellen.

 

 

 

Warum sollte er? Ist doch original auch so befestigt...?!

Warum wird hier wieder 9-5er im 9000er Bereich eingemischt?:hmpf:

 

Sorry Leute, aber so geht doch jede Übersicht verloren. Und einer, der sich nicht groß auskennt sucht sich beim 9000er an den Wasserschläuchen einen Wolf, um diese Schelle (die es beim 9000er nicht gibt) zu finden....:redface:

 

Nix für ungut...:smile:

  • Mitglied

Ja, du hast ja Recht, sorry.

Für mich ist das aber etwas, das mehr grundsätzlich und weniger fahrzeugspezifisch ist, und das Bild sollte eigentlich nur die erwähnten Klemmen (an einer typisch unzugänglichen Stelle) zeigen.

 

Aber, um zum Modell zurückzukehren - ja, meines Wissens wurden beim 9k in der Werksausstattung tatsächlich noch keine Federband-, sondern Schraubschellen verwendet - oder irre ich da?

Wobei mir aber kein Grund plausibel wäre, sie nicht auch hier zu verwenden - von der Frage der Originalität mal abgesehen, denn funktioniell hallte ich sie für keinesfalls schlechter, und besonders an schlecht zugänglichen Stellen finde ich sie deutlich leichter zu montieren - wobei wir dann wieder bei der Zange wären... ;-)

Bearbeitet von patapaya

Aber, um zum Modell zurückzukehren - ja, meines Wissens wurden beim 9k in der Werksausstattung tatsächlich noch keine Federband-, sondern Schraubschellen verwendet - oder irre ich da?

Doch, da irrst du :tongue:. Zumindest meiner hatte an den Schläuchen zum Wärmetauscher im Originalzustand mindestens zwei dieser Federbandschellen dran, von denen ich aber zwei (wegen besserem Handling) durch Schraubschellen ersetzt habe:

Aquarium-Heizungsschlaeuche.thumb.JPG.1af370e742b0f8b0436cf2b86eabff25.JPG

Wer also die blauen Dinger empfiehlt...sollte uns sicher erzählen können, wieviel Textilfäden an der Schnittstelle zu sehen sind.

Trappatoni würde sagen: habe fertig. :smile:

 

Habe gezählt: Genau 86 Fäden....

(Noch dicht :smile:)

Habe gezählt: Genau 86 Fäden....

(Noch dicht :smile:)

Prima! Blau oder schwarz und woher gekauft?

Die billigen Schläuche haben nur ein Netz drin und maximal 24 Fäden.

..

Aber, um zum Modell zurückzukehren - ja, meines Wissens wurden beim 9k in der Werksausstattung tatsächlich noch keine Federband-, sondern Schraubschellen verwendet - oder irre ich da?.

 

Es gibt nur eine Ausnahme.

Die 2 Schläuche zum Wärmetauscher (bei einer best. Ausführung) wurden im Aquarium mit 2 von diesen Klemmschellen verbunden (nicht direkt am Wärmetauscher, sondern direkt hinter der Spritzwand wurden die dann mit den 2 kurzen Schläuchen zum WT verbunden). Aber das waren meiner Ansicht nach "Nachrüstungen".....nicht ab Werk

Es gibt nur eine Ausnahme.

Die 2 Schläuche zum Wärmetauscher (bei einer best. Ausführung) wurden im Aquarium mit 2 von diesen Klemmschellen verbunden (nicht direkt am Wärmetauscher, sondern direkt hinter der Spritzwand wurden die dann mit den 2 kurzen Schläuchen zum WT verbunden).

Genau von diesen ist mein in #179 gezeigtes Bild.

 

Aber das waren meiner Ansicht nach "Nachrüstungen".....nicht ab Werk

Doch, bei meinem war das garantiert ab Werk so. Als Erstbesitzer weiß ich ganz genau, wer was wann und wo geschraubt hat :smile:. Es ist wohl höchst unwahrscheinlich, dass der ausliefernde Saab-Händler die Schellen ausgetauscht hat...:confused:

  • Autor

Vielen Dank für die vielen Infos zu den Schläuchen. Jetzt muss ich mich nur entscheiden, welche Schläuche ich austauschen möchte und weclhen typ von Schlauch ich dann hernehmen werde:)

Allerdings werde ich mich in den nächsten Tagen wieder auf meinen ZK konzentrieren. Bevor ich den herunternehme würde ich die sinnvolen Markierungen auf den Ritzel, Kette oder Nockenwellen anbringen. Allerdings weiß ich nicht wirklich wie ich markieren sollte. Alles ist so ölig. Vielleicht hat einer von Euch ein Foto, als er selber markiert hat. Die Nockenwellen haben oder sollten Einstellmarken haben (habe ich noch nicht danach geschaut, da ich noch nicht soweit war). Ich wäre für jeden hilfreichen Beitrag dankbar, da ich das noch nie gemacht habe. Der Profi von der Fa. die mir den Kopf danach repariert hat mir gesagt, dass beim abbau des Kopfes eigentlich nichts schief gehen sollte. Für den Einbau erhalte ich aber von denen eine Hilfestellung.

 

Was die Klimaanlage betrifft, da habe ich den Verdampfer ausgebaut, den Kompressor abgebaut und den Trockner werde ich auch auswechseln. D.h. es sollte gar keine Flüssigkeit mehr in der Anlage sein. Nachdem ich den Kompressor repariert habe (Dichtunssatz und Wellendichtring habe ich schon erhalten). Sollte ich Öl in dem Kompressor jetzt einfüllen oder warten bis die Anlage, wenn es soweit ist, von den Klimaprofis überprüft und aufgefüllt wird? Soweit ich weiß dann kommt auch ein gewisser Anteil Öl rein.

 

Danke und Gruß

richard

Wenn Du alles auf OT stellst, dann hast Du natürlich eine definierte Position. Aber beim Montieren einer neuen Kette (oder der alten) kann viel schief gehen und schnell hat man einen Zahn versetzt.

 

Mit Bremsenreiniger die Stellen säubern und dann auf Ritzel und Kette mit einem Lackstift markieren.

 

Hier ein Beispiel:

Markierung.thumb.png.2404f97c8214ad41f8e9e6b8555126f7.png

  • Mitglied

Du wolltest doch die Ketten nicht gleich mit erneuern?

Dann kannst du die Steuerkette mit Kabelbindern an den Kettenrädern befestigen. Wenn der Kettenspanner raus ist, lassen die sich mit aufgelegter Kette vorsichtig abnehmen.

upload_2021-2-4_17-18-11.png.84db8b46fb1b1e238197a68a47e27b81.png

 

An der KW-Riemenscheibe findet sich eine Kerbe, die mit der Markierung am Steuerdeckel bei OT übereinstimmen muss.

upload_2021-2-4_17-19-51.png.22a51a99299a1b0c12cfa04ccfba8205.png

 

(Ja, die Bilder sind wieder vom 9-5 - aber außer dass die Riemenscheibe am 9k etwas anders aussieht, ist das das selbe Prinzip :hello:)

 

Aber mein Rat: wenn du das zum ersten Mal machst, mach es nicht alleine, nimm dir jemanden zur Seite, der das kann - wenn du hier as falsch machst, ist der Schaden noch größer als beim Temperatursensor - viel größer!

  • Autor

Hallo Kollegen,

endlich hatte ich wider mal kurz Zeit um an meinem Saab zu basteln. Ich bin jetzt soweit, dass ich alles weggebaut habe und nun den Kopf abbauen könnte. Dazu muss ich noch die Markierungen anbringen und dann mit dem Kettenspanner beginnen. Ich würde gerne mir diesen Fixierer für den Kettenspanner bauen (Das Stück Eisen mit den beiden Bohrungen und die Schrauben dazu). Eine kurze Anleitung dazu habe ich irgendwo hier in den Foren mal gesehen. Allerdings kann ich diese gerade nicht wiederfinden. Ich suche und suche aber finde den Thread nichtasdf. Kann mir da jemand weiterhelfen?

 

Danke und Gruß

richard

Die Kettenräder drin zu lassen, halte ich für keine gute Idee. Da ist doch vorprogrammiert, daß die Gleitschine oben abbricht.

Ist doch schon so eng genug....

Kettenglieder an den Markierungen der Nockenwellenräder markieren und dann die Kette an ein langes Kabel nach oben an die Motorhaube binden.

Nockenwellenräder herausnehmen.

Beim Abheben und wieder auflegen des Zylinderkopfs empfiehlt es sich, einen Helfer zur Hand zu haben. :smile:...der die Kette führt.

Die Kettenräder drin zu lassen, halte ich für keine gute Idee. Da ist doch vorprogrammiert, daß die Gleitschine oben abbricht.

Ist doch schon so eng genug....

Kettenglieder an den Markierungen der Nockenwellenräder markieren und dann die Kette an ein langes Kabel nach oben an die Motorhaube binden.

Nockenwellenräder herausnehmen.

Beim Abheben und wieder auflegen des Zylinderkopfs empfiehlt es sich, einen Helfer zur Hand zu haben. :smile:...der die Kette führt.

Man kann die Steuerkette mit Kabelbindern an den Nockenwellen Ritzeln festmachen Punkt so ändert sich auch garantiert nichts an der Position.

Und dann wackeln da zwei Zahnräder im Steuerkasten herum und drücken die Gleitschine vom Kettenspanner nach aussen.

Wäre mir persönlich zu heikel.

Ausserdem hatte ich noch nie Probleme damit, 3 Markierungen passend übereinander zu bekommen...ist doch kein Hexenwerk! :smile:

Und wenn die Gleitschine abbricht...macht man den Steuerdeckel auch noch los...never ending story, oder ???

  • Mitglied
Ich würde auch immer die Kette markieren und von den Kettenrädern abnehmen, aber ich halte des katers Bedenken nicht für ganz unberechtigt. Allerdings muss man die Kette nicht aufhängen (außer, man will sie aus dem Weg haben) - reinfallen tut die nicht :rolleyes:.
  • Autor

Also, den Fixierer für den Riemenspanner habe ich endlich gefunden. in dem Beitrag von Wizard von 2011 - wechsel wasserpumpe b234 turbo, klima - so gehts....

Die Kette und die Kettenräder wollte ich ohnehin abnehmen. Ich versuche auch die Teile alle zu dem Profi mitzunehmen, der mir den Kopf wieder repariert, damit er sich die Teile anschaut, mir evtl. empfielt, was ich noch sonst wechseln sollte... Es ist eine erfahrene Firma und die Leute haben sich sehr hilfsbereit gezeigt. Ich denke für den Zusammenbau bekomme ich von dort dann die beste Hilfestellung. Der Spanner sieht auch nicht so gut aus, möglicherweise muss ich dort auch noch was tun etc.

spanner_tool.jpg.6540a5f6ea86ac32bb0cfb2ec3374a8a.jpg

[mention=14473]RichardL[/mention] Die Kette kannst Du nicht mitnehmen...oder Du baust direkt eine neue ein. :smile:
MY1995, 200PS, ...hat der noch den Blechdeckel am Getriebe???
MY1995, 200PS, ...hat der noch den Blechdeckel am Getriebe???

Schon wohl eher....

 

Ab 94 bis zum Ende.

  • Autor

vielen Dank für die vielen guten Tips.

 

Das Arretierwerkzeug macht Sinn, danke. Ich hab es jetzt bestellt, sollte am Donnerstag da sein. Bis dahin kann ich noch warten, wenn ich schon so lange daran arbeite.

 

Was ist dieser Blechdeckel am Getriebe, von dem du sprichst, der41kater? Habt Ihr ein Foto davon evtl.? Ich werde heute Nachmittag nochmal unter dem Wagen kriechen und mir das aussuchen um zu verstehen was Du meinst. Warum hat es eine Bedeutung? Kann ich evtl. aus dem Grund die korrekte Stelle für das Arretierwerkzeug nicht sehen bzw. das Werkzeug ansetzen? Ich muss es mir genau anschauen.

 

Ich würde gerne genau herausfinden ob meine Kette noch in Ordnung ist. Ich dachte die Kollegen können sich das dort anschauen, wo der Kopf Instand gesetzt wird. Die Räder, die Nockenwellen etc. würde ich aber hinbringen.

 

Hier einige Fotos zu der Situation. Ich würde sagen der Spanner muss ab, er sieht nicht mehr so gut aus. Ob er sich etwas Instand setzen lässt, weiß ich nicht. Sonst muss ich den auch ersetzen. Könnt ihr noch etwas auf den Fotos entdecken, womit ich mich unbedingt noch beschäftigen sollte? Evtl. mach ich noch gezielt einige Fotos, wenn ih mir schreibt was ich genau fotografieren sollte.

 

Vielen Dank nochmal an alle.

vielen Dank für die vielen guten Tips.

 

Das Arretierwerkzeug macht Sinn, danke. Ich hab es jetzt bestellt, sollte am Donnerstag da sein. Bis dahin kann ich noch warten, wenn ich schon so lange daran arbeite.

 

Was ist dieser Blechdeckel am Getriebe, von dem du sprichst, der41kater? Habt Ihr ein Foto davon evtl.? Ich werde heute Nachmittag nochmal unter dem Wagen kriechen und mir das aussuchen um zu verstehen was Du meinst. Warum hat es eine Bedeutung? Kann ich evtl. aus dem Grund die korrekte Stelle für das Arretierwerkzeug nicht sehen bzw. das Werkzeug ansetzen? Ich muss es mir genau anschauen.

 

Ich würde gerne genau herausfinden ob meine Kette noch in Ordnung ist. Ich dachte die Kollegen können sich das dort anschauen, wo der Kopf Instand gesetzt wird. Die Räder, die Nockenwellen etc. würde ich aber hinbringen.

 

Hier einige Fotos zu der Situation. Ich würde sagen der Spanner muss ab, er sieht nicht mehr so gut aus. Ob er sich etwas Instand setzen lässt, weiß ich nicht. Sonst muss ich den auch ersetzen. Könnt ihr noch etwas auf den Fotos entdecken, womit ich mich unbedingt noch beschäftigen sollte? Evtl. mach ich noch gezielt einige Fotos, wenn ih mir schreibt was ich genau fotografieren sollte.

 

Vielen Dank nochmal an alle.

Der Blechdeckel ist da angeschraubt, wo das Bild gemacht wurde... Mit einer kleineren (10er oder 12er Schraube) und einer Schraube, die durch die Getriebeglocke geht (an der Stelle dient der Deckel als Distanzhalter).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.